UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Die Freiheit vermessen: Weltweite Datensammlungen und ihre politische Bedeutung

Lecturer
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Details
Proseminar
Online/Präsenz
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, Überwiegend online mit Präsenzangeboten nach Möglichkeit
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

Contents
Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Meinungsfreiheit – all diese Freiheiten versuchen Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen empirisch zu erfassen. Ziel ist die Beantwortung unterschiedlicher Fragen, zum Beispiel: Wie gut kommen Staaten weltweit ihrer Verantwortung nach, Freiheitsrechte zu respektieren und zu schützen? Wo steht die Pressefreiheit besonders unter Druck? Nehmen Angriffe auf die Meinungsfreiheit zu oder ab? Welche Variablen könnten erklären, warum die Versammlungsfreiheit in manchen Ländern schlechter geschützt wird als in anderen? Um solche Fragen zu erforschen, brauchen wir Daten. Aber lässt sich die Freiheit überhaupt sinnvoll vermessen?
Dieses Seminar befasst sich mit großen, sogenannten large-n Datensätzen. Welche Ansätze gibt es, um Freiheitsrechte und Demokratie in Zahlen zu fassen? Wie kommen internationale Rankings und Indizes zustande? Wie genau funktioniert die Datenerhebung? Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Welche Rolle spielen Indizes in der internationalen Politik? Warum haben manche Rankings einen größeren politischen Einfluss als andere? Unter welchen Umständen, mit welchem Ziel und mit welcher Wirkung beziehen sich Staaten und internationale Organisationen auf Rankings und Indizes?
Wir werden ausgewählte Datensätze und ihre politische Bedeutung untersuchen und in Form von praktischen Übungen die unterschiedlichen Erhebungsmethoden selbst ausprobieren.

Recommended literature
Alexander Cooley, Jack Snyder (Hrsg.): Ranking the World. Grading States as a Tool of Global Governance, Cambridge University Press 2015.

ECTS information:
Title:
Measuring Freedom: Global Datasets and Their Political Impact

Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof