UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Ethische und politische Aspekte der modernen Reproduktionstechnologien [Teilbereich: Politische Theorie]

Lecturers
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck, Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Details
Hauptseminar
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Thu 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar wird gemeinsam vom Institut für Politische Wissenschaft und vom Institut für Politische Philosophie durchgeführt. Anmeldung erfolgt über Studon

Contents
Emergierende Technologien, wie es die modernen Reproduktionstechnologien sind, stellen Individuen, Familien und Gesellschaften vor weitreichende Orientierungsfragen. Diese berühren fundamentale Freiheitsrechte gegenwärtiger und zukünftiger Personen, und markieren ein Spannungsfeld zwischen Autonomie und Verantwortung, welches liberale Gesellschaften für sich ausloten müssen. Die Ethik und die politische Theorie können dabei helfen, dieses Spannungsfeld zu konturieren und so Orientierung bieten für diejenigen Entscheidungen, die vergangene Generationen nicht treffen konnten bzw. mussten. Wir lesen im Seminar gemeinsam das Buch „Kinder wollen – Über Autonomie und Verantwortung“ von Barbara Bleisch und Andrea Blüchler. Integriert in das Seminar ist ein Workshop mit Dr. Barbara Bleisch und eine öffentliche Podiumsdiskussion. Außerdem werden wir voraussichtlich mit Prof. Dabrock (FAU) und Prof. Bielefeldt (FAU) Gäste im Seminar haben, die mit uns die Möglichkeiten und Grenzen ethischer Politikberatung in diesem Themenfeld bzw. menschenrechtliche Aspekte des Themas diskutieren.

Recommended literature
Bleisch, Barbara / Büchler, Andrea (2020): Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung. Hanser Verlag. Weitere Literatur wird über Studon verfügbar gemacht.

ECTS information:
Title:
Ethical and political aspects of modern reproductive technologies

Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof