UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Wer oder was ist hier agil? Agilität zwischen Verheißung und Imperativ

Lecturers
Jasmin Schreyer, M.A., Amelie Tihlarik, M.A.

Details
Seminar
Online
2 cred.h
Zeit: Tue 10:15 - 11:45

Contents
Agilität und agile Arbeitsorganisation ist in aller Munde. Jede/r spricht davon, aber kaum eine/r weiß so genau, was damit eigentlich gemeint sein soll. Deswegen wollen wir uns im Seminar mit der Frage auseinandersetzen: Wer oder was ist hier agil?

Ideengeschichtlich sind die Ursprünge bis in die 1980er Jahre zurückzuverfolgen, dass sogenannte ‚Agile Manifest‘ stammt hingegen aus dem Jahr 2001 und wurde bis heute in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Der Kontrapunkt zu zentraler Steuerung und Kontrolle, der durch das Manifest gesetzt wurde, markiert eine Abwendung von tayloristischen Methoden der Arbeitsorganisation. Agilität erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und bietet die Möglichkeit zum Empowerment im Arbeitskontext. Gleichzeitig entstehen durch agile Methoden auch neue Risiken und Belastungen, wobei die Paradoxien und Grenzen dieser Vorgehensweise kaum thematisiert werden. Heute sind agile Methoden wie Kanban oder Scrum aus einigen Branchen nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus rücken sie in vielen weiteren Arbeitswelten immer mehr in den Fokus.

Das Seminar gibt einen ersten Einblick in die Organisationsformen der agilen Methoden und wird diese auch im späteren Verlauf in der Praxis anwenden. Es werden zunächst die Entstehungsgeschichte sowie Grundlagen von Agilität vermittelt. Einen konkreten Einblick in die lebensweltliche Praxis bieten ausgewählte Beispiele aus verschiedensten Arbeitsbereichen, um zu verstehen, wie Agilität angewendet wird. Darauf folgt eine praxisorientierte Phase, in welcher die zuvor vermittelten Kenntnisse über agile Vorgehensweisen konkret, mittels einer studentischen agilen Projektgemeinschaft, angewandt werden. Nach der realweltlichen Anwendung der Methoden folgt eine kritische Reflexion, hinsichtlich der Chancen und Grenzen von Agilität im arbeitsweltlichen und studentischen Kontext.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 5.4.2021, 8:00 and lasts till Friday, 23.4.2021, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof