UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Der Pelagianische Streit (PS KG I) [Import]

Lecturer
Florian Zacher, B.A., M.Ed.

Details
Proseminar
Online

Zeit: Thu 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Lateinkenntnisse Anmeldung bis 12.04.2021 auf studon: https://www.studon.fau.de/crs3701417_join.html

Contents
Bereits Ende des 4. Jh. formuliert Augustin seine radikale Gnaden und Erbsündenlehre, die er im Laufe des Pelagianischen Streits noch weiter zuspitzt. Ab 411 beginnen in Karthago Auseinandersetzungen um die Frage der Notwendigkeit der Kindertaufe, die in einen Streit um das Verhältnis von göttlicher Gnade und menschlicher Willens- und Wahlfreiheit übergehen. Der wichtigste Kontrahent Augustins ist Pelagius, der zur Begründung einer asketischen Lebensweise gegen Augustins pessimistische Anthropologie eine wesentlich optimistischere Vorstellung von der menschlichen Wahlfreiheit zwischen Gut und Böse entwickelt. In diesem Seminar wollen wir die späte Gnaden- und Erbsündenlehre Augustins und die Positionen seiner Gegner und deren Kritik an Augustin kennenlernen und die jeweiligen theologischen Anliegen herausarbeiten. Die Auseinandersetzung um die Gnaden- und Erbsündenlehre Augustins bleibt im Laufe der weiteren Kirchengeschichte ein "Dauerbrenner" und wird u.a. auch in der Reformationszeit wieder aufgegriffen. Überhaupt ist Augustinus einer der wirkmächtigsten Theologen des lateinischen Westens und daher auch in den Examina ein "Dauerbrenner".

Wichtige Stellen der Quellentexte werden wir im lateinischen Original lesen, Lateinkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Zur Vorbereitung der zu übersetzenden Passagen wird ein begleitendes Tutorium angeboten.

Dieses Seminar vermittelt die Methoden und Hilfsmittel der Kirchengeschichte und bereitet auf die Abfassung einer Proseminararbeit vor.

Recommended literature
  • Löhr, Winrich / Lössl, Josef, III.7 Der Pelagianische Streit, in: Drecoll, Volker H. (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 179-203. (als E-book verfügbar, zur vorbereitenden Lektüre)
  • Hauschild, Wolf-Dieter / Drecoll, Volker H., Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5. Auflage 2016, §5, bes. §5.5-7. (zur vorbereitenden Lektüre)

Additional information
Expected participants: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 15

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante A (KG1-A)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante B (KG1-B)

Department: Chair of Historical Theology (Ancient Church History) (Prof. Dr. Köckert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof