UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  (Alltags-)Rassismus sensibler Journalismus

Lecturer
Dr. Irena Zeltner Pavlovic

Details
Seminar
Online
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5, Sprache Deutsch, Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik / Praxisfeld Medien; je nach Modulwahl variiert die Anzahl der vergebenen ECTS
Zeit: Mon 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

Contents
Von Cosmopolitan, Sonntagsblatt bis bpb: Rassismus ist ein brisantes und viel diskutiertes Thema geworden. Rassismusaffines Sprechen ist dabei nicht lediglich auf rechte und rechtspopulistische Milieus wie u.a. AfD, PEGIDA, FPÖ zu beschränken, sondern derartige Repräsentationen des Anderen werden auch von renommierten Medien und Organisationen, wie dies Aktivistin Noah Sow überzeugend dargestellt hat, reproduziert.
In diesem Seminar werden die Phänomene des Rassismus in der medialen Öffentlichkeit sowie im Alltag thematisiert. Dabei wird vor allem eine (post)koloniale theoretische Beobachtungsperspektive eingenommen, wonach zentral für das rassistische Denken „die binäre Konstruktion von natio-kulturell kodierten Wir und Nicht-Wir und damit einhergehend die bewertende Unterscheidung zwischen Wir und Nicht-Wir“ (Varela/Mecheril) steht. Die sprachliche Markierung des imaginären (religiös) Anderen (z. B. „die Muslime“, „die Orthodoxen“) steht dabei im Fokus. Ziel ist es, fundierte theoretische Kenntnisse über den (Alltags-)Rassismus zu vermitteln sowie die Merkmale eines für (Alltags-)Rassismus sensiblen Journalismus herauszuarbeiten.

Recommended literature
Alice Hasters (2020): Was Weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. München.
María do Mar Castro Varela und Paul Mecheril (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld.
Noah Sow (2018): Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Norderstedt.
Reni Eddo-Lodge (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Bonn.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021 and lasts till Friday, 30.4.2021 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Praxisfeld Medien (Praxisfeld)

Department: Professurship for Christian Journalism (Prof. Haberer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof