UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  HS Ethik - Tierethik

Lecturer
Dr. Matthias Braun

Details
Hauptseminar
Online
, compulsory attendance, Sprache Deutsch, Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) finden im Sommersemester 2021 in digitaler Form statt. Unerlässlich für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung über Mein Campus bis zum 01.04.2021. Sie erhalten danach zeitnah zum Semesterstart die entsprechenden Einwahldaten für Ihren Kurs sowie die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen studon-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich entweder an theol-ethik@fau.de oder aber direkt an die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltungen. Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Zeit: Mon 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)

Prerequisites / Organisational information
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus

Contents
Das Verhalten der Menschen zu Tieren ist in Geschichte und Gegenwart hochgradig zweideutig. Einerseits gestehen Menschen (bestimmten) Tieren eine große Nähe zu, hegen, pflegen und lieben sie innig. Andererseits werden (bestimmte andere) Tiere, die sich weder in Schmerzempfinden noch ihren Fähigkeiten von den geliebten Haustieren unterscheiden, in industrieller Massentierhaltung zur Nahrungsmittelproduktion oder für Tierversuche in der Forschung vernutzt. Manche Tiere essen wir also einfach auf, andere verehren wir oder weisen ihnen gar einen (quasi) religiösen Status zu. Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns vier größeren Themengebieten zuwenden: Zunächst werden wir untersuchen, mit welchen Gründen Tieren welcher ontologischer und/oder moralischer Status zugeschrieben wird. In einem zweiten Schritt wird uns interessieren, wie das Verhältnis von Menschen und Tieren gedacht werden kann und was das jeweils über die zu Grunde liegenden Gottes- und Menschenbilder sowie Selbstverhältnisse aussagt. Drittens werden wir uns den individuellen und sozialen Handlungsfolgen widmen, die sich aus den gewonnenen ethischen Einsichten ziehen lassen.

Additional information
Expected participants: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021, 00:01 and lasts till Sunday, 11.4.2021, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2020/2021:
Aufbaumodul Systematische Theologie (A-ST)
Aufbaumodul Systematische Theologie: Leistungsvariante A (ST2-A)
Aufbaumodul Systematische Theologie: Leistungsvariante B (ST2-B)
Startsemester SS 2021:
Aufbaumodul Systematische Theologie (A-ST)
Aufbaumodul Systematische Theologie: Leistungsvariante A (ST2-A)
Aufbaumodul Systematische Theologie: Leistungsvariante B (ST2-B)

Department: Chair of Systematic Theology II
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof