UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Ue "Auf den Spuren des Reformators - Lektürekurs Martin Luther"

Lecturer
Max Hofmann

Details
Übung
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2
LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Zeit: Thu 14:15 - 15:45, TSG U1.031; n.V., Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Contents
Martin Luthers Schriften haben – und das ist nicht übertrieben – epochale Auswirkungen erreicht. Bis heute bestimmen sie maßgeblich theologische Ansätze und regen zum Theologietreiben an.

Für diese Übung werden wir uns Zeit nehmen, Texte Martin Luthers (zu unterschiedlichen Themen; s.u.) zu lesen, um uns gemeinsam in ein „lutherisches Denken“ einzufinden. In den Sitzungen werden wir die Gedankengänge der Texte besprechen und aufbereiten. Ziel der Übung ist es, wichtige dogmatische lutherische Positionen am Primärtext nachzuvollziehen. Das Anforderungsniveau wird an den Kurs angepasst. In der konstituierenden Sitzung werden wir u.a. klären, wie die Übung verlaufen wird. Es gibt drei verschiedene Varianten, wie diese Übung konzipiert werden kann:

  • Zu jeder Sitzung wird ein Text ausgewählt, der nur in dieser Sitzung besprochen wird. Der Vorteil dieser Variante ist, dass ein größtmögliches Spektrum an Texten und Themen abgedeckt werden kann.

  • Eine Reihenfolge an (kleineren) Texten wird festgelegt. Der erste Text wird dann so lange besprochen, wie nötig; erst dann, wird der zweite Text gelesen. Der Vorteil ist, dass man die Texte gründlich lesen kann.

  • Es wird eine (je nach Schnelligkeit eine weitere) Schrift größeren Formates gelesen, wie z.B. „de servo arbitrio 1525“. Der Vorteil dieser Variante bestünde darin, einen umfangreicheren Text gründlich zu erschließen und ausgiebig zu diskutieren.

Welche Texte gelesen werden, wird gemeinsam festgelegt. Dazu bitte zur ersten Stunde Ideen/Wünsche mitbringen, welche Variante gewünscht wird und welche Texte gelesen werden sollen. Die Sitzungen finden jede Woche per Zoom statt.
(Es ist keine kirchengeschichtliche Übung. Lateinkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Die Texte werden – wo möglich – aus modernen Editionen entnommen und per StudOn zur Verfügung gestellt.)

ECTS information:
Credits: 2

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.2.2021, 8:00 and lasts till Friday, 30.4.2021, 23:30 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2020/2021:
Basismodul Systematische Theologie (B-ST)
Basismodul Systematische Theologie: Leistungsvariante A (ST1-A)
Basismodul Systematische Theologie: Leistungsvariante B (ST1-B)
Startsemester SS 2021:
Basismodul Systematische Theologie (B-ST)
Basismodul Systematische Theologie: Leistungsvariante A (ST1-A)
Basismodul Systematische Theologie: Leistungsvariante B (ST1-B)

Department: Chair of Systematic Theology I (Prof. Dr. Schoberth)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof