UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Projektseminar "Literatur und Medien" (Wahlweise Aufbaumodul Medien bzw. Literatur oder Vertiefungsmodul) (Nürnberg) (MedienLit)

Dozent/in
Christian Albrecht

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 7.11.2014 14:00 - 19:00, 1.010; 8.11.2014 10:00 - 18:00, 1.010; 9.1.2015 14:00 - 19:00, 1.121; Bemerkung zu Zeit und Ort: Es finden zusätzliche Termine am Hardenberg Gymnasium in Fürth statt
Vorbesprechung: 17.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, Raum U1.014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt ab 1.9.2014 über studon (http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1034754.html)

Inhalt
Das Seminar „Literatur und Medien“ verfolgt insgesamt zwei Ziele:
1. Zum einen soll mithilfe medien- und deutschdidaktischer Theorien erarbeitet werden, welche Potentiale ein medienintegrativer, sym- und intermedialer Deutschunterricht für literarisches und medienästhetisches Lernen bietet. Neben einer grundlegenden medialen 'Alphabetisierung' ist das Ziel des Seminars die Diskussion des medialen, ästhetischen und didaktischen Mehrwerts von auditiven, visuellen und audiovisuellen Medien im Deutschunterricht sowie die Sichtung und Reflexion der unterschiedlichen Möglichkeiten der Behandlung verschiedener medialer Literaturadaptionen. (u. a. Comic, Hörspiel, Kurzfilme, Spielfilme, Literaturverfilmungen). Auch die medienpädagogischen und deutschdidaktischen Chancen und Herausforderungen der neuen Medien werden intensiv thematisiert.
2. Zum anderen versteht sich das Seminar ausdrücklich als Projektseminar an der Schnittstelle zwischen Universität und Schule. In Zusammenarbeit mit dem Hardenberg-Gymnasium Fürth sollen die theoretisch erarbeiteten Inhalte (siehe 1.) praxisnah erprobt werden. Dies umfasst einerseits die Zusammenarbeit mit Oberstufenschülerinnen und -schülern des W-Seminars „Text, Ton, Bild – Mediale Symbiosen“ (Seminarausschreibung siehe hier: http://www.hardenberg-gymnasium.de/images/Elternbriefe/W_Sem.pdf; Seite 5) in verschiedenen Workshops, zum anderen umfasst es die Ausbildung ausgewählter Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe zu Medienscouts, also zu Referenten hinsichtlich der Mediennutzung und Ansprechpartnern für Mitschüler bei medienbezogenen Fragen und Problemen im Sinne der Idee der Peer-Education.
Die Teilnahme am Seminar verspricht also eine äußerst praxisnahe und spannende Verzahnung des Lehramtsstudiums mit der schulischen Praxis und erfordert gleichzeitig die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern in Workshops und Seminarsitzungen. Geplant sind sowohl Besuche am Hardenberg-Gymnasium als auch Besuche der Schülerinnen und Schüler an der Universität. Die für die Workshops erforderliche Zeit schlägt sich in den verringerten universitären Lehrveranstaltungsstunden nieder.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof