UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Basismodul: Konkretion: Geschichte im Museum (Museum)

Dozent/in
Dr. Gesa Büchert

Angaben
Proseminar
, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 15:30, SemRSportNbg; Bemerkung zu Zeit und Ort: Am Samstag 25.10. findet ein Besuch der Bayerischen Landesausstellung "Wir sind Kaiser! Ludwig der Bayer" statt! Abfahrt um 9:34 Uhr ab Hauptbahnhof, Nürnberg; Ende um 16:26 Uhr am Hauptbahnhof, Nürnberg. Eintritte, Fahrtkosten etc. werden aus Lehrstuhlmitteln bestritten.

Inhalt
Beim Besuch unterschiedlicher Museen beschäftigen wir uns mit der musealen Präsentation von Geschichte. Welche Inhalte werden vermittelt? Welche Objekte werden gezeigt? Wie werden sie präsentiert und inszeniert? Dabei setzen wir uns auch mit den Möglichkeiten der besuchten Museen für den Geschichtsunterricht auseinander.

Empfohlene Literatur
Bauer, Joachim (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Bielefeld 2010.
Christoph, Barbara (Hg.): Geschichte im Museum. Objekte und Konstrukte; Bayreuth 2012.

ECTS-Informationen:
Contents
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 15.8.2014, 00.01 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2014, 24.00 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof