UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters

Dozent/in
Jacqueline Klusik-Eckert, M.A.

Angaben
Aufbauseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, KH 0.011; Bemerkung zu Zeit und Ort: Hörsaaltermine vom 06.10.-15.12.2014; Zusätzlicher Termin: Samstag, 13.12.2014, 10-16 Uhr (mit Pause)
bis zum 15.12.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung: Modulzuordnung:
  • Neue FPO: Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14): Basismodul III (Prüfungsnr. 38203)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Inhalt
Kultbild oder Bilderzählung, Altarretabel oder Wandmalerei, Skulptur oder Tafelbild - welche Formen, Funktionen und Gattungen gilt es bei mittelalterlichen Bildwerken zu unterscheiden, welche Methodik ist jeweils am besten geeignet, und welche verschiedenen Ansätze verfolgt die Kunstgeschichte des Mittelalters? Aufbauend auf den Grundkenntnissen aus der Mittelaltervorlesung und den erlernten Werkzeugen aus dem Modul Propädeudika sollen anhand von Beispielen aus der spätmittelalterlichen Tafelmalerei zentrale Fragen behandelt werden. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Texten und zur gemeinsamen Diskussion wird vorausgesetzt.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 13.9.2014, 10 Uhr bis Freitag, 31.10.2014, 23 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte (N.N.)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof