UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

VORL Politische Ethik (M 4B, praktisch, 54612; M 4A, Gegenwart, 54602; M 4A Neuzeit, 54601; ETK M1)

Dozent/in
Prof. Dr. Nico Scarano

Angaben
Vorlesung
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 18:15 - 19:45, KH 1.019

Inhalt
Der Ausdruck „politische Ethik“ wird heute selten verwendet. Dabei ist er ausgezeichnet geeignet, um mit ihm eine der wichtigsten Aufgaben der praktischen Philosophie zu charakterisieren. Versteht man, wie heute üblich, unter „Ethik“ eine normative Moraltheorie, dann ist eine politische Ethik eine normative Moraltheorie, die sich mit dem Bereich des Politischen befasst. Eine politische Ethik ist demnach eine Theorie, der es um die moralische Bewertung grundlegender politischer Institutionen und um die speziellen moralischen Pflichten von Bürgern als Mitgliedern politischer Gemeinschaften geht.

In der Vorlesung werden wir uns den Themen und Fragestellungen der politischen Ethik zunächst unter einer systematischen Perspektive nähern, werden dann einen Blick auf die neuzeitliche Tradition der sogenannten „Vertragstheorien“ werfen, um uns schließlich mit einigen derzeit vertretenen Ansätzen der politischen Philosophie zu befassen.

Empfohlene Literatur
  • Will Kymlicka: „Politische Philosophie heute. Eine Einführung“, Frankfurt/M. & New York 1996
  • Christoph Horn & Nico Scarano (Hrsg.): „Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart“, Frankfurt/M. 2002, Teil V

  • Bernd Ladwig: „Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung“, Schwalbach/Ts. 2009

ECTS-Informationen:
Credits: 2,5

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Praktische Philosophie (N.N.)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof