UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Texte zur epikureischen Ethik (M 3A, 54302 / M 3B, 54402, SQ 20202 Textseminar praktisch)

Dozent/in
Dr. Dagmar Kiesel

Angaben
Mittelseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, PSG A 402

Inhalt
Texte zur epikureischen Ethik
Der hellenistische Philosoph Epikur (341-271 v. Chr.) definiert die Philosophie als „eine Tätigkeit, die durch Argumente und Gespräche das glückliche Leben verschafft“ und bestimmt dieses Glück material als Lust (hedoné). Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Themen Willensfreiheit, Gott, Theodizee, Tod und Gesellschaftstheorie im Epikureismus und analysieren die Rolle von Freundschaft, Gerech-tigkeit und Altruismus in der hedonistischen Ethik. Darüber hinaus in-teressieren uns die christliche Auseinandersetzung mit dem Epiku-reismus, das Carpe-diem-Motiv im biblischen Buch Kohelet, die Epi-kurrezeption in Dichtung und Philosophie der Renaissance sowie epikureische Einflüsse auf Hobbes, Montaigne, Voltaire, Nietzsche und die zeitgenössische „Philosophie der Lebenskunst“ von Wilhelm Schmid. Im Rahmen metaethischer Fragestellungen befassen wir uns mit den Charakteristika des Naturalismus in der Ethik.

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Praktische Philosophie (N.N.)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof