UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Hauptseminar für Pfarramtsstudierende - Mose

Dozent/in
PD Dr. Christoph Berner

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Diplom, Sprache Deutsch, Bei Anfertigung einer Seminararbeit weitere 3 Punkte
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, TSG HS B (2.019)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hebräischkenntnisse erforderlich

Inhalt
„Mose muß eine hinreißende Persönlichkeit gewesen sein,“ ein „kühner Mensch“ in der Konfrontation mit dem Pharao, ohne „Halbheit und Kompromisse“ im Umgang mit den Israeliten und bei „solch stürmendem Eifer zugleich ein Organisator“, der das religiöse und sittliche Leben seiner Volksgenossen zu ordnen wusste. Das in Auszügen zitierte Psychogramm stammt aus der Feder von Paul Volz (Mose und sein Werk, 1932) und fasst durchaus treffend die wichtigsten Aspekte zusammen, die der Pentateuch mit Mose zu verbinden weiß. Anders als Volz und viele seiner Zeitgenossen meinten, gewinnt man hieraus indes kaum Aufschluss über den historischen Mose. Die Mosegestalt, wie sie uns der Pentateuch präsentiert, ist in allererster Linie eine literarische Figur, die sich schrittweise im Horizont der biblischen Überlieferungsbildung entwickelt hat. Im Seminar sollen die wichtigsten Facetten dieses literarischen Mosebildes durch die Lektüre zentraler alttestamentlicher Texte gemeinsam erschlossen werden.

Empfohlene Literatur
Eckart Otto, Mose. Geschichte und Legende, C.H. Beck Wissen 2400, München 2006; Christoph Dohmen, Mose. Der Mann, der zum Buch wurde, Biblische Gestalten 24, Leipzig 2011. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof