UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik (UBV-Üb.)

Dozent/in
Dr. rer. nat. Roman Breiter, Akad. ORat

Angaben
Übung
1 SWS
nur Fachstudium, Sprache Deutsch oder Englisch
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:00, SR 00.030

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF CBI-MA 1-3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).

Inhalt
Die einzelnen Rechenübungen entsprechen in ihrer Abfolge der Vorlesung.

Die erste Übung setzt sich mit der Thematik der Stöchiometrie und des Energieumsatzes von mikrobiologischen Reaktionen auseinander. Am Beispiel eines acetatbelasteten Industrieabwassers werden alle mikrobiologisch relevanten Kenngrößen berechnet und entsprechende Bilanzierungen durchgeführt.

Die zweite Rechenübung befasst sich mit der mikrobiellen Kinetik in einem Chemostaten. Der Chemostat wird mit einem Abwasser beschickt, welches nur einen biologisch abbaubaren organischen Schadstoff enthält und einen gewissen BSB5-Wert aufweist. Ziel der Übung ist es, den Chemostaten hinsichtlich seiner Betriebsgrenzen und seiner Abflußqualität zu analysieren.

In der dritten und vierten Übung wird für ein kommunales Abwasser nach einem qualifizierten Bemessungsverfahren (ATV-Arbeitsblatt A131) ein einstufiges Belebtschlamm-Klärbecken, basierend auf Nitrifikations-/Denitrifikationsvorgängen ausgelegt.

Die fünfte Rechenübung behandelt das Thema Biofilmkinetik. Ziel dieser Übung ist, nach Ableitung der benötigten Stofftransportgleichungen, an Beispielen spezifische Substratströme und spezifische Biomassen durch den Biofilm rechnerisch zu bestimmen.

In der sechsten Rechenübung wird eine biologische Abluftreinigung mittels Biofilter bzw. Biowäscher ausgelegt. Für einen gegebenen, kontminierten Abluftstrom sollen die beiden genannten Apparate dimensioniert und ihr Energieverbrauch abgeschätzt werden.

Empfohlene Literatur
Übungsskript Umweltbioverfahrenstechnik

ECTS-Informationen:
Title:
Exercises in Addition to the Lectures of Environmental Biotechnology

Prerequisites
Prerequisite for the exercises is the participation in the lecture UBVT, since the exercise material directly refers to the lecture. The exercise notes are available in German and English. On principle the exercises are offered in a parallel arrangement in German and (only if required!) in English.

Contents
The particular exercises are arranged in the sequence of the lecture.

The first exercise deals with the subject of the stoichiometry and energetics of microbiological reactions. For an acetate contaminated industrial wastewater a calculation of all relevant characteristic quantities is done, including the corresponding balances.

The second exercise deals with microbial kinetics in a chemostat. The chemostat is fed with a waste water containing only biodegradable organic material with a certain BOD5-value. The objective is to analyse the chemostat´s performance with regard to its effluent quality.

Both the 3rd and 4th exercise deal with the design of a one-stage activated sludge plant for nitrification and denitrification according to a qualified design basis (ATV-Arbeitsblatt A131).

The subject of the 5th exercise is biofilm kinetics. The purpose of this exercise is the derivation of the essential material transport equations for a biofilm. Then several examples are used to calculate the specific substrate stream and biomass in a biofilm.

Finally the 6th exercise deals with biological waste air purification by means of biofilters and bioscrubbers. For a known, alcoholic-contaminated waste air flow both apparatuses, mentioned above, have to be designed. An estimation of their specific energy demands has also to be done.

Literature
Exercise notes Environmental Biotechnology

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: LUR UVT Umweltverfahrenstechnik Übung
Erwartete Teilnehmerzahl: 40
www: http://www.mbt.tf.uni-erlangen.de

Zugeordnet zu: Umweltbioverfahrenstechnik

Institution: Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (BVT)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof