UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Muslime und Christen - Islam und religiöse Pluralität (Muslime und Christen) [Import]

Dozent/in
Dr. Rüdiger Braun

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, Jordanweg 2; Bemerkung zu Zeit und Ort: Erster Termin ist Montag, der 19.04.2010 !

Inhalt
Im Horizont der hermeneutischen Herausforderung religiöser Pluralität und der Notwendigkeit des Perspektivenwechsels, der das Eigene (Glaube, Religion) durch die Augen des Anderen zu sehen und zu verstehen sucht, thematisiert die Übung die Verhältnisbestimmung des Islam zum christlichen Glauben und zum Christentum, und dies auf drei unterschiedlichen, wenn auch nicht voneinander zu trennenden Ebenen: auf der Ebene des koranischen Diskurses, auf der Ebene der muslimischen Per- und Konzeptionen des christlichen Glaubens und des Christentums im Rahmen der islamischen (Theologie)Geschichte und schließlich auf der Ebene des gegenwärtigen muslimisch-christlichen Dialogs auf internationaler und lokaler Ebene, wobei bezüglich letzterer ein Besuch von Dialogveranstaltungen des „Zentrums Muslime und Christen im Dialog“ auf dem ÖKT 2010 in München (12.-16.Mai 2010) vorgesehen ist.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung (weitere Literaturhinweise in der LV)
Bazargan Mehdi, Und Jesus ist der Prophet. Der Koran und die Christen, München 2006; Bobzin Hartmut, Islam und Christentum (II.1), in: TRE 11, 336-348; Hussain Amir, Muslims, Pluralism and Interfaith Dialogue, in: Safi Omid (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003, 251-269; Waardenburg Jacques, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Waardenburg Jacques, Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Al-Faruqi Isma’il R., Islam and Other Faiths, Leicester 1998; Marshal David, Daraus lernen, wie Muslime das Christentum sehen, in: CIBEDO-Beiträge 2/2007, 4-14; Mohr Andreas Ismail, Interreligiöser Dialog aus sunnitischer Sicht, in: MUREST Multireligiöse Studiengruppe (Hg.), Handbuch interreligiöser Dialog aus katholischer, evangelischer, sunnitischer und alevitischer Perspektive, Köln 2006, 21-27; Zebiri Kate, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 22

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2009/2010:
Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft (Wahlmodul RW)
Startsemester SS 2010:
Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft (Wahlmodul RW)

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof