UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Martin Luther als Seelsorger [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Berndt Hamm

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Lehramt Gymnasium, Modul 3770 (37701: 3 ECTS); Kulturgeschichte des Christentums, Modul KC 2, Modul-Nr. 3611 (36115: 5 ECTS), Modul-Nr. 3671 (36702: 7 ECTS)
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die erste Sitzung am Donnerstag, 22.4. und alle weiteren Sitzungen sind im R. TSG 2.024

Voraussetzungen / Organisatorisches
für Ein-Fach-Theologiestudierende: Proseminarschein; für alle anderen: keine Voraussetzung.

Inhalt
Luthers reformatorische Theologie ist von ihrer gesamten Anlage her eine seelsorgerliche und lebenspraktische Theologie. Sie ist aus seinen Anfechtungen (der Sorge um Gottes Gnade und Heil, der Angst vor Hölle und Fegefeuer) erwachsen und will die Menschen durch die Begründung von Heilsgewissheit von solchen Ängsten und Sorgen befreien. Darum zielt Luther als Professor, Prediger und geistlicher Ratgeber auf den Trost des Glaubes und auf eine durch den Glauben freigesetzte Praxis der Liebe.
Wichtigste Quellengrundlage des Seminars sind Luthers seelsorgerliche Briefe, in denen er zum Glaubensleben anleitet, tröstet und mahnt. Aufgabe des Seminars ist es, die Vielfalt seiner Seelsorge und damit auch die unterschiedlichen Facetten seiner Theologie herauszuarbeiten.
In jeder Sitzung sollen - je nach Länge - ein bis drei Briefe interpretiert werden. Jede(r) Teilnehmer/in wird die Aufgabe haben, einleitend einen Brief kurz vorzustellen (Entstehungskontext, Adressat/in und Wirkungsbereich).
Die Briefe sind entweder in frühneuhochdeutscher oder lateinischer Sprache verfasst und werden für die Seminararbeit stets zweisprachig im Urtext und in modernem Deutsch bereitgestellt.

Empfohlene Literatur
Gerhard Ebeling: Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen, an seinen Briefen dargestellt, Tübingen 1997.

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: mein Campus

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2009/2010:
Kirchengeschichte 2 (Kirchengeschichte 2)

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof