UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Martyrerakten - Anfänge frühchristlicher Biographie (UE Martyrerakten) [Import]

Dozent/in
Dr. Stefan Weber

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 3 MLat 3 (Das Klassische Erbe) Nr. 44502
Ort: PSG II R 3.010; Bemerkung zu Zeit und Ort: Ferienkurs am Mi., 14., Do., 15., und Fr., 16. April 2010 (Die Seminarstunden werden nach Vereinbarung vormittags und nachmittags verteilt)
vom 14.4.2010 bis zum 16.4.2010
Vorbesprechung: 12.4.2010, 14:15 - 15:00 Uhr, Raum PSG II R 3.010

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zum Ferienkurs erfolgt bis spätestens 11. April 2010 über StuOn (www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html) oder persönlich beim Dozenten.

Inhalt
In diesem Ferienkurs werden Auszüge aus verschiedenen Martyrerakten gelesen und besprochen. Der Begriff «Martyrerakten» (Acta martyrum) bezeichnet seit der Barockzeit frühchristliche Berichte über Personen, die für ihren Glauben das Martyrium erlitten hatten. Im griechischen Raum, aus dem die ältesten Martyrerakten stammen, wurde als Form für solche Texte zunächst der Brief gewählt, im lateinischen Raum steht eine literarische, also nicht–amtliche Protokollform – eine dem Stil der offiziellen Gerichtsakten nachempfundene «Akte» mit der Niederschrift des Verhörs, des Urteils und der Vollstreckung – am Anfang der Martyrerbiographien. Diese und andere literarische Formen der Martyrerakten sowie deren sprachliche Eigenheiten (Realismus, Technik der Wechselrede, Christenlatein, Hintergrundstil, ...) werden anhand prominenter Beispiele vorgestellt, unter anderem anhand der Martyrien des Bischofs Cyprian, der «Vier Gekrönten» oder des heiligen Sebastian sowie der berühmten Autobiographie der jungen Römerin Perpetua, die in der Arena einer wilden Kuh vorgeworfen wurde.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Mittellatein Latein Märtyrer Martyrerakten
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof