UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Meister Eckhart - Theologe, Prediger, Mystiker (UE) [Import]

Dozent/in
Susanne Fraas

Angaben
Übung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, TSG R. 2.023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen: Keine
Arbeitsaufwand: flexibel,denn die Texte können gemeinsam während der Übung erarbeitet werden.

Inhalt
Der Dominikaner Eckhart von Hochheim - bekannt als Meister Eckhart (1260-1328) - ist einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen des Mittelalters; besonders bemerkenswert ist der Facettenreichtum seines Denkens und seiner Persönlichkeit: Einerseits war Eckhart sowohl ein glänzender Hochschullehrer und akademischer Theologe - viele Jahre wirkte er als Magister auf dem Lehrstuhl seines Ordens in Paris (wie vor ihm u.a. Thomas von Aquin) und verfasste sein umfangreiches (lateinisches) "Opus Tripartitum";
andererseits wurden seine universitären Tätigkeiten immer wieder unterbrochen von praktischen Aufgaben wie Ordensleitung und v.a. Seelsorge. Im Rahmen dieser Tätigkeiten entstanden seine volkssprachlichen Traktate und Predigten, welche seine Zeitgenossen ob Eckharts faszinierender Wort-Kunst in ihren Bann zogen.
Dieser Facettenreichtum Eckharts erklärt auch ein Stück weit die zum Teil stark divergierenden Eckhart-Bilder der Forschung: Mal wird Eckhart als Mystiker par excellence gezeichnet, mal möchte man ihn ganz als Philosophen sehen, ja meint, wie etwa Kurt Flasch, ihn gar "aus dem Strom der Mystik retten" zu müssen. In der Übung werden daher Quellentexte sowohl aus Eckharts lateinischem als auch seinem volkssprachlichen Werk gelesen, um zu einem eigenen,von den weit auseinander driftenden Forschungsmeinungen unabhängigen Eindruck zu gelangen. Außerdem sollen diese Eckhart-Texte von Zeit zu Zeit mit anderen Quellen aus Scholastik und Mystik in Beziehung gesetzt werden, etwa von Thomas von Aquin, Bernhard von Clairvaux, Mechthild von Magdeburg o.ä.
Zum Abschluss der Übung können je nach Interesse noch die Vereinnahmung Eckharts durch die Nationalsozialisten (z.B. in Rosenbergs "Mythus des 20.Jahrhunderts") oder der fernöstliche Blick auf Eckhart (v.a. von Seiten des Buddhismus) reflektiert werden.

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Meister Eckhart, Mystik, Scholastik
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2009/2010:
Kirchengeschichte 2 (Kirchengeschichte 2)
Kirchengeschichte 2 (Kirchengeschichte 2)

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof