UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) (UE Lektüre Mittellatein) [Import]

Dozent/in
Dr. Stefan Weber

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul MLat 1 Nr. 44003
Zeit und Ort: Di 9:15 - 10:45, PSG II R 3.010; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: Di., 27. April 2010

Voraussetzungen / Organisatorisches
StudOn: www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Inhalt
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die Interesse am Mittelalter haben und über Lateinkenntnisse verfügen (Schullatein ist völlig ausreichend). Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den «Carmina Burana», Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita des heiligen Martin, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", Einträge aus den Reichsannalen, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden.
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Studierenden, die die Gesicherten Lateinkenntnisse oder das Latinum erwerben wollen, kann die Lektüre der Texte als zusätzliche Vorbereitung für die jeweilige Klausur dienen.

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Mittellatein Latein Mittelalter
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.d

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof