UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Fachwissenschaftliche Kompetenz (FachWiss Komp Did MS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Subject Proficiency)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Sebastian Liebl, Matthias Lochmann, Ralf Sygusch


Start semester: WS 2021/2022Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Bau und Funktionen des Körpers in Ruhe und bei körperlicher Belastung (funktionelle Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparats; Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur, des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems und des Bluts; Energiestoffwechsel; Anatomie des Nervensystems und Steuerung von Haltung und Bewegung, Grundlagen der vegetativen und hormonellen Regulation) einschließlich Sportverletzungen und Sportschäden
  • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Körpers in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und wesentlichen Umgebungsbedingungen

  • biologische Gesetzmäßigkeiten der Anpassung des Organismus bei Training

  • Sport als Mittel der Prävention und Gesundheitsförderung

  • Grundlagen der sportgerechten Ernährung sowie der Wirkungen von Genussmitteln und Dopingmaßnahmen auf sportliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit

  • Sportpädagogik & -didaktik als Teildisziplin der Sportwissenschaft

  • Zentrale Begriffe: Sozialisation, Erziehung und Bildung im Sport

  • Fachdidaktische Konzepte

  • Das Konzept der Handlungsfähigkeit – Mehrperspektivität

  • Beispielhafte sportpädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder

  • Allgemeine Trainingsgrundlagen

  • schulrelevante Trainingsmethoden und Inhalte des Trainings der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit

  • Morphologische Betrachtungsweise von Bewegung

  • Bewegungsmerkmale, Phasenmodelle und schulrelevante Bezüge

  • Grundlagen des Bewegungslernens und die Anwendung im Unterricht

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden lernen, die Beanspruchung des heranwachsenden Körpers durch sportliches Training / Wettkampf auf der Basis fundierter physiologischer Kenntnisse abzuschätzen und zu steuern.
Die Studierenden beschreiben und erläutern ausgewählte Themen der Sportpädagogik und -didaktik …

  • beschreiben Kriterien guten Unterrichts und grenzen eigene Erfahrungen davon ab.

  • ordnen die Sportpädagogik und Sportdidaktik als Teildisziplin in die Sportwissenschaft ein.

  • erläutern die zentralen Begriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation im Sport.

  • unterscheiden und diskutieren fachdidaktische Konzepte.

  • charakterisieren das Konzept der Mehrperspektivität und begründen Beispiele.

  • begründen mindestens drei ausgewählte sportpädagogische Perspektiven.

  • grenzen Ebenen methodischer Entscheidungen voneinander ab und konkretisieren diese an Beispielen.

  • charakterisierenden Ansatz der Bewegungsfelder und illustrieren diesen am Beispiel verschiedener Bewegungsfelder.

Die Studierenden…

  • erwerben sport-, bewegungs- und trainingswissenschaftliches Grundlagenwissen.

  • wenden das erworbene Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen sportlichen Handelns an.

  • können selbständig einfache Trainingsprozesse planen und durchführen, sowie sportmotorische, biologische und biomechanische Veränderungsprozesse erklären.

  • kennen Methoden und Modelle des motorischen Lernens und

  • können diese selbständig im Rahmen der Bewegungslehre anwenden.

Literatur:

  • Weineck, J. (2004). Sportbiologie. Balingen: Spitta.
  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte – Update. Oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33 (1), 25-32.

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Bräutigam, M. (2003; 2009). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). „Was ist guter Sportunterricht?“ Dimensionen der Unterrichtsqualität. sportunterricht, 65 (3), 77-82.

  • Krick, F. (2017a). Bewegen an und mit Geräten – Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in NRW. In Landesinstitut für Schule & Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport (S. 9-55; 34-39 und S. 42-44). Bönen: Kettler.

  • Kurz, D. (2003). Wie offen soll und darf der Sportunterricht sein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (4. Aufl., S. 219-236). Schorndorf: Hofmann.

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57-70). Schorndorf: Hofmann.

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

  • Scheid, V. (2017). Erziehenden Sportunterricht planen und auswerten. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.) (S. 104-121). Wiebelsheim: Limpert

  • Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.

  • Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.

  • Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann-Verlag, Schorndorf.

Organisatorisches:

Es müssen 2 Vorlesungen aus dem Bereich Sportdidaktik besucht werden!


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2016w | Sport | Fachwissenschaftliche Kompetenz)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Sportdidaktik (Prüfungsnummer: 91601)

(englischer Titel: Sports Education – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Sebastian Liebl

Sportbiologie (Prüfungsnummer: 91602)

(englischer Titel: Sports Biology – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Lochmann
Termin: 09.09.2022, 09:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen
Termin: 09.09.2022, 09:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen

Trainingslehre oder Bewegungslehre (Prüfungsnummer: 91603)

(englischer Titel: Training Theory or Kinesiology – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 1 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 20.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Lochmann
Termin: 10.03.2022, 12:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof