UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Messtechnik 2+3 (MT2+3)10 ECTS

Modulverantwortliche/r: Thorsten Pöschel
Lehrende: Thorsten Pöschel, Andreas Michalka


Startsemester: SS 2012Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 105 Std.Eigenstudium: 195 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Für Messtechnik 2 werden MATLAB-Kenntnisse vorausgesetzt. Dafür wird die Veranstaltung CIV1 empfohlen.

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik (WS 2011/2012)


Inhalt:

Messtechnik 2

  • Angaben folgen...

Messtechnik 3 (= Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen (RT CBI)):

  • Nach einer Einführung mit Beispielen aus der chemischen Verfahrenstechnik werden die Grundlagen zur mathematischen Modellbildung erläutert. Durch Linearisierung gelangt man mit Hilfe der LAPLACE-Transformation zur Beschreibung durch Übertragungsfunktion und Frequenzgangfunktion, die eine einfache analytische Behandlung linearer Regelkreise ermöglichen. Hierzu werden zunächst die Reglertypen mit ihren Eigenschaften erörtert und beispielhaft ein Verfahren zur Stabilitätsprüfung (NYQUIST-Kriterium) behandelt. Die Erweiterung auf Kaskaden- und Zustandsregelungen führt an die modernen Verfahren der Regelungstechnik heran. Nach einer Behandlung von Vorregelungen und Störgrößenaufschaltung, die in der Verfahrenstechnik große Bedeutung besitzen, schließt die Vorlesung mit einem Kapitel zur Automatisierung von Anlagen, in dem Rührkesselreaktor und Destillationskolonne behandelt werden.

Literatur:

Messtechnik 3 (= Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen (RT CBI)):

  • Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.

  • C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.

Organisatorisches:

Messtechnik 2:

  • Vorlesung findet im Sommersemester statt

  • Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

  • Es wird eine bestandene CIV1 Klausur, bzw. eine äquivalente Erfahrung im Umgang mit MATLAB dringend empfohlen

Messtechnik 3 (= Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen (RT CBI)):

  • Vorlesung findet im Wintersemester statt

  • Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS, 14tägig)


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Messtechnik, Analytik, Messmethoden
www: http://www.mss.cbi.uni-erlangen.de/?p1=lecturefeed&id=50&lang=

Studien-/Prüfungsleistungen:

Messtechnik 2+3
Leistungsschein, benotet
weitere Erläuterungen:
Je eine schriftliche Prüfung in Messtechnik 2 (Prof. Pöschel; Sommersemester) und eine in Messtechnik 3/Prozessautomatisierung (Prof. Roppenecker; Wintersemester, Wiederholung im Sommersemester möglich)

Erstablegung: WS 2012/2013
1. Prüfer: Thorsten Pöschel
1. Prüfer: Günter Roppenecker

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof