UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Crystal Growth ET (MWT 3) (CGET)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Crystal growth ET)

Modulverantwortliche/r: Peter Wellmann
Lehrende: Peter Wellmann, Jochen Friedrich, Stefan Kasperl


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 110 Std.Eigenstudium: 190 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie (WS 2014/2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Wellmann, Mo, 14:15 - 15:45, 3.71)
    • Praktikum Wahlfach Crystal Growth (WS 2014/2015)
      (Praktikum, 3 SWS, Peter Wellmann, Do, 8:00 - 18:00, 3.71; n.V.)
    • Elektronische Bauelemente und Materialfragen (Technologie II) (SS 2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Wellmann, Blockveranstaltung 15.4.2015-6.5.2015 Mi, Blockveranstaltung 17.6.2015-15.7.2015 Mi, 8:30 - 11:00, 3.71)
  • Wahlvorlesungen

    Aus den optionalen Wahlveranstaltungen kann eine Vorlesung gewählt werden, die mit 1 ECTS in das Modul eingeht.

    • Halbleiter großer Bandlücke (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Peter Wellmann, Blockveranstaltung 27.5.2015-10.6.2015 Mi, 8:30 - 11:00, 3.71)
    • Technologie der Züchtung von Halbleiterkristallen und Photovoltaik (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Jochen Friedrich, Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Seminarraum 1, Fraunhofer IISB, Schottkystr.10, 91058 Erlangen)
    • Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (WS 2014/2015 - optional)
      (Vorlesung, 2 SWS, Uwe Scheuermann, Fr, 12:15 - 13:45, A 2.16)

Empfohlene Voraussetzungen:

Bachelor in Materialwissenschaft, Nanotechnologie, Energietechnik, Physik, Chemie oder in einem vergleichbaren Studiengang.

Inhalt:

Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie

  • Grundlagen des Kristallwachstums

  • Grundlagen der Silizium Halbleitertechnologie (Oxidation, Dotierung mittels Diffusion und Ionenimplantation, Ätzen, Metallisierung, Lithografie, Packaging)

Elektronische Bauelemente und Materialfragen

  • Korrelation von Bauelementfunktion (Bipolar-Diode, Bipolar-Transistor, Schottky-Diode, Feldeffekt-Transistor, Leucht- und Laserdiode) mit Materialeigenschaften

  • Grundlagen Epitaxie

Praktikum

  • Czochralski Kristallwachstum von InSb

  • Modellierung in der Kristallzüchtung

  • Halbleitercharakterisierung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Materialeigenschaften und deren Anwendungen in elektronischen Bauelementen

-lernen experimentelle Techniken in den Werkstoffwissenschaften kennen und können sie selbständig anwenden

  • können in Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten

Literatur:

Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Module M2 - M5 und M9 (Kern- und Vertiefungsmodule, gegliedert nach Studienrichtungen) | Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik | M4+M5 Studienrichtungsspezifisches Vertiefungsmodul A+B | MWT3: Werkstoffwissenschaftliche Vertiefungsmodule)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Crystal Growth ET (MWT 3) (Prüfungsnummer: 991457)

(englischer Titel: Crystal growth ET)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
zusätzlich Absolvierung des Praktikums!

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: Peter Wellmann

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof