UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >>

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Doktoranden

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Bachelor-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studienbewerber/studienstart/
Master-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/

Bachelor-Studiengänge

 

Einführungsveranstaltung Marketing im Bachelor

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)

 

International Human Resource Management [IHRM]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo18:30 - 20:45FG 0.016 (44 Plätze)  Sarabi, A. 
ab 22.10.2018
 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 16:00 - 17:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Why nations fail [BASEM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 9:45 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.11.2018, 9:00 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
23.11.2018, 13:15 - 16:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten Sie die verbindliche Anmeldung über StudOn bis zum 15.10.2018.

 

Beschaffungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Fallstudien zum Internationalen Management (Case studies), RUW-6320

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Intercultural Competence, RUW-6560 (Winter term: Only for Bachelor IBS students)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
25.10.2018 kick-off; 30.10.2018; 13.11.2018; 29.11.2018; OuZ siehe homepage

 

Marktforschung (Repetitorium)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 6.2.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
7.2.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SemWI-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Ba-Vorl: Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung am Donnerstag, Übung am Dienstag. In Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 12.1.2019, 12:00 - 15:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 25.10.2018

 

Übung zur Ba-Vorl Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Maximilian Fleig
Angaben:
Übung, 2 SWS, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Fabian Pfaffenberger, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mining the Web – Data Science in der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite. Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 25.10.2018
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I“ / „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das praxisorientierte Seminar soll den Studierenden die grundlegende Systematik bei der Erschließung, Erhebung, Aufbereitung und Analyse von webbasierten Daten vermitteln. Das Internet ist eine sehr ergiebige Quelle für wissenschaftliche Daten und Informationen, die teilweise erst auf den zweiten Blick der Wissenschaft dienlich sein können. Neben individuellen Informationen, wie der Interaktion auf Sozialen Medien, gibt es auch aggregierte Informationen, wie das Suchverhalten auf Google und Wikipedia, oder die Nachrichtenberichterstattung.
Anhand einer selbst gewählten Fragestellung sollen die Studierenden in Kleingruppen den gesamten wissenschaftlichen Prozess von der Datensammlung bis zur Analyse und Interpretation durchlaufen. Dabei werden nicht nur allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten vermittelt, sondern auf mehrere nützliche Programme vorgestellt und genutzt, wie beispielweise dem umfassenden visuellen Analysetool Tableau, der Webscraping Software Content Grabber und dem Text Mining Framework QDA Miner/Wordstat.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Werbekommunikation

Dozent/in:
Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Bei Studierenden des BA-Sozialökonomik ist bei der Anmeldung die Angabe des Schwerpunkts erforderlich ++ weitere Informationen zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I"/ "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten sowie Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Der Einsatz von Furchtappellen und Schock in der Werbung führt zu negativen Emotionen beim Publikum. Nicht nur in Gesundheits- und Aufklärungskampagnen (z.B. Anti-Drogen-Kampagnen), sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder zum Einsatz. Das wohl be-kannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölver-schmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und oftmals zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem der Werbung, welches Kreative und Werbe-leute durch den strategischen Einsatz ekelerregender und anstößiger Bilder sowie angsterregender Appelle überwinden wollen. Aufmerksamkeit führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer positiven Wirkung bei Rezipierenden, was zu folgender Fragestellung führt: Erreicht Werbung mit Furchtap-pellen und/oder Schockbildern die intendierte Wirkung bzw. das Werbeziel, obwohl sie negative Emotionen beim Publikum hervorruft? Nachdem die Studierenden zunächst etwas über die Geschichte und die Rahmenbedingun-gen der Werbung erfahren, erlernen sie anschließend die theoretischen Grundlagen und Modelle sowie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Sex-Appeal) der Werbung. Im weite-ren Verlauf widmet sich das Seminar dem Einsatz von Schock und Furchtappellen in der Werbung. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung von Schock und Furchtappellen müs-sen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mit-studierenden vorstellen. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/-innen Studien zum Thema prä-sentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Ebenfalls sollen die Studierenden Praxisbeispiele recherchieren und mithilfe der gelesenen Studien und erlernten Theorien analysie-ren. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema fachspezifisch und fachübergreifend diskutieren, an Praxisbeispielen anwenden und bei empirischen Arbeiten umsetzen können.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2019, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Klausur Geldtheorie

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [ST]

Dozent/in:
Heinz Thielmann
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freitag, 19.10.2018, LG 2.429 (Einführungsveranstaltung)

Dienstag, 06.11.2018, LG 4.154

Freitag, 14.12.2018, LG 2.429

Donnerstag 10.01.2019, LG 4.154

Mittwoch 16.01.2019, LG 4.154

Freitag, 08.02.2019, LG 0.144 (Prüfungstermin)

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Angaben zur Anmeldung siehe unter dem Link bei "Zusätzliche Informationen":
URL: http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/gst.html

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

 

Bachelorseminar (Arbeitsrecht)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium R1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Blockveranstaltung 7.12.2018-1.2.2019 Fr, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Blockveranstaltung 11.12.2018-5.2.2019 Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 18.12.2018-5.2.2019 Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Vorbesprechung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 12:00, KH 1.020
2.11.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
23.11.2018, 8:00 - 14:00, KH 1.020
30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
11.1.2019, 14:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
12.1.2019, 9:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.

Ablauf:
Die Ausgabe der Fallstudie findet statt am: 26.10.2018
Für die Bearbeitung der Fallstudie steht Ihnen an folgenden Freitag ein Raum in Erlangen zur Verfügung: 2.11, 9.11, 16.11, 30.11, 7.12, 14.12
Die Gruppengespräche mit Prof. Hoffmann finden in Erlangen statt am: 23.11.2018 (08:00-14:00)
Die Blockveranstaltung findet statt am: 11. und 12.01.2019 in Nürnberg.

Absatz

 

Tutorium Absatz

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Die Tutorien beginnen am 05.11.2018.
ab 5.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2

Allgemeine WI3: IT-Management

 

IT-Management [ITM]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2018, 8:00 - 11:30, LG 0.141 (48 Plätze)
9.11.2018, 16.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
23.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
30.11.2018, 11:30 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen erhalten Sie über unsere Webseite --> http://www.wi3.fau.de/lehre/it-management

Angewandte Analyse von Zeitreihen und Finanzmarktdaten

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109! Veranstaltung wird in diesem Semester letztmalig angeboten.
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.109! Veranstaltung wird in diesem Semester letztmalig angeboten.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Arbeit, Personal und Bildung

 

Arbeitsmarkt-Seminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 3.154 (26 Plätze)

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv.&Ersch.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
1.2.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an wiwi-pm@fau.de bis spätestens 05.10.2018 erforderlich.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 14.12.2018, 8.2.2019, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung - Terminänderung! Der erste Teil des Seminars findet jetzt am 14.12.2018 und der zweite Teil am 08.02.2019 statt.
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Für die Teilnahme am Seminar ist eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an wiwi-pm@fau.de bis spätestens 05.10.2018 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007) Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010) Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et.al. Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 841-872.

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

Arbeitsmarktpolitik

 

Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Bachelor-Veranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung; nähere Angaben zu den Terminen werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben

 

Übung im Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 14.12.2018, 11.1.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
18.1.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
25.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
1.2.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)

Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2019, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Topic: Topical Issues in International Trade.

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

Außenwirtschaft

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Internationale Wirtschaft [IntWirtschaft]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)

 

Übung zur Internationalen Wirtschaft [Übung IntWirtschaft]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Bachelorarbeit - Seminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off (verpflichtend) am 15.10.2018 von 15:00 Uhr - 15:45 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Abschlussarbeiten Seminar BA

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Bachelorarbeit mit Seminar [BachSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Das Kick Off findet am 24.10.2018, 9:45 - 11:15 Uhr im Raum LG 5.430 statt. Das Seminar findet am 21.11. und 22.11.2018, jeweils von 9:45 - 13:00 Uhr im Raum LG 3.166 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar zur Bachelorarbeit]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Bitte beachten:2x Einzeltermine! Die Veranstaltung findet in Raum LG 2.429 statt!
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2018, 9.1.2019, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova, Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2018, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SEM-BA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02
14-tätig, bitte Terminplan in StudOn beachten

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: http://wi1.uni-erlangen.de/teaching

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen:
https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/seminar-zur-bachelorarbeit/
Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin
Inhalt:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Lösung auftretender Probleme geben. Dazu werden Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert.

Die Studierenden hören im Laufe der Bearbeitungszeit ihrer Bachelorarbeit (Zeitraum für Erstellung des Exposés + offizieller Bearbeitungszeitraum) drei unterschiedliche Seminarthemen:

  • Thema 1: Themenfindung und Aufbau wiss. Arbeiten

  • Thema 2: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Thema 3: Sauberes wissenschaftliches Arbeiten

Jedes Thema muss nur einmal besucht werden. Die Studierenden sollten alle drei Teile des Bachelor-Seminars zu Beginn bzw. in den ersten Wochen ihrer Bachelorarbeit ablegen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze aufgrund von Raumkapazitäten begrenzt sind und planen Sie daher Ihre Arbeit frühestmöglich.

Des Seminar findet alle zwei Wochen statt (ca. 12 Termine pro Semester, siehe "Termine"). Die Inhalte der Themen rollieren alle sechs Wochen.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach individueller Anmeldung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 3.320

Bachelorseminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Beruf, Arbeit, Personal

 

Beruf, Arbeit, Personal [Beruf, Arbeitsmarkt und Personal]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
vom 23.10.2018 bis zum 22.1.2019

 

Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-E 5

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem (A)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 28.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem (B)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf - Basismodul

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar ist ausschließlich für Mentor/innen des Projekts WEICHENSTELLUNG wählbar, Anmeldung bei: florian.kirchhoefer@fau.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Transferseminar: Digitale Kompetenzen (Blended Learningformat)

Dozent/in:
Verena Gerner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, Das Seminar wechselt zwischen Präsenz- und Eigenleistungsphasen. Siehe Seminarbeschreibung unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/Teilnahmebeschränkung 20 TN, Anmeldeverfahren siehe unten.
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
7.12.2018, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Präsenztermine/Pflicht: Raum 4.156, zusätzlich 5 Online-Webinare, siehe Seminarbeschreibung unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E ab 5
WPF BPT-BA-M ab 5

 

Transferseminare im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anrechenbare Kurse siehe auf unserer Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 5
WF BPT-BA-M 5

Buchführung

 

Buchführung (Fragestunde)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2019, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Buchführung (Studentisches Tutorium)

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WINF-BA 1
PF WING-BA-ET 1

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Malle, P. 
ab 29.10.2018
 
 
Mo13:15 - 14:45LG 0.224 (98 Plätze)  Kyrmpasidis, A. 
ab 29.10.2018
 
 
Di9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Plail, J. 
ab 29.10.2018
 
 
Di11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Ungar, N. 
ab 29.10.2018
 
 
Di13:15 - 14:45LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Wirth, J. 
ab 29.10.2018
 
 
Mi13:15 - 14:45LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  König, M. 
ab 29.10.2018
 

Buchführung (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
WPF WINF-BA 1

 
 
Mo8:00 - 9:30LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Mair, Ch. 
ab 22.10.2018
 
 
Mo9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Mair, Ch. 
ab 22.10.2018
 
 
Di8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Kerschbaum, K. 
ab 22.10.2018
 
 
Di9:45 - 11:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Kerschbaum, K. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Blank, M. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Blank, M. 
ab 22.10.2018
 

Buchführung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Buchführung Einführungsveranstaltung

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Einführungsveranstaltung findet im WS 2018/19 nicht statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF WINF-BA 1

Controlling of Business Development

 

Tutorium Controlling of Business Development [TUT CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Spiegel, Bastian Brechtelsbauer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Tut. Dienstag H. Spiegel/ Tut. Freitag H. Brechtelsbauer
ab 12.11.2018

Corporate Finance

 

Corporate Finance [CF VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Corporate Finance Übung [CF ÜB]

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Current Issues in Sustainability Management

 

Business Strategy and the Environment [SEM]

Dozent/in:
Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Sustainability – despite being a term that no longer needs to be introduced in the classroom – requires an innovative approach to solving the multitude of issues covered by this umbrella term. Conventional approaches to solving sustainability issues seem largely futile and therefore require finding alternative, effective ways out. This course draws a map of sustainability issues and challenges that have been recognised as crucial for the well-being of mankind and its natural and social environment. Once the map has been sketched, the course calls at a selection of key “stations” on the way to a more sustainable future. At each station light is shed on the respective issue’s foundation. Subsequently, a theoretical perspective is assumed in order to get to the core of each problem. Last but not least, corporate strategies to dealing with these issues are discussed and evaluated.
Empfohlene Literatur:
All necessary materials will be provided via StudOn

Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

 

Ba-Vorl Internationale Politik I

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 12.1.2019, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
1.2.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Klausur am Fr, den 01.02.19, 10-11 Uhr, LaGa H4.
ab 25.10.2018

Einführung in das Genossenschaftswesen

 

Einführung in das Genossenschaftswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Richard Reichel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 4. Semester
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen.
Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (UE I) [UE I]

Dozent/in:
Laura-Therese Harth
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 13.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (UE II) [UE II]

Dozent/in:
Laura-Therese Harth
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 13.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Ab 2. Studiensemesteer
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

Einführung in die empirische Sozialforschung II

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II [SozFor_VL_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II - STATA [SozFor II - Ue - Stata]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anwesenheitspflicht; Blockkurs 08.10. - 12.10.2018, Praxis findet in LG 0.422 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr, 8:00 - 9:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stata-Kurs

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_UE_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, bitte beachten, Paralleltermine: Mittw. 15.00 - 16.30h, Do. 09.45 - 11.15h, 13.15 - 14.45h, 15.00 - 16.30h jeweils LG PC-Pool 0.421
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie ESF II

Angaben:
Tutorium

 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse

Einführung in die Energiewirtschaft

 

Einführung in die Energiewirtschaft

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Die Klausur findet am 07.02.2018 um 15:00 Uhr im Raum LG H2 statt.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Einführung in die Energiewirtschaft Übung

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Termine: 08.11., 22.11., 29.11., 06.12., 20.12.2018, 10.01., 17.01. und 24.01.2019. Am 31.01.2019 gibt es eine Fragestunde.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Einführung in die Gesundheitsökonomik

 

Ü: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)

 

VL: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Empirische Wirtschaftsforschung II

 

Ü: Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.421

 

VL: Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)

Entwicklungsökonomie

 

Development Economics BA Exam [DevEconExam]

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2019, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
LG 5.430

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Fallstudienseminar

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
bis zum 19.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/fallstudienseminar-strategisches-management/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

Fallstudienseminar Versicherungen

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 24.10.2018, 7.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
12.11.2018, 13:00 - 16:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
26.11.2018, 3.12.2018, 13:00 - 16:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 01.-19.10.2018 notwendig!

Termine im Wintersemester 2018/2019:

Einführung jeweils mittwochs, 15.00-18.00 h, Raum LG 0.144:
24.10. (Gruppe 1), 07.11. (Gruppe 2)

Präsentation jeweils montags, 13.00-16.00 h, Raum LG 0.225:
12.11. (Gruppe 1), 26.11. (Gruppe 2)

Planspiel in den PC-Pools:
25.10., 12.00-17.00 h, 0.422, (Gruppe 1)
26.10., 09.00-18.00 h, 0.421, (Gruppe 1)
08.11., 12.00-17.00 h, 0.422, (Gruppe 2)
09.11., 09.00-18.00 h, 0.421, (Gruppe 2)

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.

Fortgeschrittene Forschungsmethoden

 

Fortgeschrittene Forschungsmethoden [Fortgeschrittene Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Sebastian Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, bitte beachten: die Veranstaltung findet durchgängig dienstags, 08:00 - 09:30 im PC-Pool Lange Gasse, Raum LG 0.421 statt/ Ausnahme: 18.12. in Raum LG 0.215!!
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Frodermann, Ann-Christin Bächmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
7.12.2018, 14.12.2018, 13:15 - 17:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Gesundheitsmanagement A

 

GM A - Evaluationen

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 24.10.2018

 

GM A - Kostenträger und Arzneimittel

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Valeria Biermann
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 24.10.2018

Grundlagen der Personalökonomik

 

Grundlagen der Personalökonomik

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich sind Grundkenntnisse in Mikroökonomie.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche.
Inhalt:
Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens - kurz Koordination und Motivation. Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und empirischer Studien sowie auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren.

Gliederung
1 Personalökonomik und imperfekte Arbeitsmärkte
2 Qualifikationsanforderungen
3 Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
4 Selbstselektion der Bewerber
5 Weiterbildungsinvestitionen
6 Entlassungen und Kündigungen
7 Optimale Kompensationspakete
8 Leistungsentlohnung mit Fixlohnkomponente
9 Team- und Gruppenanreize
10 Personalbeurteilung
11 Beförderungen und „Turniere“
12 Effizienzlöhne
13 Motive der Leistungserbringung

Empfohlene Literatur:
Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
Kuhn, P. (2018), Personnel Economics, Oxford University Press
Ein Skript steht über Studon zur Verfügung.

 

Übung zu den Grundlagen der Personalökonomik [UEPOE]

Dozent/in:
Martina Baumann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts [Recht I]

Dozentinnen/Dozenten:
David Bartlitz, Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 15.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Jinnus Rastegar
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Julia Langer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Tim Barz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Julia Langer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Angela Herchenbach
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Tim Walz
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meßerschmidt, David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

Grundlagen des Steuerrechts

 

VL Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE]

Dozent/in:
Klaus Georg Binder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Umweltökonomik) bis zum 9.11.18
Termine:
Sa, 9:45 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 10.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
24.11.2018, 15.12.2018, 9:45 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
2.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Klausur am 2.02.19 (9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.222/0223)
vom 24.11.2018 bis zum 19.1.2019
Vorbesprechung: Samstag, 10.11.2018, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Implementing innovation

 

Innovation Design

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
More information available at www.wi1.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF IP-BA 5-6

Innovation Strategy

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung [IS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung. Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben Kunden bzw. Nutzer, die sich von ihrer passiven Rolle als reine Empfänger und Konsumenten der Wertschöpfung lösen. Im Konzept der interaktiven Wertschöpfung tragen sie und andere externe Akteure zur Gestaltung, Entwicklung oder sogar Herstellung von Produkten und Dienstleistungen bei und werden so zu Wertschöpfungspartnern.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“. Die Studierenden erwerben hierbei aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung.

 

Innovation Strategy II - Hybride Wertschöpfung [IS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene von Individuen, Teams, der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U.a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens; Potentiale der IUK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung; Einfluss von IuK-Technologien auf Interaktionsprozesse; innovationsstrategische Implikationen.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.

Innovation & Entrepreneurship

 

Management von Industrie 4.0

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Johannes Veile
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Entrepreneurship (Übung) [LTM-ENTÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Kreusel, Peter Bican, Alexander Brem
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf der Lehrstuhlwebsite bzw. auf StudOn.
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Schlagwörter:
Entrepreneurship

 

Entrepreneurship (Vorlesung) [LTM-ENT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Peter Bican
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf der Lehrstuhlwebsite bzw. auf StudOn.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Blockveranstaltung 25.10.2018-30.11.2018 Do, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de; Im Oktober/ November findet die Vorlesung im H4 statt. Ab Dezember 2018 findet die Vorlesung im LG H3 GfK-Hörsaal statt!
ab 6.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Schlagwörter:
Entrepreneurship

Internationale Kommunikation

 

Auslandsberichterstattung - „Entwicklungsländer“ in deutschen Medien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 25.10.2018
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien" / "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul "Internationale Kommunikation" im Kernbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II"; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften): Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Unser Bild über fremde Kulturen, kritische Ereignisse und politische Entscheidungen im Ausland wird durch die Medien und die entsprechende Auslandsberichterstattung geprägt. Die Auslandsberichterstattung in den deutschen Medien erzeugt eine Medienrealität, die durch verschiedene Einflussfaktoren und besondere Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Im Kurs werden Fragen zur Konstruktion dieser Medienrealität übers Ausland beantwortet: Wie wird also unser Bild über das Ausland geprägt? Was wissen wir über verschiedene Länder und wieso wissen wir anderes nicht? Wie verzerrt ist die Berichterstattung über Wahlen, Krisen und Terror? Wie entstehen Stereotype, Nationen- und Feindbilder? Fokus werden wir vor allem auf die deutsche Berichterstattung zu Entwicklungsländern in bestimmten Regionen legen.

Im Seminar werden wir uns mit theoretischen Aspekten auseinandersetzen, um Funktionen und Besonderheiten der Auslandsberichterstattung zu erarbeiten. Dabei werden wir von der Mikroebene (Berufsbild von Auslandskorrespondenten und -redakteuren) über die Mesoebene (Medieninstitutionen) bis zur Makroebene (politische, gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen) sämtliche Einflussfaktoren diskutieren, die die deutsche Auslandsberichterstattung beeinflussen. Diese theoretische Betrachtung soll anhand von Studien zur Berichterstattung über verschiedene Ereignisse (z.B. Krisen, Krieg, Wahlen, Umweltkatastrophen, Terror) und andere Kontexte anschaulich gemacht werden.

Letztlich umfasst der praktische Teil des Seminars die Umsetzung einer Inhaltsanalyse zur deutschen Berichterstattung über Entwicklungsländer, um die quantitative Inhaltsanalyse kennenzulernen und damit die Berichterstattung über das Ausland zu analysieren. Im Kurs wird dazu ein Codebuch für die Inhaltsanalyse der Auslandsberichterstattung erstellt.

Ziel ist es, die gesellschaftlichen Funktionen und Auswirkungen der Auslandsberichterstattung in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung sowie der zunehmenden Bedeutung von Bürgerjournalismus theoretisch aufzuarbeiten und praktisch zu veranschaulichen. Der besondere Fokus auf Entwicklungsländer

 

Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin am 24.10.2018
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS17/18: Modul „Europäisierung und Globalisierung I“ im Kernbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Globalisierung und Internationalisierung I“ im Kernbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich und im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Internationale Kommunikation“ im Vertiefungsbereich; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Internationale Kommunikation“ im Vertiefungsbereich; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Bitte beachten Sie:
  • Bei großem Andrang werden die Studierenden des BA-Sozialökonomik mit Schwerpunkt International, die das Modul im Kernbereich belegen, bevorzugt behandelt.

  • Die Module "Europäisierung & Globalisierung I und II" bzw. "Globalisierung und Internationalisierung I und II" können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Medienprodukte werden gewöhnlich in ihren nationalstaatlichen Grenzen produziert. Dabei sind nationale rechtliche, politische, kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen maßgebend für deren Inhalte. Jedoch nimmt die Transnationalisierung von Medienkulturen stetig zu. Nationale Grenzen verlieren zunehmend an Bedeutung und sind längst nicht mehr der einzige Faktor, der die Inhalte von Massenmedien und deren Verbreitung bestimmen. Im Zuge von Globalisierungstenden-zen und zunehmender Europäisierung spielen die Medien sowohl als Motor als auch als Ergebnis dieser Prozesse eine bedeutende Rolle. Massenmedien schaffen translokale Konnektivität, die In-formationsflüsse und Unterhaltungsinhalte weltweit verknüpft. Räumliche, zeitliche und kulturelle Grenzen werden im massenmedial geprägten Modernisierungsprozess verwässert. Hierbei stellt sich die Frage nach Differenzierungs- und Homogenisierungstendenzen einer globalen, von Massenmedi-en stark geprägten „Weltgesellschaft“. Wie verändern sich politische und soziale Kulturen und Wer-tevorstellungen, insbesondere von Journalisten, wenn westliche Maßstäbe im globalen Kontext als das Maß der Dinge verstanden werden und in nicht westliche Kulturen eingepflanzt werden?

Im Seminar sollen Begriffe wie Globalisierung und Europäisierung geklärt und die Rolle der Massen-medien in diesen Prozessen herausgearbeitet werden. Fragen nach dem Einfluss weltweiter Nach-richtenflüsse sollen anhand von Beispielen erörtert werden. Theoretische Ansätze zur Globalisierung und Europäisierung sind hierbei Grundlage für die Diskussion der mediengenerierten und -bezogenen Wandlungsprozesse anhand von einschlägigen Beispielen.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

Internationale Unternehmensführung

 

Internationale Unternehmensführung - Einführungsveranstaltung & Klausurvorbereitungskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Internationale Unternehmensführung“ wird als Online-Kurs auf StudOn angeboten.
Zusätzlich zum Online-Kurs findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der das Konzept näher erläutert und ein erster Einblick in die Thematik des Moduls gegeben wird. Während der Bearbeitung des Kurses können über ein Forum in StudOn inhaltliche Fragen zu den Inhalten der vier Module gestellt werden, welche zeitnah von den Betreuern des Kurses beantwortet werden. Darüber hinaus findet gen Ende des Semesters ein Klausurvorbereitungskurs (Präsenzveranstaltung) statt, welcher der Beantwortung inhaltlicher Fragen sowie einer gezielten Klausurvorbereitung dient.
Die Termine zu den Präsenzveranstaltungen werden zeitnah bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-internationale-unternehmensfuehrung/.

Investition und Finanzierung

 

Investition & Finanzierung (Übung) [ÜB I&F]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Kreidl, Benjamin Hübel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Ersatztermine am 03.12.2018 und 04.02.2019

IT und E-Business

 

IT und E-Business [ITEB [WiWi & IBS]]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Die Vorlesung wird aus dem H4 in den H1 übertragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und IBS.
Für Studierende der Wirtschaftsinformatik (BSc) wird eine gesonderte Veranstaltung angeboten.

IT und E-Business für Wirtschaftsinformatiker

 

VL: IT & E-Business für Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Martin Matzner
Angaben:
Vorlesung, Ausser 17.10.18
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 24.10.2018, 31.10.2018, 7.11.2018, 14.11.2018, 21.11.2018, 28.11.2018, 5.12.2018, 12.12.2018, 9.1.2019, 16.1.2019, 23.1.2019, 30.1.2019, 6.2.2019

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Klausurtermin: 05.02.2019, 08:00 Uhr
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 5.2.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Grundzüge der Kommunikationwissenschaft"im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Vorlesungsbeginn in der zweiten Vorlesungswoche am 24.10.2018 ++ Klausurtermin: 06.02.2019, 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: "Einführung in das Mediensystem" im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2019, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
1.2.2019, 8:30 - 10:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Konzepte und Methoden der Personalführung

 

Konzepte und Methoden der Personalführung

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, BWL-Modul RUW-4381
Termine:
Einzeltermine am 24.11.2018, 9:30 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
11.1.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf bis spätestens 05.10.2018 per E-Mail an wiwi-pm@fau.de. - Im Rahmen noch freier Plätze werden auch nach diesem Termin eingehende E-Mails berücksichtigt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt einen Einblick in grundlegende Theorien und Methoden der Personalführung. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
  • die Personalführung und ihre Rahmenbedingungen

  • die Personalführung als wechselseitige Einflussbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern

  • Führungsinstrumente

  • Führungskonflikte

Empfohlene Literatur:
Rolf Wunderer(2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln O. Neuberger (2002) Führen und führen lassen, Stuttgart
Lutz v. Rosenstiel (2009) Grundlagen der Führung In: Lutz v. Rosenstiel et.al. Führung von Mitarbeitern, Stuttgart S. 3-27
B.M.Bass/R.E. Riggio (2006) Transformational Leadership, New Jersey
B.M. Bass/R. Bass (2008) The Bass Handbook of Leadership, New York
E. A. Locke/G.P. Latham (1990) ATheory of Goal setting and Task Performance, New Jersey
J. Weibler (2012) Personalführung, München
Schlagwörter:
Führung

Kostenrechnung und Controlling

 

Kostenrechnung und Controlling Übung [UEKRC]

Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG H1 (446 Plätze)  Ernst, C.
Gaschler, S.
 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Hofbeck, D. 
 
 
Di8:00 - 9:30LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Schneck, L. 
 

Kostenrechnung und Controlling Vorlesung [VLKRC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo9:45 - 11:15LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)  Fischer, Th.M. 
H 1 Videoübertragung
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozentinnen/Dozenten:
Schmidt Tanja, Julia Jakovleva, Jacqueline Müller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, 14-tägig, Terminplan siehe Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mittwoch 11.30 T. Schmid, Donnerstag 8.00 J. Jakovleva, Mittwoch 8.00 J. Müller
ab 12.11.2018

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Tutorium, 14-tägig, siehe Terminplan auf der Lehrstuhl-Homepage

 
 
Mi16:45 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Still, F. 
ab 12.11.2018
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [Tut KoreC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Tutorium

 
 
Do15:00 - 16:30LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Dietrich, D. 
ab 12.11.2018
 
 
Fr8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Maschanka, T. 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement bei KMUs

 

Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement bei KMUs [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Heidingsfelder, Peter Wehnert, Fenja Lüders, Laura-Therese Harth, Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

Makroökonomie

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zur Makrooökonomie

Dozent/in:
Tim Kovalenko
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 11.1.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
12.1.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
25.1.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
26.1.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
1.2.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
2.2.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie [KK Makro]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 15:00 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)

Marketing Management

 

Klausureinsicht Marketing Management SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Marketing Management REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 18.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
25.1.2019, 8.2.2019, 13:15 - 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

Marktforschung

 

Marktforschung (ehemals Marketing Management I) Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Übung in 2 Parallelgruppen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Marktforschung (Tutorium)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Die genauen Termine des Tutoriums finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage unter www.marketing.rw.fau.de.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Marktforschung (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung kann im Austausch gegen einen Bezugsschein erworben werden. Der Termin hierfür wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra - Crashkurs [Analysis-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
vom 26.10.2018 bis zum 7.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 15.12.2018, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

 

Analysis und Lineare Algebra - Normalkurs [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 5.2.2019, Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

 

Brückenkurs zur Analysis und Linearen Algebra [Analysis-Brueck]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019

 

Finanzmathematik - Crashkurs [FinMathe-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Sa, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
vom 27.10.2018 bis zum 1.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 8.12.2018, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Finanzmathematik - Normalkurs [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 4.2.2019: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, Vorrechnen alter Klausuraufgaben (Auswahl durch Tutor/in)

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H4 (814 Plätze)  Braunsberg, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Mo15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Navakumaran, R. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mo18:30 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  Frankow, A. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Di8:00 - 9:30LG H4 (814 Plätze)  Müller, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Di13:15 - 14:45LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Fehler, D. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Di16:45 - 18:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Fellner, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mi8:00 - 9:30LG 0.144 (44 Plätze)  Schmidt, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Mi
Einzeltermin am 28.11.2018
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG 0.142 (98 Plätze)
  Höppe, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 0.144 (44 Plätze)  Nguyen, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 5.12.2018
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.225 (44 Plätze)  Bening, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.141 (48 Plätze)  Schmidt, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do16:45 - 18:15LG H4 (814 Plätze)  Maschanka, T. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do18:30 - 20:00LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Maschanka, T. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Fr
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 1.2.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
LG H4 (814 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
  Mathe, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019

Methoden der Unternehmensbewertung

 

Methoden der Unternehmensbewertung (Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Methoden der Unternehmensbewertung (Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Mikroökonomie

 

Mikroökonomik Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Mikroökonomik Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 16:45 - 17:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Mikroökonomik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Auferoth, Julia Grübel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 22.10.2018

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

VL Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
26.10., 09.11., 16.11., 30.11., 14.12., 18.01.2012. 08.02.2012

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Operations and Logistics II

 

Stud. Tutorium: Operations and Logistics 2 [TUT OL2]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Schlagwörter:
OLII, OL2

PC-Praktikum

 

PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA ab 4
Inhalt:
Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Microsoft Office 2016 Suite zur Textverarbeitung und Erstellung von Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Sie lernen, wie Sie ein Literaturverwaltungsprogramm für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nutzen. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Erstellung von Webseiten. Sie lernen das Bildbearbeitungsprogramm GIMP und Möglichkeiten zur Anpassung von Bildern kennen.

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Philipp Winklmann
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Michael Nissen
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

Personal und Organisation I

 

Klausur zu Personal und Organisation I

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, ACHTUNG: der Termin wird verschoben (siehe Mitteilungen von Frau Dr. Spichal-Mößner).
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 9:30 - 18:00, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Stress und Stressmanagment

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
26.11.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
25.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
26.1.2019, 9:00 - 14:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechungstermin: 22.10.2018, Gruppensprechstunde: 26.11.2018.

Personal und Organisation III

 

Internationales Personalmanagement in der Globalisierung

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
7.12.2018, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf bis spätestens 05.10.2018 per E-Mail an wiwi-pm@fau.de zu senden. Im Rahmen freier Plätze werden auch E-Mails, die nach diesem Termin eingehen, noch berücksichtigt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Inhalt:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%)

Empfohlene Literatur:
G.K. Stahl u.a. (Hrsg.)(2005) Internationales Personalmanagement, München und Mehring M. Festing u.a. (Hrsg.) (2011) Internationales Personalmanagement, Wiesbaden D. Holtbrügge/K. Welge (2009) Internationales Management, Stuttgart

Planspiel Sozialökonomik

 

Planspiel Sozialökonomik [Planspiel Sozialökonomik]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blocktermin 08.10.18 - 10.10.18
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2018-9.10.2018 Mo, Di, 9:30 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.024 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 8.10.2018-9.10.2018 Mo, Di, So, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 10.10.2018, 9:30 - 12:00, FG 0.015 (144 Plätze)
10.10.2018, 9:30 - 12:30, FG 0.016 (44 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.024 (48 Plätze)
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Präsentations- und Moderationstechniken

 

Ersatzraum wg. Stromausfall

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di1

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi1

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi2

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi3

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi4

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi5

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi6

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi7

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo1

Dozent/in:
Dominik Tress
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo2

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo3

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo4

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 13.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
12.1.2019, 19.1.2019, 26.1.2019, 9:45 - 15:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Die Tutorien beginnen ab KW3.

Privat- und Handelsrecht

 

Tutorium Recht I

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Andreas Beulmann
Angaben:
Tutorium, Anmeldung bei StudOn erforderlich; das Tutorium am Dienstag, 8-9:30 Uhr, findet am 6. und 13.12. ausnahmsweise nicht in Raum 0.144 sondern in 3.152/3 statt.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
die genauen Termine und Informationen zur Anmeldung erfahren Sie auf unserer Homage: http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Den Beginn der Übungsveranstaltungen finden Sie als Terminübersicht auf StudOn. Dort finden Sie ebenfalls die Übungsunterlagen (spätestens 1 Tag vor der Veranstaltung).
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 24.10.2018 statt. Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung auf der StudOn-Plattform.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
WPF IP-BA 3-6
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

 

Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Termine ab Januar 2019, bitte genaue Termine dem Studon-Ordner entnehmen

 
 
Fr
Blockveranstaltung 9.1.2019-6.2.2019 Mi
13:15 - 14:45
18:30 - 20:00
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
  Tutoren 

Prozess- und Informationsmanagement

 

Bachelorseminar LS SCM

Dozent/in:
Matthias Kopyto
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 16:30 - 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Romanischsprachige Gesellschaften I

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Romanischsprachige Gesellschaften II

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Steuerliche Beratung von Familienunternehmen

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Min.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn.

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 1)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2018, 26.11.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 2)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.11.2018, 5.12.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 3)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 3.12.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.12.2018 13:15 - 15.12.2018 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine WS 2018/2019 - in den PC Pools:

Fallstudie 1: 14.01.2019, 09.00-13.00 Uhr: Raum LG 0.422
Fallstudie 2: 14.01.2019, 14.00-18.00 Uhr: Raum LG 0.215
Fallstudie 3: 21.01.2019, 09.00-13.00 Uhr: Raum LG 0.422
Fallstudie 4: 21.01.2019, 14.00-18.00 Uhr: Raum LG 0.215

Klausur: 01.02.2019, 08.00-09.00 Uhr: Raum LG 0.422 und LG 0.215.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Ethik, Kultur und soziale Verantwortung [EKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Angebot zum Schlüsselqualifikationsmodul. Die Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Schlüsselqualifaktionsmodul Ethik, Kultur und soziale Verantwortung können Sie aus einem Fächerkatalog Veranstaltungen an anderen Fakultäten im Umfang von insgesamt 5 ECTS frei wählen. Diesen Fächerkatalog finden Sie unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/ethik-kultur-und-soziale-verantwortung/
Bitte beachten Sie auch unbedingt die Informationen zur Organisation der Veranstaltung unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/ethik-kultur-und-soziale-verantwortung/

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html

Schulpraktische Studien

 

Schulpraktische Studien A

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zum Schulpraktikum bis zum 2.11.18, Informationen dazu in der ersten Veranstaltung oder unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2018, 5.11.2018, 12.11.2018, 8:00 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
19.11.2018, 26.11.2018, 3.12.2018, 10.12.2018, 17.12.2018, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-BA-M 5

 

Schulpraktische Studien B

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zum Schulpraktikum bis zum 2.11.18, Informationen dazu in der ersten Veranstaltung oder unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
vom 29.10.2018 bis zum 10.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ [SEM-BA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema: Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services; Mehr Informationen: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/bachelor/bachelorseminar-wirtschaftsinformatik/
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2018, 26.10.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 9:45 - 11:15, AEG 33.1.02
30.11.2018, 1.2.2019, 9:45 - 13:00, AEG 33.1.02

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SWI]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, 5 ECTS für Studierende, die im WS 17/18 ihr Studium begonnen haben.
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2018, 15:45 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-off am 31.10.2018 um 15:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 21.10.2018 ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Im Seminar Wirtschaftsinformatik werden die Studenten mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik konfrontiert. Sie lernen dabei mithilfe von anwendungsorientierten Methoden Lösungen zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Informatik, Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sozialpolitische Grundlagen

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Daniela Wech
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung beginnt in der dritten Vorlesungswoche am 31.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 31.10.2018

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Vorlesung beginnt der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 23.10.2018

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Daniela Wech
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung beginnt in der dritten Vorlesungswoche am 31.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 31.10.2018

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Vorlesung beginnt der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 23.10.2018

Sozialpsychologie

 

Klausur zur "Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten: Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Soziologie I

 

Soziologie I [Soziologie I]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Soziologie I - Übung [UE SOZ I]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung

 
 
Mo15:00 - 16:30FG 2.024 (48 Plätze)  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 
 
 
Di
Einzeltermin am 23.10.2018
16:45 - 18:15
16:45 - 18:15
FG 0.016 (44 Plätze)
FG 2.024 (48 Plätze)
  Köhler, E. 
Einzeltermin am 23.10.: FG 2.024!
 
 
Mi
Einzeltermin am 9.1.2019
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
FG 0.016 (44 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 
Einzeltermin am 09.01.: LG 5.154!
 
 
Do15:00 - 16:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler

 

Soziologie für Wirtschaftswissenschafler [SozWiWi]

Dozent/in:
Martina Rebien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten: Das Seminar findet im Seminarraum der Mensa/ Andrej-Sacharow-Platz, Raum 2214 statt, Ausnahmen siehe unten!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 25.10.2018, 8.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

Spezielle Soziologie

 

Analyse moderner Gesellschaften [AmG]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Edgar Treischl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet durchgängi im CIP Pool der Findelgasse, Raum FG 2.026 statt!
Termine:
Di, 9:00 - 12:15, Raum n.V.
Achtung, abweichende Zeiten, Seminarbeginn ist 9:00 Uhr

 

Grundlagen der empirischen Soziologie - KURS I [Grundlagen der empirischen Soziologie]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Zeit vom 18.03.-22.03.2019 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 18.3.2019-22.3.2019 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Grundlagen der empirischen Soziologie - KURS II [Grundlagen der empirischen Soziologie]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Zeit vom 11.03.-15.03.2019 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 11.3.2019-15.3.2019 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Organisationssoziologie [Spezielle Soziologie]

Dozent/in:
Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moderne Gesellschaften sind geprägt von der Allgegenwärtigkeit formaler Organisation. Organisationen strukturieren maßgeblich unsere Bildungs- und Erwerbsverläufe. Sie schaffen unabhängig von konkreten Personen ein hohes Maß an Erwartbarkeit, koordinieren komplizierte arbeitsteilige Produktionsprozesse und ermöglichen z.B. als Aktiengesellschaften die Verwirklichung von Investitionen zuvor unbekannter Größe. Zugleich frustrieren sie Antragsteller, die sich im ‚Behördendschungel‘ verlieren und provozieren Wehklagen über ‚Entfremdung‘ im Arbeitsleben.
Inhalt:
Die Organisationssoziologie befasst sich mit den Ursachen und Folgen formaler Organisation und ihren vielfältigen Ausprägungen. Das Seminar führt Studierende in zentrale theoretische Ansätze und Probleme ein und diskutiert diese ausführlich anhand von empirischen Studien etwa (1) zur Rolle von Organisationen für die Entstehung ökonomischer Ungleichheiten im Arbeitsmarkt, (2) zum Beitrag formaler Organisation zur Lösung des Kooperationsproblems, sowie (3) zur Wechselwirkung zwischen Organisationen und ihrer gesellschaftlichen Umwelt. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

 

Spezielle Methoden - Computergestützte Datenanalyse ("SPSS-Kurs") [SPSS_WS_18/19]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Ganztägiger Blockkurs vom 24.09.-28.09.18, jeweils 9.00 bis ca. 18.00 Uhr. Eine Anmeldung per mail an ursula.straetz@fau.de ist erforderlich, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00!
Termine:
Blockveranstaltung 24.9.2018-28.9.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schlagwörter: SPSS; Datenanalyse; ALLBUS Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15 www: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/dienstliche-nutzung/produkte/spss/allbus2006.shtml
Inhalt:
SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich. Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen: Wittenberg, R., H. Cramer und B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius .

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Projects Successfully (Übung) [MPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung Managing Projects Successfully
Termine:
Einzeltermine am 8.11.2018, 15:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
16.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
29.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.12.2018, 14.12.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
20.12.2018, 17.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
18.1.2019, 25.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
18.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
1.2.2019, 8:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Die Vorlesung findet dienstags von 9.45 bis 11.15 Uhr in LG 0.224 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-projects-successfully

 

Managing Projects Successfully (Vorlesung) [MPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung Managing Projects Successfully
Termine:
Di, 9:45 - 11:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-projects-successfully

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology I (IT I) (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Inhalt:
Inhalt:

Vorlesung:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen, bestehende Informationsresourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.
Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 15.11.2018, 22.11.2018, 29.11.2018, 6.12.2018, 13.12.2018, 20.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019, 31.1.2019, 7.2.2019, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet statt am:

25.10.2018 LG 5.452
08.11.2018 LG 3.166
15.11.2018 - 10.01.2019 LG H1
17.01.2019 LG 3.166
24.01.- 07.02.2019 LG H1

Inhalt:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft.

Spieltheorie

 

Spieltheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Simon Mehl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Spieltheorie Übung

Dozent/in:
Simon Mehl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Statistik

 

Rechnergestützte Fallstudienübung Statistik

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Rechnergestütztes Statistik-Tutorium

Dozent/in:
Dominik Walter
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Di, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Tutorien finden im Rechnerraum Nr. 0.422 statt. Das betreute Arbeiten findet jeweils an den folgenden Terminen statt: 06.11.2018, 07.11.2018, 20.11.2018, 14.11.2018, 27.11.2018, 28.11.2018, 18.12.2018, 12.12.2018, 15.01.2019, 10.01.2019 (Donnerstag, 16.45 - 18.15 Uhr!!), 22.01.2019, 16.01.2019, 29.01.2019, 23.01.2019, 05.02.2019 und 06.02.2019 (Raum 0.420 am 6.2.). In den verbleibenden Wochen kann der PC-Pool zu den genannten Uhrzeiten zum freien Arbeiten genutzt werden.
ab 6.11.2018

 

Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den ersten Vorlesungswochen wird die Veranstaltung in den H 1 übertragen.

 

Statistik Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA 5

 

Statistik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sylvia Endres, Linda Möstel, Marius Pfeuffer, Matthias Schnaubelt, Jonas Rende
Angaben:
Übung, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden nur 8 der geplanten Übungen stattfinden. Wir werden Mitte/Ende September die Angaben aktualisieren.

Statistik - Lehrveranstaltungen

 

Statistisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
Raum 4.109

Steuerrecht

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Harald Kandel
Angaben:
Übung, Wegen Einzelterminen bitte auf StudOn nachsehen
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

Strategisches und Internationales Management I

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Dozent/in:
Christina Wittmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-problemloesung-und-kommunikation/ für weitere Informationen.

 
 
Di9:45 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 

Sustainability Management: Concepts and Tools

 

Sustainability Management: Issues, Concepts and Tools [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF IP-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. In the course of the semester, we will discuss in detail tools and instruments that address 3-4 selected issues. These instruments and tools may serve to identify, measure, and reduce the negative effects of business activities as well as to identify and leverage potential value creation benefits. For each issue selected, we will first provide background details on important sustainability issues, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, one possible issue could be climate change and its effects on companies. The corresponding concept of “decarbonizing value creation” includes a whole portfolio of instruments for diverse corporate functions such as carbon footprint measures (accounting), virtual team structures and telework (HR), on-demand 3D-printing (production), compensation services (service innovation) etc. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments.
Empfohlene Literatur:
All necessary materials will be provided via StudOn

Unternehmensbesteuerung

 

Unternehmensbesteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Gottschalk, Valentina Weber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 
 
Di15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Weber, V. 
ab 27.11.2018
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Gottschalk, E. 
ab 29.11.2018
 

Unternehmensbesteuerung (Übung)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 30.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel - 2 Termine

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 16.10.2018-19.10.2018 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze), LG 3.155 (24 Plätze), LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.10.2018, 16:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Zeitgleiche Video-Übertragung in den H1
bis zum 29.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu auch: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Dienstag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Di8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2018
 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Donnerstag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Freitag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Fr8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Mittwoch

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Mi8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi18:30 - 20:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Montag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo13:15 - 14:45LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Videoübertragung [UuU]

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Di15:00 - 16:30LG H1 (446 Plätze)  Hungenberg, H. 
bis zum 29.1.2019

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 31.1.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
31.1.2019, 11:30 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
7.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
7.2.2019, 11:30 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine im WS 2018/2019:

In diesem Semester jeweils donnerstags ab 08.11.2018 um 13.15-14.45 h im Raum LG 0.224

20.12.2018: im PC Pool 0.422
10.01.2019: im PC Pool 0.422
31.01.2019: im Hörsaal H2 und zusätzlich um 11.30-13.00 h (H2)
07.02.2019: im Hörsaal H2 und zusätzlich um 11.30-13.00 h (H2)

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 21.12.2018, 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
1.2.2019, 15:00 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine im WS 2018/2019:

In diesem Semester jeweils freitags ab 09.11.2018 (anstatt mittwochs) um 15.00-16.30 h im Raum LG 0.224

21.12.2018: im PC Pool 0.422
11.01.2019: im PC Pool 0.215
01.02.2019: im Raum LG 0.224 zusätzlich um 16.45-18.15 h
08.02.2019: im Raum LG 0.224 um 15.00-16.30 h und zusätzlich um 16.45-18.15 h

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 31.10.2018, 21.11.2018, 5.12.2018, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
12.12.2018, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung im WS 18/19 findet an folgenden Terminen statt:

31.10.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
21.11.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
05.12.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
12.12.2018: 16:45-18.15 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
09.01.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224
30.01.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224
06.02.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.
Termine:
übrige Termin n.V.

 

Veranstaltung des Lst. Wirtschaftsprivatrecht

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 21.11.2018, 18:30 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)
10.12.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um Einzeltermine.

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Übung Wettbewerbstheorie und -politik [Block WTP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
9:45 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Wirtschaft und Staat

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Maria Kesselring, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Voraussichtlich 5 Parallelgruppen. Veranstaltungsbeginn ab dem 29.10.2018. Weitere Informationen folgen in der ersten Vorlesung am Mi, 24.10.2018.
ab 29.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS á 2,5 ECTS. Gesamtklausur am Semesterende
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn der 24.10.2018 ist. Die Vorlesung findet im im Hörsaal H4 statt.
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik, UMV, Mikro- und Makroökonomie sind hilfreich
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentliche Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozesswird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Empfohlene Literatur:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006; Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008
Schlagwörter:
WuS, WUS, Wirtschaft, Staat

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON, Beginn am 22.10.2018
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Klausureinsicht vhb-Einführung in das Online-Marketing SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Sozialökonomisches Praxisprojekt [Sozialökonomisches Praxisprojekt]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Veranstaltung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2018, 16:30 - 19:00, LG 0.424 (92 Plätze)
14.2.2019, 17:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
5.3.2019, 16:00 - 19:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Versicherungsmath. Kolloquium: 27.11.2018

Jurisitisches Kolloquium: 14.02.2019

 

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Infoveranstaltung Master Wipäd

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Master-Studiengänge

 

Abschlussseminar Master

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit n.V., LG 5.155 (32 Plätze)

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Fallstudie zur Vorlesung findet montags, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I bzw. II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
siehe auch homepage Lehrstuhl IM (IM 1 und IM 2)

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
jede Woche Di, Do, 13:00 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Foundations of International Management II - Seminar; MIBS-3720

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
SEM: Gruppe 1: 17.12.2018 und 28.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 31.01.2019; OuZ siehe homepage

 

IM-Seminare Master

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Mi, 16:30 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

International Management Solutions IMS

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Laura Kirste
Angaben:
Seminar
Termine:
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019

 

Personalmanagement - Seminar; MIM-3030

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Angaben:
Seminar, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
SEM Gruppe 1: 17.12.2018 und 21.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 22.01.2019; Gruppe 3: 20.12.2018 und 24.01.2019; OuZ siehe homepage

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, The lecture will take place as a block event in January and February 2019. Please note that the coupons for the lecture notes of “International Marketing” can be purchased on 12.12.2018 between 2:45pm and 3:00pm and on 13.12.2018 between 1:00pm and 1:15pm in room 6.231 for a price of 4 EUR. Please ensure that you have the exact amounts. The lecture notes will then be distributed in exchange for the coupon directly before the first lecture on 11.1.2019. Further information can be found on our homepage at www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr11:30 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
ab 11.1.2019
 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch (Elternzeit), Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Power, Order and Institutions in World Politics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Inhalt:
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of / tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and pratice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelled out during lectures and seminars.

 

Der Angelina-Effekt: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Am 14. Mai 2013 publizierte die New York Times unter dem Titel „My Medical Choice“ eine persönliche Stellungnahme von Angelina Jolie, in der sich die Hollywood-Schauspielerin öffentlich zu einem BRCA1-Gendefekt und zu einer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie ohne Brustkrebsdiagnose bekennt und andere Frauen explizit ermuntert, ihrem Beispiel zu folgen. Diese persönliche Gesundheitskampagne eines weltweit bekannten Filmstars blieb nicht folgenlos: Einerseits steigerte die Bekanntheit von Angelina Jolie die öffentliche Aufmerksamkeit für das eher seltene Krankheitsbild. Andererseits schürte die Berichterstattung Ängste und Verunsicherungen unter Frauen. So belegen empirische Studien eine signifikant gestiegene Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei familiärem Brustkrebs, vor allem eine gestiegene Nachfrage nach Gentests und prohylaktischen Mastektomien. Diese Medienwirkung hat mittlerweile unter der Bezeichnung der „Angelina-Effekt“ Eingang in die Fachliteratur gefunden. Trotz dieser ambivalenten Wirkung warb 2015 in Deutschland auch die Schauspielerin Nina Petri mit dem Slogan „Ich liebe meinen Busen“ für das wegen der zahlreichen falsch-positiven Diagnosen medizinisch umstrittene Mammographie-Screening. Auch im Fall dieser Kampagne lautete die Kritik, dass die medizinische Aufklärung gering gewesen sei, dafür bei Frauen aber viele Ängste geschürt worden wären.

Ziel des Seminars ist es, nicht nur aber insbesondere von Prominenten gestützte massenmediale Brustkrebs-Präventionskampagnen zu analysieren und deren Wirkung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet (Definition und Aufbau von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich) und anschließend die Wirkungen solcher Kampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 4.3.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Mit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages im Mai 2018, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, tritt die Arzt-Patient-Beziehung endgültig in das Zeitalter der digitalisierten Medizin ein. Demnach dürfen Ärzte fortan im Einzelfall auch bei ihnen noch unbekannten Patienten eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien vornehmen, sofern dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibt. Nur drei Minuten nachdem die Delegierten den Antrag angenommen hatten, trafen per SMS die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers Spahn ein (vgl. Höhl, 2018). So euphorisch sind so genannte „E-Health“-Entwicklungen in Deutschland nicht immer von begrüßt worden. Zwar sah schon das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003 die elektronische Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten vor, was durch das E-Health Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen 2016 noch einmal verstärkt und erweitert wurde. Aber in der Praxis erwies sich beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte als teurer Flop. Zu den stärksten Barrieren der „Digital Health“ zählen fehlende Evidenz und mangelnde Finanzierung, rechtliche Bedenken, die mangelhafte Interoperabilität und nicht zuletzt die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz.

Gerade was die gesellschaftliche Akzeptanz anbelangt, spielt die Berichterstattung der Medien über E-Health eine entscheidende Rolle, weil sie nicht über die rasanten, unübersichtlichen Entwicklungen im Digital Health-Sektor von der E-Gesundheitskarte über die elektronische Patientenakte bis hin zur Telerehabilitation berichten, sondern selbst als Träger elektronischer Gesundheitsinformationen (z.B. Gesundheitsseiten im Internet, Ärzte-, Apotheken- und Klinikverzeichnisse, Bewertungsportale usw.) fungieren. Ziel der Veranstaltung ist es daher, zunächst die Entwicklung von E-Health zu skizzieren, die verschiedenen Anwendungen zu systematisieren und auf diese Basis mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, wie die Massenmedien über dieses Thema berichten.

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Heimatstolz und Vorurteil? Eine interdisziplinäre, korpusbasierte Diskursanalyse der Berichterstattung zu den bayerischen Landtagswahlen 2018.

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Adrian, Tim Griebel, Philipp Heinrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über StudOn erforderlich++, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Blockseminar - Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:30 - 16:30, 0.320 Bismarckstr. 12
14.12.2018, 15.12.2018, 9:30 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung Kommunikationswissenschaft II“.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Traditionell folgen die bayerischen Landtagswahlen einem recht simplen Muster: Alle fünf Jahre treten einige Parteien an, um möglichst viele Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für sich zu gewinnen und am Ende regiert die CSU, meist sogar mit absoluter Mehrheit. Daraus lässt sich nicht unmittelbar die Notwendigkeit einer tiefergreifenden Analyse der (Zeitungs-) Berichterstattung ableiten.
Jedoch festigt sich mit Blick auf das momentane Auftreten der CSU und speziell Horst Seehofers auf Bundesebene schnell der Eindruck, die Landtagswahl fände am kommenden Wochenende statt. Interessant ist dabei vor allem die inhaltliche Schwerpunktsetzung bzw. der intensive Bezug zur momentanen Asylpolitik, welche die CSU scheinbar schon vor Beginn des Wahlkampfes zum Kernthema zu machen versucht. Gleichzeitig zeigen aktuelle Sonntagsumfragen deutliche Stimmverluste der CSU, was zumindest ansatzweise als eine gewisse Unzufriedenheit über die Vernachlässigung anderer, wichtiger Themen wie beispielsweise der Wohnungsmangel oder das umstrittene Polizeiaufgabengesetz (PAG) interpretiert werden könnte.
Aber wie sieht es mit den Themenschwerpunkten anderer Parteien und deren KandidatenInnen aus? Welche Themen werden den bayerischen Landtagswahlkampf dominieren und welche Positionen werden durch die Parteien und ihre VertreterInnen bezogen?
Im Rahmen dieses Blockseminar wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu sollen tiefgreifenden Analyse der Berichterstattung verschiedener überregionaler und regionaler (bayerische und fränkische) Tageszeitungen zur bayerischen Landtagswahl 2018 durchgeführt werden. Ziel ist es, Unterschiede bzw. Muster im Diskurs zwischen verschiedenen Medien und Akteuren mit Hilfe computergestützter Verfahren zu identifizieren und beschreiben. Der interdisziplinäre Charakter entsteht durch die Verbindung von kommunikations- und politikwissenschaftlichen Theorien mit Methoden der Korpus- und Computerlinguistik. Ausgehend von einer theoretischen Einführung in die Wahl(kampf)berichterstattung soll eine Fragestellung erarbeitet und mit Hilfe einer Kombination verschiedener korpuslinguistischer Tools (CQPweb und MMDA Toolkit) untersucht und diskutiert werden.

 

Journalismus und Mediensysteme in Europa

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 24.10.2018
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Journalismus und Medien sind als Teilsystem der Gesellschaft in unterschiedliche Handlungszusammenhänge eingebunden, welche die Bedingungen der Medien jeweils im spezifisch-nationalen Kontext beeinflussen und formen. Die international vergleichende Mediensystemforschung untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand dieser prägenden Faktoren von Mediensystemen: Ökonomische, rechtliche, politische und weitere strukturelle Aspekte des Mediensystems dienen zur Erklärung unterschiedlicher Ausprägungen und Entwicklungen politischer und journalistischer Kommunikation. In diesem Seminar widmen wir uns der vergleichenden Analyse von Mediensystemen am Beispiel verschiedener europäischer Staaten. Anhand klassischer Modelle der komparativen Mediensystem- und Journalismusforschung setzen wir uns mit den national-spezifischen Charakteristika der Medien und des Journalismus auseinander. Unser Ziel ist hierbei, im Rahmen der Mediensysteme die wesentlichen Einflüsse auf den Journalismus herauszuarbeiten und diese im Vergleich gegenüberzustellen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit Aspekten der Medienpolitik, staatlichen Kontrollmöglichkeiten, rechtlichen Grundlagen der Medien, journalistischem Selbstverständnis und journalistischen Kulturen sowie mit den funktionalen Unterschieden zwischen Printmedien und audiovisuellen Medien innerhalb der Mediensysteme.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle, Christoph Adrian
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Wahlkampf für Europa

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das Europäische Parlament ist das einzige demokratisch gewählte Organ der Europäischen Union (EU). Für Wahlen zum Europäischen Parlament gelten jedoch besondere Bedingungen. Die Wahl findet zeitgleich in allen EU-Mitgliedstaaten statt und bietet damit beste Voraussetzungen für international vergleichende Forschung. Wahlkampf und Wahl sind jedoch national organisiert, woraus sich wiederum Einschränkungen für die Vergleichbarkeit ergeben, was andererseits aber Rückschlüsse auf nationale politische Kulturen ermöglicht. Die Wahl entscheidet über die Abgeordneten für das Parlament, eine Regierung gibt es allerdings nicht. Das hat Folgen für die Anlage der Wahlkampagne, für den Umgang der Medien mit dem Europawahlkampf sowie die mit EU und Europawahl verbundenen Ein- und Vorstellungen der Wählerschaft.
Mit Blick auf die Europawahl im Mai 2019 will dieses Seminar eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zu Europawahlkämpfen vornehmen und die Kampagnen, die Medienberichterstattung sowie die Perspektive der Wählerinnen und Wähler analysieren und bewerten. Ein Schwerpunkt wird bei den Kampagnenstrategien liegen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Wandel von Wahlkämpfen durch Digitalisierung zu richten ist.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 1.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr, 14:00 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 6.10.2018, 13.10.2018, 9:00 - 12:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo, Mi
Einzeltermine am 20.11.2018
12.1.2019
8:00 - 9:30
15:00 - 16:30
9:30 - 12:30
FG 0.015 (144 Plätze)
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Dr. Kühnle, D. 
Die Klausur wird am 12.01.2019 im H2 geschrieben.
 

Oekonometrie [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Adam, Salwan Saif
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 2.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Übung am Fr 9:45 im 4.109

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 11.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
13.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)
18.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
20.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Die Veranstaltung findet am 11. und 18.12. im Raum 4.109 statt.

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 13.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
13.12.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
18.12.2018, 21.12.2018
23.2.2019, 9:30 - 11:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 13.12.2018. Die Klausur wird am 23.02.2019 geschrieben.

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
Matthias Collischon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 18.1.2019, 25.1.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
1.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
8.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Das Tutorium am Fr findet im Raum 4.109 statt.

 

International Technology Management Research Seminar [LTM-ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
All the seminar meetings will take place at the chair's facilities: Dr.-Mack-Str. 81 Technikum 1 90762 Fuerth Seminar Room Sonderborg 01.2039
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
There will be a lunch break for about an hour at every seminar day
Seminar Meetings:
Monday, 15th of October /// 09:00 - 16:00: Seminar Start, Information on the Course, Introduction to the Topic and the Case Study Method
Tuesday, 16th of October /// 09:00 - 16:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method
Wednesday, 17th of October /// 09:00 - 12:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method /// Same Day 15:00 - 18:00 Excursion: Introduction to Patent Analysis
Monday, 29th of October /// 09:00 - 17:00: Presentation and Discussion of Identified Cases (Companies, Individuals, Technologies etc.)
Monday, 28th of January /// 09:00 - 17:00: Final Presentations ITMRS Green Technologies
Thursday, 28th of February /// eod: submission of seminar paper
More dates will eventually follow.
Inhalt:
The topics of the ITMR Seminar of the Chair of Technology Management for the winter term 2018/2019 will center around "Green Technologies" and the case study method.

 

Strategic Intellectual Property Management [LTM-SIP]

Dozent/in:
Peter Bican
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 13.11.2018, 27.11.2018, 4.12.2018, 18.12.2018, 8.1.2019, 15.1.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
29.1.2019, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Room "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt; Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421, 16.12.2016 und 10.02.20127 in Raum 5.151

 

GradAB

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 8:30 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Klausureinsichtnahme Bachelor

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Social and Web Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Lectures will be uploaded online via StudOn. Presence is required for 2 mid-term and one final presentations. More information on the website: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/sawi/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register until September 30, 2018 via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2031328_join.html

Registration is mandatory. Places are limited. Until 30 September 2018, we will collect registrations and allocate places according to the random principle. Registration will still be possible until 12 October 2018, however you will have a higher chance of being added to the waiting list.

Kick-Off: 18.10.2018, 3:00pm, room: 0.423

Inhalt:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos. In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on given datasets and tools.

 

Blockseminar Empirische Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Tutorium Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 18.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 22.10.2018, 5.11.2018, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
4.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze), LG 0.141 (48 Plätze)
Die Klausur findet am 4.2.2019 um 9:45 Uhr im Raum LG 0.141/0.424 statt.
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Die genauen Termine der Übung finden Sie auf unserer Homepage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginn in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

nn

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Prüfung AR Master

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.2.2019, 27.2.2019, 11:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.4.2019, 11:00 - 14:00, FG 2.016 (15 Plätze)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Pflichtbereich

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Dozent/in:
Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Marina Töpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 22.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 31.1.2019, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
7.2.2019, 16:45 - 20:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

Wahlbereich

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 30.10.2018
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen: Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 14:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst Karriereerfolg anhand entweder objektiver (z.B. Gehalt) oder subjektiver Indikatoren (z.B. Zufriedenheit) vorgestellt. Im Weiteren werden organisationale Methoden der betrieblichen Laufbahnförderung (z.B. Mentoring, Coaching) und ihre Effektivität diskutiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Karriereforschung werden hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen für die betriebliche Personalarbeit vorgestellt. Das Seminar eignet sich damit als Vorbereitung auf Positionen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl und -entwicklung u.ä.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
14.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
23.10.2018 = Vorbesprechung
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst auf die Vorläufer und Merkmale von Konflikten in Organisationen eingegangen. Hierbei werden Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren thematisiert, etwa zwischen Teammitgliedern oder zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. Zudem werden die Folgen von Konflikten auf individueller und organisationaler Ebene besprochen (z.B. Empörung, kontraproduktives Verhalten, reduzierte Arbeitsleistung), bevor auf verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung eingegangen wird und diese gegenüber gestellt werden. Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können nicht nur im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden, sondern auch auf eine Laufbahn im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie als Führungskraft vorbereiten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

 

Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wandel der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Lutz Bellmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Es findet ein Kick-Off-Termin im November statt, an dem die Gruppeneinteilung sowie die Themenvergabe erfolgt.
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
18.1.2019, 25.1.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Kick-Off ist am 12.11.2018 um 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in den Bereichen der Arbeitsökonomie und der Arbeitssoziologie zum Wandel der Arbeit.
Studien- und Prüfungsleistungen: Präsentation und Seminararbeit Berechnung Modulnote: Hausarbeit 70 %, Präsentation 30 %

Verwendbarkeit des Moduls:

  • Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

  • Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Unterrichtssprache: Deutsch

Für das Seminar gibt es noch freie Plätze. Sie können sich direkt in Studon anmelden.

Inhalt:
Aufbereitung, Interpretation und Diskussion von aktuellen Themen und Studien zum Wandel der Arbeit in der digitalen Transformation.

Die Studierenden lernen anhand aktueller Literatur, Themen und Studien, wissenschaftliche Befunde zu analysieren und zu interpretieren und hieraus mögliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Zielsetzung ist die Befähigung zur kritischen Reflexion und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren mögliche Aufnahme in die personalpolitische Praxis. Hierbei werden Fragestellungen und Themeneingrenzungen durch die Studierenden eigenständig erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Die Studierenden geben Kommilitonen wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen.

Master of Science in Economics

 

Ökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Microeconomics Exercise [MicroE]

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Microeconomics Lecture [MircroL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Seminar Public Economics

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Johannes Rincke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 6.12.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
7.12.2018, 9:00 - 16:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin 06.12.2018, 09.00-16.00 Uhr, Raum LG 4.154

 

Übung [UE]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Masterseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

Pflichtbereich

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (L)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 13:15 - 15:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine speziellen Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
Empfohlene Literatur:
Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage, MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
Schlagwörter:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (E)]

Dozent/in:
Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)
This year's tutorial takes place only from 11:30-13:00 in FG 0.015. The date for the first tutorial will be announced in the first lecture.
Schlagwörter:
Makro 2

 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Computer Übung Makro I [PC Makro]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
2 Gruppen, PC Pool

 

Game Theory

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Lawrence Choo
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Game Theory Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Edmund Baker, Veronika Grimm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Tut: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Tobias Becker
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
2.11.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
30.11.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ü: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Martin Schmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 2.10.2018, 5.10.2018, 11.10.2018, 9:45 - 10:45, FG 0.015 (144 Plätze)
24.10.2018, 16:45 - 17:45, FG 0.015 (144 Plätze)
30.10.2018, 6.11.2018, 13.11.2018, 20.11.2018, 27.11.2018, 4.12.2018, 11.12.2018, 18.12.2018, 9:45 - 10:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ü: Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.422

 

Ü: Applied Econometrics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.422

 

VL: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Martin Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 9.1.19 Klausurtermin
Termine:
Einzeltermine am 1.10.2018, 2.10.2018, 4.10.2018, 5.10.2018, 8.10.2018, 9.10.2018, 23.10.2018, 30.10.2018, 6.11.2018, 13.11.2018, 20.11.2018, 27.11.2018, 11.12.2018, 18.12.2018, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)
9.1.2019, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Applied Econometrics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 9.11.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

Wahlbereich

 

Masterseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 9:30 - 11:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Ma-Vorl: International Trade and Labor

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur am Mi, den 06.02.19, 11.30-12.30 Uhr im Raum LG 0.224.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Labor Market Policy [LMP]

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
19.1.2019, 10:00 - 15:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar aims at students of the Master of Science in Economics and the Master in Labour Market and Human Resources. Coursework includes a seminar thesis, a 25 minutes presentation of the thesis and class participation in terms of discussing a term paper of a fellow student, initiating the group discussion. If you are interested in joining the seminar, contact gesine.stephan@iab.de until October 15 the latest and state your name, student ID number and your topics of interest. Ten potential topics are listed at http://www.emmi.rw.uni-erlangen.de/lmps_ws18_information.pdf.
Inhalt:
The seminar starts with an introductory meeting and a theory lecture. In the second part of the seminar, students present recent papers on empirical studies on job search and active labor market policies. The objective is to discuss these studies – that often utilize experimental or quasi-experimental designs – and to assess the applied methods and policy consequences. Topics covered in this year’s seminar are e.g. job search and the internet, placement strategies of public employment services, and the effectiveness of labor market policies for the unemployed. Further information can be found at http://www.emmi.rw.uni-erlangen.de/lmps_ws18_information.pdf.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Seminar Public Economics [Sem PubEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Veranstaltung findet geblockt statt. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikumsmodul]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Banking Supervision [Banking]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 23.11.2018, 11:30 - 13:00, 15:00 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
24.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
30.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
1.12.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
12.1.2019, 9:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
18.1.2019, 15:00 - 17:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Labor Markets: A Macroeonomic Perspective [MacroLabor]

Dozent/in:
Heiko Stüber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)

 

DevEconE

Dozent/in:
Angelika Holzmaier
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Thursdays, 11:30-13:00h, Room 4.435
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
25.10.2018, room LG 4.435
08.11.2018, room LG 4.435
15.11.2018, room LG 0.421
22.11.2018, room LG 0.421
29.11.2018, room LG 0.421
06.12.2018, room LG 0.421
13.12.2018, room LG 0.421
20.12.2018, room LG 0.421
10.01.2019, room LG 0.421
17.01.2019, room LG 0.421
24.01.2019, room LG 0.421
31.01.2019, room LG 0.421

 

DevEconL [DevEconL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Room LG 5.452, Wednesdays 15:00-16:30 Uhr
ab 24.10.2018

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Digital transformation in insurance [MAS:DTI]

Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Schlagwörter:
Digital Transformation, Masterseminar, Insurance

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019
16:45 - 18:15
15:00 - 20:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Brückenkurs KUST

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:45 - 19:00, FG 0.015 (144 Plätze)
27.10.2018, 9:45 - 14:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ersatztermin Übung Scholz

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2018, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Master FACT Zugangstest

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2018/2019:

Einführungsveranstaltung:
25.10.2018 / 12.00-13.00 h: Raum 3.166

Präsentationen:
17.01.2019: 12:30-14:35 / 14:50-16:30 h: Raum 5.430

Abgabe der Seminararbeit: 08.02.2019

 

Ideenwerkstatt Versicherungen: "Von der Idee zum Business Plan: Entwicklung Innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praxisseminar wird NICHT im WS 2018/2019 stattfinden!

Anmeldungen bis spätestens 23.10.2018 per E-Mail an katrin.osterrieder@fau.de
Kick-Off: Montag, 23.10.2018 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, LG 0.423
2x Coaching-Termine (genaue Daten tba)
2x Zwischenpräsentationstermine (genaue Daten tba)
Abschlusspräsentation bei der NÜRNBERGER Versicherung (genaue Daten tba) (u.a. vor Vorstandsmitgliedern des Unternehmens)
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens 08.02.2019 (letzte Vorlesungswoche)

Inhalt:
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing (Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) und der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement (Prof. Dr. Nadine Gatzert) bieten mit dem Praxispartner der NÜRNBERGER Versicherung im Wintersemester 2018/2019 das lehrstuhlübergreifende Praxisseminar an. Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

Klausur Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Klausur Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2018, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Veranstaltung findet nicht im WS 18/19 statt.

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Die Teilnehmeranzahl des Kurses ist begrenzt. Es wird vorab um eine Anmeldung per e-mail bei .... gebeten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet nicht im WS 18/19 statt.

 

Übung Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Die Übung findet nicht im WS 2018/2019 statt.

 

Übung Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet nicht statt im WS 18/19.

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen im WS 2018/2019:

Gruppe 1 - Raum LG 0.142 - 13.15-14.45 h:
12.12., 19.12., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02.

Gruppe 2 - Raum LG 0.144 - 09.45-11.15 h:
13.12., 20.12., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02.

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 14.12.2018, 13:15 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
29.1.2019, 16:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
1.2.2019, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung im WS 18/19 findet an folgenden Terminen statt:

07.12.2018: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H5
14.12.2018: 13.15-14.45 h im H5 UND 15.00-16.30 h im PC Pool 0.215
11.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
18.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
25.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
01.02.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4

29.01.2019: 16:45-18:15 h im H6: Gastvortrag von EY

 

Börsennotierte Aktiengesellschaft

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Vertiefung wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law II)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beulmann, Katharina Kränzle
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 5.153 (24 Plätze)

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 15.11.2018, 22.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
26.11.2018, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
29.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 27.2.2019, 17:00 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Lydia Albert
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 19.12.2018, 23.1.2019, 30.1.2019, 6.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 12.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Wahlbereich

 

Financial Engineering und Structured Finance (Klausur)

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
Benjamin Hübel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Workshop Capital Markets Research

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF DSME 1-4

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Die Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBD [KK CBD]

Dozent/in:
Lorenz Schneck
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBS [KK CBS]

Dozent/in:
Carolin Ernst
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Präsentation Projektarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges in Business Management Stage B [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Carolin Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Terminplan und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Siemens Seminar Challenges in Business Management (2)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategisches Kostenmanagement [SKM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alexander Sasse
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Michael J. Munkert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Fragestunde)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Klausurenkurs, 11.3.2019 von 13.00-14.30 Uhr in Raum LG 2.429
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Übung)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 13.11.2018

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
22.10. Einführungsveranstaltung, 9.11. Präsentationen bei Sonntag & Partner

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Fragestunde)

Dozent/in:
Manuela Kohl
Angaben:
Klausurenkurs, 19.3.2019 10.00-11.30 Uhr in Raum LG 3.166
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Übung)

Dozent/in:
Manuela Kohl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 19.11.2018

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
ab 22.10.2018

 

IT-gestützte steuerliche Außenprüfung

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17.12.2018, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum LG 2.429

 

Rechtsform und Besteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Nadine Koch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2018/2019:

Tag 1: 09.01.2019: 08.00-13.00 h, Raum 0.423
Tag 2: 10.01.2019: 13.00-18.00 h, Raum 0.423
Tag 3: 11.01.2019: 08.00-13.00 h, Raum 0.423
Tag 4: 14.01.2019: 13.00-17.00 h, Raum 0.423 oder bei PwC
Tag 5: 15.01.2019: 09.00-13.00 h, Raum 0.423

Voraussichtlicher Prüfungstermin: 22.02.2019 / 09.00 Uhr

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit dem Praxispartner PricewaterhouseCoopers WP AG statt.
Die Anmeldung erfolgt über Studon und ist ab dem 16.10.2018 ab 10:00 Uhr freigeschaltet.
Bitte beachten: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Studierende

 

Vorlesung Solvency II - Auswirkungen in der Versicherungspraxis - Dr. Zitzmann, Nürnberger Versicherungsgruppe

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine WS 2018/2019:
14.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
21.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
28.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
04.02.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
06.02.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423) - optional
Voraussichtlicher Prüfungstermin: Wird vom Prüfungsamt festgelegt
Anmeldungen sind ab 16.10.2018 (09.00 Uhr) auf studOn möglich.

 

Hauptseminar Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, David Bartlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul FACT-5580; Blockveranstaltung; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung und Übernahme eines Themas.
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 23.10.2018, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen, Informationen zum Ablauf sowie eine Übersicht über die verfügbaren Themen für die Seminararbeiten finden sich unter https://www.precht.rw.fau.de/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/hauptseminar-wirtschaftsrecht/.

 

Klausurenkurs FACT-Master

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (Von der Jahresabschlussprüfung bis zum Squeeze-Out: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Aktienrecht) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Albrecht, Frank Layher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul FACT Master; Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
Termine:
Einzeltermine am 25.1.2019, 1.2.2019, 10:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden im FACT-­Master, die eine WP-­Anrechnung auf dem Gebiet „Wirtschaftsrecht“ anstreben und soll der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung dienen.

Hinweise:

• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ab 01.10 bis 30.10.2018 per Beitritt in der Studon Gruppe.
• Diese Anmeldung ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!

 

Seminar Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Julia Ruß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

VL Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Ambulantes Management I

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Kostenträger I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

Krankenhausmanagement I

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Pharmamanagement I: Industrie

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

VL: Gesundheitsökonomie I [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wahlbereich

 

Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements (Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Nina Meszmer
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Applied Methods in Health Services Research

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Docter, Simon Reif
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Der Angelina-Effekt: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Am 14. Mai 2013 publizierte die New York Times unter dem Titel „My Medical Choice“ eine persönliche Stellungnahme von Angelina Jolie, in der sich die Hollywood-Schauspielerin öffentlich zu einem BRCA1-Gendefekt und zu einer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie ohne Brustkrebsdiagnose bekennt und andere Frauen explizit ermuntert, ihrem Beispiel zu folgen. Diese persönliche Gesundheitskampagne eines weltweit bekannten Filmstars blieb nicht folgenlos: Einerseits steigerte die Bekanntheit von Angelina Jolie die öffentliche Aufmerksamkeit für das eher seltene Krankheitsbild. Andererseits schürte die Berichterstattung Ängste und Verunsicherungen unter Frauen. So belegen empirische Studien eine signifikant gestiegene Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei familiärem Brustkrebs, vor allem eine gestiegene Nachfrage nach Gentests und prohylaktischen Mastektomien. Diese Medienwirkung hat mittlerweile unter der Bezeichnung der „Angelina-Effekt“ Eingang in die Fachliteratur gefunden. Trotz dieser ambivalenten Wirkung warb 2015 in Deutschland auch die Schauspielerin Nina Petri mit dem Slogan „Ich liebe meinen Busen“ für das wegen der zahlreichen falsch-positiven Diagnosen medizinisch umstrittene Mammographie-Screening. Auch im Fall dieser Kampagne lautete die Kritik, dass die medizinische Aufklärung gering gewesen sei, dafür bei Frauen aber viele Ängste geschürt worden wären.

Ziel des Seminars ist es, nicht nur aber insbesondere von Prominenten gestützte massenmediale Brustkrebs-Präventionskampagnen zu analysieren und deren Wirkung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet (Definition und Aufbau von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich) und anschließend die Wirkungen solcher Kampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 4.3.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Mit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages im Mai 2018, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, tritt die Arzt-Patient-Beziehung endgültig in das Zeitalter der digitalisierten Medizin ein. Demnach dürfen Ärzte fortan im Einzelfall auch bei ihnen noch unbekannten Patienten eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien vornehmen, sofern dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibt. Nur drei Minuten nachdem die Delegierten den Antrag angenommen hatten, trafen per SMS die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers Spahn ein (vgl. Höhl, 2018). So euphorisch sind so genannte „E-Health“-Entwicklungen in Deutschland nicht immer von begrüßt worden. Zwar sah schon das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003 die elektronische Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten vor, was durch das E-Health Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen 2016 noch einmal verstärkt und erweitert wurde. Aber in der Praxis erwies sich beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte als teurer Flop. Zu den stärksten Barrieren der „Digital Health“ zählen fehlende Evidenz und mangelnde Finanzierung, rechtliche Bedenken, die mangelhafte Interoperabilität und nicht zuletzt die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz.

Gerade was die gesellschaftliche Akzeptanz anbelangt, spielt die Berichterstattung der Medien über E-Health eine entscheidende Rolle, weil sie nicht über die rasanten, unübersichtlichen Entwicklungen im Digital Health-Sektor von der E-Gesundheitskarte über die elektronische Patientenakte bis hin zur Telerehabilitation berichten, sondern selbst als Träger elektronischer Gesundheitsinformationen (z.B. Gesundheitsseiten im Internet, Ärzte-, Apotheken- und Klinikverzeichnisse, Bewertungsportale usw.) fungieren. Ziel der Veranstaltung ist es daher, zunächst die Entwicklung von E-Health zu skizzieren, die verschiedenen Anwendungen zu systematisieren und auf diese Basis mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, wie die Massenmedien über dieses Thema berichten.

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Krankenhausmanagement II

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Medizintechnik

Dozent/in:
Florian Meier
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 2.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 1.2.2019, 8.2.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Planspiel: Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
06.12.2018 v. 9-17 Uhr und 07.12.2018 v. 9-13 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Soft Skills im Gesundheitswesen

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 23.11.2018, 14.12.2018, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Versorgungsmanagement I (MiGG-6231)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:45 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
23.11.2018, 8:00 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
16.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
25.1.2019, 8:00 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Versorgungsmanagement II (MiGG-3571)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
22.11.2018, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
23.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

 

Human Resource Management in Asia [HRM in Asia]

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Foundations of International Management I - Seminar; MIBS-3710

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste, Tutoren
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
SEM: Gruppe 1: 12.11. und 03.12.2018; Gruppe 2: 13.11. und 04.12.2018: Gruppe 3: 15.11. und 06.12.2018, OuZ siehe homepage

 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 11:15 - 12:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Vorbesprechung zur Vorlesung im Sommersemester

Pflichtbereich

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Please note that the lectures will be held either at: Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg or Karl-Grillenberger-Straße 3, 90402 Nürnberg, JOSEPHS depending on the content of the lecture. Lecture dates (13.15-16.30 o´clock): • 19. Oct. 2018 at Mensa Festsaal •26. Oct. 2018 at JOSEPHS • 02. Nov. 2018 at JOSEPHS • 16. Nov. 2018 at JOSEPHS • 15. Dec. 2018 at JOSEPHS • 21. Dec. 2018 at JOSEPHS • 18. Jan. 2019 at JOSEPHS • 19. Jan. 2019 at JOSEPHS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

Wahlbereich

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
19.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
26.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Ma-Vorl: International Trade and Labor

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur am Mi, den 06.02.19, 11.30-12.30 Uhr im Raum LG 0.224.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019

 

Übung zur Ma-Vorl Int'l Trade & Labor

Dozent/in:
Stefan Suttner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 23.11.2018, 7.12.2018, 11.1.2019, 25.1.2019, 1.2.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Ma-Sem: Negotiation Skills based on the Zurich Negotiating Model®

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Bullinger, Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, for MIBS-Students only!
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FORMAT: A diverse mix of role-play, tutorials, exercises, discussions and case studies ensures that all attendees can participate actively in the seminar.
CONTENT: The Zurich Negotiating Model® / ZNM is based on the principles of the common Win-Win-Philosophy, which focusses on substance and relationship. The ZNM broadens this scope to include personality and values. Only in the combination of these four elements is the key for a sustainable success. As a comprehensive model for orientation and action in the negotiating process, as well as a tool for reflection and analysis during preparation or follow-up, the Zurich Negotiating Model® offers fresh options for a specific approach to overcoming resistance during difficult negotiations. The participants learn a repertoire of skills for the methodical preparation, conduct and review of negotiations and have opportunities to engage in active training, with the option of basing this on situations they have experienced themselves.
Inhalt:
We cannot not negotiate - if we like it or not, we have to negotiate. As soon as we need the agreement of somebody in order to reach our own goal, we have to negotiate. The question is, how we can influence the negotiating process towards a seolution which satisfies my interests as well as those of my counterpart. Especially in long-lasting relatipnships it is important to achieve a sustained Win-Win-Solution based on commonly shared values. Only then will both parties stock to the agreement and are willing to continue a good relationship with the other side.
The guest lecturer, Michael Bullinger, is the founder and owner of the Institut für Verhandlungsprozesse Zürich (IVPZ) (Institute for Negotiation Processes Zurich).

 

Power, Order and Institutions in World Politics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Inhalt:
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of / tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and pratice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelled out during lectures and seminars.

 

The Organization of the International System

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For MIBS students only!
Inhalt:
This lecture course addresses the ways in which the international system is organized to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: Who creates international organizations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organizations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organization, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organizations are created and ruled by human begins to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical, but also moral.

 

International Finance

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zu International Finance [Übung International Finance]

Dozent/in:
Benjamin Lochner
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 14.1.2019-4.2.2019 Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Blockveranstaltung 14.1.2019-4.2.2019 Mo, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, Do, Do, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mi, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Master in International Information Systems

 

Digital transformation in insurance [MAS:DTI]

Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Schlagwörter:
Digital Transformation, Masterseminar, Insurance

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019
16:45 - 18:15
15:00 - 20:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Internet of Things and Industrial Services Seminar (IoTISS) [IoTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Pauli, Emanuel Marx
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Application/Registration via StudOn. See chair's website for additional information.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WF WING-MA 1
WF MB-MA-IP 1

 
 
Einzeltermine am 31.10.2018
29.11.2018, 17.1.2019
9:00 - 10:30
14:00 - 17:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Pauli, T.
Marx, E.
 
Kick-off: 31.10.2018, 09:00 - 10:30, AEG room 33.1.02 I Fürther Straße 248, 90429 Nuremberg I Not the TÜV entrance!
 

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalization of Work and Life) [SEM-DWG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Quirin Demlehner
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema: Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT; Mehr Informationen online: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/master/masterseminar-wirtschaftsinformatik-digitalisierung-in-wirtschaft-und-gesellschaft/
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:30, AEG 33.1.02
23.11.2018, 11:30 - 13:00, AEG 33.1.02
12.1.2019, 9:00 - 18:00, AEG 33.1.02

 

Seminar zur Masterarbeit [SEM-MA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: 30.10.2018 um 16:30 Uhr im Raum 0.143 LG.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until 21.10.2018 via Google form (website). Registration is mandatory.
Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Studentisches Tutorium: E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozent/in:
Isabella Eigner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Le Hoang Lam
Termine:
Friday, 10:00 - 11:30 in LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "birwi2fau@gmail.com" first and meet the Tutor during the tutorial
Inhalt:
Vorlesung: Business Intelligence and Relationships (Master)

 

Platform Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Detailed information on our website www.wi1.fau.de
Termine:
Tuesday, October 23rd, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Wednesday, October 24th, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Thursday, October 25th, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Friday, October 26th, 2018, JOSEPHS, 17h30 - 20h30 - Saturday, October 27th, 2018, JOSEPHS, 13h00 - 16h00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Foundations of Linked Data [FLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
WPF IIS-MA 2
Schlagwörter:
Internet, World Wide Web

Pflichtbereich

Managing Global Projects & Information Technology

 

Managing Global Projects [MGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 22.11.2018, 6.12.2018, 24.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4

 

Managing Information Technology [MIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF IIS-MA 1-4

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Process Management [APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the StudOn course after receiving the password during the first lecture (24.10.2018) via https://www.studon.fau.de/crs2360167.html

Registration in this StudOn course is mandatory to participa

Exercises take place after each lecture, with first exercise taking place on 31.10.2018 in LG 0.424 from 16.45 to 18.15.

Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Niklas Stohr, Freitags ab 18 Uhr im Raum 5.155 LG, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Niklas Stohr, Raum 4.236 LG, nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Tutor: Sarah Miller
Termine:
Mittwoch von 13:00 - 14:30 Uhr, LG 4.236

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Designing Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 17.1.2019, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Am 17.01.2019 findet die Vorlesung um 16:45 - 18:15 Uhr in Raum 3.166 statt.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
The course covers the process of designing innovative artifacts to extend human as well as organizational capabilities, and to solve problems within organizations and industries.

For a sound understanding of both social and technological aspects of various innovative technologies, students will primarily follow the design science research method, build artifacts and evaluate them, around a given theme. Understanding the design science paradigm and its application will enable students to develop knowledge on the management and use of information technology for managerial purposes and effectively communicate this knowledge.

Students will also be introduced to innovation technologies in the context of artificial intelligence and augmented reality that can link and enable different types of innovation technologies across the boundaries of socio-technical systems. Students will adopt this knowledge in practical work on design problems, which will be related to the usage of humanoid robots for man-machine interaction.

Theoretical approaches which will be covered in the course:
• Design theory, systems theory, communication theories
• Design science research and piloting
• Agile innovation and interactive value creation

Application domains for the design projects: • Recommendation Systems • Voice & Emotion & Pattern Recognition • Internet of Things and associated technologies

Course Requirements: The course requires analytical thinking, where students can identify and clearly articulate problems that they would like to solve and the process of solution finding. While existing technical knowledge from students is welcome, it is not a prerequisite for the course. Students can also contribute by conducting theoretical/empirical research, along with developing IT artifacts. To conclude, the course offers a balance between creativity and scientific thinking, which can be of immense help to students seeking to learn either skill or both.

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2018, 13:15 - 14:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Kick-Off: october, 25th 2018 from 13.15 to 14.15 a.m., Room: 0.141 LG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until october, 17th 2018 (website)
Inhalt:
Content and goals of the course

Students are confronted with  international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Course structure

This course is mostly organized as a self-study. Work will be done in groups of three to five students.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Tutor: Carina Siefert
Termine:
Das Tutorium findet statt im Raum 4.440 LG, Freitag um 15 Uhr.

Wahlbereich

 

VL: Process Analytics [PA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, Matthias Stierle
Angaben:
Vorlesung, Raum CIP 0.421, Lange Gasse
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 12.12.2018, 9:30 - 16:00, AEG 33.1.02
30.1.2019, 9:30 - 15:00, AEG 33.1.02
ab 24.10.2018

Master in Management

 

Personalmanagement, MIM-3030

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Strategic Supply Management [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 16.11.2018, 15:00 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Pflichtbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
8:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze)

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please see https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information incl. registration.

 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.141 (48 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 

Übung Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.143 (42 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi15:00 - 16:30n.V.  Assistenten 
 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 8:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/seminar-zur-managementforschung/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

Wahlbereich

 

Businessplanseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel, Lukas Maier
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Fr, 15:00 - 18:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 25.10.2018, 19.11.2018, 6.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
17.12.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 26.10.2018, 15:00 - 18:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Business Systems [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung Übung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Carolin Ernst
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Termine und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 31.1.201918:15 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme [ITLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Lechler, Gastredner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 18:00 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Logistik Consulting

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Hartmann, E. 
 

Logistik Consulting - Übung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 16.11.2018-23.11.2018 Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Strategic Supply Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Abschlussarbeit [Seminar zur Abschlussarbeit]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Vorlesung / Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, Bitte beachten Sie die Termin-Hinweise auf Studon
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung / Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Bitte beachten Sie die Termin-Hinweise auf Studon
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr9:00 - 12:15n.V.  Möslein, K.M.
Assistenten
 
More information on our wi1-website!

Master in Marketing

 

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zum Master in Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Klausureinsicht Produkt- und Preismanagement SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Praxisseminar "Big Data"

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Andreas Onnen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Einzeltermine am 23.11.2018
23.11.2018
13:15 - 14:45
9:45 - 13:00, 15:00 - 16:30
LG 0.144 (44 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
  Onnen, A. 
Kick-Off am 26.10.18 von 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum LG 5.151. Weitere Termine: 23.11.18 und 18.01.19, jeweils von 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Übung Big Data

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Termine: 07.11. / 14.11. / 12.12.2018 und 09.01.2019, jeweils von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Raum LG 5.151.

Pflichtbereich

 

Klausureinsicht Datenanalyse SS18

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 8:00 - 9:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausureinsicht findet am 15.10.18 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr (letzter Einlass 08:45 Uhr) im Raum H3 statt.

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off (verpflichtend) am 15.10.2018 um 16:00 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 14.12.2018, 13:00 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
Beginn der Vorlesung am 22.10.18. Die genauen Termine von Vorlesung und Übung werden in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Klausur am 14.12.2018. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
vom 22.10.2018 bis zum 10.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 25.10.2018, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
9.11.2018, 15:00 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Die genauen Termine werden in der 1. Vorlesung am 22.10.18 bekannt gegeben. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
vom 25.10.2018 bis zum 13.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 14.11.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Übung in 2 Parallelgruppen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung kann im Austausch gegen einen Bezugsschein erworben werden. Der Termin hierfür wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (Repetitorium)

Dozent/in:
Christina Illichmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)

 

Marketing Theorie (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Blockveranstaltung 30.10.2018-29.1.2019 Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Blockveranstaltung 13.11.2018-5.2.2019 Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 24.1.2019, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Die Vorlesung Marketingtheorie beginnt am 30.10.2018 (13:15 - 14:45 Uhr im LG 0.424). Am 6.11.2018 fällt die Vorlesung wegen des International Day aus. Ab 13.11.2018 findet die Veranstaltung bis 18.12.2018 immer in Doppelslots von 11:30 - 14:45 Uhr statt. Die Klausur findet am Donnerstag, 24.01.2019 um 13:15 Uhr statt.
ab 30.10.2018

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 14:45 - 15:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-Off am 24.10.2018 um 14:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per eMail bis zum 17.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Rene Rathmann
Angaben:
Tutorium, Tutor: Niklas Stohr
Termine:
Das Tutorium findet statt Mittwoch um 17 Uhr im Raum 4.236, LG

Wahlbereich

 

Data Science

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
n.V.    Mangold, B. 
Beginn der Vorlesung am 25.10.18 von 17:00 Uhr - 19:30 Uhr im Raum LG 0.422. Weitere Termine werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Einführungsveranstaltung Master in Marketing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Marktforschung: Datenanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Do8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Wildner, R. 
1. Termin am 25.10.2018. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Marktforschung: Datenanalyse ÜB

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 14.12.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
1. Termin: 30.11.2018 / Bitte beachten Sie die Ankündigung der Termine in StudOn und die Hinweise auf unserer Homepage www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
ab 30.11.2018

 

Marktforschungsmanagement

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2018, 3.12.2018, 14.1.2019, 28.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Digital Transformation [Dig. Transf.]

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
bis zum 20.12.2018

 

Seminar Digitales Marketing

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2019-5.2.2019 Do
Einzeltermine am 15.1.2019, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
15.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Das Kick Off findet am 23.10.2018 von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum LG 0.423 statt. Die Präsentationen finden am 15.01.2019 von 11:30 - 14:45 Uhr im LG H1/0.424 und am 22.01.2019 von 9:45 - 13:00 Uhr im LG 0.423 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 26.10.2018, 9.11.2018, 23.11.2018, 7.12.2018, 18.1.2019, 1.2.2019, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
8.2.2019, 9:00 - 10:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Die Klausur findet am 08.02.2019 von 9:00 - 10:00 Uhr im LG H5 statt.
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Klausur zu Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Employer Branding

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2018, 9:30 - 10:30, LG 5.226
Die Vorbesprechung (26.10.2018) findet im Raum LG 5.226 statt, alle weiteren Termine ab dem 23.11.2018 in der BlackBox/Open (Näheres wird durch Herrn Dr. Roth mitgeteilt)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 23.11.2018 9:00 - 24.11.2018 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich / registration is mandatory
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 15:45 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-Off am 24.10.2018 um 15:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 17.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Für Rückfragen steht Frau Martina Fricke gerne zur Verfügung. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Digital Transformation Project (Master) [CWS]

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Blockveranstaltung; Zeit und Ort siehe Hompage;
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

Master in Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermin am 5.2.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
In der ersten Sitzung am Dienstag, 23.10., 13.15 Uhr im Raum FG2.024 findet die Aufteilung der Kursteilnehmer statt.
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul „Allgemeine Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Klausur

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
McQuail, D. (2010). McQuail's mass communication theory (6. ed.). London: Sage.
Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Seminar zur Masterarbeit [Seminar zur Masterarbeit]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Masterseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2018, 10.1.2019, 14:00 - 19:00, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Reimar Zeh, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung [Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Stumpf, Sabine Ebensperger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:15, FG 1.036 (24 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie A [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie : Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien A]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Mi, 17:30 - 19:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Diplomstudenten

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B - Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien]

Dozent/in:
Stefan Zapfel
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal
Termine:
Blockveranstaltung 13.11.2018-5.2.2019 Di, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Sozialökonomisches Projektseminar II [Sozialökonomisches Projektseminar II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Jan Gniza
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ACHTUNG: Das Seminar findet im Raum U.1038 in der Findelgasse statt!
Termine:
Mi, 13:15 - 15:00, Raum n.V.

 

MA V/SEM Mikroökonomie für Sozialökonomen [V: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018

 

MA Üb Mikroökonomie für Sozialökonomen [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Andreas Mense
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2018

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar II [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

Wahlbereich

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Seminar zur Bildungssoziologie - für Sozialökonomen [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Seminar zur Bildungssoziologie - Für WiPäd-Studierende [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Masterseminar, NUR FÜR STUDIERENDE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme [Soziologische Forschungsprobleme]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme - UE [Soziologische Forschungsprobleme - UE]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 15:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Sozialökonomisches Projektseminar I: Europa in Nürnberg, Europa in den Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh, Christoph Adrian
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar I" im Pflichtbereich.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Projektbericht und Referat.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 30.10.2018
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Employer Branding

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2018, 9:30 - 10:30, LG 5.226
Die Vorbesprechung (26.10.2018) findet im Raum LG 5.226 statt, alle weiteren Termine ab dem 23.11.2018 in der BlackBox/Open (Näheres wird durch Herrn Dr. Roth mitgeteilt)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 23.11.2018 9:00 - 24.11.2018 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Projektseminar II: Bedürfnisse in Arbeit und Nicht-Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, Bei diesem Seminar handelt es sich um den zweiten Teil des zweisemestrigen Projektseminars für Sozialökonomik-Studierende. Die verbindliche Anmeldung für Teil I und II des Seminars hat bereits im Januar 2018 stattgefunden.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 5.430 statt, ab dem 24.10.2018.
Inhalt:
Es handelt sich um den zweiten Teil des zweisemestrigen Projektseminars in dem der Frage nachgegangen wird, welche zentralen psychologischen Bedürfnisse in (Erwerbs-)Arbeit und Nicht-Arbeit erfüllt werden und welche psychologischen Auswirkungen Bedürfnisbefriedigung in den unterschiedlichen Bereichen hat. Nach der im Sommersemester 2018 erfolgten Einarbeitung in den Forschungsstand wird der Fokus im Wintersemester auf der Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung liegen. Im Rahmen dieser empirischen Untersuchung werden selbst entwickelte Hypothesen überprüft und die Ergebnisse in Form von Referaten vorgestellt. Abschließend wird eine Seminararbeit verfasst.

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen: Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 14:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst Karriereerfolg anhand entweder objektiver (z.B. Gehalt) oder subjektiver Indikatoren (z.B. Zufriedenheit) vorgestellt. Im Weiteren werden organisationale Methoden der betrieblichen Laufbahnförderung (z.B. Mentoring, Coaching) und ihre Effektivität diskutiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Karriereforschung werden hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen für die betriebliche Personalarbeit vorgestellt. Das Seminar eignet sich damit als Vorbereitung auf Positionen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl und -entwicklung u.ä.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
14.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
23.10.2018 = Vorbesprechung
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst auf die Vorläufer und Merkmale von Konflikten in Organisationen eingegangen. Hierbei werden Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren thematisiert, etwa zwischen Teammitgliedern oder zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. Zudem werden die Folgen von Konflikten auf individueller und organisationaler Ebene besprochen (z.B. Empörung, kontraproduktives Verhalten, reduzierte Arbeitsleistung), bevor auf verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung eingegangen wird und diese gegenüber gestellt werden. Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können nicht nur im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden, sondern auch auf eine Laufbahn im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie als Führungskraft vorbereiten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Kick-Off-Unischule

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Präsenztermine Uni

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 22.11.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.11.2018, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
13.12.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
14.12.2018, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
31.1.2019, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
1.2.2019, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen in Raum 4.156. Über Anmeldung und Zuweisung zu den Slots wird per Mail nach der Masterzulassung informiert. Zusätzlich besteht wöchentliche Präsenzpflicht von 4 SWS an der Unischule. Anmeldung dazu und Verteilung auf die Mentoringgruppen erfolgt Ende September/Anfang Oktober. Neu eingeschriebene Master werden in diesem Zeitraum per Mail angeschrieben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1
PF BPT-MA-M 1

 

BIK-Begleitseminar Flüchtlingsklassen

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung für Studierende, die in der Flüchtlingsbeschulung einen Arbeitsvertrag haben und diese Tätigkeit für die SPS II einsetzen wollen. Anmeldung direkt per Mail an florian.kirchhoefer@fau.de bis zum 25.9.2018
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (26.10) bei Herrn Zollbrecht: (StefanZollbrecht@gmx.net) anmelden
Termine:
Einzeltermine am 17.11.2018, 8.12.2018, 12.1.2019, 19.1.2019, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik I

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Masterstudierende Studienrichtung II, Zweitfach Englisch

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 22.11.2018
13.12.2018
20.12.2018, 17.1.2019, 31.1.2019
16:45 - 18:30
16:45 - 20:00
16:45 - 20:00
16:45 - 20:00
n.V.
n.V.
LG 5.152 (24 Plätze)
n.V.
  Marko, N. 
Raum 4.156.
 

Kombi-Crash-Kurs-Masterauflagen (Schulpraktische Studien und Grundlagen der Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:45, LG 0.143 (42 Plätze)
2.11.2018, 13:15 - 16:45, LG 0.144 (44 Plätze)
9.11.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 30.11.2018, 13:15 - 16:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
14.12.2018, 13:15 - 16:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-E 1
WF BPT-MA-M 1

 

Kurzeinführung zur Organisation der Schulpraktischen Studien II

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 0,1 SWS, Anmeldung zum Praktikum ab dem 01.10.18 möglich, Anmeldeformular siehe unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
von 18.30 - 19.30 h für alle, danach zusätzlich 30 min. nur Berufspäds

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch II

Dozent/in:
Petra Angermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch, Teilnehmerbegrenzung Studierende, die Seminar I im Bachelor bereits absolviert haben belegt haben. Anmeldung über Beitritt zum Studonkurs bis 15.10.18
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2018, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
12.11.2018, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
15.11.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
19.11.2018, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
22.11.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: Berufliche Schule 4, Schönweißstr., Nürnberg, der Raum wird vor Ort ausgeschildert

 

Wahlseminar A1 Do - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2018, 8.11.2018, 15.11.2018, 29.11.2018, 20.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019, 7.2.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156: zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar A3 Fr - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 15.3.19September 2018 direkt bei stephan.sl.leppert@fau.de. Seminarleitfaden siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 25.1.2019, 8.2.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
am 26.10. Raum 4.109, ansonsten Raum 4.156; zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar C - Personalentwicklung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018. Anmeldung ab dem 19.9. möglich. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156, vierzehntägig, genaue Termine werden bekannt gegeben.

 

Übung Ersatzveranstaltung Grund- und Erstausbildung: Diversität, Sprache und Inklusion - begleitende Übung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Virtuelles Seminar zur Vorlesung Diversität, Sprache und Inklusion

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, In der ersten Veranstaltung der Vorlesung wird die Organisation des virtuellen Seminars erläutert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorlesung Ersatzveranstaltung zu Grund- und Erstausbildung: Diversität, Sprache und Inklusion als Herausforderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 7.2.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Wahlseminar B - Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018.. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test I

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test II

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test III

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

Wahlbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
19.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

sonstige Veranstaltungen

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das Online Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Jan H. Schumann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
n.V.    Schumann, J.H. 
Virtuelle Hochschule Bayern
 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

Workshop PhD students

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Blockveranstaltung, 5.4.2019 8:00 - 6.4.2019 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

BWL für Ingenieure I

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF MB-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF MWT-BA 5
PF IPM-MA 1-2
WPF LSE-MA 1-3

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 18:15 - 22:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:30 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Einführungsveranstaltung Lehrstuhl Logistik/Chair of Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Workshop Best practices in Supply Chain Management, Lehrstuhl für SCM

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Dozenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SAP

Dozent/in:
Tobias Pauli
Angaben:
Kurs
Termine:
Blockveranstaltung, 8.4.2019 9:00 - 21.4.2019 17:00, AEG 33.1.02

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich, Beginn am 22.10.2018
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Value Co-Creation

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wirtschaftspädagogisches Kolloquium

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur für Doktoranden am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Promotionsstudium)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.164

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

 

Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten

Dozent/in:
Johannes Stübinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, *Blockveranstaltung / Auch im Master Wirtschaftsmathematik wählbar!*
Termine:
Vorbesprechung im Raum 4.109; Einzeltermine: 07.01.2019, 18.15-20.30 / 11.01.2019, 16:30-19:45 / 12.01.2019, 9:00-12:15 + 13:00-16:15 / 14.01.2019, 18.15 - 20.30 / 18.01.2019, 8:00-11:15 + 12:00-15:15, Raum 5.155 / 19.01.2019, 9:00-12:15; Puffertermine: 01.02.2019, 16:30-19:45 / 02.02.2019, 9:00-12:15 + 13:00-14:30 im Raum 4.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung deren Termine in der Vorbesprechung am 19.10.2018 abgestimmt werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Stübinger unter

Johannes.Stuebinger@fau.de

an.

 

European Topics in Economics

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte beachten: Termin am 7.2.2019 dient der Vorbesprechung. Das Blockseminar findet im Mai in Brüssel statt (Exkursion).

 

Game Theory with Applications to Information Engineering [GTIE]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Mirjam Ambrosius, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-MA 3
PF ASC-MA 1
WF WM-MA 3

Betriebswirtschaftslehre

 

Research Seminar in Information Systems

Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, Talk of Prof. Grange on developing a theory of actionable user responses to smart IT
Schlagwörter:
Information Systems, artificial intelligence, research seminar

 
 
Einzeltermin am 1.2.201913:00 - 14:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Bachelor Thesis Seminar (Bachelorarbeitsseminar) [LTM-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem)
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 13:15 - 14:45 Uhr, 1124

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their master and project thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem).
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

PhD Research Seminar (Doktorandenseminar) [LTM-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Gastredner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Industriebetriebslehre

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Marc Rücker, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Klausurenkurs IBL

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Internationale Wirtschaft

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

Logistik

 

Consumer Industry Logistics and Supply Chain Management (22311)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung (Hauptseminar; 22310)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Forschungs- und Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet am Lehrstuhl Logistik, Lange Gasse 20, Raum 4.454, statt.

 

Seminar zur Diplomarbeit

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
findet in Raum 4.454 statt

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Marketing

 

Marketingseminar (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Prüfungswesen

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung [Ring]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Termine und Ort siehe Aushang zur RV Nürnberger Steuergespräche

Rechnungswesen

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3

 
 
Mo8:00 - 11:15LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Fischer, Th.M.
Keller, B.
 
 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Doktorandenseminar [Doksem]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Raum werden bekanntgegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Corporate Investments [CIC]

Dozent/in:
Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wissenschaftliches Arbeiten - Präsentation [WissArb]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Termine siehe Homepage

Steuerlehre

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 29.11.2018, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
10.1.2019, 17.1.2019, 24.1.2019, 31.1.2019, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Referenten und Termine: siehe Aushang

Unternehmensführung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

Digitale Trends in der Versicherungswirtschaft [BASem:DTV]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 15:00 - 16:30, AEG 33.1.02
7.11.2018, 15:00 - 17:30, AEG 33.1.02
14.11.2018, 15:00 - 16:30, AEG 33.1.02
5.12.2018, 15:00 - 17:30, AEG 33.1.02
19.12.2018, 30.1.2019, 15:00 - 18:15, AEG 33.1.02
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 4
Schlagwörter:
Bachelorseminar, Digitale Transformation, Versicherungen

 

Doktorandenseminar: How to write a paper? [SEM-PHD]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Informationen unter: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/promotion/doktorandenseminar/
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 16:45 - 18:15, AEG 33.1.02
16.11.2018, 14:00 - 20:00, AEG 33.1.02
3.12.2018, 16:00 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Enterprise Content and Collaboration Management [ECCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Quirin Demlehner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Übung zu folgenden Terminen: 26.10.2018 (LG 0.422), 9.11.2018 (LG 0.422), 16.11.2018 (LG 0.422), 23.11.2018 (LG 0.422), 7.12.2018 (LG 0.215), 11.1.2019 (LG 0.215), 18.1.2019 (LG 0.215), jeweils 08.00 - 12.00 Uhr, genaue Details in der ersten Veranstaltung)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
21.12.2018, 9:45 - 11:15, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
17.1.2019, 8:00 - 9:45, LG 0.143 (42 Plätze)
1.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Doktorandenseminar [DOS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Freitags, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum LG 4.435
Schlagwörter:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre

 

Praxisseminar

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2018, 17:30 - 18:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Kick-Off: 30.10.2018, LG 0.143
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 21.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website
Inhalt:
Im Praxisseminar zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ihre zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen eigenständig auf eine praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. Hierbei müssen die Studierenden eigenständig die Strukturierung, Analyse, Bewertung und Entwicklung einer wissenschaftlich und methodisch fundierten Lösung zur Aufgabenstellung erarbeiten. Dabei müssen sich die Studierenden neben aktuellen Marketingkenntnissen auch Fachkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik wie dem Digitalen Marketing, Consumer Experience, oder neuartigen Ansätzen der Datenanalyse eigenständig erschließen. Dieses Seminar ist wählbar im Studiengang Master in Marketing (Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management).

 

Studentisches Tutorium: Algorithmen und Datenstrukturen (Master IIS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannick Maußner / Nur für IIS Studierende
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 00.156-113
Tuesday, 18:00 - 19:30 in room 00.156-113 (CIP Pool) in Erlangen

 

Studentisches Tutorium: E-Business Strategy and Networking [EBSN]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Sarah Miller
Termine:
Do
The tutorials will take on Wednesday, 14:30 - 16:00 in room LG 4.236

 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozent/in:
Corinna Lutz
Angaben:
Tutorium, Tutor: Moritz Schindelmann, Raum 4.449; Dienstag, 16:45 - 18:15 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium ist nicht verpflichtend. Wenn Sie Fragen zur Vorlesung oder Übung haben, senden Sie bitte zunächst eine E-Mail an moritz.schindelmann@fau.de und treffen Sie dann den Tutor während des Tutoriums.

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Das Tutorium findet Donnerstag von 15:00 - 16:30 Uhr statt! LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "patrick.hennig@fau.de" first and meet the Tutor during the tutorial.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Freitag von 09-10:30 Uhr im 4.236 LG, nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft.

 

Studentisches Tutorium: Social and Web Intelligence Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Tutorium, Tutor: Gabriela Pohlenz
Termine:
Mo, 13:15 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: ab 22.10.2018

14:00 bis 15:30 Uhr im Raum LG 3.154

am 12.11.2018 im Raum Wi2 Lab LG 4.236

 

Foundations of IS Research

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit und Ort: n.V.

 

PhD-Seminar: Qualitative Research Methods

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: http://wi1.uni-erlangen.de/teaching; 18.10.2013, 08.11.2013 und 13.12.2013 jeweils in Raum LG 5.452
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Doktoranden, die Interesse an qualitativer Forschung haben. Im Rahmen dieses Kurses soll die methodische Vorgehensweise zum jeweiligen Forschungsvorhaben der Studenten erarbeitet werden. Zuerst wird das grundlegende „Handwerkszeug“ für Forscher vermittelt. Dann wird die Vorgehensweise zur Definition von Forschungsfragen und Forschungsthema erörtert: Welchen Beitrag zu welcher Forschungsgemeinschaft möchte der Doktorand leisten? Einen wesentlichen Bestandteil dieses Kurses stellt die Vermittlung von Kenntnissen zur Konzeptualisierung und zur Erstellung des Forschungsdesigns dar. Im Rahmen des Kurses wird die grundlegende Vorgehensweise in der qualitativen Sozialforschung vermittelt. In diesem Zusammenhang findet auch eine Abgrenzung zu der quantitativen Forschungsmethodik statt.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Master)

Dozent/in:
Kathrin M. Möslein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine sowie Ort und Zeit entnehmen Sie bitte der Homepage



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof