UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Seniorenstudium

Hier finden Sie Informationen zur Zulassung und Einschreibung als Gaststudierende (Zahlung der Gebühr auch per Überweisung möglich). Bei der Gasthörereinschreibung können Sie einen Ausdruck ihrer persönlichen UnivIS-Lehrveranstaltungssammlung (2-fach) vorlegen.

Sammlung / Stundenplan – wie funktioniert das ?
Um eine Sammlung anzulegen, müssen Sie die Lehrveranstaltungen zuerst auswählen. Diese Auswahlliste können Sie speichern und wieder aufrufen. Sie können Sie als kommentiertes persönliches Vorlesungsverzeichnis ausdrucken und sich einen Wochen-Stundenplan in PDF ausgeben lassen!

Schritt 1. Auswählen durch Anklicken - Wählen Sie Vorlesungen aus, indem Sie auf das Sammlungssymbol klicken, oder mehrere auf einmal, indem sie links die Checkboxen anhaken und dann unten auf der Seite auf "Auswahl zur Sammlung hinzufügen" klicken.

Schritt 2. Sammlung / Stundenplan anschauen durch „Sammlung anklicken“ - Im linken Menüfeld gibt es die Darstellungsformen kurz oder ausführlich einschließlich der Druckansicht, und die Möglichkeit die Sammlung zu sichern, um sie später nochmal aufzurufen!

Schritt 3. Sammlung speichern - Links in dem Menübereich unter "Extras" müssen Sie auf "Sammlung sichern" klicken, damit sie auch beim nächsten Login Ihre persönlichen Lehrveranstaltungen sehen. Die Sammlung wird als Cookie abgelegt, es funktioniert also nur, wenn Sie Cookies auch zulassen! Haben Sie all dies erledigt, können Sie im linken Menü den Stundenplan als Liste oder Wochenübersicht, mit oder ohne Kommentare drucken lassen. Bei nächsten Aurufen der Sammlung laden Sie die Sammlung wieder in den Browser. Sie stammt aus der Cookie-Datei.

 

"Radikale Reformation": Spiritualisten, Täufer und aufständische Bauern [Radikale Reformation]

Dozent/in:
Andreas Zecherle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, LA Gymn. Modul 3770 (Kirchengeschichte 2), Prüfungsnummer 37702
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Arbeitsaufwand: gering, da die Quellen gemeinsam in der Übung gelesen werden
Zu dieser Übung wird eine ergänzende Zusatzlektüre zur Vertiefung der Thematik angeboten.
Schlagwörter:
Täufer Spiritualisten Bauernkrieg

 

Allgemeine Paläontologie

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Höfling, Franz Fürsich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Bachelor 2. Semester
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, H Geologie

 

Angewandte Mineralogie

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Jürgen Neubauer, Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Bachelor 4. Semester
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H Geologie

 

Apokalyptik und das Buch Daniel [Apokalyptik]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Schein nur aufgrund einer mündlichen Prüfung am Semesterende
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG HS A
nicht am 27.5.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräischkenntnisse sinnvoll, aber nicht notwendig.
Für Studienanfänger ungeeignet.
Schlagwörter:
Altes Testament, Apokalyptik, Daniel

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Voranmeldung erbeten
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2010, 14:00 - 18:00, B 604
8.5.2010, 10:00 - 15:00, B 604
21.5.2010, 14:00 - 18:00, B 604
22.5.2010, 10:00 - 15:00, B 604
11.6.2010, 14:00 - 18:00, B 604
12.6.2010, 10:00 - 15:00, B 604

 

Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Martin Boss
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Gipsabguß-Sammlung

 

Bach-Vorl: Die anglo-amerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, in den Modulen English/Auslandswissenschaft und Regionalstudien mit Übung; im Modul Regionen im internationalen System mit Tutorium.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am Freitag, den 16.07.10, 13.15-14.45 Uhr, im H4 in der LaGa.

 

Banken und Finanzkrisen 1154-2010 [Bank Krise]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studenten der Geschichte können in dieser LV eine Vorlesungsschein (Basis, Aufbau) entweder im Bereich des Mittelalters oder der Neuzeit erwerben

 
 
Di10:30 - 12:00RZ 2.037  Jenks, S.
Kähler, J.
 
 

Bayern im Zeitalter der Industriellen Revolution [VORL]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, wählbar für Modul VIIa (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls V). BA: Module III a, VI b, LAGY: Module III a, V a, X a, LARS: Module III a, V a, LAGS: Modul V a; Erwerb des Leistungsnachweises/der ECTS-Credits nur durch mündliche Prüfung (anmeldepflichtig)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml)
Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Beschreibungsübung: Kirchenbauten in Nürnberg [CA: Kirchbau Nürnberg]

Dozent/in:
Manfred Luchterhandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.4.2010, 8:15 - 10:00 Uhr, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Abweichung von der Vorankündigung findet die Übung voraussichtlich als Blockseminar statt (2 Tage). Die Termine werden in der 1. Sitzung am 28.4.2010 vereinbart.

 

Bonaventura – Itinerarium mentis in Deum [PS Bonaventura]

Dozent/in:
Bernhard Hollick
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 5 MLat 5 (Europäische Mediävistik II); Exportmodul: Basismodul IIA, Theoretische Philosophie 1, Textseminar (BA Philosophie; Nr. 54102)
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, PSG II R 3.010
Beginn: Di., 27. April 2010
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Philosophie Bonaventura

 

Christliche Heilige in Antike und frühem Mittelalter

Dozent/in:
Mario Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Module: BA VI(a), BA VI(c), LAGY VI(a), LAGY VI(c), LARS VI(a), LARS VI(b), LAGH VI(a); LAGH VI(b)
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, PSG II R 2.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage)

 

Christliche Mission in China und Indien und die Religionen [Missionsgeschichte]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG HS A

 

Das Buch Ester (Lectura Vulgatae, Vetus Testamentum XIX) [UE Lectura Vulgatae]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1 Nr. 44003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn: Do., 22. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Ester Theologie Bibel Vulgata

 

Das Jahrhundert der Aufklärung

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, ECTS: 3-4 je nach Studienziel und -leistungen; wählbar für Modul VIa bzw. BA IIIa, BA Va und BA VIb
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.011

 

Das Jahrhundert der Aufklärung

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Prüfung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: 3-4 je nach Studienziel und -leistungen; wählbar für Modul VIa bzw. BA IIIa, BA Va und BA VIb
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.011

 

Das Jungpaläolithikum und Mesolithikum Europas [UFG]

Dozent/in:
Linda R. Owen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II, 2.010

 

Der "Geliebte im Faß" bei Apuleius und Boccaccio [Blockseminar Apuleius/Boccaccio]

Dozent/in:
Jan Janousek
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
9:30 - 11:45, PSG II R 3.010
Blockseminar am Montag, 17. Mai 2010
vom 17.5.2010 bis zum 17.5.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als dreistündiges Blockseminar statt.
Schlagwörter:
Mittellatein Apuleius Boccaccio

 

Der Begriff "persona" bei Boethius [Blockseminar Boethius]

Dozent/in:
Jan Janousek
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
9:30 - 11:45, PSG II R 3.010
Blockseminar am Mittwoch,19. Mai 2010
vom 19.5.2010 bis zum 19.5.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als dreistündiges Blockseminar statt.
Schlagwörter:
Mittellatein Philosophie Boethius

 

Die altorientalischen Kirchen im aktuellen ökumenischen Dialog

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, TSG R. 1.022

 

Die osteuropäischen Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Jürgen Zarusky
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2010, 15:00 - 19:00, R 1.313
19.6.2010, 20.6.2010, 9:00 - 19:00, R 1.313
Vorbesprechung: Freitag, 28.5.2010, 16:00 - 18:00 Uhr, R 1.313

 

Die Reisen des Sir John Mandeville [PS Mandeville]

Dozent/in:
Bettina Wagner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 4 MLat 4 (Europäische Mediävistik I); Export-Modul: LitG 1 (BA Germanistik; 4 ECTS, Nr. 73801)
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, PSG II R 3.010
Mittagspause nach Vereinbarung; Beginn: Freitag, 23. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme sind Kenntnisse des Lateinischen erforderlich, Schullatein reicht dabei aus.

Für die erfolgreiche Teilnahme (Schein) ist ein Referat Voraussetzung. Themen können bereits vor Semesterbeginn mit der Dozentin vereinbart werden (bettina.wagner@bsb-muenchen.de).
Für die erfolgreiche Teilnahme (Schein) ist zusätzlich zu dem Referat Voraussetzung:

  • für Mittellateiner/Schlüsselqualifikationsstudenten (6 ECTS): Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

  • für Germanisten (4 ECTS): Bestehen der Modulabschlußklausur.

Eine Sitzung findet als Exkursion in der Bayerischen Staatsbibliothek München statt (Termin nach Vereinbarung), hierbei können auch originale Handschriften und Drucke eingesehen.

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat63209.html

Schlagwörter:
Mittellatein; Mandeville; Reiseliteratur

 

Die Spätantike

Dozent/in:
Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, BA II(a), BA IV(a), BA VI(b), LAGY II(a), LAGY IV(a), LAGY VI(b), LAGY VII(a), LARS II(a), LARS IV(a), LAGH II(a), LAGH IV(a), Modul IV(b)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.011
Einzeltermin am 2.6.2010, 8:15 - 9:45, KH 1.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage)

 

Ein Ire in Bamberg - Aus dem Leben des heiligen Marianus Scottus [UE Marianus]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Frühstudium, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul (Erlangen): Basismodul 1 MLat 1 Nr. 44003
Termine:
Termin: Di., 16.00-17.30 Uhr, Ort: Bamberg, Luitpoldstr. 5, Raum 014; Beginn: Di., 27. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Bamberger Studenten gilt:
Geschichte:
  • Anerkennung als Quellenkundliche Übung für Historiker (benotet, 4 ECTS-Punkte)

  • Nachweis der Lateinkenntnisse für BA Geschichte

Klassische Philologie:

  • Lehramtsstudiengang Latinistik: Aufbau-, Ergänzungs- und Vertiefungsmodule «Sprachkompetenz» (benotet, 4 ECTS-Punkte)

  • BA Latinistik: Aufbaumodul «Sprachkompetenz» (benotet, 4 ECTS-Punkte)

  • BA Latinistik: Basis- und Aufbaumodule «Kulturwissen» I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)

  • BA Gräzistik: Basis- und Aufbaumodule «Kulturwissen» I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)

  • BA Latinistik/Gräzistik: Basismodul «Freies Ausgleichsmodul» (benotet, 4 ECTS-Punkte)

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Irland Bamberg

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermin am 21.7.2010, 9:45 - 11:15, FG 0.016
Klausurtermine/Prüfungsort FG 0.015 und bei hoher Teilnehmerzahl zusätzlicher Prüfungsort FG 0.016; Klausurtermin: 21. Juli 2010, Beginn ist 09:45 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Mittellatein [PS Mittellatein]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1 Nr. 44001
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, PSG II R 3.010
Beginn: Do., 22. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Neulatein

 

Einführung in das Neue Testament [Einführung]

Dozent/in:
Peter Pilhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, Scheinerwerb durch Vorlesungsprüfung; bei Lehramt ECTS 2, bei KC 6 ECTS 5, diese Veranstaltung gehört zum Pflichtmodul NT im Grundstudium der Lehramtsstudiengänge; im Studiengang Kulturgeschichte des Christentums gehört die Veranstaltung zum Modul KC 6.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, TSG HS A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Das Manuskript der Vorlesung findet man im Internet unter
http://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/vorlesungen.html
Schlagwörter:
Neues Testament, Einführung, Überblick

 

Einführung in den Buddhismus [BuddhismusEinf.]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A

 

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 13.7.2010, 16:15 - 17:45, HG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Dozent/in:
Manfred Luchterhandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS B

 

Einführung in die Kristallphysik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
Zeit nach Vereinbarung, der angegebene Termin ist nur ein Vorschlag
Vorbesprechung: Dienstag, 20.4.2010, 15:00 - 15:30 Uhr, SR Staudtstr. 3

 

Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Basismodul FDD 1/2) (Nürnberg) [EinfLitSprMedDid]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Studon.
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2010, 9.5.2010, 10:00 - 17:00, 1.041
23.7.2010, 14:00 - 21:00, 1.041
24.7.2010, 10:00 - 20:00, 1.041
25.7.2010, 10:00 - 18:00, 1.041
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ALLE Termine wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Zusätzlich zu den Präsenzterminen wird es eine intensiv begleitete virtuelle Arbeitsphase geben, d.h. Sie werden sich relevante Inhalte online am Computer selbst erarbeiten können.

Der Einführungskurs richtet sich sowohl an Studierende, die nach der alten LPO I studieren, als auch an Studierende der neuen BA-Studiengänge.

Studierende, die nach der alten LPO I studieren, müssen seit dem 12.2.09 zwar kein Einführungs-Testat mehr erwerben, wir halten eine Teilnahme an dem Kurs im Hinblick auf die Anforderungen in den Hauptseminaren und im Hinblick auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen aber dennoch für sinnvoll. Ein Scheinerwerb ist für Studierende der alten LPO nicht möglich.

Für Studierende nach der neuen LPO I ist der Kurs Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch (= Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch). Diese Studierenden müssen hierzu ergänzend die Einführungsvorlesung „Deutschdidaktik – Geschichte, Grundlagen und aktuelle Herausforderungen (Basismodul FDD 2/2)" samt Übung belegen. Das Modul ist im Musterstundenplan Germanistik im zweiten Semester verortet.

Bitte melden Sie sich unbedingt über Studon für das Seminar an.

 

English Theology, Philosophy and Science from the Reformation to the Enlightenment

Dozent/in:
Alasdair Heron
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Diplom, Fleißscheinerwerb durch mündliche Prüfung
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, KH 0.023
Mo, 12:15 - 13:00, KH 1.019
Vorbesprechung nach Vereinbarung. Tel. 09131/52443 oder Mail: arheron@gmx.de
ab 22.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Englischkenntnisse, da die Vorlesung auf Englisch gehalten wird

 

Ergänzende Zusatzlektüre zur Übung "Radikale Reformation" [Zusatzlektüre "Radikale Reformation"]

Dozent/in:
Andreas Zecherle
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 21.5.2010, 2.7.2010, 13:00 - 20:00, TSG R. 2.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Teilnahme an der Übung "Radikale Reformation"
Ergänzendes Zusatzangebot für besonders interessierte Studierende zur Vertiefung der in der Übung "Radikale Reformation" behandelten Thematik

 

Erklären und Verstehen als [PS]

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg

 

Erklären und Verstehen als philosophische Erkenntnisweisen [PS]

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 2.015

 

Ethische Herausforderungen im Cyberspace

Dozent/in:
Thomas Zeilinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Im Rahmen des Master Medien-Ethik-Religion gehört dieses Seminar zum Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, TSG R. 1.024
14-tägig, erster Termin 21.04.09

 

Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit [EU-PRG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Zwischenprüfungsklausur, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Einzeltermin am 22.7.2010, 14:00 - 17:00, KH 2.016

 

Examensseminar: Grundlagen der Lyrikanalyse

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, Frühstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, B 202

 

Exkursion nach Köln und Aachen [Ex Köln/Aachen]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2 MLat 2 Nr. 44102
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.4.2010, 17:00 - 18:00 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: 3.–6. Juni 2010
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs90182.html
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Köln Aachen Exkursion

 

Exkursion Weimar, Wittenberg, Dessau-Wörtlitz: Residenzen, Reformation und Kulturgeschichte Im Obersächsischen Reichskreis (Di 25.-Fr 28.5.2010) [Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wüst, Andreas Otto Weber
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Wählbar für: MA: Modul IX a/b, BA: Modul VI b, LAGY: Module VI b, XI. Die Teilnahme an der vorbereitenden Übung ist für Exkursionsteilnehmer verpflichtend. Anmeldeliste zur Exkursion im Sekretariat, R. 4.021, Di-Do 9-17 Uhr
Termine:
Bitte weitere Informationen beachten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml)
Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Experimentelle Archäologie II [Exp Arch]

Dozentinnen/Dozenten:
Linda R. Owen, Leif Steguweit
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, Zeit n.V., Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
Blockveranstaltung, Einzelheiten zur Semestervorbesprechung
vom 3.7.2010 bis zum 4.7.2010

 

Frechulf von Lisieux. Der Historiograph als karolingischer Gelehrter [Blockseminar Frechulf]

Dozent/in:
Michael Allen
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Blockseminar am Mi., 16. Juni, 13:15-15:45 Uhr, und Mi., 30. Juni, 10:15-11:45 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.6.2010, 10:15 - 10:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als eintägiges Blockseminar statt.
Schlagwörter:
Mittellatein Frechulf Historiographie

 

Frühmittelalterliche Buchmalerei [CA: Buchmalerei]

Dozent/in:
Manfred Luchterhandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B
ab 27.4.2010

 

Gleichnisse Jesu [Gleichnisse]

Dozent/in:
Martin Meiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A

 

Grundzüge der europäischen Geschichte 1700-1790

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, ECTS: 3-4 je nach Studienziel und -leistungen; wählbar für Modul VIa bzw. BA IIIa, BA Va und BA VIb
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
EWF Nürnberg Campus, Regensburger Straße

 

Grundzüge der europäischen Geschichte 1700-1790 [Grundzüge]

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 2.047

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für SBM-Studierende wählbar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermin am 20.7.2010, 9:45 - 11:15, FG 0.016
Prüfungsort FG 0.015/bei hoher Teilnehmerzahl zusätzlicher Prüfungsraum FG 0.016; Klausurtermin: 20. Juli 2010, Klausurbeginn: 09:45 s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Haskala. Jüdische Aufklärung im 18. Jahrhundert [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Seiderer, Gunnar Och
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Wählbar für: BA: Modul V b, LAGY: Module V b, IX b, LARS/LAGS: Modul V b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Hebräisch I [Modul OR VII]

Dozent/in:
Johannes Wachowski
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, B 604

 

Hebräisch II [Modul OR VII]

Dozent/in:
Johannes Wachowski
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 604

 

Hebräische Lektüre (Vertiefungskurs) [Modul OR VII]

Dozent/in:
Martin Schott
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, B 604

 

Herodot [GriechVORL]

Dozent/in:
Stephan Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 2.058

 

HS Med2: Sankt Brandans Seh- und Glaubensreise [HS]

Dozent/in:
Dietmar Peschel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6,9, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 4A1
Einzeltermin am 18.5.2010, 16:15 - 17:45, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu den Hauptseminaren des gesamten Department ist an das Einreichen eines kurzen Exposés (1-2 Seiten) gebunden, in dem Sie Ihr Interesse näher begründen und evtl. bereits ein Arbeitsthema umreißen.
Außerdem müssen Sie sich elektronisch über Mein Campus anmelden: 22.03.2010, 22 Uhr-15.05.2010, 24.00 Uhr
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Departments.

 

Internationales Privatrecht II (Übung) [IPR II]

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Übung, 2,33 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, kann als Übung für SPB 2 belegt werden
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR II richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums.Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.

 

Jenseits des Tellerrands. Mittagsvorträge zur Geschichte und Ethik der Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Andreas Frewer, Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, KH 2.013
vom 5.5.2010 bis zum 9.6.2010

 

Kasualien in der othodoxen Kirche

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst Mitte Mai
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.022

 

Klassisches Japanisch: "Was mussten Schüler vor 100 Jahren lernen?"

Dozent/in:
Peter D. Ackermann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Magister
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 2.313

 

Kolloquium für Irre [KfI]

Dozent/in:
Christian Willi Scheiner
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, es gibt für das Kolloquium keine Form des Leistungsnachweises
Termine:
Mi, 18:30 - 19:30, LG 3.155
Schlagwörter:
Kolloquium für Irre

 

Kulturgeschichte Rußlands im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Helmut Altrichter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Neueste Geschichte in allen angegebenen Studiengängen; alle Studierenden, die an der Vorlesungsprüfung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter dem entsprechenden Eintrag in EL-FAU anzumelden
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, KH 0.011

 

Lektüre [L]

Dozent/in:
Ulla Kreilinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Gipsabguß-Sammlung

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [UE Lektüre Mittellatein]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul MLat 1 Nr. 44003
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, PSG II R 3.010
Beginn: Di., 27. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Lektüre: Odo von Cluny (+ 942), Occupatio [TU 2 MLat 7]

Dozent/in:
Bernhard Hollick
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Vertiefungsmodul 2 MLat 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn: Mo., 26. April 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Mittellatein und Neulatein: Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium mit Tutorium.

Schlüsselqualifikation: Studierende, die den Kurs als Schlüsselqualifikation angerechnet bekommen wollen, müssen KEINE Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium leisten. Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Lektüre sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur genügen.

Schlagwörter:
Mittellatein Epos

 

Machtfaktor Medien: Kontrollinstanz oder Manipulationswerkzeug?

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Bernecker. Anmeldung ab 15.03.10 per E-mail an Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium ist in den Diplomstudiengängen als Vorlesung ODER als Übung im Einfachen oder Doppel-Pflichtwahlfach belegbar. Im Doppel-Pflichtwahlfach darf das Kolloquium nur ein Mal als Ersatz für eine Übung belegt werden. Nicht im Halbfach belegbar! Auch im Bachelor im Modul Auslandswissenchaftliche Vertiefung für Sozialökonomen belegbar.

 

Marienbad. Zur Kulturgeschichte eines böhmischen Kurortes (Blockveranstaltung,Tagesexkursion auf Wunsch der Teilnehmer möglich)

Dozent/in:
Matthias Stadelmann
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Tschechischkenntnisse nicht erforderlich; Neueste Geschichte in allen angegebenen Studiengängen
Termine:
Zeit n.V., R 1.313
Blockveranstaltung: Termine werden noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.4.2010, 12:00 - 14:00 Uhr, R 1.313
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine (in jedem Fall am Wochenende) werden noch bekannt gegeben. Eine Exkursion für einen oder zwei Tage (Samstag / Sonntag) ist auf Wunsch der Teilnehmer möglich. Tschechischkenntnisse sind nicht erforderlich. Aufgrund der untraditionellen Thematik der Übung ist die Bereitschaft zur Entwicklung eigener Gedanken bzw. zum selbständigen historischen Arbeiten gerne gesehen.

 

Marine Biologie, eine interdisziplinäre Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heimler, Manfred Kraml, Wolfgang Schäfer, Karl Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Voraussetzung für die marinen Exkursionen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HC
zeitl. Änderung möglich!

 

Martin Luther als Seelsorger

Dozent/in:
Berndt Hamm
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Lehramt Gymnasium, Modul 3770 (37701: 3 ECTS); Kulturgeschichte des Christentums, Modul KC 2, Modul-Nr. 3611 (36115: 5 ECTS), Modul-Nr. 3671 (36702: 7 ECTS)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Die erste Sitzung am Donnerstag, 22.4. und alle weiteren Sitzungen sind im R. TSG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Ein-Fach-Theologiestudierende: Proseminarschein; für alle anderen: keine Voraussetzung.

 

Martyrerakten - Anfänge frühchristlicher Biographie [UE Martyrerakten]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 3 MLat 3 (Das Klassische Erbe) Nr. 44502
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Ferienkurs am Mi., 14., Do., 15., und Fr., 16. April 2010 (Die Seminarstunden werden nach Vereinbarung vormittags und nachmittags verteilt)
vom 14.4.2010 bis zum 16.4.2010
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2010, 14:15 - 15:00 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Ferienkurs erfolgt bis spätestens 11. April 2010 über StuOn (www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html) oder persönlich beim Dozenten.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Märtyrer Martyrerakten

 

Medienrecht

Dozent/in:
Friedrich Kraft
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Ergänzungsstudiengang, Curriculoum. Im Rahmen des Master Medien-Ethik-Religion gehört dieses Seminar zum Modul: Medienethik und Medienrecht
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte per Mail anmelden: friedrich-kraft@t-online.de

 

Meister Eckhart - Theologe, Prediger, Mystiker [UE]

Dozent/in:
Susanne Fraas
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Keine
Arbeitsaufwand: flexibel,denn die Texte können gemeinsam während der Übung erarbeitet werden.
Schlagwörter:
Meister Eckhart, Mystik, Scholastik

 

Menschenbilder - Einführung in die philosophische Anthropologie [PS]

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Magister, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 2.015

 

Mosaiken in Italien von der Spätantike bis zum Mittelalter (Rom, Ravenna, Neapel, Mailand) [CA: Mosaiken]

Dozent/in:
Manfred Luchterhandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 1.016
ab 27.4.2010

 

Muslime und Christen - Islam und religiöse Pluralität [Muslime und Christen]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Erster Termin ist Montag, der 19.04.2010 !

 

Neutestamentliche Lektüre

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, TSG HS B
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Paläographie [Pal]

Dozent/in:
Stuart Jenks
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, RZ 2.037

 

Paläolithische und mesolithische Fundplätze Süddeutschlands [Pal/Mesol Süddtld.]

Dozent/in:
Linda R. Owen
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, PSG II, 2.010

 

Paradigmen der Religionsgeschichte [Religionsgeschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Vadim Zhdanov, Michai Grigore
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Passion und Auferstehung in Lied und Musik

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Gemeindehaus am Bohlenplatz, großer Seminarraum, EG
ab 29.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

 

Persisch II [Modul OR VII]

Dozent/in:
Niloufar Hoevels
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, B 604

 

Persisch IV [Modul OR VII]

Dozent/in:
Niloufar Hoevels
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, B 604

 

Prähistorisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Linda R. Owen, Leif Steguweit
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.016
siehe Aushänge und unter http://www.uf.uni-erlangen.de/ufginstitut/vortraege.html

 

PS / Bach-Sem 1

Dozent/in:
Wolfgang Ramsteck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Thema: "Einführung in ausgewählte Aspekte der Weltwirtschaft". Belegbar als PS in den Diplomstudiengängen oder als Bach-Sem 1 im Modul "Anglo-Amerikanische Gesellschaften". Anmeldung ab 15.03.10 per E-mail an Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de. Am 22.07. zusätzliche Sitzung 16.30-18.00 Uhr, Raum 0.016.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016
Klausur am Samstag, 24.07.10, 13.00-14.00 Uhr, Raum FG 0.015.

 

PS / Bach-Sem 2

Dozent/in:
Wolfgang Ramsteck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Thema: "Managing Globalisation? Politik, Verbände und Nichtregierungsorganisationen in Großbritannien." Belegbar als PS in den Diplomstudiengängen oder als Bach-Sem 2 im Modul "Anglo-Amerikanische Gesellschaften". Anmeldung ab 15.03.10 per E-mail an Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Am Donnerstag, 22.04.10, Doppelsitzung (11.30-14.45 Uhr) im Raum FG 3.023. Klausur am Samstag, 24.07.10, 13.00-14.00 Uhr, Raum FG 0.015.

 

Quellenlektüre und Paläographie zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Frankens

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wüst, Andreas Otto Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LADIDH, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, wählbar für Module VIII a/VIII b im reformierten Grundstudium (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls III), BA Studierende: wählbar für Modul VIa oder VIc (Wahlpflichtmodul). LAGY: Module VI a, VI c (Hilfswiss./Theorie/Methode), LARS/LAGS: Module VI a, VI b
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, 4.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml
Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Regionalökonomie des Nahen Ostens und Nordafrika

Dozent/in:
Sefik Alp Bahadir
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 16:00 - 17:30, 5.012

 

Schrift als Stimme (Prof. Bertau)

Dozent/in:
Karl Bertau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
KH 0019

 

Seminar zu Kants Vertragslehre in der Metaphysik der Sitten (Textseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, Hauptseminarschein für Philosophiestudenten; Proseminarschein für Jurastudenten
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Textseminar wird in jedem Semester (natürlich mit wechselndem Thema) angeboten. Rechts- oder Moralphilosophie interessierte Studierende sind eingeladen, den Lektürekurs über mehrere Semester hinweg zu besuchen. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines Scheins möglich, zur Teilnahme aber nicht erforderlich.
Jura-Studenten können einen Proseminarschein erwerben. Sie müssen dazu zunächst im Semester regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben. Vor der vorlesungsfreien Zeit können sie sich dann für eine Proseminararbeit anmelden. Die Teilnehmerzahl ist insoweit auf 6 begrenzt.
Philosophie-Studenten können einen Hauptseminarschein erwerben. Dazu ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Vertiefungsmodul praktische Philosophie

 

Spanisch 2a [WISPEK2a]

Dozent/in:
María Dolores Gómez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de erforderlich
Termine:
Di, 9:45 - 13:00, LG 3.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Stedenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch: Lesen und Übersetzen von Texten für Teilnehmer mit Vorkenntnissen [WISPTrans]

Dozent/in:
Annemarie Schick-Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Dieser Kurs findet statt in LG 5.430!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestens zwei Semester Spanischstudium.

 

Struktur kristalliner Materie I

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Helmuth Zimmermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR Staudtstr. 3

 

Syrisch II [KG I: Syrisch]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, TSG R. 2.025

 

Theologie des Neuen Testaments [Theologie NT]

Dozent/in:
Lukas Bormann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Scheinerwerb durch Vorlesungsprüfung, verwendbar für die Module NT II (LAFV); Schwerpunkt-WM NT (LAFV); Schwerpunkt-WM Bibl. Theologie (LAFV); Basismodul NT KC 6 (Kulturgeschichte des Christentums); Vertiefungsmodul NT (Kulturgeschichte des Christentums)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 1.012
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Beginn: Donnerstag , 22.4.2010
ab 22.4.2010
Schlagwörter:
Theologie NT

 

Theorie und Praxis des Radiojournalismus (Grundkurs)

Dozent/in:
Siegfried Krückeberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Ergänzungsstudiengang, Curriculum, Im Rahmen des Master Medien-Ethik-Religion gehört dieses Seminar zum Modul: Theorie und Praxis des Journlismus
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, TSG R. 1.024
14-tägig, 22.4., 6.5., 20.5., 17.6., 1.7., 15.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bei Herrn Krückeberg: medio.ffm@ekkw.de Voraussetzung: Interesse fürs Radio.

 

Türkisch I [Modul OR VII]

Dozent/in:
Gülhan Ezici-Tekes
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, B 604

 

Türkisch II [Modul OR VII]

Dozent/in:
Gülhan Ezici-Tekes
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, B 604

 

Türkisch III (Vertiefungskurs) [Modul OR VII]

Dozent/in:
Gülhan Ezici-Tekes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, B 604

 

Tutorium „Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas“ [TU 1MLat1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Termine: n.V.

 

Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium (mit Tutorium) [Eigenstudium/TU 2 MLat 7]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, BA-Modul: Vertiefungsmodul 2 MLat 7
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Termine: n.V.

 

Übung zur Einführung in die Astronomie II

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, HD
Mo, 16:15 - 17:00, SR 01.779

 

Übung zur ExkursionWeimar, Wittenberg, Dessau-Wörtlitz [UE]

Dozent/in:
Andreas Otto Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, Teilnahme nur für Teilnehmer der Exkursion. Wählbar für: MA: Modul VIII a (Mittelalter), Modul VIIIb (Neuere u. Neueste Geschichte), BA: Module VI a, VI c, LAGY: Modul VI a, LARS/LAGS: Module VI a, VI b
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, 4.058
Bitte weitere Informationen beachten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml
Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Übung: Thomasakten [Thomasakten]

Dozent/in:
Lukas Bormann
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Interdisziplinäres Blockseminar, Voraussetzung Griechischkenntnisse, verwendbar für Wahlpflichtmodul NT (LAFV), Wahlpflichtmodul Biblische Theologie (LAFV), ohne Prüfung 2 ECTS, mit Prüfung 3 ECTS
Termine:
Zeit n.V., TSG R. 0.023
Das Blockseminar findet statt: 8.-10. Juli 2010, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse, Blockseminar gem. mit Lehrstuhl Religionsgeschichte 1 der Universität Bayreuth (Prof. Berner)

 

Von Ivan dem Schrecklichen zu Aleksej dem Stillen: Russische Geschichte 1547-1676

Dozent/in:
Matthias Stadelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, Neuere Geschichte in allen angegebenen Studiengängen; Modulzuordnung laut Studienordnung; Russichkenntnisse nicht erforderlich; für die Ablegung einer Vorlesungsprüfung ist eine Online-Anmeldung (EL-FAU) unter dem entsprechenden Eintrag erforderlich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russischkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwerb eines Leistungsnachweises durch mündliche Prüfung - dazu bitte unter gesondertem Prüfungseintrag in EL-FAU anmelden.

 

Wirtschaftskultur des Nahen Ostens und Islamische Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Heiko Schuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, R 2.104

 

Zur Gegenwart der Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst Mitte Mai
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof