UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Dieses Vorlesungsverzeichnis der Technischen Fakultät stellt vor allem die Lehrangebote der Departments dar und nicht die vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Für eine Übersicht über die Vorlesungen eines Studiengangs der Technischen Fakultät benutzen Sie bitte das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" (siehe Navigationsbereich "Außerdem im UnivIS" am linken Rand)!

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für EEI, ME, BP [PR GET I EEI /ME/BP]

Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
PF ME-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.

 
 
Mo8:00 - 12:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Di14:00 - 18:000.150-115  Kübrich, D. 
 

Sozialkompetenzen für Ingenieure [H.-Sem.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Dekanat, Martensstr. 5a, Zi. 1.06
Schlagwörter:
Sozialkompetenzen

 

Virtuelle Vorlesung Halbleiterbauelemente (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
in Kooperation mit Prof. Schmidt-Landsiedel (TU München), Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Virtuelle Vorlesung Technologie und Architektur mikroelektronischer Schaltungen (vhb)

Dozent/in:
Heiner Ryssel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Matherep

Dozent/in:
Jochen Weinzierl
Angaben:
Theorieseminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 3.4.2012-13.4.2012 Mo-Fr, 10:00 - 13:00, N 5.17

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik [PR GETI-MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Ußmüller, Stefan Zorn, Anna Gabiger-Rose
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2

 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Ußmüller, Th.
Zorn, S.
Gabiger-Rose, A.
 
bis zum 20.6.2012
 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Ußmüller, Th.
Zorn, S.
Gabiger-Rose, A.
 
bis zum 20.6.2012
 
 
Do9:00 - 12:00EL 4.11/12, EL 4.13  Ußmüller, Th.
Zorn, S.
Gabiger-Rose, A.
 
bis zum 21.6.2012

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

2. Semester

Kernfächer

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 2 [B_Compu_2]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Steffen Neumeier, Ralf Rettig, Benjamin Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, 4 Veranstaltungen in Ergänzung zur VL "Chemische Thermodynamik" von Prof. Arlt
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2012, 8:30 - 12:00, Raum n.V.
29.6.2012, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
13.7.2012, 10:15 - 13:15, 0.02-142
Termin am 19.6. findet im CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5, 3. Stock (http://www.cip.cbi.uni-erlangen.de), Termine am 29.6. und 13.7. im ZISC-Raum 0.02-142, Martensstr. 5a
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 3.71
Einzeltermine am 25.5.2012, 1.6.2012, 10:00 - 11:30, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2

 

Chemical Analysis and Structure Determination [AnStruc]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Wilhelm Schwieger, Mirjana Minceva, Liudmila Mokrushina, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET [Ch Th]

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn: Di 24.04.12, H1 Egerlandstr. 3, 18:15 – 19:45
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Mo
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
PF ET-BA 4
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie; Pflichtvorlesung CBI 4.Semester
Schlagwörter:
Schlagwörter: Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrik Schmuki, Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

 

Tutorium 'Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET (Ch Th)'

Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF MAP-K 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen. Sprache: Englisch
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Di16:15 - 17:45H9  Sponsel, E.
Hartmann, J.
Nganli Njeumen, C.
 
 
 
Fr8:15 - 9:45H9  Sponsel, E.
Hartmann, J.
Nganli Njeumen, C.
 

Schwerpunktfächer

 

Advanced High Temperature Alloys [AdvHTA]

Dozent/in:
Uwe Glatzel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 26.6.2012, 3.7.2012, 10:00 - 13:45, Raum n.V.
2 Doppel-VL am 26.6. und 3.7., Ort: ZISC Besprechungsraum 0.02-142, Martensstr. 5a, ein ganzer Tag in BT am 5.7.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, was: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-GUK 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

 

Carbon nanotubes - Synthesis, Properties and Applications [CarbNANO]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 1.84
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2
Schlagwörter:
Carbon nanotubes: syntheses, properties , applications

 

Catalysis and Reactors [CatRea]

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Etzold, Leonid Datsevic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, 0.85
Di, 12:15 - 13:45, 0.68
Vorlesungen Di Prof. Etzold, Vorlesung Fr. Dr. Datsevich plus ganztags Praktikum in BT am 12.07.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-AP 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Immobilisation of cells and characterisation of membranes [Cells_Memb]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Ruth Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Einzeltermin am 27.4.2012, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Blocktermine Frau Prof. Freitag am 14.6., 28.6. und 19.7. in Bayreuth
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften [NumWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Aruna Prakash
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, CIP Pool WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
PF MAP-S-CMP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system (e.g. from Einführung in den CIP-Pool)

  • basic knowledge of a programming language

 

Numerische Methoden in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS II
Vorlesung findet im LFG-Seminarraum statt (0.332, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Processing and Funcionality of Organic Electronic Devices [PFOEDevic]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 2

 

Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 9,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS I
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Trennverfahren (Kernfach)
Schlagwörter:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Übung zu Numerische Verfahren in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozent/in:
Martin Hartig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 0.157-115
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

Soft Skills

 

Soft Skills 2: Management and Personal Training [S_MPT_2]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, K2-119
Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine sind Alternativtermine. Themen und detaillierte Zeitplanung, sind in der MAP-Geschäftsstelle zu erfragen, ebenso der Veranstaltungsort (voraussichtlich Seminarraum LTT, R.Nr. B.K.04, Am Weichselgarten 8, 91058 Erlangen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-SOFT 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das CBI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die CBI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Chemie- und Bioingenieurwesen" abrufbar!
 

Excel-Kurs für CBI, LSE, CEN und ET

Dozent/in:
Stephanie Bajus
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 16.6.2012 10:00 - 17.6.2012 17:00, Raum n.V.
Der Kurs findet im Rechenzentrum statt. Kursraum wird noch bekannt gegeben. Es ist eine Anmeldung über MeinCampus erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF CBI-BA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF CEN-BA-S ab 1
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird aus Studienbeiträgen finanziert und ist daher für Studierende des CBI, LSE, CEN und ET kostenlos.
Nach der Anmeldung ist die Hinterlegung eines Kurspfandes in Höhe von 10,- € erforderlich, welches nach erfolgter Teilnahme wieder ausbezahlt wird. Mehr dazu erfahren Sie nach der Anmeldung.
Erforderliche Vorkenntnisse
Allgemeine PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse in Excel nicht.

 

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE und CEN [CBI-WST-VL]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H7
Vorbesprechung + Skriptenverkauf (bitte 20,- EUR mitbringen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4
PF CEN-BA-S 5

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE und CEN [CBI-WST-UE]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 5
Schlagwörter:
Wärmeübertragung Stoffübertragung Thermodynamik Übung

 
 
Mo12:15 - 13:45KS II  Rausch, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H15  Rausch, M. 
 
 
Do12:15 - 13:45H16  Rausch, M. 
 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Peter Wasserscheid, Wolfgang Arlt, Eberhard Schlücker, Wolfgang Peukert, Antonio Delgado, Alfred Leipertz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, H3 Egerlandstr.3
Termine nach Ankündigung

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Energiewirtschaft und Umweltrecht [EWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Marius Dillig
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und anschließende Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 77901)
Termine:
Fr, 12:15 - 14:30, KS II
ab 20.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Hauptseminar Energietechnik [ET-HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Bernhard Gatternig
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6

 

Praktikum Chemieingenieurwesen [CRT-BA-PR]

Dozent/in:
Bernhard Gatternig
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Vorbesprechung am 23.04.12 von 17.45 bis 18:15 Uhr in Raum H 8. Das Praktikum findet in diversen Labors der TechFak statt. Siehe StudOn.
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6

 

Seminar Energieverfahrenstechnik

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine ECTS, kein Schein
Termine:
Blocktermine an folgenden Freitagen: 20.04., 27.04., 11.05., 25.05., 08.06., 22.06., 06.07. und 20.07.2012, jeweils um 9.15 Uhr in unserem neuen Seminarraum Auf AEG in Nürnberg, Fürther Str. 244 f, 1. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden Vorträge und Kurzreferate zu aktuellen Forschungsprojekten statt, Studierende und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

 

Tutorium Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Baumhakl, Dominik Müller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang CBI (1. - 4. Semester)

 

Chemische Prozesstechnik I mit Projektkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 1

 
 
Mi8:15 - 9:45KS I  König, A.
Schwieger, W.
 
 

MATLAB Auffrischungskurs (für CIV1) 1

Dozent/in:
Christian Schöner
Angaben:
Tutorium, 5 SWS, für Anfänger geeignet, Speziell für Studenten die CIV 1 hören
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2012, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
vom 9.6.2012 bis zum 9.6.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 4
WF CBI-BA 1
WF LSE-BA 4
WF NT-BA 5
WF CEN-BA-S 1

 

MATLAB Auffrischungskurs (für CIV1) 2

Dozent/in:
Christian Schöner
Angaben:
Tutorium, 5 SWS, für Anfänger geeignet, Speziell für Studenten die CIV 1 hören
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2012, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
vom 9.6.2012 bis zum 9.6.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 4
WF CBI-BA 1
WF CEN-BA-S 1
WF LSE-BA 4
WF NT-BA-S 5

2. Semester

 

Messtechnikpraktikum [MPR]

Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Gruppeneinteilung bei Vorbesprechung am 23.4.2012, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet den experimentellen Teil der Lehrveranstaltung "Messtechnik und Instrumentelle Analytik" (Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen).
This course forms the experimental part of subject "Messtechnik und Instrumentelle Analytik" (study course CBI).
Der Kurs wird in allen Lehrstühlen des CBI abgehalten, Organisation: LSTM. The subject will be realized at all chairs of CBI, organisation by LSTM.
Bitte Aushänge beachten wegen Vorbesprechung und Gruppeneinteilung!

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Chemische und Biologische Prozeßtechnik mit Projektkurs [CBPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Wilhelm Schwieger, Philipp Keil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 4
Schlagwörter:
Chemische und biotechnologische Produktionsverfahren

 

Nachhaltige Chemische Technologien Teil 1-Rohstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 4

 

Nachhaltige Chemische Technologien Teil 1-Rohstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Matthias Kick
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 4

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 [CIV2-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für LSE im 2. Semester empfohlen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 5
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 [CIV2-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Eric Ribeiro Parteli
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 7,5, für LSE im 2. Semester empfohlen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
PF CBI-BA 2

 
 
Mo17:00 - 18:00n.V.  Ribeiro Parteli, E. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Di12:00 - 13:00n.V.  Müller, P. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Mi9:00 - 10:00n.V.  Almazán, L.T. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5

4. Semester

 

Strömungsmechanik [STM I C V]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure. Vorlesung und Übungen werden in Englisch gehalten

 

Strömungsmechanik [STM I C U]

Dozent/in:
Hermann Lienhart
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 11:30 - 13:00, KS I
vom 25.5.2012 bis zum 20.7.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4

 

Konstruktionslehre [KL]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)
  • Technische Mechanik

  • Kurs Technisches Zeichen

Schlagwörter:
Konstruktionslehre, Maschinenelemente

 

Übungen zu Konstruktionslehre [KL Ü]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:00 - 17:30, H11
1. Übung: n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)

 

Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [GFiVT]

Dozent/in:
Oliver Diwald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H9
Mi, 14:15 - 15:45, H9
im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Übung zu Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [Ü-GFiVT]

Dozent/in:
Michael Voigt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
im Wechsel mit Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET [Ch Th]

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn: Di 24.04.12, H1 Egerlandstr. 3, 18:15 – 19:45
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Mo
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
PF ET-BA 4
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie; Pflichtvorlesung CBI 4.Semester
Schlagwörter:
Schlagwörter: Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 

Tutorium 'Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET (Ch Th)'

Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF MAP-K 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen. Sprache: Englisch
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Di16:15 - 17:45H9  Sponsel, E.
Hartmann, J.
Nganli Njeumen, C.
 
 
 
Fr8:15 - 9:45H9  Sponsel, E.
Hartmann, J.
Nganli Njeumen, C.
 
 

Übung zu Chemische Thermodynamik

Dozentinnen/Dozenten:
Elke Sponsel, Johannes Hartmann, Carole Nganli Njeumen
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H1 Egerlandstr.3
jede 2. Woche Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3

 

Praktikum Messtechnik für CBI und LSE

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Noack, Assistenten
Angaben:
Praktikum, Praktikum des Departments CBI (Versuche an verschiedenen Lehrstühlen) und der Vorlesung Messtechnik und Instrumentelle Analytik zugeordnet.
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Treffpunkt vor dem Sekretariat, Am Weichselgarten 8, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2

Lehrveranstaltungen im Bachelor- (5./6. Semester), Master- und Diplomstudiengang CBI

 

Exkursion zur Achema 2012 [ExA]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, N.N.
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 20.6.2012-22.6.2012, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 5
WF CEN-BA-S ab 5
WF LSE-BA ab 5
WF MAP-O ab 2

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Kernfächer

 

Strömungsmechanik [STM I C P]

Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium, Zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Aushänge am LSTM).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4

 
 
n.V.    N.N. 
Mittwochs und Freitags
 

Brauseminar [BRAU_SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ringgeler, Tobias Weidner
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums angeboten, für das eine Anmeldung erforderlich ist/war. Gasthörer sind in diesem Fall zugelassen.

 

Praktikumsseminar Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [SEM_PR_BRT]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, SR 00.030
VORSICHT! Separate StudOn-Ankündigungen beachten!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Schlagwörter:
Bioreaktionstechnik, Bioverfahrenstechnik, Praktikum, Seminar

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAK]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konstruktionslehre

 

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment) [PAK P]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. bes. Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)
  • Prozessmaschinen und Apparatetechnik [Kernfach] (Process Equipment [Core Subject]

  • Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)

 

Tutorium zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik [PATut]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 11:30, KS I
ab 6.7.2012

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAK Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)

 

Strömungsmechanik - erweitertes Kernfach [STM I C K]

Dozentinnen/Dozenten:
Julien Grilliat, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, HD

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering [RT Kern/B.Sc.]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Praktikum zur Reaktionstechnik / Practical for Chemical Reaction Engineering [Pra RT Kern]

Dozent/in:
Peter Schulz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verweilzeit (Pflichtversuch1) M. Bahlmann J. Burkhardt A. Kuhnt A. Machoke S. Sachnov D. Schmitt K.Stärk S. Walter Dispersionskoeffizient (Pflichtversuch 2a) F. Kohler A. Machoke M. Schmidt Z. Zhou Diffusionskoeffizient (Pflichtversuch 2b) S. Popp A. Kuhnt F. Strobl N. Taccardi Fallfilm T. Knorr F. Kohler V. Wagner S. Walter Umsatzgrad J. Messner E. Pleißner I. Mertens A. Rittsteiger Propanoxidation M. Bahlmann M. Berger K. Titze-Frech V. Wagner Zündpunkt M. Fischer C. Meyer J. Messner Z. Zhou

 

Sicherheitseinweisung für Praktikum Reaktionstechnik [Si Pra CRT]

Dozent/in:
Peter Schulz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2012, 14:00 - 14:30, T 0.75
24.4.2012, 12:00 - 12:30, T 0.75
26.4.2012, 14:00 - 14:30, T 0.75

 

Tutorien Kernfachklausur Reaktionstechnik

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
n.V.

 

Tutorium zur Vorlesung Reaktionstechnik / Tutorial Chemical Reaction Engineering [Tutor RT Kern]

Dozent/in:
Florian Enzenberger
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Übungen zu Reaktionstechnik / Exercises to Chemical Reaction Engineering [ÜRT Kern/B.Sc.]

Dozentinnen/Dozenten:
René Wölfel, Nicole Brückner, Daniel Schmitt, Simon Walter, Sabine Popp, Julia Meßner, Moritz Hinze, Lisa Hopf, Florian Kohler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, H3 Egerlandstr.3
Einstündige Übung, außer: 01.06.12 und 08.06.12, dann 8:15 - 9:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Kernfach Medizinische Biotechnologie [MBT]

Dozent/in:
Oliver Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung und dem Praktikum zur Vorlesung.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 6
PF LSE-BA 6
Schlagwörter:
Medizinische Biotechnologie CBI MBT

 

Praktikum Kernfach Medizinische Biotechnologie [PR_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Das Praktikum wird während des Semesters jeden Donnerstag in der Zeit von 8.00 - 17.00 Uhr für jeweils eine Studentengruppe durchgeführt (Details siehe Zusatzangaben).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum besteht Anmeldepflicht!
Die Anmeldung wird über StudOn erfolgen. Link zum Beitritt wird hier noch rechtzeitig eingestellt.
Jeder Studierende wird einmalig an einem Donnerstag im Semester in der Zeit von 8.00 - 17.00 Uhr sein Praktikum absolvieren. Die Gruppeneinteilung wird über StudOn erfolgen.
Diese Planung ist abhängig von der Fertigstellung der Laboratorien. Sollten die Laboratorien nicht rechtzeitig genutzt werden können, wird das Praktikum als theoretisches Praktikum absolviert.
Schlagwörter:
MBT Medizinische Biotechnologie Praktikum

 

Übung zum Kernfach Medizinische Biotechnologie [UE_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 10:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 6
PF LSE-BA 6

 

Energietechnik

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Organisatorisches sowie Inhalte werden beim ersten Termin besprochen; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 28101).
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H8
Eine zusätzliche Vorlesung findet (anstatt der Übung) am Dienstag, den 24.04.2012 um 16:15 Uhr im H4 statt.
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6

 

Praktikum Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Gatternig, Christoph Baumhakl, Marius Dillig, Daniel Höftberger, Dominik Müller, Rainer Reschmeier
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung zum Praktikum ET vor der ersten Vorlesung Energietechnik am 23.04.12 um 15:45 Uhr in Raum H 8. Das Praktikum findet in den Versuchsräumen am Lehrstuhl in Nürnberg statt.
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
Schlagwörter:
Energietechnik; Praktikum; EVT

 

Übungen zur Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Baumhakl, Dominik Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, H4
ab 8.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6

Vertiefungsfächer

 

Praktikum zur Vertiefung Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Tierische Zelltechnologie) [ZT-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Hübner, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Praktikum wird als Blockpraktikum angeboten; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Specialisation subject for Bioreaction and Bioprocess Engineering (Animal cell culture technology) [ZT_E]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 14:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Cell Technology

 

Übung zur Bioprozess- und Bioreaktionstechnik (Zelltechnologie) [ZT-Ü]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Tierische Zelltechnologie) [ZT]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 14:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Product Engineering (MVT II) [MVT II]

Dozent/in:
Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, KS I
im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.

 

Praktikum in Product Engineering [Prakt. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Damm, Jonas Paul, Serhiy Vasylyev, Wolfgang Peukert
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächemverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Product Engineering (MVT-Vertiefung)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesung Product Engineering (MVT-Vertiefung).

 

Tutorium zu Product Engineering (MVT II) [Tut. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Toni, Adeliene Schmitt
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3

 

Übungen zu Product Engineering (MVT II) [Üb. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Adeliene Schmitt, Franziska Toni
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, KS I
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 9,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS I
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Trennverfahren (Kernfach)
Schlagwörter:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Praktikum zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Benjamin Müller, Jin Geng, Irma Schmidt, Katharina Stark, Kiara Kochendörfer, Andrea Baumgärtner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit n.V. Praktikum T 0.77, Sicherheitsbelehrung (Pflicht!) am 19.4.2012 um 10.00 Uhr in T 0.75, Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Kathleen Müller, Mirjana Minceva
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3

 

Vertiefung Bioseparation (VL)

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Beginn: 17.04.12 um 8:15 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H4
Di, 8:15 - 9:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungssprache nach Wahl Deutsch oder Englisch. Vorlesungsbgleitendes Material wird angeboten. Das Vertiefungsmodul besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Praktikumstermine werden noch bekanntgegeben
Schlagwörter:
Vertiefung Bioseparation BioSep www: vorlesungsbegleitende Informationen unter http://www.tvt.cbi.uni-erlangen.de

 

Vertiefung Bioseparation (PR)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Nimmig, Kathleen Müller, Irma Schmidt, Katharina Stark, Johannes Völkl
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Vertiefung Bioseparation (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Nimmig, Johannes Völkl
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
CBI CIP Pool Konrad Zuse Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CE [CE-TTD 2 VL]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:45 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)
Schlagwörter:
Thermodynamik Vertiefung

 

Praktikum Technische Thermodynamik (Vertiefung) [CBI-TTD P]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Johannes Kuhl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Thermodynamik Praktikum

 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Kuhl, J. 
Versuche finden am 1.6., 4.6., 5.6., 6.6., 12.6., 13.6., 14.6., 15.6., 20.6.2012 bei Herrn Kuhl im Praktikumsraum des LTT, Am Weichselgarten 8, 91058 Tennenlohe/Erlangen statt.
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Held, F. 
Versuche finden am 14.5., 15.5., 22.5., 12.6., 14.6., 15.6. 3.7., 5.7., 6.7., 9.7.2012 bei Herrn Held im Praktikumsraum des LTT, Am Weichselgarten 8, 91058 Tennenlohe/Erlangen statt.
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Trost, J. 
Versuche finden am 14.5., 16.5., 21.5., 23.5. 15.5., 30.5., 31.5., 5.6., 11.6., 19.6.2012 bei Herrn Trost im Praktikumsraum des LTT, Am Weichselgarten 8, 91058 Tennenlohe/Erlangen statt.
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30AOT-Praktikumslabor  Gao, Y. 
Versuche finden am 26.6., 27.6., 28.6., 3.7., 4.7., 5.7., 6.7. 2012 bei Frau Gao statt.
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30AOT-Praktikumslabor  Ohja, A. 
Versuche finden am 15.5, 22.5., 23.5., 24.5., 30.5., 31.5., 5.6.11.6., 18.6., 9.7., 10.7.2012 bei Herrn Ohja statt.
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30AOT-Praktikumslabor  Heller, A. 
Versuche finden am 22.5., 23.5., 24.5., 25.5., 31.5., 1.6., 12.6., 13.6., 14.6., 19.6., 20.6. 2012 bei Herrn Heller statt.
 

Übung zu Techn. Thermodynamik (Vertiefung) für CBI [CBI-TTD2 UE]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF CE-BA-TA-TFD 4
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach und Vertiefungsfach)

 
 
Mi16:15 - 17:45KS II  Fröba, A.P.; Noack, K.; Mederer, Th.; Kuhl, J.; Koller, Th. 
 
 
Mi18:15 - 19:45KS I  Fröba, A.P.; Mederer, Th.; Noack, K.; Kuhl, J.; Koller, Th. 
 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie [PR_VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
siehe Zusatzangaben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.Die Anmeldung wird über StudOn erfolgen. Der Link zum Beitritt wird hier noch rechtzeitig eingestellt.
Das Praktikum wird mangels Laboratorien als "theoretisches Softwarepraktikum" voraussichtlich in der ersten Augustwoche als Blockveranstaltung absolviert. Die Gruppeneinteilung wird über StudOn erfolgen. Details folgen noch.

 

Vertiefung Medizinische Biotechnologie [VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Fr, 8:15 - 10:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum wird dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, ggf. auf eine noch festzulegende Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Übung zum Vertiefungsfach Medizinische Biotechnologie [UE VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum ist dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, ggf. auf eine noch festzulegende Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.
Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

Ergänzungsfächer

 

Lebensmitteltechnik [LT_VORL]

Dozent/in:
Rainer Benning
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Blockveranstaltung, 30.7.2012 8:00 - 2.8.2012 18:00, KS I
Diese Vorlesung wird als Blockveranstaltung gehalten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird als Blockveranstaltung abgehalten. Es ist zwingend eine Anmeldung dafür erforderlich, damit der Zeitrahmen vereinbart werden kann. Bitte melden Sie sich bei Interesse zu Semesterbeginn bei Frau Frauke Groß, Lehrstuhl für Strömungsmechanik (frauke.gross@lstm.uni-erlangen.de) für diese Lehrveranstaltung an.
Schlagwörter:
Lebensmitteltechnik

 

Übung zur Lebensmitteltechnik [LT_UE]

Dozent/in:
Rainer Benning
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Details hierzu werden bei der Vorlesungsplanung bekannt gegeben (siehe Vorlesung Lebensmitteltechnik).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Lebensmitteltechnik

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Anlagenprojektierung (Plant Design) [AP]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Abschlußklausur Anlagenprojektierung (Examination Plant Design) [KAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Markus Hainthaler, Stefan Riedelmeier
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2012, 10:00 - 12:30, H7
Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Übungen zu Anlagenprojektierung [AP Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Markus Hainthaler, Marika Izydor
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Angewandte Thermofluiddynamik [ATFD VO]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Angewandte Thermofluiddynamik [ATFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Ana Zbogar-Rasic, Bernhard Herrmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Computeranwendungen und Technische Kybernetik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Lockemann, Benjamin Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Vorlesung: Montag 9:00-12:00 Uhr (23.04., 7.05., 21.05., 4.06., 18.06., 02.07.) CIP-Pool in der Konrad-Zuse Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Phasengleichgewichte

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Beginn: 17.04.12. Findet im Raum T 1.76 statt. Vorlesung wird in Englisch angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie und Chemischer Thermodynamik
Schlagwörter:
Dampf-Flüssig Gleichgewichten, Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Fest-Flüssig Gleichgewichten, Phasengleichgewichte in Polymersystemen

 

Übung zu Phasengleichgewichten

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, T 1.76
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, T 0.75
Zeit nach Vereinbarung. Findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Thermodynamik technischer und biologischer Makromoleküle

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn: 16.04.12. Findet im Raum T 1.76 statt. Vorlesung wird in Englisch angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie

 

Übung zu Thermodynamik technischer und biologischer Makromoleküle

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, T 1.76
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, KS II
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

Wahlpflichtfächer

 

Bioanalytik (Vorlesung) [V_BIO]

Dozent/in:
Anna Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
StudOn-Anmeldelink: (wird zu ggf. Zeit eingetragen)
Schlagwörter:
Bioanalytik

 

Environmental Bioprocess Engineering [UBVT_E]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 00.030
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden in Parallelveranstaltungen in Deutsch und (bei Bedarf!) auch in Englisch angeboten.

 

Marine Biotechnologie [MAR_BT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Klein, Stephanie Geier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.030
jede 2. Woche Do, 08:15 - 09:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie

 

Übung zur Marinen Biotechnologie [UE_MAR_BT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Geier, Barbara Klein
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:15 - 9:45, SR 00.030
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik

 

Praktikum zur Marinen Biotechnologie [PR_MAR_BT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Klein, Stephanie Geier
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit nach Vereinbarung; Bekanntgabe in der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik

 

Übung zur Bioanalytik [Ü_BIO]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Becker, Adam Mletzko
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Die Übung wird als Blockveranstaltung gestaltet. Zeit und Ort werden in der ersten Vorlesung vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-BA 1-3

 

Umweltbioverfahrenstechnik [UBV]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 02.028
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden in Parallelveranstaltungen in Deutsch und (bei Bedarf!) auch in Englisch angeboten.
Schlagwörter:
MBT UBV Umweltbioverfahrenstechnik Vorlesung

 

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik [UBV-Pr]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Vorbesprechung in 1. UBV-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Praktikum UBVT LUR

 

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBV-Üb.]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).
Schlagwörter:
LUR UVT Umweltverfahrenstechnik Übung

 

Fluid-Feststoff-Strömungen / Fluid-Solid-Flows [FFS]

Dozent/in:
Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Wahlpflichtfach "Fluid-Feststoff-Strömungen" ist es empfehlenswert die Vorlesungen "Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach MVT I)" und "Product Engineering (Vertiefungsfach MVT II)" bereits gehört zu haben.

 

Praktikum zu Fluid-Feststoff-Strömungen [Prakt. FFS]

Dozent/in:
Timo Hensler
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum zu "Fluid-Feststoff-Strömungen". Die Gruppeneinteilung für das Praktikum erfolgt in der ersten Vorlesung.

 

Übungen zu Fluid-Feststoff-Strömungen [Üb. FFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Ernst Wirth, Timo Hensler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Numerische Methoden in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS II
Vorlesung findet im LFG-Seminarraum statt (0.332, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Übung zu Numerische Verfahren in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozent/in:
Martin Hartig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 0.157-115
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Maschinenakustik [MAK]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KS I
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF MB-DH-FG8 8
WF ME-MA 1-3
WF CE-MA-TA-SS 1-3

 

Übung zu Maschinenakustik [MAKÜ]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS I
ab 2.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF MB-DH-FG8 8
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WF CE-MA-TA-SS 1-3
WF ME-MA 1-3

 

Bioprozessautomation [BPA VO]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studenten sollen grundlegende Kenntnisse der Automatisierungstechnik in einfachen Beispielen anwenden können. Dazu gehören insbesondere
  • das Erkennen von potentiellen Problemen im Informationsmanagement eines Automatisierungssystems,

  • die Kenntnis, wie Sensoren in Schaltplänen gem. DIN angegeben werden,

  • die Abschätzung des Verhaltens von Regelstrecken mittels etablierter Verfahren (insbesondere Prüffunktionen),

  • die Anwendung der boolschen Logik,

  • die Anwendung von Codes,

  • die Entwicklung von Codezeilen eines Automatisierungsprogramms gem. vorgegebener Angaben.

 

Bioprozessautomation [BPA UE]

Dozent/in:
Frauke Groß
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF LSE-BA 2

 

Bioprozessautomation [BPA P]

Dozent/in:
Frauke Groß
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
WPF CBI-MA 1-3

 
 
Blockveranstaltung30.7.2012 6:00 - 10.8.2012 22:00KS II  N.N. 
Zeit n. V., Vorbesprechung in der ersten Volesung
 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Kollmer, Martin Nagel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, T 0.75
Kann in der Vorbesprechung geändert werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Kollmer, Martin Nagel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II V]

Dozent/in:
Cornelia Rauh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS II
erste Vorlesung: Montag, 16.4.2012 um 16:15 Uhr im KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2
WPF MB-DH 6
WF MB-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II U]

Dozent/in:
Tobias Horneber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übung und Praktikum finden im 2wöchigen Wechsel statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS II
erste Vorlesung: Montag, 16.4.2012 um 16:15 Uhr im KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2
WPF MB-DH 6

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung II [PTT II VO]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD 7

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung II [PTT II UE]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2

 

Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide [NNEWFLUID]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
CIW, CBI, LSE, Strömungsmechanik, Rheologie

 

Strömungsmechanik nicht-newtonischer Fluide [SNNF UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Strömungsmesstechnik [SMT V+UE]

Dozent/in:
Hermann Lienhart
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:30 - 11:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF MB-MA 1

 

Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren [LsgKat]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4,5/4,5, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren [Ue LsgKat]

Dozentinnen/Dozenten:
Antje Westerholt, Ines Mertens
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Poröse Materialien [PM]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
bei Veränderung siehe Aushang / see announcement

 

Synthese und Anwendung von Kohlenstoff-Materialien und Kohlenstoff [KoMat]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Synthese und Anwendung von Kohlenstoff-Materialien und Kohlenstoff (KoMat) [Ue KoMat]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, T 0.75
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Systemverfahrenstechnik [SVT]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Kernfach RT empfohlen, Auch für StudentInnen anderer technischer Fachrichtungen geeignet
Schlagwörter:
Bilanzierung, Modellbildung, konstitutive Gleichungen, Systemanalyse, Stabilität

 

Übung zu Systemverfahrenstechnik [SVTÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannsjörg Freund, Tobias Heidig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:15 - 9:45, 1.225
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Technische Katalyse und Adsorption / Technical Catalysis and Adsorption [TKA]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, T 0.75
Beginn der Vorlesung: KW 17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Praktikum zur Vorlesung Technische Katalyse und Adsorption [TKAP]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Zeit und Ort: n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Technische Katalyse und Adsorption [TKAÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Übung, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Philipp Keil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR TM
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der thermischen Trennverfahren
Schlagwörter:
Membran, Trennverfahren, Umkehrosmose, Pervaporation, Nanofiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Extraktion, Destillation, Reaktoren; Membrane, reverse osmosis, nano filtration, micro filtration, dialysis, pervaporation, gas separation

 

Übung zu Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozent/in:
Philipp Keil
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, KS II
nach Vereinbarung, findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Reinigung, Membrane Separation Technology

 

Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit: "Übungen zu Hochdrucktrenntechnik"
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Praktikum zu Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Übung zu Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Transportprozesse für CBI, ET, CE [TP VL]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KS II
Vorbesprechung im Seminarraum LTT, Am Weichselgarten 8, 91058 Erlangen (Tennenlohe)
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:15 - 13:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Übung zu Transportprozesse [CBI-TP UE]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Verbrennungstechnik [CBI-VT VL]

Dozent/in:
Lars Zigan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Die Vorbesprechung zur Vorlesungs- und Übungsplanung findet in der ersten Übung am Dienstag, den 17.04. statt! weitere Informationen und Unterlagen auf der LTT-Homepage unter www.ltt.uni-erlangen.de - Lehre und Studenten - Lehrveranstaltungen - Verbrennungstechnik.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:15 - 13:45 Uhr, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich
Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering)
Prerequisites Basic Thermodynamics and Fluid Dynamics is helpful. Students of other subjects (Chemistry, Physics, Mathematics, Mechanical Engineering, Mechatronics, Computational Engineering) can also participate.
English script available, English lecture offered in Winter Semester

 

Praktikum zu Verbrennungstechnik MB, ET [CBI-VT P]

Dozent/in:
Lars Zigan
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung/Übung Verbrennungstechnik
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Praktikum

 

Übung zu Verbrennungstechnik CBI, MB, ET [CBI-VT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Die Vorbesprechung zur Vorlesungs- und Übungsplanung findet in der ersten Übung am Dienstag, den 17.04. statt! weitere Informationen und Unterlagen auf der LTT-Homepage unter www.ltt.uni-erlangen.de - Lehre und Studenten - Lehrveranstaltungen - Verbrennungstechnik
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:15 - 13:45 Uhr, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Verbrennungstechnik
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Thermodynamik Wahlpflichtfach

 

Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Klaus Riedle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, auch für andere Studiengänge (E-Technik, CE, MB, Mech.) ...
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Beginn: 17.04 um 12:15h im H9
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:15 - 13:45 Uhr, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)

 

Übung zu Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Klaus Riedle
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, auch für andere Studiengänge (E-Technik, MB, CE, Mech., ...)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Beginn wird in erster Vorlesung vereinbart
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik

 

Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der heutigen Abfallwirtschaft (Haus-, Gewerbe-, Sondermüll; vgl. Vorlesung Abfallaufbereitung im WS) vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich!

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs256871_join.html

Schlagwörter:
Medizinische Abfälle Entsorgung MBT WPF CBI LSE

 

Praktikum zu Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA-Pr]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung in 1. Vorlesung am 16.04.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich!

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs460199_join.html

Schlagwörter:
EMA MBT Entsorgung Medizinische Abfälle

 

Übungen zu Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA-Üb]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, SR 02.028
Achtung: Ein zusätzlicher Übungstermin am 04.06.2012!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung in 1. Vorlesung
Schlagwörter:
Medizinische Abfälle Entsorgung CBI LSE MBT WPF

Wahlfächer

 

Interdisciplinary graduate course on interface-controlled processes (part 1) (graduate course IC-ICP)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Jörg Libuda, Die Dozenten des IZ-ICP
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Organisation Prof. O. Diwald; weitere Informationen: Homepage IZ-ICP bzw. Prof. O. Diwald
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, P 3.88
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 5-9
WF MWT-MA-LKO 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Audience: assistants, PhD students, Diploma students, interested advanced students
Requirements: basic knowledge of surface science and fundamental methods
Contact: Prof. Dr. O. Diwald

 

Strömungsmechanik - Filmvorführung [STM - Film]

Dozentinnen/Dozenten:
Haider Mohammed Ali Dakhil, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
Erster Termin am 10. Mai 2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA 4

 

Strömungsmechanische Grundlagen der Wasser- und Abwasserreinigung [SGWA VO]

Dozent/in:
Markus Höfken
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Strömungsmechanische Grundlagen der Wasser- und Abwasserreinigung [STM WA UE]

Dozent/in:
Markus Höfken
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Bastian Etzold, Martin Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at the department)
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung [PRÜF-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Klein, Matthias Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 00.030
Schlagwörter:
Seminar, Prüfungsvorbereitung, Prüfung

 

Seminar zu Prozessmaschinen und Anlagentechnik [PA S]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein
Termine:
s. bes. Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vordiplom

 

Seminar in Strömungsmechanik

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, KS I

 

Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 
 
Di9:00 - 10:30T 0.75  Wasserscheid, P.
Schulz, P.
Bösmann, A.
 
 

Seminar zu chem.-techn. Trennverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Axel König, Malte Kaspereit
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:30, T 0.75

 

Seminar Technische Thermodynamik [CBI-TTD S]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Termin/Themen: siehe ges. Aushang, Ort: Seminarraum LTT (Tennenlohe)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Schlagwörter:
Thermodynamik Seminar

 

Tutorium Umweltverfahrenstechnik [UVT-Tut]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS II
Vorbesprechung am 16.04.12, 16:00 Uhr, SR 02.028, Paul-Gordan-Str. 3, Röthelheimcampus
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG:
Die Vorlesung Umweltverfahrenstechnik findet im SS 2012 nicht statt und wird ab dem WS 2012/2013 vom Lehrstuhl Prof. Arlt übernommen.
Dieses Tutorium ist also ausschließlich für die Studierenden gedacht, die bei Herrn Dr. Breiter die Vorlesung gehört haben und bei ihm noch die Klausur schreiben müssen.

Es dient demzufolge lediglich der Klausurvorbereitung (auf freiwilliger Basis) zum Ergänzungsfach Umweltverfahrenstechnik.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs186687_join.html

Schlagwörter:
Tutorium Umweltverfahrenstechnik UVT MBT

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, 02.219
Seminarraum 02.219, Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2012 bis zum 30.9.2012
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Granulare Stoffe

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, 02.219
Seminarraum 02.219, Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2012 bis zum 30.9.2012
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Multiphase Flows

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, 02.219
Seminarraum 02.219, Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2012 bis zum 30.9.2012
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling

 

Particulate Systems [MSS-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 02.219
Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2012 bis zum 30.9.2012
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 02.219
Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2012 bis zum 30.9.2012
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling, Particle Technology

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
T 1.76

Kolloquien

 

BVT-/MBT-Kolloquium [BVT_KOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Schlagwörter:
Seminarvorträge, Bioverfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

 

Doktorandenkolloquium [KOL-DOK]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, SR 00.030
Bitte separate Aushänge beachten!
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

 

Kolloquium Technische Thermodynamik [CBI-TTD K]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang, monatlicher Turnus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Schlagwörter:
Thermodynamik Kolloquium

Exkursionen

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
1 Tag, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [EX iPAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier, Wolfgang Wirth
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich

 
 
n.V.    N.N. 
siehe Aushang LSTM
 

Exkursion im Chemieingenieurwesen [Exkursion TC]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, siehe Aushang am Lehrstuhl
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [CBI-TTD E]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Thermodynamik Exkursion

 

Exkusion zur Vorlesung Motorische Verbrennung [CBI-TFD E]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, für Studenten verschiedener Fachrichtungen
Termine:
siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Exkursion Motorische Verbrennung

 

Exkursion Umweltverfahrenstechnik [UVT-Ex]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanos Georgiadis, Roman Breiter
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, nur für WPF-Teilnehmer der Lehrveranstaltungen EMA und UBVT.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Exkursion CBI MBT

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studienarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Studienarbeiten in chem.-techn. Trennverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Axel König, Malte Kaspereit
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
6 Wochen (ganztg.) oder 12 Wochen (halbtg.)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH 8-10

 

Seminar zur Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik [Sem. LFG]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Damm, Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
11:00 - 12:30, Raum n.V.
gesonderte Ankündigung, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium

 
 
n.V.    N.N. 
 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 
 
n.V.    Wasserscheid, P. 
 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Studienarbeit Reaktionstechnik / B.Sc. - Thesis Chemical Reaction Engineering [Studien RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, benoteter Schein, ECTS: 7,5, 6 Wochen ganztg. oder 12 Wochen halbtg.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung/Übung Reaktionstechnik I
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Studienarbeit, Fortgeschrittenenpraktikum

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Axel König
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Orientierungssemester / Orientational Semester

 

Tutorial Engineering Thermodynamics [CBI-TTD2 TUT]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do
Seminarraum am LTT

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEN

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien abrufbar!
 

Messtechnik und Instrumentelle Analytik

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Nicolas Alt, Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung sind eng miteinander verknüpft. Das Messtechnikpraktikum (2 SWS) bildet den experimentellen Teil dieser Lehrveranstaltung.Lectures and tutorials are closely coordinated. The laboratory practical course "Messtechnikpraktikum" (2 SWS) forms the experimental part of this subject.
Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik

 

Übung zu Messtechnik und Instrumentelle Analytik

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung sind eng miteinander verknüpft. Das Messtechnikpraktikum (2 SWS) bildet den experimentellen Teil dieser Lehrveranstaltung.Lectures and tutorials are closely coordinated. The laboratory practical course "Messtechnikpraktikum" (2 SWS) forms the experimental part of this subject.

 
 
Mi14:15 - 15:45H8  Sack, A. 
 
 
Do08:15 - 09:45KS II  Sternig, A. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H14  Roßmann, M. 
 

Messtechnik 2 - Messmethoden und Analytik [MT2-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird eine bestandene CIV1 Klausur, bzw. eine äquivalente Erfahrung im Umgang mit MATLAB dringend empfohlen
Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik, Messmethoden

 

Messtechnik 2 - Messmethoden und Analytik [MT2-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Sack, Jonathan Kollmer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussgesetzt wird eine bestandene CIV1 Klausur, bzw. mindestens eine äquivalente Erfahrung im Umgang mit MATLAB
Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik, Messmethoden

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [BRT_LSE]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Mo, 12:15 - 14:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn. Anmeldelink:

Ob eine englische Vorlesung stattfindet, hängt von der Teilnehmerzahl ab. Dies wird in der ersten deutschen Vorlesung besprochen.
First German lecture will also be relevant for English speaking students. It will depend on the number of interested students if an English lecture will be offered.

Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [UE_BRT_LSE]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.Anmeldelink:
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Praktikum zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [PR_BRT_LSE]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung nach Vereinbarung; Infos und Anmeldung zu gg. Zeit unter StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung [BTFD LSE V]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 31.5.2012-6.6.2012 Mo, Mi-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
31.05.2012 und 01.06.2012 LSTM-Seminarraum (Raumnr. 0.231), 04.06.2012 LFG-Seminarraum (Raumnr. 0.332), 06.06.2012 EE-Seminarraum (0.135)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung [BTFD LSE P]

Dozent/in:
Cornelia Rauh
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung [BTFD LSE UE]

Dozent/in:
Cornelia Rauh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, am 03.05.2011 findet keine Übung statt
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
LSTM-Besprechungszimmer (Raum 1.224)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Medizinische Proteintechnologie [MPT V]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Diese Vorlesung kann leider im Sommersemester 2012 und bis auf weiteres nicht angeboten werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Medizinische Proteintechnologie [MPT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Frauke Groß, Rainer Benning
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, T 0.75
Diese Übung kann leider im Sommersemester 2012 und bis auf weiteres nicht angeboten werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Methoden und Verfahren der Medizinischen Biotechnologie [MedBio]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6

 

Nichtinvasive Diagnostik (Applied Visualization) [NIDIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Marc Stamminger, Arnd Dörfler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Dieses LSE Master Ergänzungsmodul läuft an SS 2012 unter dem Namen "Applied Visualization"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das LSE Ergänzungsmodul (Master) "Nichtinvasive Diagnostik" heißt ab SS 2012 "Applied Visualization":
Applied Visualization (AppVis)

 

Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Bianca Derrer, Oliver Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6

 

Übung zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [UE_GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Bianca Derrer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, SR 00.030
ab 2.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6

 

Praktikum zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [PR_GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Bianca Derrer
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
wird in der Vorlesung besprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum besteht Anmeldepflicht über StudOn bzw. wird das genaue Procedere hierzu in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Biophysik/Biomechanik

Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 8
PF ILS-BA ab 4
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Biophysik

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di
Do
14:00 - 17:00
15:00 - 18:00
Hörsaal ZMPT
Hörsaal ZMPT
  Fabry, B.
Metzner, C.
 
Dienstags Vorlesung, Donnerstags Übung

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang ET

 

Gasturbinen und Gasturbinenanlagen [GASTURB]

Dozent/in:
Walter Bitterlich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2012, 14:30 - 20:00, KS II
16.6.2012, 9:00 - 17:00, KS II
29.6.2012, 14:30 - 20:00, KS II
30.6.2012, 9:00 - 17:00, KS II
6.7.2012, 14:30 - 20:00, KS II
7.7.2012, 9:00 - 17:00, KS II
Veranstaltung im Blockunterricht, Zeit und Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung ist notwendig über Studon
  • Termine nach Vereinbarung (auch am Wochenende)

Schlagwörter:
Gasturbinen, Gasturbinenanlagen

 

Wärme- und Stoffübertragung für ET [ET-WST-VL]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H6
Vorbesprechung + Skriptenverkauf (bitte 20,- EUR mitbringen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für ET [ET-WST-UE]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4

 
 
Mo12:15 - 13:45H16  Will, S. 
 
 
Di14:15 - 15:45HC  Will, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:45E 1.12  Will, S. 

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CE

 

Computational Engineering II [CE II V]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Marc Avila
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF CE-BA-G 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen und Skripte

 

Computational Engineering II [CE II UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Gmeiner, Marc Avila
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H13
Do, 12:15 - 13:45, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF CE-BA-G 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen und Skripte

 

Einführung Strömungsmechanik für CE im Orientierungssemester [ESTM CE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS 1

 

Technische Thermodynamik für MB und MT [TTD1/2-VL]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Thermodynamik für Maschinenbau, Computational Engineering und Medizintechnik. Im Fach Medizintechnik sind nur 2 SWS nötig.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H11
Do, 8:15 - 9:45, H11
in der ersten Veranstaltung Skriptenverkauf (bitte 25€ mitbringen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
PF MB-BA-S 3
PF BPT-BA-M 4

 

Übung zu Techn. Thermodynamik für MB und MT [TTD1/2- UE]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 3
PF MT-BA 4
PF MT-BA 5
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di10:15 - 11:45H9  Luther, S.
Engel, S.
Reinhold-López, K.
Knauer, O.
 
 
 
Do18:15 - 19:45H11  Luther, S.
Engel, S.
Knauer, O.
Reinhold-López, K.
 

Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Strömungsmechanik II für Maschinenbau und Energietechnik [STM II M V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF MB-DH-FG8 8
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CE-BA-TA-TFD 6

 

Strömungsmechanik II für Maschinenbau und Energietechnik [STM II M U]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF MB-DH-FG8 8
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CE-BA-TA-TFD 6

 

Praktikum Jugend und Technik [JuTech]

Dozent/in:
Kristina Noack
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 - Numerische Modellierung (NumMod) [CIV1-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, für LSE im 1. Semester empfohlen; Numerische Modellierung für WW+NT, Übungen siehe CIV1-UE
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF CEN-BA-S 1
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen beginnen eine Woche nach Vorlesungsbeginn, d.h. in KW 17.
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, Numerische Modellierung

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Christian Schöner, Patric Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, für LSE im 1. Semester empfohlen; Numerische Modellierung für WW+NT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 4
PF CEN-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen beginnen eine Woche nach Vorlesungsbeginn, d.h. in KW 17.
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, Numerische Modellierung

 
 
Mi14:00 - 15:00n.V.  Müller, P. 
ab 25.4.2012, Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Mi15:00 - 16:00n.V.  Müller, P. 
ab 25.4.2012, Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Do12:00 - 13:00n.V.  Strobl, S. 
ab 26.4.2012, Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Do13:00 - 14:00n.V.  Strobl, S. 
ab 26.4.2012, Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 
 
Fr9:00 - 10:00n.V.  Müller, P. 
ab 24.4.2012, Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 

Chemische Grundlagen der Energietechnik [ChemGET]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
Einzeltermin am 18.4.2012, 16:15 - 17:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

Bavarian Graduate School in Computational Engineering

Die standortspezifischen fachorientierten Lehrveranstaltungen des Computational Engineering sind zu finden im Masterprogramm Computational Engineering. Die hier aufgeführten standortübergreifenden Wahlpflichtveranstaltungen des Elitenetzwerk Bayern werden gemeinsam mit der TU München angeboten und führen zum Master with Honours. Soweit Plätze frei sind, können nach Anmeldung auch andere Studierende an den Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments EEI für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das EEI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die EEI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> EEI" abrufbar!
 

Ringvorlesung Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik [Studienrichtungen der EEI (Ringvorlesung)]

Dozent/in:
Jochen Weinzierl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Wichtige Infos zu den Studienrichtungen im EEI Studiengang !!!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten / Radarsysteme [AWA RAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Seminar Entwurf und Test von Schaltungen [SemE+T]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Marc Arabackyj
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Information: persönlich (Cauerstr. 9, Raum A1.19) oder per e-mail
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermine am 11.6.2012, 10:00 - 12:00, 0.111
19.6.2012, 9:00 - 10:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-MIK 1-4
Schlagwörter:
Entwurf, Test, Charakterisierung, Messen, Leiterplatten, Schaltungen

 

Mädchen und Technik [MUT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
8:00 - 18:00, N 6.17

 

Transformationen in der Digitalen Signalverarbeitung [TDSV]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF CE-MA 1-4
WF SIM-MA 1-4
WF INF-MA 1-4
WF MT-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systheme I und II, Digitale Signalverarbeitung

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozent/in:
Wolfgang Schnurrer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA D]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Medizinelektronik - Medical Electronics [VORL MEL]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Einzeltermin am 13.7.2012, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Am 13. Juli 2012 findet die Vorlesung ausnahmsweise im Seminarraum SR 5.14 des LS für HF-Technik statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4

 

Medizinelektronik - Übung / Medical Electronics Exercises [UE MEL]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4

Masterstudiengang

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-Sem-Maschinen]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingo Hahn, Andreas Böhm, Johannes Graus, Andreas Lindner, Stefan Meier, Veronika Kräck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 18:00 - 19:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EDU ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs332559_join.html

 

Integrierte Schaltungen, Leistungsbauelemente und deren Anwendungen [SEM_POWERDEVICES]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Wunder, u.a.
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, 0.111
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 13:30 - 14:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-BA-S ab 5
WF ME-BA-SEM ab 5
WF ME-MA-SEM ab 1

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik [MedPho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neue Lehrveranstaltung, wird ab SS 2012 jeweils im Sommer angeboten.
Voraussetzung: Für Studenten im Master-Studium, "Photonik 1", oder anderweitig erworbene fundierte Kenntnisse im Bereich Optik, Photonik und Lasertechnik.

Die begleitenden Übungen werden in Projektarbeit mit wöchentlichem Präsenztermin im CAD-Labor durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung ab April 2012 in StudOn erforderlich!

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik Übung [MedPho Ü]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
14:15 - 15:45, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

 

Medizinische Sensorik und Aktorik [MedSenAk]

Dozent/in:
Alexander Sutor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 2-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Physik, Besuch der Lehrveranstaltung "Technologie Integrierter Schaltungen" wird empfohlen, Besuch der Lehrveranstaltung "Sensorik" ist Pflicht
Schlagwörter:
Sensorik, Gassensor, ISFET, Mikroaktoren

 

Informationstechnische Systeme [InfSys]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Übung zu Informationstechnische Systeme [InfSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Informationstechnische Systeme [InfSys]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Übung zu Informationstechnische Systeme [InfSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

Bachelorstudiengang

1. Semester

 

Arbeitstechnik [ARB-LHFT]

Dozent/in:
Christian Schildbach
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine gelten für die Gruppe am LHFT, weitere Termine siehe UniVIS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1

 

Praktikum Simulationstools zur Arbeitstechnik [PrSimTools]

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Maas, Armin Sehr, u.a.
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2012, 29.6.2012, 6.7.2012, 13.7.2012, 8:00 - 12:00, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1

 

Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik und EEI [VORL GET-I-MT-EEI]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H4
Do, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-S 1
PF EEI-BA-S 1

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I für EEI [UE GET I]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I

 
 
Einzeltermin am 2.5.201216:15 - 17:45E 1.11  Kübrich, D. 
 
 
Einzeltermin am 3.5.20128:15 - 9:45E 1.11  Kübrich, D. 
 
 
Di10:15 - 11:45E 2.11  Kübrich, D. 
 
 
Di16:15 - 17:45E 2.11  Kübrich, D. 
 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I für EEI [UE GET I]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I

 
 
Einzeltermin am 2.5.201216:15 - 17:45E 1.11  Kübrich, D. 
 
 
Einzeltermin am 3.5.20128:15 - 9:45E 1.11  Kübrich, D. 
 
 
Di10:15 - 11:45E 2.11  Kübrich, D. 
 
 
Di16:15 - 17:45E 2.11  Kübrich, D. 
 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik [UE GET-I-MT]

Dozent/in:
Stefan Lindner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ARB-LTE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Anna Gabiger-Rose
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik (ARB).
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum 6.18 (6. Stock) des Lehrstuhls für Hochfrequenztechnik statt. Weitere Termine: Kontaktmesse; Workshops 1,2 und 3 und Kontaktvormittag. Die genauen Zeiten und Räume werden noch bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2012, 27.4.2012, 10:00 - 12:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Fr8:00 - 12:000.157-115  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 11.5.2012
25.5.2012, 15.6.2012
9:00 - 12:00
9:00 - 12:00
n.V.
A 2.28
  Thielecke, J. 
Der Workshop 1 findet am EEV statt (Cauerstr. 4 Haus 1; Raum 1.172); der 2. und 3. Workshop finden am EAM statt (Cauerstr. 9, Raum A 2.28)
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.20129:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
Raumänderung 2. Workshop: der 2. Workshop am 25.05. findet im Raum 1.161 am LEB in der Cauerstr. 6 statt.
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.20129:00 - 12:00HF-Technik: BZ 6.18  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.201213:30 - 16:30N 6.17  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2012, 27.4.2012, 10:00 - 12:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Fr8:00 - 12:000.157-115  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 11.5.2012
25.5.2012, 15.6.2012
9:00 - 12:00
9:00 - 12:00
n.V.
A 2.28
  Thielecke, J. 
Der Workshop 1 findet am EEV statt (Cauerstr. 4 Haus 1; Raum 1.172); der 2. und 3. Workshop finden am EAM statt (Cauerstr. 9, Raum A 2.28)
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.20129:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
Raumänderung 2. Workshop: der 2. Workshop am 25.05. findet im Raum 1.161 am LEB in der Cauerstr. 6 statt.
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.20129:00 - 12:00HF-Technik: BZ 6.18  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 11.5.2012, 25.5.2012, 15.6.201213:30 - 16:30N 6.17  Thielecke, J. 

2. Semester

 

Grundlagen der Elektrotechnik II (ET/MECH) [GET II (ET/MECH)]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H7
Einzeltermine am 20.4.2012, 27.4.2012, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Vorlesungstermin richtet sich gezielt an die Studiengänge Energietechnik/Mechatronik. Die Vorlesung ist inhaltsgleich mit "Grundlagen der Elektrotechnik II" der Studiengänge Medizintechnik/EEIBerufspädagogik.
Downloads zum Buch "GET3" zur Vorlesung GET2
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon:
Schlagwörter:
Elektrotechnik Mechatronik Energietechnik Lehramt

 

Grundlagen der Elektrotechnik II (MT/EEI/BP) [GET II M/EEI/BP]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, H7
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Vorlesungtermin richtet sich gezielt an die Studiengänge Medizintechnik/EEI/Berufspädagogik. Die Vorlesung ist inhaltsgleich mit "Grundlagen der Elektrotechnik II" der Studiengänge EET/Mech.
Downloads zum Buch "GET3" zur Vorlesung GET2
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon:
Schlagwörter:
Elektrotechnik Medizintechnik

 

Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium (MT/EEI/BP) [GET II Tut (MT/EEI/BP)]

Dozent/in:
Mentoren
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Vorlesung GET II. Keine Anmeldung erforderlich, Beginn dritte Vorlesungswoche.

 

Grundlagen der Elektrotechnik II Übung (MT/EEI/BP) [GET II Ü (MT/EEI/BP)]

Dozent/in:
Julian Adametz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung und Gruppeneinteilung im April 2011 über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
PF MT-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon

Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt ab Anfang April 2012 im StudOn-Bereich des LHFT.

 
 
Mo
Einzeltermin am 1.6.2012
8:15 - 9:45
14:15 - 15:45
H5
H11
  Schön, Th. 
ab 23.4.2012, Achtung: Ersatztermin für 28. Mai: am 01. Juni 14:15-15:45 im H11!
 
 
Mi8:15 - 9:45H15  Adametz, J. 
ab 25.4.2012
 
 
Fr
Einzeltermin am 13.7.2012
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
H16
H13
  Parr, A. 
ab 27.4.2012, Sondertermin am Tag der EEI 13.07.2012: Raum H13 statt H16!
 
 
Fr12:15 - 13:45H6  Methfessel, S. 
ab 27.4.2012
 

Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium (ET/MECH) [GET II Tut (ET/MECH)]

Dozent/in:
Mentoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Vorlesung GET II. Keine Anmeldung erforderlich, Beginn dritte Vorlesungswoche.

 

Grundlagen der Elektrotechnik II Übung (ET/MECH)) [GET II Ü (ET/MECH)]

Dozent/in:
Julian Adametz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung und Gruppeneinteilung im April 2012 über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon

Die Anmeldung und Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt ab Anfang April 2012 im StudOn-Bereich des LHFT.

 
 
Mo
Einzeltermin am 1.6.2012
10:15 - 11:45
16:15 - 17:45
H6
H7
  Schön, Th. 
ab 23.4.2012, Achtung: Ersatztermin für 28. Mai: am 01. Juni 16:15-17:45 im H7!
 
 
Di
Einzeltermine am 4.5.2012
1.6.2012
14:15 - 15:45
8:30 - 10:00
16:15 - 17:45
H5
H4
H7
  Gold, G. 
ab 24.4.2012, Achtung: Ersatztermin 1. Mai: am 4.5. 8:30-10:00 im H4! Ersatztermin für 29. Mai: am 01. Juni 16:15-17:45 im H7!
 
 
Di
Einzeltermine am 4.5.2012
1.6.2012
16:15 - 17:45
8:30 - 10:00
16:15 - 17:45
H16
H4
H7
  Parr, A. 
ab 24.4.2012, Achtung: Ersatztermin 1. Mai: am 4.5. 8:30-10:00 im H4! Ersatztermin für 29. Mai: am 01. Juni 16:15-17:45 im H7!
 
 
Do14:15 - 15:45H15  Schildbach, Ch. 
ab 26.4.2012, In den Wochen des 17. Mai und des 07. Juni bitte auf einen anderen Übungstermin ausweichen!

3. Semester

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MT) [PR GET II MT]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab 19. März 2012 mit StudOn! Vorbesprechung : 16. April 11:45 - 12:15 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 0.150-115, 0.157-115
Gruppe für MT im 3. Semester
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 11:45 - 12:15 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 19. März 2012 mit StudOn.
Hinweise im April zur Vorbesprechung und Gruppeneinteilung beachten!
Vorbesprechung: 16. April 11:45 - 12:15 Uhr. Die Teilnahme ist für aller Teilnehmer verpflichtend!

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (EEI/ME)) [PR GET II EEI/ME]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab 19. März 2012 mit StudOn! Vorbesprechung : 16. April 11:45 - 12:15 Uhr
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, 0.150-115, 0.157-115
Gruppe für EEI und MECH im 3. Semester
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 11:45 - 12:15 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 19. März 2012 mit StudOn.
Hinweise im April zur Vorbesprechung und Gruppeneinteilung beachten!
Vorbesprechung: 16. April 11:45 - 12:15 Uhr. Die Teilnahme ist für aller Teilnehmer verpflichtend!

4. Semester

 

Grundlagen der Elektrischen Maschinen [GDM-MB-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs im StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs473680.html

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor) [SEM-B]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, R4.15
Beginn n.V. (Bitte zur Vorbesprechung erscheinen)
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 16:00 - 17:30 Uhr, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R4.29)
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" werden vorausgesetzt.
Findet im Sommer- und Wintersemester statt

 

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [GEEV]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
zusätzlicher Termin: 17.04.2012, 16.15-17.45 Uhr im Hörsaal HG (statt Übung)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 4
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ET-BA 4

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [Ü GEEV]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF EEI-BA 4
PF ET-BA 4
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien zur Übung befinden sich auf http://www.studon.uni-erlangen.de/crs31143.html . Passwort ist das vierte Wort auf der Seite 143 des Buches "Elektrische Energieversorgung I" (2.Auflage)

 
 
Di16:15 - 17:45HG  König, S. 
ab 24.4.2012, am 17.04.2012: Vorlesung
 
 
Fr10:15 - 11:45H8  Freitag, Ch. 
ab 27.4.2012, am 17.04.2012: Vorlesung 16.15-17.45 Uhr im HG
 

Kurzexkursion zu Grundlagen der elektrischen Energieversorgung [EX GEEV]

Dozent/in:
Wolfgang Meyer
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

5. Semester

 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen [SemEIS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme [SemEuZ]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II

 

Ultraschalltechnik [UST]

Dozent/in:
Helmut Ermert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF CE-BA-G ab 5
WF MT-BA ab 5

6. Semester

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-Prakt-ANT.BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Andreas Böhm, Sebastian Ebersberger, Markus Seilmeier, Jennifer Lautner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Das Praktikum ist nur für Bachelor-Studierende, Anmeldung nur über StudOn
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Empfohlen: Leistungselektronik

Anmeldung erforderlich über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs252589_join.html

 

EMV-Messtechnik [V-EMV MT]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MT-MA-MEL 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Elektromagnetischer Verträglichkeit

 

Übungen zu EMV-Messtechnik [Ü-EMV MT]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF MT-MA-MEL 2-3

 

Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen [HS-SV]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:30 - 16:00, E 2.11
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Leistungselektronik

 

Induktive Komponenten [V-Indkomp]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module EMF I und II wären hilfreich, aber nicht zwingend notwendig

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 13:00 - 14:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen sowie Anmeldung ab 12.03.2012 über StudON

 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Al-Eryani, J. 
 
 
Mi12:00 - 17:00P1 LIKE  Frickel, J.
Dichtl, T.
 
P1 LIKE-Praktikumsraum
 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Rascher, J.
u.a.
 
 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Dirnecker, T.
Frickel, J.
Rascher, J.
 
Zeitpunkt und Dauer der einzelnen Versuche werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben
 
 
Mi12:30 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Scharin, M.
u.a.
 
 

Seminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 12.6.2012, 13.6.2012, 14.6.2012, 19.6.2012, 8:30 - 11:45, EL 4.14
20.6.2012, 8:30 - 10:30, Raum n.V.
21.6.2012, 26.6.2012, 27.6.2012, 28.6.2012, 3.7.2012, 4.7.2012, 5.7.2012, 10.7.2012, 11.7.2012, 8:30 - 11:45, EL 4.14
12.7.2012, 8:30 - 9:30, EL 4.14
Am 20. Juni 2012 findet das Seminar ausnahmsweise im Seminarraum EL 4.15 des LS für Technische Elektronik statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung II [BEE II]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Vorlesung 'Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I'

 

Übung zu Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung II [Ü BEE II]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Schlagwörter:
Übung, Betriebsmittel, Energieversorgung

 
 
Do8:30 - 10:00EE 0.135  Seifert, G. 

Grundstudium ----- Part One: Basic

 

Grundlagen der Elektrotechnik III [GET III]

Dozent/in:
Alexander Sutor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 3
WPF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA-S 3
PF MT-BA-BV-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrotechnik I und II

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III [ÜGET III]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-SS 5
PF ME-BA-S 3
PF MT-BA-BV-S 3
PF BPT-BA-E 3
PF EEI-BA-S 3

 
 
Mo12:15 - 13:45H5  Gedeon, D. 
ab 23.4.2012, Informationen in StudOn
 
 
Di12:15 - 13:45H6  Albach, Th. 
ab 24.4.2012, Informationen in StudOn

4. Semester

 

Elektromagnetische Felder I [V-EMF I]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Albach, Anne-Christine Leicht
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung im 14-tägigen Turnus
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 3
WPF CE-BA-TA-SS 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten [PB]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, H8
Einzeltermine am 19.4.2012, 8:15 - 9:45, H9
18.5.2012, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG13 5-6
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 4
WPF ME-DH-VF14 ab 6
WPF ME-MA-MG13 1-3
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF BPT-BA-E 4
Schlagwörter:
Passive Bauelemente Hochfrequenz Leitung

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung [PB Ü]

Dozent/in:
Marcel Ruf
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung und Gruppeneinteilung im April 2011 mit StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF14 ab 6
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 4
WPF ME-BA-MG13 5-6
WPF ME-MA-MG13 1-3
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben und ausgesuchte Lösungen können Sie unter dem Punkt "Zusätzliche Informationen / Informationen zur Lehrveranstaltung ..." laden.
Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt ab April 2012 durch Anmeldung in StudOn.

 
 
Do
Einzeltermin am 5.6.2012
8:30 - 10:00
10:15 - 11:45
H16
H10
  Ruf, M. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H16  Ruf, M. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik III für EEI [PR GET III]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Sutor, Stefan Rupitsch, Felix Wolf, Dominik Gedeon
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 0.150-115
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI 6-8
PF ME-BA 4
PF EEI-BA 4

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik III für MT, BP [PR GET III]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Sutor, Stefan Rupitsch, Felix Wolf, Dominik Gedeon
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, 0.150-115
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 18:15 - 19:45 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 4
PF BPT-BA-E 4

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF ME-MA-P ab 1
PF EEI-BA 4
WPF ME-DH-PEEI ab 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums

 
 
Blockveranstaltung20.8.2012 9:00 - 24.8.2012 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Zorn, S.
Rascher, J.
 
 
 
Blockveranstaltung27.8.2012 9:00 - 31.8.2012 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Zorn, S.
Rascher, J.
 
 
 
Blockveranstaltung10.9.2012 9:00 - 14.9.2012 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Zorn, S.
Rascher, J.
 
 

Schaltungstechnik [VORL ST]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
PF BPT-BA-E 4

 

Übungen zu Schaltungstechnik [UE ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Stefan Zorn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übungen finden auch in der ersten Semesterwoche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundstudium; Vorlesung Schaltungstechnik

 
 
Di14:15 - 15:45H9  Zorn, S. 
 
 
Mi8:30 - 10:00H10  Rascher, J. 
 
 
Do10:15 - 11:45H16  Gardill, M. 
 

Zusatzübung Schaltungstechnik [Ue ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Stefan Zorn
Angaben:
Übung, Freiwillige Zusatzübung zur Klausurvorbereitung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Hauptstudium ----- Part Two: Advanced

 

Statistical Signal Processing / Statistische Signalverarbeitung [STASIP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Fr, 8:30 - 10:00, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-MA 1-4
WF CE-BA-TW 6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-DH 6-8
WF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF SIM-DH 6-8
WPF WING-BA-IKS 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-DH 6-8
WF TM-BA 6
WF TM-MA 1-4
PF CME-MA 2
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3

 

Supplements for Statistical Signal Processing / Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Maas, Walter Kellermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-BA-TW 6
WPF SIM-MA 1-4
WPF SIM-DH 6-8
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-DH 6-8
WF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-DH 6-8
WF TM-BA 6
WF TM-MA 1-4
PF CME-MA 2
WPF MT-MA-MEL 2-3

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Elektrische Antriebstechnik I [EAM-E_Antriebe I-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik I [EAM-E_Antriebe I-Ü]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-DH-E&A 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Elektromagnetische Verträglichkeit [V-EMV]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektromagnetische Felder I und II

 

Übungen zu Elektromagnetische Verträglichkeit [Ü-EMV]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit

 
 
Mi16:15 - 17:45E 2.11  Kübrich, D.
Hauser, W.
 
Übungstermin am 16.05.2012 findet von 16:00 bis 17:30 Uhr im Raum E1.11 statt.
 
 
Fr12:15 - 13:45E 2.11  Kübrich, D.
Hauser, W.
 
 

Prozessintegration und Bauelementearchitekturen

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorverlegung Beginn von 12:30 auf 12:15 auf Bitte der Studierenden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF11 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
WF EEI-DH-LE 6
PF EEI-DH-MIK 6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF NT-MA ab 1
Schlagwörter:
Halbleitertechnologie

 

Exkursion Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein
Termine:
Wird in den Veranstaltungen des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Übungen zu Prozessintegration und Bauelementearchitekturen

Dozent/in:
Jochen Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF11 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
PF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-DH-LE ab 6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-BA-S 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF NT-MA ab 1

 

Image and Video Compression [IVC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 10:15 - 11:45, H15
Freitagstermin im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF IuK-MA-MMS 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
PF EEI-DH-INT 6-10
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.

 

Übung Image and Video Compression [Ü IVC]

Dozent/in:
Wolfgang Schnurrer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H15
im Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF IuK-MA 1-4
PF IuK-MA-MMS 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
PF EEI-DH-INT 6-10
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4

 

Informationstheorie [IT]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H15
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 4
WPF WING-MA 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Übungen zur Informationstheorie [ÜbIT]

Dozent/in:
Arno Stefani
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, H15
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
PF IuK-MA-ÜTMK 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Entwurf Integrierter Schaltungen II [EIS2]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Do, 10:15 - 11:45, 0.151-115
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-MIK 6-10
WPF EEI-DH-INT 6-10
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Entwurf Mikroelektronik Integrierte Schaltung IC Transistor CMOS Schaltnetze Schaltwerke Steuerwerk Automat Simulation Test

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen II [ÜbEIS2]

Dozent/in:
Gürkan Uygur
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H6
ab 30.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-MIK 6-10
WPF EEI-DH-INT 6-10
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4

 

Optimalsteuerung [OPT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:15 - 12:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MB-BA-FG11 4-6
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Analysis und Algebra,wie z.B. in den Veranstaltungen "Mathematik für Ingenieure" angeboten werden; Grundlagen der Regelungstechnik, z.B. "Regelungstechnik A und B"

Findet nur im Sommersemester statt.

Prüfung 90 min. schriftlich, handschriftliche Zusammenfassung als Hilfsmittel zugelassen.

 

Übungen zu Optimalsteuerung [ÜOPT]

Dozent/in:
Christian Harkort
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MB-BA-FG11 4-6
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1

 

Digitale elektronische Systeme [VORL DES]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 14:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4

 

Übungen zu Digitale elektronische Systeme [UE DES]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 15:15, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Digitale Feldbusse [EAM-Feldbusse-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 1-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF ME-MA-MG3 1-3
WF ME-BA 6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
Schlagwörter:
Feldbusse

 

Elektrische Bahnen [EAM-E_Bahnen]

Dozent/in:
Wolf-Dieter Weigel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, A 2.16
Erster Vorlesungstermin: 20.04.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 6
WF EEI-BA-EDU 6
WF EEI-MA 1-4
WF ET-MA-EET 1-4
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektrische Antriebstechnik

 

Linearantriebe [EAM-Linear-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik

 

Übungen zu Linearantriebe [EAM-Linear-Ü]

Dozent/in:
Markus Seilmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erster Vorlesungstermin: 16.04.2012 um 12:15 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EDU 6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Pulsumrichter-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Pulsumrichter-Ü]

Dozent/in:
Jennifer Lautner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, A 2.16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EDU 6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

HF-Schaltungen und Systeme [HFSS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Hochfrequenztechnik 1
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

HF-Schaltungen und Systeme Übung [HFSS Ü]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 6
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 14:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-VF11 ab 6
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA 5-6
WPF NT-MA ab 1
Schlagwörter:
Halbleiterbauelemente, Messtechnik

 

Übung zu Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozent/in:
Christina Grandrath
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Termin der Übung ist vorläufig und wird in der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Studenten festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-DH-VF11 ab 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA ab 5
WPF NT-MA ab 1

 

Nanoelektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Frey, Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Einzeltermin am 16.4.2012, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
am 16.04. im Seminarsaal II (neben Hans-Georg-Waeber-Saal)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 ab 3

 

Prozess- und Bauelemente-Simulation

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zur Lehrveranstaltung werden freiwillige Übungen angeboten
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Mi, 12:30-14:00 im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10), terminliche Verlegung nach Absprache möglich
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 12:30 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
Schlagwörter:
Halbleitertechnologie Bauelemente Simulation

 

Übungen zu Prozess- und Bauelemente-Simulation

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übung stellt ein freiwilliges Zusatzangebot dar.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 14:15-15:45 im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10), terminliche Verlegung nach Absprache möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1

 

Photonik 2 [Pho2]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WPF ME-DH-VF14 ab 6
WF ME-DH ab 6
WPF EEI-DH-AET ab 6
WF EEI-DH ab 6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG13 5-6
WPF ME-MA-MG13 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Wahlpflichtfach oder Wahlfach nach St.Ord. EEI Diplom
  • Vertiefungs- oder Wahlmodul für Bachelor/Master EEI

  • Wahlpflicht Vertiefungsrichtung 13, Mechatronik

  • Aufbauend auf Photonik 1

Zur Info: Aushang zur Vorlesung im SS2011

Begleitende Software-Dokumente und Simulationen zu Vorlesung und Übung finden Sie hier .

Schlagwörter:
Laser, Photonik, Messtechnik, nichtlineare Optik

 

Photonik 2 Übung [Pho2 Ü]

Dozent/in:
Michael Holtmannspötter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF14 ab 6
WF ME-DH ab 6
WPF EEI-DH-AET ab 6
WF EEI-DH ab 6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG13 5-6
WPF ME-MA-MG13 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitende Software-Dokumente und Simulationen zu Vorlesung und Übung finden Sie hier .

 

Speech and Audio Signal Processing / Sprach- und Audiosignalverarbeitung [SASP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, N 5.17
Mi, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF SIM-DH 5-7
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-DH 5-7
PF CME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II

 

Supplements for Speech and Audio Signal Processing / Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung [ÜSASP]

Dozent/in:
Stefan Meier
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 14:00 - 15:30, N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-DH 5-7
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF SIM-DH 5-7
WPF SIM-MA 1-4
PF CME-MA 2

 

Mensch - Maschine - Schnittstelle [MMS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen Systemthorie oder Signale und Systeme

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, jede 2. Woche Do, 8:30 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-IT ab 2

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Fabian Mruck
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Mo, 8:30 - 13:00, Raum n.V.
Praktikumsdurchführung im Raum N6.10
Vorbesprechung: Montag, 14.5.2012, 9:00 - 10:00 Uhr, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA ab 2

 

Übungen zur Digitalen Übertragung [ÜbDÜ]

Dozent/in:
Fabian Schuh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:30 - 10:00, H6
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
PF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3

 

Mehrbenutzerkommunikation und MIMO-Systeme [MuMIMO]

Dozent/in:
Robert Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Vorlesung wird bei Bedarf als Blockveranstaltung durchgeführt. Genauere Informationen auf Anfrage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-DH-INT 6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zu Mehrbenutzerkommunikation und MIMO-Systeme [ÜbMuMIMO]

Dozent/in:
Andreas Schenk
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT 6
WF EEI-DH-INT 6
WF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-IT ab 1

 

Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [EMIX]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Do, 12:15 - 13:45, SR 01.030
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 6-10
WPF EEI-DH-AET 6-10
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I (EIS1)
Schlagwörter:
IC-Entwurf, Integrierte Schaltung, Schaltungsentwurf

 

Übungen zu Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [ÜbEMIX]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 12:45, SR 01.030
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 6-10
WPF EEI-DH-AET 6-10
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Modellierung, IC, Integrierte Schaltung, Schaltkreis-Simulation, HSPICE

 

Digitale Regelung [DIR]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF CE-BA-TA-RT ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
WF ME-MA-MG4 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine

 

Übungen zu Digitale Regelung [DIR UE]

Dozent/in:
Christine Baier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H16
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF CE-BA-TA-RT ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
WF ME-MA-MG4 1-3

 

Ereignisdiskrete Systeme [DES]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TA-RT ab 4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-BA ab 6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im SS statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung.

 

Übungen zu Ereignisdiskrete Systeme [ÜDES]

Dozent/in:
Christine Baier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, E 1.11
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
am 25.05.2012 findet die Veranstaltung im R 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TA-RT ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Regelung nichtlinearer Systeme [NLR]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Vorlesungskript
Termine:
Mo, 8:30 - 11:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF ME-MA-MG4 1-3
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung + Taschenrechner

 

Übungen zu Regelung nichtlinearer Systeme [ÜNLR]

Dozent/in:
Jan-Erik Moseberg
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, R4.11
Einzeltermin am 25.5.2012, 10:15 - 11:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF ME-MA-MG4 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1

 

Regelung verteilt-parametrischer Systeme [RSVP]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Vorlesungsskript
Termine:
Mi, 8:30 - 11:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung + Taschenrechner

 

Übungen zur Regelung verteilt-parametrischer Systeme [ÜRSVP]

Dozent/in:
Andreas Mohr
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt. Wird erstmals im SS 2011 angeboten.

 

Sensoren und Aktoren der Mechatronik [SAM]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
WF CE-BA-TW 6
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6
Schlagwörter:
moderne Sensorkonzepte der industriellen Prozeßmeßtechnik, Laser-2Fokus-Anemometrie, Ultraschalldurchflußmesser, Laser-Doppler-Anemometrie, Thermographie, piezoelektrische Stapelwandler, elektromagnetische Stellelemente in Positionierantrieben

 

Übungen zu Sensoren und Aktoren der Mechatronik [UE SAM]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Sensoren und Aktoren der Mechatronik"

 
 
Di12:00 - 13:30BR LSE 01.030  Wolf, F. 
 
 
Do8:15 - 10:00BR LSE 01.030  Wolf, F. 
 

Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [VORL SSÜ]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Am 04.05.2012 findet keine Vorlesung statt.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Zeit kann ggf. nach Absprache angepasst werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4

 

Übungen zu Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [UE SSÜ]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im Seminarraum EL 4.15 am Lehrstuhl für Technische Elektronik statt. Die Übung findet ab der 2. Vorlesungswoche statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4

 

Eingebettete Navigationssysteme [NavSys]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Auskünfte und bei Thielecke (09131/85 25-118, thielecke@like.eei.uni-erlangen.de). Anmelden kann man sich auch per Mail.
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Donnerstags 12:15 - 13:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Übung zu Eingebettete Navigationssysteme [NavSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-INT ab 6
WPF IuK-MA-ES-EEI ab 6
WPF IuK-MA-KN-EEI ab 6
WPF IuK-MA-MMS-EEI ab 6
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL-D]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Tobias Dichtl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechner-Übung, Anmeldung per E-Mail an frickel@like.eei.uni-erlangen.de oder über MeinCampus
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WPF SIM-DH ab 5
WPF SIM-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationselektronik [KE]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 8:15 - 10:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF SIM-DH 7-10
PF IuK-MA-REA 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF EEI-DH-INT 6
WPF EEI-DH-MIK 6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA 6
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Übungen zur Kommunikationselektronik [KE-Üb.]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Beer, Albert Heuberger
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:00 - 11:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
PF IuK-MA-REA ab 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-S 5
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Satellitenkommunikation [SATKOM]

Dozent/in:
Karlheinz Kirsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Satellitenkommunikation, Kommunikation, Satellit, Bodenstation, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Frequenzen, Datenraten, Nachrichtenübertragung

 

Übung zu Satellitenkommunikation [SATKOM-Üb.]

Dozent/in:
Andreas Löffler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 / 3.OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Eingebettete Navigationssysteme [NavSys]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Auskünfte und bei Thielecke (09131/85 25-118, thielecke@like.eei.uni-erlangen.de). Anmelden kann man sich auch per Mail.
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Donnerstags 12:15 - 13:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Übung zu Eingebettete Navigationssysteme [NavSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-INT ab 6
WPF IuK-MA-ES-EEI ab 6
WPF IuK-MA-KN-EEI ab 6
WPF IuK-MA-MMS-EEI ab 6
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Empfängersynchronisation [SYNC]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, E 1.11
Do, 14:15 - 15:00, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT 6-8
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF SIM-DH 6-8
WPF SIM-MA 2-4
WPF WING-MA 1-4
WF CE-MA-TA-IT 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie und Signaltheorie (insbesondere Laplace- und Fourier-Transformation), digitale lineare Modulationsverfahren (PSK, QAM) und deren Pulsformen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen stochastischer Prozesse, insbesondere Gauss-Prozesse. Diese Kenntnisse werden in den Vorlesungen "Nachrichtentechnische Systeme", "Signale und Systeme I und II" und "Stochastische Prozesse" vermittelt.

 

Übungen zu Empfängersynchronisation [Ü SYNC]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Michael Ruder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 15:45, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT 2
WPF EEI-DH-INT 6-8
WPF SIM-DH 6-8
WPF SIM-MA 2-4
WPF WING-MA 1-3

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EE 0.135
In der Vorbesprechung werden die Zeiten für Vorlesungen und Übungen festgelegt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Christian Romeis
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen II [BVEEN II]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen I'

 

Elektrotechnische Anlagen und Systeme [EX EAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Jochen Fuchs
Angaben:
Exkursion, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 29.5.2012-2.6.2012, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programm unter: http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/exkursion/ Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs422846_join.html

 

Übungen zu Betriebsvorgängen in elektrischen Energieversorgungsnetzen II [Ü BVEEN II]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen - HGÜ und FACTS [LED]

Dozent/in:
Dietmar Retzmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung im Sekretariat des Lehrstuhls
Termine:
Blockveranstaltung 11.6.2012-15.6.2012 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen - HGÜ und FACTS [Ü LED]

Dozent/in:
Christoph Hahn
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4

 
 
n.V.    Hahn, Ch. 
 

Nationale und Internationale Elektrizitätswirtschaft [NIE]

Dozent/in:
Martin Konermann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 7.5.2012-11.5.2012, EE 0.135
Beginn am 07.05. um 11:00 Uhr; Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls ab 01.03.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Thermische Kraftwerke [TKW]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Am 10.05. einmalig im Raum A 2.16 am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, Cauerstraße 9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 6-8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 6

 

Übungen zu Thermische Kraftwerke [Ü TKW]

Dozent/in:
Wolfgang Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Am 10.05. einmalig im Raum A 2.16 am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, Cauerstraße 9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 6-8
WPF EEI-BA-EuA 6
WPF EEI-BA-LE 6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4

 

Auditory Models

Dozent/in:
Bernd Edler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS in Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH 6-10
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-REA 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK 1-4
WF SIM-DH 6-10
WF SIM-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF WING-DH 6-10
WPF CME-MA ab 2

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Übungen zu Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Übungen zu Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AUT ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Ergänzungen und Ausgewählte Kapitel zu Elektromagnetische Felder [V-AK EMF]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II;
Vorlesung für Studenten im Hauptstudium - nur im Sommersemester (2 SWS)

 

Schaltnetzteile [V-SNT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Dürbaum, Christian Oeder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, E 2.11
Zeit und Raum gemeinsam für Vorlesung und Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA 6
WF ME-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik

 

Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen [V-SimReg]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Dürbaum, Alexander Pawellek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, E 1.11
Zeit und Raum gemeinsam für Vorlesung und Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung „Leistungselektronik“, Vorlesung „Schaltnetzteile“ und "Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnlogie"

 

Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme [V-EDyn.Prob.Lös.]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II

 

Übungen zu Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme [Ü-EDyn.Prob.Lös.]

Dozent/in:
Jürgen Stahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Elektromagnetische Felder I und II
  • Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme

 

Automobilelektronik

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 1,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:30 - 16:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG11 5-6
WF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-DH-LE ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Elektromobilität – Architekturen und Komponenten". Die Prüfung erfolgt schriftlich jeweils im Anschluss an das Sommersemester. Innerhalb der angegebenen 2 SWS sind Übungseinheiten zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes vorgesehen.

 

Übung zu Automobilelektronik

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Integrierte Mikrowellenschaltungen 2 [IMS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Martius, Martin Vossiek, Christian Schildbach
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, max. 12 Teilnehmer
Termine:
Mo, 13:45 - 17:00, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Info: Aushang zum Sommersemester 2012

 

Optische Übertragungstechnik [OPÜT]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF EEI-DH 6-12
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-BA 5-6
WF CE-MA-TA-IT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Schlagwörter:
Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung

 

Optische Übertragungstechnik Übung [Ü OPÜT]

Dozent/in:
Michael Holtmannspötter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, HF-Technik 6.30, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF IuK-BA ab 6
WF EEI-DH ab 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF CE-MA-TA-IT 1-4

 

Wellenausbreitung und Fernerkundung [WelFe]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nachfolger der Vorlesung "Radarsysteme für Umwelt-Diagnostik und Verkehr"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Diese LV ist Nachfolger der bisherigen VL "Radarsysteme für Umwelt-Diagnostik und Verkehr", mit aktualisierten und überarbeiteten Inhalten.
Aktueller Aushang zum Sommersemester 2012
Schlagwörter:
Radiowellen, Infrarot, Radar, Umweltschutz, Satelliten

 

Wellenausbreitung und Fernerkundung Übung [WelFe Ü]

Dozent/in:
Julian Adametz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HF-Technik 6.30
Zeit und Ort kann ggf. noch abgestimmt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ENAS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WF EEI-DH 6-10
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Übungen zu Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ÜbENAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Marc Arabackyj
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übungstermine alternativ, ggf. zwei Gruppen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Mi, 16:00 - 17:30, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WF EEI-DH 6-10
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Test Integrierter Schaltungen [TEST]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WF EEI-DH-MIK 6-10
WF EEI-BA-MIK 4-6
WF EEI-MA-MIK 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
Schlagwörter:
Test, integrierte Schaltungen, Fertigung, Mixed-Signal

 

Rechnerverbindungsstrukturen II [RVS-II]

Dozent/in:
Heinrich Dietsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG
ab 25.4.2012
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:15 - 14:45 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WF EEI-DH ab 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-BA-V-EI 4-6
Schlagwörter:
Informationstechnik

 

Advanced Topics in Information Theory [IT-A]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WF CE-MA-AM ab 2
WF EEI-DH-INT 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF CME-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture information theory.

 

Channel Coding [ChCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, N 5.17
jede 2. Woche Do, 8:15 - 9:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF CME-MA 2
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Tutorial for Channel Coding [TutChCo]

Dozent/in:
Mathis Seidl
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:15 - 9:45, N 5.17
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF CME-MA 2
WPF CE-MA-TA-IT ab 1

 

Industrielle Testanwendungen für Integrierte Schaltungen und Systeme [ITASS]

Dozent/in:
Heinz Mattes
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 01.030
bei Interesse bitte an sek@lzs.eei.uni-erlangen.de melden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF IuK-BA ab 4

 

Regelungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen [RAK]

Dozent/in:
Bernhard Wagner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, R4.15
ab 27.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF MB-BA-FG11 ab 6
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine

 

Systemdynamik und Regelung von Kraftfahrzeugen [SRK]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, R4.15
Mi, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Teilnahme an den Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine

 

Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik [KapMed]

Dozent/in:
Hans Kaarmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 3
WF MT-BA 3
WF ME-BA 3
WF MB-BA 3

 

Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [NumSiElWa]

Dozent/in:
Stefan Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF EEI-DH-AUT 6-8
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF ME-MA 2
WF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG2 5-6
WF CE-MA-TA-SS ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen wird Vorlesung und Übungen "CAE von Sensoren und Aktoren"
Schlagwörter:
Finite Elemente, Numerische Simulation, Magnetik, Mechanik, Akustik, Mehrfeldproblem

 

Übungen zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [UE NumSiElWa]

Dozent/in:
Adrian Volk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF ME-MA 2
WF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG2 5-6
WF EEI-DH-AUT 6-8
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-MA-TA-SS ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung "CAE von Sensoren und Aktoren"
Empfohlen: Vorlesung "CAE von Sensoren und Aktoren"

 

Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [PrNumSiElWa]

Dozent/in:
Adrian Volk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF EEI-DH-AUT 6-8
WPF EEI-MA-AUT 1-6
WF ME-MA 2
WF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG2 3-6
WF CE-MA-TA-SS ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Das "Praktikum zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" ist kein reguläres Praktikum im Studiengang Elektrotechnik, sondern stellt eine Ergänzung zur Vorlesung und Übung dar.

 

Technische Akustik/Akustische Sensoren [TeAk/AkSen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF EEI-BA 4-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF CE-BA-TW 4-6
WF CE-MA-TA-SS 2-4
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium
Schlagwörter:
Erzeugung von Schall; Schallfeld und Schallabstrahlung; Computational Acoustics; Wandlungsprinzipien für elektroakustische Wandler; Akustische Meßtechnik (incl. physiologische und psychologische Akustik); akustische Sensoren in der Automatisierungstechni

 

Übungen zu Technische Akustik/Akustische Sensoren [UE TeAk/AkSen]

Dozent/in:
Adrian Volk
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 02.028
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5
WF CE-BA-TW 4-6
WF EEI-BA 4-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-MA-TA-SS 2-4
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Technische Akustik/Akustische Sensoren"
Das Lösen der Übungsaufgaben setzt den Umgang mit der Fouriertransformation und mit Übertragungsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich voraus.

 

Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer [VORL ADU]

Dozent/in:
Frank Ohnhäuser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3

 

Übungen zu Analog-Digital und Digital-Analog-Umsetzer [UE ADU]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3

 

HF- und Digital-Architektur von Funksystemen [VORL HFDAF]

Dozent/in:
Benjamin Waldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.6.2012, 8:15 - 9:45, E 1.12
Die Vorlesung wird im Seminarraum EL 4.15 des LS für Technische Elektronik abgehalten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4

 

Digitale Rundfunksysteme [DigRundf]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich auch per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-MMS-EEI ab 6
WF EEI-DH ab 6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
Schlagwörter:
Informationstechnik, Digitale Rundfunksysteme

 

Radio Resource Allocation in Advanced Cellular Networks [ResAlloc]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF SIM-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF CME-MA 2-4

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Auf Wunsch kann die Vorlesung in englischer Sprache abgehalten werden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF SIM-DH 6-8
WPF SIM-MA 2-4
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik [EAM-Sem-Antriebe]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Appel, Katharina Beer, Sebastian Ebersberger, Jens Igney, Jennifer Lautner, Yaqiong Liu, Alexander Rambetius, Markus Seilmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn
Termine:
Zeit n.V., A 2.16
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 18:00 - 19:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA-EDU 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF ME-MA-MG3 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs252587_join.html

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Felder" [HS EMF]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:45, E 2.11
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II
Anmeldung im Sekretariat (Raum E 2.23) wird empfohlen.

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [HS-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:45, E 2.11
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 6
WPF EEI-DH-E&A 6
WPF EEI-DH-LE 6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Schaltnetzteile oder Leistungselektronik
Anmeldung im Sekretariat, Raum E 2.23, wird empfohlen.

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.111
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:00 - 15:30 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSem]

Dozent/in:
Sebastian Methfessel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
n.V. in Vorbesprechung
ab 11.6.2012
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF EEI-DH 5-6
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab April 2012 mit StudOn!
Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung Donnerstag, 19.4.2012 um 14:00 Uhr im Seminarraum 6.18.
Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 30 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1
Schlagwörter:
Seminar Hochfrequenztechnik/ Mikrowellentechnik, Hochfrequenztechnik und Medizin

 

Seminar Medizintechnik [MedSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Engelbrecht, Martin Vossiek
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, HF-Technik: BZ 6.18
ab 1.6.2012
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 12:30 - 14:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Sommersemester 2012 wird vom LHFT zusätzlich zum Seminar "Hochfrequenztechnik" und "Photonik/Lasertechnik" das Seminar "Medizintechnik" angeboten.
Voraussetzungen:
  • "Passive Bauelemente"

  • "Photonik 1" oder "Hochfrequenztechnik"

Anmeldung ab April 2012 mit StudOn!
Themenvergabe in der Vorbesprechung am Fr., 20.04.12, 12:30-14:00 Raum 6.18 LHFT.

Schlagwörter:
Medizintechnik, Magnetresonanz, Auge, LASIK, Ophthalmologie, Diagnostik, Therapie

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Lins, Rainer Engelbrecht, Bernhard Schmauß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Anmeldung ab April 2012 mit StudOn!
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, HF-Technik: BZ 6.18
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 10:00 - 11:30 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH ab 6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF ME-BA-SEM ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK
Achtung: Anmeldung ab April 2012 über StudOn!
Schlagwörter:
Laser Photonik Medizin Licht Display Optoelektronik Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung / Seminar on Selected Topics in Multimedia Communications and Signal Processing [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2012, 9:00 - 12:00, N 5.17
23.5.2012, 8:30 - 12:00, N 5.17
6.7.2012, 8:00 - 18:00, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 6-10
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF SIM-DH 6-10

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Integrierter Schaltungen [SemFEIS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.030
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II

 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik [SEM-MMRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, R4.11
Beginn: n.V. (Bitte zur Vorbesprechung erscheinen!!)
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2012, 16:00 - 17:30 Uhr, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R 4.29).
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" sowie "Ereignisdiskrete Systeme" werden vorausgesetzt.

Findet im Sommer- und Wintersemester statt

 

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik [KapSen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten!
Termine:
Mo, 8:30 - 11:30, BR LSE 01.030
Vorbesprechung im Raum 02.037, Paul-Gordan-Str. 5
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 13:00 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich bei Herrn Dr. Sutor bis 13.04.2012!
Schlagwörter:
Durchflußmessung; Füllstandsmessung; Piezoelektrische Sensoren und Aktoren, z.B. Piezostapelaktoren für die Automobiltechnik; Elektromagnetische Sensoren und Aktoren, z.B. Magnetventile; Mikromechanische Sensoren für Hör- und Ultraschall; Berechnung und

 

Seminar Sensorik und Regenerative Energien [SER]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Rupitsch, Felix Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 13:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per e-mail bei Herrn Felix Wolf
Schlagwörter:
Sensorik, regenerative Energien, Sensoren

 

Seminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 12.6.2012, 13.6.2012, 14.6.2012, 19.6.2012, 8:30 - 11:45, EL 4.14
20.6.2012, 8:30 - 10:30, Raum n.V.
21.6.2012, 26.6.2012, 27.6.2012, 28.6.2012, 3.7.2012, 4.7.2012, 5.7.2012, 10.7.2012, 11.7.2012, 8:30 - 11:45, EL 4.14
12.7.2012, 8:30 - 9:30, EL 4.14
Am 20. Juni 2012 findet das Seminar ausnahmsweise im Seminarraum EL 4.15 des LS für Technische Elektronik statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen

Dozent/in:
Frank Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im LIKE-Besprechungsraum statt (neben Sekretariat)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Schlagwörter:
Informationstechnik, drahtlose Kommunikation, Mobilkommunikation, Rundfunktechnik, Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID]

Dozent/in:
Uwe Wissendheit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen auch per Mail an rfid-seminar@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Einzeltermine am 21.5.2012, 18.6.2012, 18:00 - 20:00, S1 LIKE
2.7.2012, 17:00 - 20:00, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Dudek, Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Matthias Warstat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, FH IIS, Erlangen
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Nachhaltige Energiesysteme [SNE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR 00.030
siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, EE 0.135

 

Selected Topics in Perceptual Audio Coding [STPAC]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Herre, Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Gebäude des Fraunhofer IIS, Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33
Vorbesprechung: Montag, 14.5.2012, 14:00 - 16:00 Uhr, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
WPF CE-MA ab 1
WPF SIM-DH ab 5
WPF SIM-MA ab 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 ab 5
WPF CME-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II
Schlagwörter:
Peceptual Audio Coding, Audio Data rate Reduction, Audio Compression, Audiocodierung, Audiodatenreduktion

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Seminar über Forschungsarbeiten der Hochfrequenztechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Martin Vossiek, Bernhard Schmauß
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar Sensorik und Aktorik [FoSenAk]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Do, 8:30 - 10:30, SR 02.028
Aushang beachten!
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; elektromechanische Sensoren und Aktoren; Prozeßmeßtechnik; Mechatronik; Medizintechnik; Verkehrstechnik; Computational Engineering

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Jan-Erik Moseberg, Stefan Rupitsch, Sebastian Ebersberger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 17.04.2012 um 13:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt

 

EMV-Praktikum [PR EMV]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Göttle, Alexander Bucher, Anne-Christine Leicht, Christian Oeder, Martin Schmidt, Jürgen Stahl, Markus Barwig
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., E 2.13/2.14
Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:30 - 13:00 Uhr, E 2.13/2.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 6
WPF EEI-MA-AET 2
WPF EEI-MA-LE 2
WPF EEI-MA 2
WPF ME-BA 6
WPF ME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Nähere Informationen sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich bzw. werden am Ende der Vorlesung besprochen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls.

 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, 0.111
Praktikum wird am Mittwoch Vormittag angeboten, ggf. ist eine 2. Gruppe an Dienstag Vormittag möglich. Wichtig: Teilnahme an Vorbesprechung am 16.04. um 14:15 Uhr im Waeber-Saal am Fraunhofer Institut IISB (Schottkystr.10)! ; Anmeldung über StudOn (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs445697.html)
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-DH-LE ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA ab 1

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Jochen Kaiser
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., BR 1.161
Durchführung voraussichtlich als Blockpraktikum in den Semesterferien
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 14:00 - 14:15 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI 6-8
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P ab 1

 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 2 [HFSSPr]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Anmeldung ab April mit StudOn!
Termine:
8:00 - 12:00, HF-Technik 6.26, HF-Technik 6.30
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:15 - 12:45 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF ME-MA-P ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im SS 2012 parallel zur Vorlesung HF-Schaltungen & Systeme statt. In Kleingruppen kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden.
ACHTUNG: Anmeldung ab April mit StudOn!

Vorbesprechung: Donnerstag 19.04.2012, 12:15-12:45 Uhr, SR 6.18 LHFT
Aktueller Aushang SS 2012
Persönliches Erscheinen zur Vorbesprechungist ist unbedingt erforderlich.
Voraussetzung: Hochfrequenztechnik, HF-Schaltungen und Systeme (kann parallel gehört werden).

Schlagwörter:
Praktikum, Hochfrequenz, Messtechnik, Mikrowellen, HF

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 [PR Pho 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Lins, Rainer Engelbrecht, Michael Holtmannspötter
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Achtung: Anmeldung ab April 2012 über StudOn!
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 12:30 - 14:00 Uhr, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF ME-DH-PEEI ab 6
WPF ME-MA-MG13 ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA-S 5-6
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Kenntnisse aus Photonik 2, kann parallel besucht werden.
Gruppentermine siehe Kurse unten, sowie wochenweise gemeinsame Versuchsbesprechung Mo. 12:30-13:30.
Achtung: Anmeldung ab April 2012 über StudOn!
Besuch der Vorbesprechung (Mo., 23.04.12 12:30 Raum 6.18 LHFT) mit Sicherheitsbelehrung obligatorisch!
Aktueller Aushang zum SS2012
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Spaß

 
 
Mo12:30 - 13:30HF-Technik: BZ 6.18  Engelbrecht, R.
Lins, B.
Holtmannspötter, M.
 
ab 14.5.2012, Gemeinsame wochenweise Versuchsbesprechung für alle.
 
 
Di9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 
 
Di9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 
 
Mi12:30 - 15:30HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 
 
Mi12:30 - 15:30HF-Technik 5.10  Assistenten 
ab 14.5.2012
 

Praktikum Multimediakommunikation [PrMMK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weinlich, Thomas Richter, Armin Sehr, Eugen Wige, Rudolf Rabenstein, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Skriptum englisch
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-DH-INT 6-10
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS 1-4
WF SIM-DH 6-10
WF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben.

 

Praktikum Mixed-Signal-Entwurf [PrEMIX]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 23.7.2012 8:00 - 27.7.2012 16:30, KR 01.025
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 6-10
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-PEEI 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Voraussetzung: V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I
Schlagwörter:
Full Custom Layout, gemischt-analog-digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Jan-Erik Moseberg, Stefan Rupitsch, Sebastian Ebersberger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 17.04.2012 um 13:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT I]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Harkort, Christine Baier, Andreas Mohr
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2012 um 14:00 Uhr in Raum R 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA ab 6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Regelungstechnik A"
Findet im Winter- und Sommersemester statt.
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden

 

Regelungstechnisches Praktikum für MB und CE [PR MB CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Moor, Thomas Wittmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Teilnehmer, die einen benoteten Schein benötigen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann insgesamt 5 ECTS.
Termine:
Zeit n.V., R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LRT; Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 4-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
WPF MB-DH-P 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik R 4.29.
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Findet im Sommersemester während der Vorlesungszeit, im Wintersemester als Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit (Zeit nach Vereinbarung) in den Räumen 3.16 und 3.17 statt
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Jan-Erik Moseberg, Stefan Rupitsch, Sebastian Ebersberger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 17.04.2012 um 13:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt

 

Sensorik-Praktikum [PR SEN]

Dozentinnen/Dozenten:
Shasha (Liz) Bi, Alexander Sutor
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, BR LSE 01.030
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 14:30 - 15:30 Uhr, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sensorik, CM

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung, 17.9.2012 9:00 - 21.9.2012 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 5-6
WPF WING-MA 1-4
WPF IuK-BA-S 4-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum zu High-Performance Analog- und Umsetzer-Design [PR HPA]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
9:00 - 17:00, EL 4.13
Anmeldung über Mein Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

bit eXpress - das digitale Uniradio der FAU Erlangen-Nürnberg

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bauernschmitt, N.N.
Angaben:
Praktikum, Mitarbeit beim Campus Radio bit eXpress jederzeit möglich.
Termine:
Die Radio-Studios befinden sich am Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE - Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen-Tennenlohe; Buslinie: 295, Haltestelle Brückleinsgasse
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am bit eXpress-Intensivpraktikum ist eine Immatrikulation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Interesse und Engagement für das Medium Hörfunk sowie die Bereitschaft im Anschluss für mindestens ein Semester im bit eXpress Team mitzuwirken. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2011. Verbindliche Bewerbung mit Kurzlebenslauf, Studiengang, Semesterzahl und Anschrift bitte via Email an mailto:info@biteXpress.de

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-D]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Tobias Dichtl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung am LIKE, J. Frickel, Tel: 85-25109, mailto:frickel@like.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Blockveranstaltung, 17.9.2012 9:00 - 21.9.2012 16:30, S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF ME-BA-MG9 ab 4
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF IuK-BA-S 4-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)
  • V+Ü "Hardware-Beschreibungssprache VHDL"

  • alternativ: nachgewiesene gute Kenntnisse/praktische Erfahrungen in VHDL

Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSY Block]

Dozent/in:
Andreas Mull
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet jeweils Montag-Freitag, 10:00 - 16:00 Uhr statt
Termine:
Blockveranstaltung, 23.7.2012 10:00 - 3.8.2012 16:00, 13.8.2012 10:00 - 24.8.2012 16:00, P1 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.7.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 4
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF EEI-DH-MIK ab 4
WPF IuK-BA-S ab 4
WPF ME-DH-PEEI ab 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSY]

Dozent/in:
Andreas Mull
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Eintragung in die Teilnehmerliste, im LIKE-Sekretariat:
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, P1 LIKE
Semesterbegleitend mit freier Zeiteinteilung. Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 4
WPF EEI-DH-MIK ab 4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA-S 4-7
WPF ME-DH-PEEI ab 4
WPF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Mobilkommunikation [PrMoKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Gerstacker, Steven Kisseleff, Uyen Ly Dang, Armin Schmidt, Michael Ruder, Rolf Schuller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorbesprechung am Dienstag, 17.04.12, 9:00 im Raum E 1.10.
Termine:
Mo, 8:00 - 13:00, E 1.10
Fr, 13:00 - 18:00, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WF CE-MA-TA-IT 2-4
WPF EEI-DH 6-8
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF SIM-DH 6-8
WF SIM-MA 2-4
PF CME-MA 2
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen Nachrichtenübertragung (Communications), Systemtheorie (Signals and Systems); wünschenswert: Grundlagen der Mobilkommunikation (Fundamentals of Mobile Communications)

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien- u. Projektarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-Stud-Dipl]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, A 2.16
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten [SA/DA-Sem]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, E 2.11
Vortragstermine werden durch Aushänge am Schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studentische Arbeiten

Dozent/in:
Bernd Wunder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:30 - 13:00, 0.111
In Kooperation mit FhG IISB.
bis zum 30.9.2012

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten / HF-Technik [AWA HF]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF-Technik: SR 5.14
Di, 14:00 - 16:00, HF-Technik: SR 5.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten / Photonik [AWA Pho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Fr, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten der HF-Technik [SemSTDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:15 - 16:45, HF-Technik: BZ 6.18

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-Helmreich]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, N 6.17

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SMB]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 18:00, N 6.17

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS [AwA-Sattler]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS [FuA-LZS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, SR 01.030
siehe Aushang am LZS

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, R4.15
Beginn n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, R4.15
Termine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / D]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, R4.11
Beginn n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, BR LSE 01.030

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SemSADA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 02.028

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [SL AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, Do, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Di, 16:15 - 17:45, EL 4.14

 

Seminar über Bachelor und Masterarbeiten [SEM BA-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, EL 4.14

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Fischer, Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvorraussetzung: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, EL 4.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Diplom-, Studien- und Masterarbeiten [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 18:30, BR LSE 01.030

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, EE 0.135
Mi, 8:30 - 10:00, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Mi, 15:00 - 16:30, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, BR LSE 01.030

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, BR LSE 01.030

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, EE 0.135

Sonstige Veranstaltungen

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PF EA EV ET]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Lindner, Johann Jäger
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, A 1.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über StudOn betrifft nur den Versuch am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_249171

 

Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure [V-GET WI]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium, Vorlesung wird zusammenhängend gehalten.
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2
PF WING-BA-MB 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung sowie im Rechnen mit Vektoren und komplexen Zahlen

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure [Ü-GET WI]

Dozent/in:
Alexander Pawellek
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Übung entfällt am 16.04.2012.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik

Dozent/in:
Anton Bauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal

 

Tutorium zu Digitaltechnik [TutzuDigit]

Dozentinnen/Dozenten:
Mohammed Rantisi, Gürkan Uygur, Michael Hey
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 01.030
ab 15.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 4
WF IuK-BA 2

 

Tutorium zu Digitaltechnik - Ferienkurs [TutzuDigit-F]

Dozentinnen/Dozenten:
Mohammed Rantisi, Gürkan Uygur, Michael Hey
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.9.2012-28.9.2012 Di, 10:00 - 12:15, SR 01.030

 

Lehrstuhlbesprechung [LSE Bespr]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Fr, 8:00 - 17:00, BR LSE 01.030

 

Mädchen-und-Technik-Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Amelie Hagelauer, Jasmin Walk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für angemeldete Schülerinnen
Termine:
14:00 - 18:00, EL 4.14

 

Schülerinfotag

Dozent/in:
Uyen Ly Dang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2012, 10:00 - 13:00, E 1.10

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Nano IV: Halbleiter [Nano IV]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Veranstaltung für Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 3

 

Technologie medizinischer Mikrosysteme

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 2

 

Software für die Mathematik (ET) [SoftMat-ET]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Mathis Seidl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 23.7.2012 8:00 - 27.7.2012 20:00, 0.157-115
Ein persönliches Erscheinen bei der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich!
Vorbesprechung: Donnerstag, 14.6.2012, 18:00 - 18:45 Uhr, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PR EEV ET]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Praktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4

 
 
n.V.    Meyer, W. 
weitere Informationen in StudOn
 
 
n.V.    Meyer, W. 
weitere Informationen in StudOn

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Signale und Systeme II [SISY II]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Fr, 8:15 - 9:45, H7
Freitagstermin im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse in höherer Mathematik, insbesondere über Folgen und Reihen, Integralrechnung und komplexe Zeiger. Hilfreich sind weiterhin elementare Kenntnisse über Wahrscheinlichkeiten und Stochastik. Die Lehrveranstaltung ist komplementär zum Modul "Signale und Systeme I" über kontinuierliche Signale und Systeme konzipiert und ist für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester im vierten Bachelorsemester im Anschluss an das Modul "Signale und Systeme I" vorgesehen. Für Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester ist es vorgesehen, das Modul "Signale und Systeme II" im dritten Bachelorsemester und damit vor der Lehrveranstaltung "Signale und Systeme I" zu hören.

 

Tutorium zu Signale und Systeme II [TUTSISY II]

Dozentinnen/Dozenten:
Eugen Wige, Gilbert Yammine
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4

 
 
Di14:15 - 15:45H15  Wige, E.
Yammine, G.
u.a.
 
 
 
Do10:15 - 11:45H15  Wige, E.
Yammine, G.
u.a.
 
 
 
Fr12:15 - 13:45H9  Wige, E.
Yammine, G.
u.a.
 
 

Übung zu Signale und Systeme II [Ü SISY II]

Dozent/in:
Eugen Wige
Angaben:
Übung, 1,5 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7
im Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4

 

Stochastische Prozesse [STOPRO]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H5
Fr, 10:15 - 11:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I u. II, bzw. Systemtheorie

 

Ergänzungen und Übungen zu Stochastische Prozesse [ÜSTOPRO]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schneider, Walter Kellermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, R4.15
im Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4

 

Tutorium zu Stochastische Prozesse [TUTSTOPRO]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schneider, Walter Kellermann, u.a.
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4

 

Elektronik und Schaltungstechnik [VORL EuS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, R4.15
Fr, 12:15 - 13:45, R4.15
Einzeltermin am 22.9.2011: Einsichtnahme der EuS-Klausur.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2

 

Übungen zu Elektronik und Schaltungstechnik [UE EuS]

Dozent/in:
Gabor Vinci
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2

 
 
Mo12:15 - 13:45H15  Vinci, G. 
 
 
Do16:15 - 17:45EL 4.14  Vinci, G. 
.
 

Praktikum Elektronik und Schaltungstechnik [PR EuS]

Dozent/in:
Gabor Vinci
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium, Einwöchiger Ferienkurs, Anmeldung über "mein Campus". Dieses Praktikum richtet sich nur an Studenten, die im SS 2011 ihr Studium begonnen haben und die Vorlesung EuS im WS 2011/12 gehört haben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium, Kenntnisse aus der Vorlesung Elektronik und Schaltungstechnik

 
 
Blockveranstaltung17.9.2012 8:00 - 21.9.2012 18:00EL 4.11/12  Vinci, G. 
 

Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einführung IuK]

Dozent/in:
Heinrich Dietsch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.154-115
Do, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA-S 1
Schlagwörter:
Informationstechnik, Kommunikationstechnik, IuK

 

Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Übung zur Einführung in die IuK]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Dietsch, Hendrik Lieske
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA-S 1

 

Grundlagen des Technologiemanagements [GTM]

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich auch per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Termine:
Einzeltermine am 4.7.2012, 11.7.2012, 9:00 - 17:00, S1 LIKE
Die LVA findet im LIKE-Besprechungsraum (neben Sekretariat) statt.
ab 27.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
Schlagwörter:
Technologie, Management

 

Grundlagen des Technologiemanagements [GTM-Ü]

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
ab 27.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 4
Schlagwörter:
Technologie, Management

Mechatronik

 

Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM-Grundprak-Mech]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Andreas Böhm, Sebastian Ebersberger, Markus Seilmeier
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme ist auch ohne bestandener bzw. abgelegter Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" möglich.
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Anmeldung über StudOn
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs440093.html
Bei Fragen: Kontakt Dipl.-Ing. Andreas Böhm

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Energietechnik [PR GET I ET]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 0.150-115
Di, Mi, 14:00 - 17:00, 0.150-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.

 

Halbleiterbauelemente [HBEL]

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MS-MA ab 1
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Vorlesung über StudOn erhältlich

 

Tutorium Halbleiterbauelemente [HBEL-Tut]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H6
1. Termin nach Absprache ab Mitte des Semesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente [HBEL-Ü]

Dozent/in:
Andreas Hürner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2
WF MS-MA ab 1
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 9:00 - 12:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Eine Anmeldung zu den Gruppen ist ab dem 02. April 10:00 Uhr bis 10.April 23.59 möglich. Link zur StudOn-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs429154.html
Abschlussveranstaltung am Mi. 11.07.12 von 08:30 bis ca. 12:00 Uhr (Hans-Georg-Waeber-Saal, Schottkystr. 10)
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 16.4.20128:30 - 12:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Vorbesprechung Praktikum Mechatronische Systeme
 
 
Einzeltermin am 11.7.20128:30 - 12:15Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Abschlussveranstaltung Mechatronische Systeme
 

Virtuelle Übung zu Produktion in der Siliciumtechnologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Freiwilliges Zusatzangebot
Termine:
Anmeldung über die Internetseite des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente; zur Verbesserung der Prüfungsvorbereitung LEB-Teil

 

Einführung in die Systemtheorie [EST]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Glossar zur Vorlesung

 

Übungen zu Einführung in die Systemtheorie [Ü EST]

Dozent/in:
Klaus Löhe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H12
Einzeltermin am 29.6.2012, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF BPT-BA-E 4

 

Messdatenauswertung und Messunsicherheit [MDA]

Dozent/in:
Klaus-Dieter Sommer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:45 - 11:45, SR 02.028
Vorlesungstermine: 07.05., 14.05., 04.06., 18.06., 25.06., 02.07. und 09.07.2012
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 8:45 - 11:45 Uhr, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 6
WF EEI-MA 1-3
WF MB-MA 1
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WF WING-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlfach für die Studiengänge Maschinenbau; Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik; Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen: voraussichtlich schriftliche Prüfung zum Leistungsnachweis
Schlagwörter:
Messdatenauswertung, Messsysteme, Statistik, statistische Auswertung, Messunsicherheit, GUM, Bayes

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 9:00 - 12:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Eine Anmeldung zu den Gruppen ist ab dem 02. April 10:00 Uhr bis 10.April 23.59 möglich. Link zur StudOn-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs429154.html
Abschlussveranstaltung am Mi. 11.07.12 von 08:30 bis ca. 12:00 Uhr (Hans-Georg-Waeber-Saal, Schottkystr. 10)
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 16.4.20128:30 - 12:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Vorbesprechung Praktikum Mechatronische Systeme
 
 
Einzeltermin am 11.7.20128:30 - 12:15Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Abschlussveranstaltung Mechatronische Systeme

International Production Engineering and Management

 

Grundlagen der Elektrotechnik [GET]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF IP-BA-S 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü-GET]

Dozentinnen/Dozenten:
Ümit Abay, Michael Cyran
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF IP-BA-S 3
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1

 
 
Mo10:00 - 11:30H8  Abay, Ü.
Cyran, M.
 
 
 
Mo18:15 - 19:45H7  Abay, Ü.
Cyran, M.
 
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.4.2012
14:15 - 15:45
18:00 - 19:30
HH
H8
  Abay, Ü.
Cyran, M.
 
 
 
Fr8:30 - 10:00H8  Abay, Ü.
Cyran, M.
 
 
 
Fr10:15 - 11:45N 6.17  Abay, Ü.
Cyran, M.
 

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Informatik" abrufbar!

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung digitaler Dokumente [DigiDok]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Görz, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Modul bestehend aus zwei Vorlesungen inkl. Übung zu je 2 SWS: (1) XML-basierte Darstellung und Verarbeitung digitaler Dokumente (2) Produktion und Publikation digitaler Dokumente mittels XSLT
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Di, 8:30 - 10:00, 02.133-113
Vorlesung UND Übung im Seminarraum 3.023, Haberstrasse 2, 3. Stock.
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 16:15 - 17:45 Uhr
Schlagwörter:
Digitale Dokumente, Digitale Bibliothek, Edition, XML

Vorlesungen und Übungen

 

Algorithmik kontinuierlicher Systeme [AlgoKS]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 4
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA-S 3

 
 
Mo
Do
Mo
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
16:00 - 17:30
Audimax
H7
H5
  Greiner, G. 
montags seit 14.06.12 im H5
 

Übung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKS]

Dozent/in:
Matthias Nießner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA-W 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3

 
 
Mo14:15 - 15:4501.151-128  Nießner, M. 
Diese Übung wird nicht angeboten!
 
 
Mo16:15 - 17:4501.151-128  Nießner, M. 
Diese Übung wird nicht angeboten!
 
 
Di10:15 - 11:4501.150-128  Nießner, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45H5  Bertelshofer, F. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.134-113  Colaianni, M. 
 
 
Mi10:15 - 11:45E 1.12  Vieweg, A. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H13  Riffelmacher, B. 
 
 
Do10:15 - 11:45KS II  Innmann, M. 
 
 
Do14:00 - 16:000.85  Müller, D. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H10  Wetzl, J. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.151-128  Nießner, M. 
 
 
Fr14:15 - 15:4501.151-128  Martinek, M. 
 

Rechnerkommunikation [RK]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-M 4
PF INF-LAG-P 4
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 2
PF INF-LAG-E 4
PF INF-LAG-W 4
PF INF-LAG 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WINF-BA 4
WF CE-BA-TW 4

 

Übungen zu Rechnerkommunikation [ÜRK]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 4-5
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 2
PF INF-LAG-W 4-5
PF INF-LAG-E 4-5
PF INF-LAG-P 4-5
PF INF-LAG-M 4-5
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WINF-BA 4

 
 
Di10:00 - 12:0002.135-113  Pruckner, M. 
 
 
Mi18:00 - 20:0002.135-113  Eckert, J. 
Muss nicht zusätzlich belegt werden!
 
 
Do8:00 - 10:0002.135-113  Awad, A. 
 
 
Do16:00 - 18:0002.135-113  Awad, A. 
 
 
Fr8:30 - 10:0002.135-113  Pruckner, M. 
 
 
Fr10:00 - 12:0002.135-113  Pruckner, M. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen [AuD]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H5
Do, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-BA-S 1
PF INF-LAH 1
PF I2F-BA-S 1
PF IuK-BA-S 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
WF M-BA ab 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 

Einführung in die Programmierung (Java) zu Algorithmen und Datenstrukturen [PPUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Hannes Dohrn, Jakob Krainz, Tobias Werth
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 16:30 - 20:00, 02.134-113, 02.151a-113
vom 2.4.2012 bis zum 13.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAR 1
WF INF-LAG-M 1
WF INF-LAG-P 1
WF INF-LAG-E 1
WF INF-LAG-W 1
WF INF-LAR-M 1
WF INF-LAR-P 1
WF INF-LAR-E 1
WF INF-LAR-W 1
WF I2F-BA-S 1
WF INF-BA-S 1
WF INF-LAH 1
WF IuK-BA-S 1
WF WINF-BA 1
WF IIS-MA 1
WF M-BA ab 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an diesem Kurs ist eine Anmeldung über das EST erforderlich: https://est.informatik.uni-erlangen.de
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zuerst bei EST registrieren müssen, ehe Sie sich in einem zweiten Schritt zum eigentlichen "AuD Programmierpraktikum" (ohne Passwort) anmelden können.

 

Intensivübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [IUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Hannes Dohrn, Jakob Krainz, Tobias Werth
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, je nach Bedarf, Termine n.V. zu Semesterbeginn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAR 1
WF INF-LAG-M 1
WF INF-LAG-P 1
WF INF-LAG-E 1
WF INF-LAG-W 1
WF INF-LAR-M 1
WF INF-LAR-P 1
WF INF-LAR-E 1
WF INF-LAR-W 1
WF INF-BA-S 1
WF I2F-BA-S 1
WF INF-LAH 1
WF IuK-BA-S 1
WF WINF-BA 1
WF IIS-MA 1
WF M-BA ab 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Di
Blockveranstaltung 24.7.2012-31.7.2012 Di
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
H10
H4
  Dohrn, H. 
vom 3.7.2012 bis zum 17.7.2012
 
 
Di16:00 - 18:0002.134-113  Eichhorn, Ph. 
ab 5.6.2012
 

Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [RUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Hannes Dohrn, Jakob Krainz, Tobias Werth
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-BA-S 1
PF I2F-BA-S 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA-S 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
WF M-BA ab 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Mo8:00 - 10:0002.135-113  Eschenbacher, M. 
 
 
Mo10:00 - 12:0002.135-113  Rachuj, S. 
 
 
Mo10:00 - 12:0001.155-113  N.N. 
 
 
Mo12:00 - 14:0002.135-113  Rosenmüller, D. 
 
 
Mo12:00 - 14:0001.155-113  N.N. 
 
 
Mo14:00 - 16:0001.155-113  Hansen, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:0001.155-113  Seitzer, M. 
 
 
Di8:00 - 10:0001.155-113  Eichhorn, Ph. 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155-113  Frembs, A. 
 
 
Di12:00 - 14:0001.155-113  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:0001.155-113  Naumann, J. 
 
 
Di16:00 - 18:0001.155-113  N.N. 
 
 
Mi8:00 - 10:0001.155-113  Romstöck, Ch. 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113  Schmidt, D. 
 
 
Mi12:00 - 14:0001.155-113  Bross, Ch. 
 
 
Mi14:00 - 16:0001.155-113  N.N. 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.135-113  Ploner, S. 
 
 
Mi16:00 - 18:0001.155-113  N.N. 
 
 
Do8:00 - 10:0001.155-113  Meyn, M. 
 
 
Do10:00 - 12:0001.155-113  N.N. 
 
 
Do12:00 - 14:0001.155-113  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:0001.155-113  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:0002.135-113  Straubmeier, A. 
 
 
Do16:00 - 18:0001.155-113  Ronge, V. 
 
 
Fr8:00 - 10:0001.155-113  Hübner, C. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  Scheel, B. 
 
 
Fr12:00 - 14:0001.155-113  Betz, S. 
 

Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [TUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Hannes Dohrn, Jakob Krainz, Tobias Werth
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-BA-S 1
PF I2F-BA-S 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA-S 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
WF M-BA ab 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Mo8:15 - 9:4502.133-113  Betz, S. 
 
 
Mo8:15 - 9:45Übung 3 / 01.252-128  Eichhorn, Ph. 
 
 
Mo8:15 - 9:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 26.6.2012
8:15 - 9:45
14:15 - 15:45
02.134-113
02.134-113
  Meyn, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:4505.150  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:4500.152-113  Bross, Ch. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.151-128  Naumann, J. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-113  Hübner, C. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Schmidt, D. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.151-128  Straubmeier, A. 
 
 
Mi14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Scheel, B. 
 
 
Mi14:15 - 15:4505.150  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  Seitzer, M. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.7.2012
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
0.151-115
3.71
  Rosenmüller, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:4501.255-128  Eschenbacher, M. 
 
 
Do10:15 - 11:4505.150  Hansen, J. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.151-128  Ronge, V. 
 
 
Do14:15 - 15:4505.150  Romstöck, Ch. 
 
 
Do14:15 - 15:4502.133-113  Ploner, S. 
 
 
Do14:15 - 15:4502.134-113  Frembs, A. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.152-113  Rachuj, S. 
 

Parallele und Funktionale Programmierung [PFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Philippsen, Andreas Kumlehn, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-BA-W 2
WF CE-BA-TW 2
WPF CE-MA-INF 1-4
PF INF-BA-S 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-M-Inf 2
PF BPT-BA-E-Inf 2

 

Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung [UePFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Dotzler, Jakob Krainz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-BA-W 2
WF CE-BA-TW 2
WPF CE-MA-INF 1-4
PF INF-BA-S 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-E-Inf 2
PF BPT-BA-M-Inf 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über Übungseinteilung in der ersten Vorlesung!

 
 
Mo8:00 - 10:0004.150  Drescher, M. 
 
 
Mo16:15 - 17:4504.150  Kamp, M. 
 
 
Di10:30 - 12:000.01-142  Borinsky, A.
Hofmann, J.
 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di14:00 - 16:000.01-142  Kamp, M.
Schafhauser, D.
 
 
 
Di16:15 - 17:4504.150  Simon, F. 
 
 
Mi8:15 - 9:4504.150  Simon, F. 
 
 
Mi12:00 - 14:00Übung 3 / 01.252-128  Hofmann, J. 
 
 
Mi12:15 - 13:4504.150  Borinsky, A. 
 
 
Mi16:15 - 17:4504.150  Borinsky, A. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.134-113  Hofmann, J. 
 
 
Do14:15 - 15:4504.150  Schafhauser, D. 
 
 
Do16:00 - 18:000.01-142  Drescher, M.
Simon, F.
 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.133-113  Drescher, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.133-113  Kamp, M. 
 
 
Fr14:00 - 16:0004.150  Schafhauser, D. 
 

Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 07.150
Fr, 10:15 - 11:45, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3

 

Übung zu Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster-ueb]

Dozentinnen/Dozenten:
Ronald Veldema, Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.150
nV. (in der ersten Vorlesung)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6

 

Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [GRa]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA-S 2
PF INF-LAG 4
PF INF-BA-W 2
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur

 

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [ÜGRa]

Dozent/in:
Franz Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-BA-W 2
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA 2

 
 
Mo16:00 - 17:3002.133-113  Lang, G. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.134-113  Seidler, R. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.134-113  Seidler, R. 
 
 
Di16:00 - 17:3007.150  Lang, G. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.133-113  Richter, F. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.133-113  Schneider, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.150-128  Schäfer, A. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.134-113  Schneider, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.133-113  Schäfer, A. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.152-113  Richter, F. 
 

FPGA-Online Basic Course with VHDL [FPGAonline]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Michael Schmidt, Marc Reichenbach
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Vorlesungsmaterialien Englisch, Kommunikation mit Betreuern Deutsch
Termine:
Dies ist ein Online-Kurs ohne spezielle Zeiten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 3
WPF INF-BA-S 3
WPF INF-BA-V-RA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist ein Einsteigerkurs, es werden keine speziellen Vorraussetzungen benötigt.
Dieser Kurs ist ein Online Kurs. Lehrinhalte werden in Form von ausgearbeiteten Inhalten online zur Verfügung gestellt und sollen sich im Selbststudium angeeignet werden. Übungsaufgaben werden ebenfalls online gestellt. Die entwickelten Lösungen können in unserem online-remote Labor getestet werden.
Betreuung während des Kurses findet durch unsere Übungsleiter und Tutoren, in Form von E-Mails, Forum, Chat und Skype statt.
!!!Wichtig: Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) unter http://www.vhb.org ab 16.03.2012 bis 16.04.2012!!!
Schlagwörter:
FPGAonline, FPGA, VHDL, Schaltungsentwurf

 

Systemprogrammierung 1 [SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, In den Studiengängen Mathematik und Technomathematik kann diese Lehrveranstaltung alternativ zu "Systemnahe Programmierung in C" belegt werden.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H9
Einzeltermine am 17.4.2012, 16:15 - 17:45, H11
18.4.2012, 25.4.2012, 18:00 - 19:30, H11
26.4.2012, 3.5.2012, 8:00 - 9:30, Großer Hörsaal Neues Hörsaalgebäude
In den ersten beiden Vorlesungswochen andere Termine! Vorlesungsstart am Di. 17.04.2012 16:15, zweite Vorlesung Mi. 18.04. 18:00, keine Vorlesung am Do. 19.04., dritte Vorlesung am Mi. 25.04., ab Do. 26.04. regulärer Vorlesungstermin Do. 8:00. Ab dem 10.05.2012 Vorlesung am Donnerstag 08:15 Uhr im H9 am Südgelände!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA-W 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF IuK-BA-S 3
PF WINF-BA 2

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 [RÜ SP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schedel, Christoph Erhardt, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2-3
PF INF-BA-S 2-3
PF INF-BA-W 2-3
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2-3
PF IuK-BA-S 2-4
PF WINF-BA 2-3

 
 
Mo10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di14:00 - 16:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.151a-113  Schedel, J. 
 
 
Mi12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.151a-113  Schedel, J. 
 
 
Mi16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113  Schedel, J. 
 
 
Do12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do14:00 - 16:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Fr12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Fr14:00 - 16:0001.155-113  Schedel, J. 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 [Ü SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schedel, Christoph Erhardt, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA-W 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF IuK-BA-S 3
PF WINF-BA 2

 
 
Mo8:15 - 9:450.031-113  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Schedel, J. 
 
 
Mo10:15 - 11:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:450.031-113  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:450.151-115  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.031-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Kleinöder, J. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.133-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di16:00 - 17:3002.135-113  Schedel, J.
Erhardt, Ch.
 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.133-113  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.151-128  Schedel, J. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.133-113  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:450.031-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 
 
Do
Einzeltermin am 26.4.2012
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
0.031-113
02.152-113
  Schedel, J. 
 
 
Do16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 27.4.2012
8:15 - 9:45
8:00 - 10:00
0.031-113
02.152-113
  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:450.151-115  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 

Systemprogrammierung 2 [SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H4
Einzeltermine am 19.4.2012, 16:00 - 17:00, H8
19.7.2012, 14:15 - 16:00, H4
Termin am 19.7.2012 als Fragestunde zur Klausurvorbereitung!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3

 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 [Ü SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Erhardt, Jens Schedel, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3

 
 
Di14:15 - 15:4501.255-128  Czilli, G. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.151-128  Deifel, H.-P. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.151-128  Lang, C. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.152-113  Scharpff, T. 
 
 
Do8:30 - 10:000.031-113  Erhardt, Ch. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.152-113  Scharpff, T. 
 

Medical Imaging - Technology and Algorithms [MITA]

Dozent/in:
Björn Heismann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung, 26.4.2012 8:30 - 27.4.2012 18:00, RZ 2.037
Blockveranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF M-MA ab 1

 

Medizintechnik Rechnerübung [RÜMT]

Dozent/in:
Eva Eibenberger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, 02.151a-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 1

 

Medizintechnik Tafelübung [TÜMT]

Dozent/in:
Eva Eibenberger
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 1

 

Problemorientiertes Programmieren: RoboCode [RoboCode]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Riess, Eva Eibenberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, 02.151a-113, 02.151b-113
Blockveranstaltung, 13.8.2012 9:00 - 18.8.2012 13:00, 02.151a-113
HINWEIS: Man kann nur ENTWEDER den Kurs während der Vorlesungszeit ODER den Kurs in der vorlesungsfreien Zeit belegen. Die Inhalte sind identisch.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
RoboCode ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung für Studierende der Medizintechnik im zweiten Semester.

Die Teilnahme wird allen Medizintechnik-Studierenden im zweiten Semester empfohlen.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF IIS-MA 1
PF WINF-BA 1
PF INF-BA-S 1
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
PF I2F-BA-S 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF M-BA 2
PF BPT-BA-M-Inf 1
PF BPT-BA-E-Inf 1
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441567.html

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Baumgärtel, Gregor Endler, Johannes Held
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-BA-S 1
PF I2F-BA-S 1
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
PF BPT-BA-M-Inf 1
PF BPT-BA-E-Inf 1
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
PF IIS-MA 1
PF WINF-BA 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn:
Fragen bitte per Mail an: uekonzmod@i6.informatik.uni-erlangen.de

 
 
Mo8:15 - 9:45E 1.12  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:0000.152-113  N.N. 
 
 
Mi14:00 - 16:00H5  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.134-113  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:0002.133-113  N.N. 
 

Fahrzeugkommunikation [FzK]

Dozent/in:
David Eckhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 6

 

Übungen zu Fahrzeugkommunikation [ÜFzK]

Dozent/in:
David Eckhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 6.8.2012 9:00 - 10.8.2012 17:00, 04.158
Mittagspause 1 Stunde
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 6
Schlagwörter:
Fahrzeugkommunikation, Car-2-Car, Informatik in der Fahrzeugtechnik

 

Java-Introduction

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Kurs
Termine:
jeden Tag, 9:00 - 13:00, 01.153-113
vom 8.10.2012 bis zum 12.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1

 

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung [GLoLoP]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2,5, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA-W 3
PF WINF-BA 3

 

Intensivübung zu Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung [InUeGLoLoP]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA-W 3
PF WINF-BA 3

 
 
Mi12:15 - 13:4502.135-113, 02.134-113  Goncharov, S. 
 

Übungen zu Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung [UeGLoLoP]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA-W 3
PF WINF-BA 3

 
 
Di14:15 - 15:4501.150-128  Goncharov, S. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.152-113  Goncharov, S. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.151-115  Goncharov, S. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.134-113  Goncharov, S. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.255-128  Goncharov, S. 
 

Komplexität von Algorithmen [KompAlg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H14
Do, 8:30 - 10:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 5
Schlagwörter:
Algorithmen Komplexität

 

Übungen zu Komplexität von Algorithmen [ÜKompAlg]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, .
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 5

 
 
Mo12:15 - 13:45E 1.11  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45E 1.11  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45E 1.12  Schmitt, M. 
 
 
Do14:15 - 15:45E 1.11  Gorin, D. 
 
 
Do14:15 - 15:45E 1.12  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.151-113  Gorin, D. 
 

C/C++ Vorbereitung AlgoKS für Medizintechniker [VAlgoKS]

Dozent/in:
Matthias Nießner
Angaben:
Aufbaukurs, Dies ist eine Veranstaltung auf freiwilliger Basis!
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2012, 9:00 - 12:00, H4
14.4.2012, 12:00 - 18:00, 01.155-113
15.4.2012, 9:00 - 18:00, 01.155-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 3

 

Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Graf, Andreas Weichslgartner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-W 2
WF INF-LAG 2
WF INF-LAR 2
WF MT-BA ab 5

 
 
Mo8:15 - 9:4501.255-128  Graf, S. 
 
 
Di
Einzeltermin am 19.6.2012
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
02.112-128
02.133-128
  Graf, S. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.151-113  Weichslgartner, A. 
Optionaler Ausweichtermin
 

Praktikum zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-GTI]

Dozent/in:
Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 2
WPF INF-LAG 2
WPF INF-LAR 2
WPF MT-BA ab 5

 
 
Einzeltermine am 16.7.2012, 17.7.20129:00 - 13:0002.133-128  Falk, J.
Graf, S.
 
 

Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS]

Dozent/in:
Heinrich Dietsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 1
PF INF-BA-W 2
WF CE-BA-TW 4
Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Übung zu Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-Ü]

Dozent/in:
Heinrich Dietsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H9
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 1
PF INF-BA-W 2
WF CE-BA-TW 4
Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

Seminare

 

IT-Sicherheits-Seminar [ITSecSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Hans-Georg Eßer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2012, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
regelmäßige Termine nach Absprache; Vorbesprechung zu Semesterbeginn: siehe Webseite
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WF INF-MA ab 1
WF MT-BA 1-13

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Werth, Daniel Brinkers
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 05.150
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.2.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WF IuK-BA 2-6
WPF IuK-BA 4-7
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren

 

Funklokalisierung und Anwendungen [i2IFA]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Mutschler, Stephan Otto
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2012, 10:00 - 12:00, 04.150
findet als Blockveranstaltung statt
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF INF-BA-SEM ab 2
WPF IuK-BA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: per E-Mail an christopher.mutschler@informatik.uni-erlangen.de
Scheinkriterien:
  • 45 Minuten Vortrag

  • Erstellen einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags (keine Folienkopien, ca 6-8 Seiten)

  • Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

  • Fertigstellung der Folien bis spätestens einer Woche vor dem Vortragstermin, Fertigstellung der Ausarbeitung bis zum Ende des Semesters

 

Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren [MultiPro]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Max Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF MT-BA 3-4

 

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (Konkurrenz und Koordinierung in Manycore-Systemen) [KVBK]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Fabian Scheler
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:00 - 16:00 Uhr, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
  • per E-Mail an einen der Betreuer

Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme

 

Seminar Android Apps für Sensornetzwerke [AAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Ulf Jensen, Dominik Schuldhaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 02.134-113
Raum 1.006, Haberstraße 2
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 3-6
WPF CE-BA-TW 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung, Themenvergabe und Terminfindung: 17.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum 1.006, Haberstraße
Voranmeldung bitte an: ulf.jensen@informatik.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Mustererkennung, Digital Sports, Body Sensor Networks (BSN), Android App, Sensordaten, Bewegungsanalyse

 

Seminar Automatische Sprachverarbeitung [SASV]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-W ab 4

 

Datenmanagement [DMsem]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Peter Schwab, Niko Pollner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, 08.130
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:00 - 19:00 Uhr, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF INF-BA-SEM 6
WPF MT-BA-S 5
WPF IuK-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6/DE/teaching/curriculum/bscsem/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441559.html

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Christoph Buchenau, Gottfried Hofmann
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 6.8.2012-24.8.2012 Mo-Fr, 9:30 - 12:00, H13
Blockveranstaltung 6.8.2012-24.8.2012 Mo-Fr, 8:00 - 19:00, 01.132-128, 01.133-128, 0.01-142
Blockveranstaltung, 6.8.2012 8:00 - 24.8.2012 19:00, 02.151b-113
Einzeltermine am 17.8.2012, 12:00 - 15:00, H11
24.8.2012, 13:00 - 18:00, H11
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.7.2012, 11:00 - 12:00 Uhr, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 1-6
WPF INF-BA-S 1-6
WPF CE-BA-SEM 3
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Seminar on Solar Energy [SolarSem]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 31.1.2012, 10:30 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA-S ab 5
WF CE-BA-SEM ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-MA ab 1
WF CE-MA-SEM ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1

 
 
Mi11:00 - 12:30n.V.  Brabec, Ch.J.
Hertel, K.
 
Vorbesprechung in Raum 3.71, Martensstr. 7 (WW)
 

Design Patterns und Anti-Patterns [DPAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Söhnlein, Marc Spisländer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 2
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-MA 3
WPF IuK-BA 5-6
WPF IIS-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Man kann sich ab sofort für das Seminar per E-Mail (mailto:sven.soehnlein@informatik.uni-erlangen.de oder mailto:marc.spislaender@informatik.uni-erlangen.de) anmelden.

 

Seminar Cyberphysical Systems [SEM-CS]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Klie, Michael Glaß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2012, 13:00 - 18:00, 02.112-128
n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF SIM-DH 5
WPF SIM-MA ab 1
WPF ME-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Product Management [OSS-PROD]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF INF-MA ab 1

Praktika

 

Hackerpraktikum (Bachelor) [HackBSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, Johannes Stüttgen, Felix Freiling
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Interesse an IT-Sicherheit.
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.

  • Progammierkenntnisse in C/Assembler und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse.

  • Von großem Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

 

Mobile Application Development [I2-PR-MAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kumlehn, Thorsten Blaß, Georg Dotzler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, In English, if requested.
Termine:
Bei Bedarf kann der wöchentliche Termin nach Vereinbarung verlegt werden.
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.2.2012, 18:00 - 19:00 Uhr, 05.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
WPF INF-MA ab 1

 

"Games with Cellular Automata" auf parallelen Rechnerarchitekturen [PParRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Marc Reichenbach, Andreas Schäfer, Ralf Seidler, Max Schneider
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 11:45, 02.153
Do, 14:00 - 17:30, 02.153
Termine sind vorläuflich und können nach Vereinbarung noch geändert werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

 

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik [PASST]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Tartler, Timo Hönig, Florian Franzmann, Benjamin Oechslein, Moritz Strübe
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 0.035
Di, Do, 10:00 - 12:00, 0.058
Mo, 16:00 - 18:00, 0.058
Tafelübung am Dienstag in 0.035; Rest Rechnerübung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 1

 

Praktikum Zeitplanungsprobleme [Zeitplanung]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzung erfoderlich
Anmeldung beim Dozenten notwendig.

 

Rechnerübung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKSRUE]

Dozent/in:
Matthias Nießner
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3

 
 
Mo8:00 - 10:0001.155-113  Nießner, M. 
 
 
Mo18:00 - 20:0001.155-113  Nießner, M. 
 
 
Di8:00 - 10:0001.153-113  Nießner, M. 
 
 
Di18:00 - 20:0001.155-113  Nießner, M. 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.153-113  Nießner, M. 
 
 
Mi18:00 - 20:0001.155-113  Nießner, M. 
 
 
Do18:00 - 20:0001.155-113  Nießner, M. 
 
 
Fr8:00 - 10:0001.153-113  Nießner, M. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.153-113  Nießner, M. 
 

Praktikum: Lego Mindstorms [PR-LM]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Wildermann, Christian Götz
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, 15:00 - 19:00, 02.133-128
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:00 - 14:30 Uhr, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

 

The AMOS Project [OSS-AMOS]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-BA-PR 5-6
WPF INF-MA ab 1

 
 
Mi
Mi
10:15 - 11:45, 14:15 - 17:45
14:00 - 16:00
01.255-128
0.154-115
  Dohrn, H.
Kolassa, C.
Salim, M.A.
 
 
 
Mi12:15 - 15:45H6  Riehle, D. 

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang Informatik

Vorlesungen und Übungen

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 2
WF IuK-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Di12:15 - 13:45H4  Klie, T. 

IT-Sicherheit

 

Aspekte des Datenschutzes und ausgewählte Sicherheitsstrukturen in der Informationstechnik [DS]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:20 - 9:50, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF INF-LAG ab 3
WF INF-LAR ab 3
WF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs257172.html

 

Forensische Informatik [ForensInf]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, H16
Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA-W ab 5
WPF I2F-BA-S ab 5

 

Forensische Informatik - Übung [ForensInf-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Moch, Stefan Vömel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, gehört zur Vorlesung "Forensische Informatik"
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, H4
Einzeltermin am 19.7.2012, 14:00 - 15:30, H10
Termin am 19.7.2012 im H10 statt im H4!
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1

 

Human Factors in IT Security [HumITSec]

Dozent/in:
Zinaida Benenson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, 00.153-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1

 

Human Factors in IT Security - Übung [HumITSecÜ]

Dozent/in:
Zinaida Benenson
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Übung zur Vorlesung HumITSec
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, 00.153-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

Funktionale Programmierung in Haskell [Prog Haskell]

Dozent/in:
Hans Jürgen Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, auch für Mathematik mit Nebenfach Informatik geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-PS 5-6
WPF INF-MA ab 1

 

Übungen zu Funktionale Programmierung in Haskell [Prog Haskell UE]

Dozent/in:
Hans Jürgen Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, auch für Mathematik mit Nebenfach Informatik geeignet
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 05.150
NV.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-PS 5-6
WPF INF-MA ab 1

 

Optimierungen in Übersetzern [inf2-ue2]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 04.150
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1

 

Übungen zu Optimierungen in Übersetzern [inf2-ueb-uebersetzer]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kempf, Thorsten Blaß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-W 5-6

 
 
Di14:15 - 15:4504.150  Blaß, Th. 
Zeit und Ort für die Übungen werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
 
 
Do10:15 - 11:4504.150  Kempf, S. 
Zeit und Ort für die Übungen werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
 

Principles of Programming Languages [inf2-popl]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-W 5-6
Schlagwörter:
Programmiersprachen

 

Exercises for Principles of Programming Languages [inf2-uebprinpl]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 05.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-W 5-6

Rechnerarchitektur

 

CPU-Design [CPU]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In zwei Varianten belegbar:
  • 7,5 ECTS mit Übungen und Laborübungen

  • 5 ECTS nur mit Übungen ohne Laborübungen

 

Laborübungen zu CPU-Design [LÜCPU]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6

 

Übungen zu CPU-Design [ÜCPU]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6

 

Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL [VHDL-RA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WF IuK-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5

 

Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL [ÜVHDL-RA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Michael Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WF IuK-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5

 

Einführung digitaler ASIC Entwurf [EDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-BA 1-3
WF CE-MA-INF 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-RA ab 5
PF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Technischen Informatik
Grundlagen der Rechnerarchitektur und –organisation
Grundlagen der Schaltungstechnik

 

Laborübung zu Einführung digitaler ASIC Entwurf [LÜEDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Benjamin Pfundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.153
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-INF 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 

Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 07.150
Fr, 10:15 - 11:45, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3

 

Tafelübungen zu Einführung digitaler ASIC Entwurf [TÜEDA]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 16:15, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-INF 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 

Tutorium zur Prüfung GRa

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster-ueb]

Dozentinnen/Dozenten:
Ronald Veldema, Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.150
nV. (in der ersten Vorlesung)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Automotive Systems & Software Engineering [ASSE]

Dozent/in:
Christian Allmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, 0.031-113, 02.135-113
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 16:00, 02.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6

 

Verteilte Systeme [VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3

 

Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme [EÜ VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Do, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Di, 14:00 - 16:00, 02.135-113
Tafelübungstermin nach Absprache, Rechnerübung Di 14-16 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA ab 1

 

Übungen zu Verteilte Systeme [Ü VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 0.031-113
Mi, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Di, 14:00 - 16:00, 02.135-113
Tafelübungstermin nach Absprache, Rechnerübung Di 14-16 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3

 

Betriebssystemtechnik [BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA 1-4

 

Übungen zu Betriebssystemtechnik [Ü BST]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Mittwoch: Tafelübung; Donnerstag: Rechnerübung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4

 
 
Mi
Do
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
0.031-113, 0.058
0.058
  Oechslein, B.
Stilkerich, I.
 
 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Scheler, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF CE-MA-INF ab 2
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF MB-BA-FG12 4-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF MB-DH-FG10 8
WPF ME-BA-MG15 5-6
WPF ME-MA-MG15 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 4-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Isabella Stilkerich
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 6
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF MB-BA-FG12 4-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG15 5-6
WPF ME-MA-MG15 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 4-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Einzeltermin am 4.6.201212:15 - 13:4500.156-113  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.031-113, 02.135-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.150-128  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
 
 
 
Do12:15 - 13:450.031-113, 01.153-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
 
 

Konfigurierbare Systemsoftware [KSS]

Dozent/in:
Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, die Veranstaltung kann nur in Kombination mit BST belegt werden (als 7,5 ECTS-Modul SST)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.031-113

 

Übungen zu Konfigurierbare Systemsoftware [Ü KSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Wanja Hofer, Reinhard Tartler
Angaben:
Übung
Termine:
Der Präsenzteil der Übungen findet gemeinsam mit den Übungen zu Betriebsystemtechnik statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1

Mustererkennung

 

Computer Vision [CV]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Di, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Computer Vision Exercises [CV-E]

Dozent/in:
Johannes Jordan
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Fr, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mustererkennung (früher Mustererkennung 1)
Schlagwörter:
Mustererkennung

 

Pattern Analysis Exercises [PA E]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Köhler, André Aichert
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Mustererkennung

 
 
Mo10:15 - 11:4509.150  Köhler, Th.
Aichert, A.
 
 
 
Mo12:15 - 13:4509.150  Köhler, Th.
Aichert, A.
 
 

Interventional Medical Image Processing [IMIP]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, RZ 2.037
Di, 10:30 - 11:15, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2
Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Interventional Medical Image Processing Exercises [IMIP E]

Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF IuK-BA 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Di9:00 - 10:0001.153-113  Budai, A.
Paulus, J.
 
 
 
Do14:00 - 15:000.01-142  Paulus, J.
Budai, A.
 
 

Kolloquium Digitaler Sport [DSK]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

MAG [MAG]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
n.V.

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 1 [vhblme1]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der erste Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 2 [vhblme2]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Datenbanksysteme

 

Data Warehousing [DW]

Dozent/in:
Thomas Ruf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.143
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH 5-9
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF SIM-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dw/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441553.html

 

Database Administration with Oracle [DBadmin]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Thomas Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 20.8.2012-24.8.2012 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, 01.152
Blockveranstaltung. Anmeldung über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 6
WPF INF-MA 1-3
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF WINF-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dba/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441549.html

 

Database Programming with Oracle [DBprog]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fischer, Frank Lauterwald
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF INF-BA-V-DB ab 6
WPF INF-MA 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF WINF-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dbpg/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441551.html

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-3
WF INF-BA-V-DB 5-6
WF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dbkoll/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs102467.html
Vorträge: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/teaching/dbkoll/

 

Datenbanken in Rechnernetzen [DBRN]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dbrn/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441557.html

 

Datenstromsysteme [DSS]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dss/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441561.html

 

Knowledge Discovery in Databases [KDD]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 2
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WF M-BA 4-6
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konzeptionelle Modellierung

Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/kdd/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441565.html

Schlagwörter:
Data Mining, KDD

 

Prozessorientierte Informationssysteme [POIS]

Dozent/in:
Volker Stiehl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/pois/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441573.html

 

Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme [UePOIS]

Dozent/in:
Peter Schwab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 2
WPF IIS-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/pois/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441573.html

 

SWAT [SWAT-Weekly]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph P. Neumann, Peter Schwab
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine semesterbegleitende Veranstaltung mit einem abschließenden Blocktutorium!
Präsenzzeit während der Vorlesungszeit: 30h (2h x 15)
Eigenstudium und praktische Arbeit: 60h (4h x 15)
Blockpraktikum: 60h (7,5 Bearbeitertage)
Die Projektsprache ist Deutsch!
Voraussetzungen für die Teilnahme: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/swat/
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/swat/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs446147.html
Anmeldung: per StudOn-Beitritt (möglichst bereits bis Ostern)
Schlagwörter:
Spring, Hibernate, MVC, XML, OOA&D

 

SWAT: Blockpraktikum [SWAT-Block]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph P. Neumann, Peter Schwab
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 8.8.2012-17.8.2012 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: siehe SWAT-Weekly
StudOn: siehe SWAT-Weekly

 

SWAT: Freie Rechnerübung [SWAT-FRÜb]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph P. Neumann, Peter Schwab
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 15:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: siehe SWAT-Weekly
StudOn: siehe SWAT-Weekly
FAQ: Die "freien Rechnerübungen" (FRÜb) sind nicht freiwillig sondern unbetreut. In dieser Zeit findet Teamarbeit statt; unser Rechnerraum ist den ganzen Tag für das SWAT-Team reserviert (scheinbar 6h, davon sind jedoch nur 4h Pflichtanwesenheit). Im Fall von terminlichen Konflikten mit anderen Veranstaltungen kann man für diese gerne freigestellt werden; jedoch muss mind. 3h gemeinsame Teamarbeit am SWAT-Tag eingeplant werden, das geht immer! Die fehlende Stunde kann auf Vertrauensbasis nachgeholt/eingebracht werden. Damit ist in der Regel eine weitere Veranstaltung neben SWAT am SWAT-Tag möglich. Wenn mehr terminliche Konflikte für einen Teilnehmer bestehen ist damit die Teilnahme am SWAT-Modul nicht möglich. Auf Basis unserer Erfahrungen ist das ein guter Kompromiss, mehr Flexibilität ist nicht drin. Das liegt daran, dass in SWAT die Teamarbeit tragend ist.

 

Transaktionssysteme / Transaction Systems [TRASYS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA 4-6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
WF M-BA 4-6
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/trasys/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441577.html

 

Wissenschaftliches Kolloquium: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fischer, Frank Lauterwald, Christoph P. Neumann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Schein kann nicht für Diplomprüfung verwendet werden
Termine:
Mo, 16:00 - 17:15, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/ntdb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Vorträge: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/teaching/ntdb/

Kommunikationssysteme

 

Dienstgüte von Kommunikationssystemen [DKS]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH 6-10
WPF SIM-MA 6-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alles Material ist in Englisch, die Vorlesung und die Übungen werden in Deutsch gehalten.
Prüfungspläne zur Unterschrift bitte im SEKRETARIAT von LS7 abgeben!

 

Übungen zu Dienstgüte von Kommunikationssystemen [ÜDKS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF SIM-DH 6-10
WPF SIM-MA 6-10

 

Simulation and Modeling 2 [SaM 2]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF CE-BA-TW 6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF MB-DH-FG11 8
WPF MB-MA-FG13 1-3

 

Exercises to Simulation and Modeling 2 [ESaM 2]

Dozent/in:
Vitali Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, 04.158
Fr, 8:30 - 10:00, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF CE-BA-TW 6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF MB-DH-FG11 8
WPF MB-MA-FG13 1-2

Theoretische Informatik

 

Quantencomputing [QUC]

Dozent/in:
Volker Strehl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W ab 6
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Informatik oder Bachelorstudium (oder vergleichbare Studiengänge wie Mathematik oder Physik) mit guten Kenntnissen in Algorithmik, Theoretischer Informatik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Teilnahme an der Veranstaltung "Information und Codierung 1" (WS 2009/10) wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich

fortgesetzt

Schlagwörter:
Information, Codierung, Quantencomputing, Quanteninformation

 

Approximationsalgorithmen [APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Übungen zu Approximationsalgorithmen [UE-APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 01.255-128
Einzeltermin am 29.6.2012, 8:30 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Kommunikation in Parallelen Rechenmodellen [KPR]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 01.255-128
Einzeltermin am 29.6.2012, 10:15 - 11:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA 1-4
WF CE-MA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1

 

Übungen zu Kommunikation in Parallelen Rechenmodellen [UE-KPR]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF 1-4

 
 
Di8:30 - 10:00E 1.11  Wanka, R. 

Künstliche Intelligenz

 

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache [AVGS]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hacker, Günther Görz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Hinweis für Studenten der Linguistischen Informatik: Anrechnung als Hauptseminar möglich bei eigenem Vortrag+Ausarbeitung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.133-113
Erster Termin am 18.4. im Raum 02.133-113 (ehem. Gruppenbibliothek im Informatik-Hochhaus 2. Stock)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Spracherkennung, Sprachverarbeitung, Natural Language Understanding

 

Übung zu Automatisches Verstehen gesprochener Sprache [AVGS-Ueb]

Dozent/in:
Martin Hacker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 01.155N-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5

 

Einführung in Multiagentensysteme [EMAS]

Dozent/in:
Christian Brosch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-BA-S 4-6

 

Übung zu Einführung in Multiagentensysteme [EMAS-Ü]

Dozent/in:
Christian Brosch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-BA-S 4-6

 

Exercises in Knowledge Representation and Reasoning [KRR-UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
KRR, Knowledge Representation and Reasoning

 
 
n.V.    Scholz, M.
Görz, G.
 
Mi. 13:15-14:45, Seminarraum 3.023, Haberstrasse 2, 3. Stock
 

Knowledge Representation and Reasoning // Wissensrepräsentation und Inferenz [KRR]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird bei Bedarf in englischer Sprache gehalten; Änderung der Zeit möglich
Termine:
Mi. 10:15-11:45, Haberstrasse 2, 3.023 (Seminarraum).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Logik Wissensrepraesentation Modellierung

 

Kognitive Systeme 2 [KS 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Zenker, Günther Görz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Do, 12:30 - 14:00, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-MA ab 1

 

Übung zu Kognitive Systeme 2 [KI2-Ueb]

Dozent/in:
Björn Zenker
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,25
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, 00.156-113
Übung findet im Wechsel mit der Vorlesung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KI 4-6
WPF INF-MA ab 1

Graphische Datenverarbeitung

 

Applied Visualization [AppVis]

Dozent/in:
Peter Hastreiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WF EEI-DH ab 6
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF MB-DH-FG11 6-8
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF ME-DH-VF16 ab 8
WPF ME-BA-MG15 5-6
WPF ME-MA-MG15 1-3
WF WW-BAH 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WING-DH ab 6
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.

 

Tutorials to Applied Visualization [TutAppVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Roberto Grosso, Christian Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Mi, 10:00 - 12:00, 02.151b-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WF EEI-DH ab 6
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-DH-FG11 6-8
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF ME-DH-VF16 ab 8
WPF ME-BA-MG15 5-6
WPF ME-MA-MG15 1-3
WF WW-BAH ab 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WING-DH ab 6
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Seminar, 1,5 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-W ab 6

 

Interaktive Computergraphik [InCG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Achtung! Beginn erst in der zweiten Semesterwoche!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.150-128
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Vorlesung Computergrafik aus dem Wintersemester. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten.

 

Übungen zur Interaktiven Computergraphik [TutInCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Kai Selgrad
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-DH 7-10

 

Geometry Processing (vormals Flächenmodellierung) [GP]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Michael Zollhöfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WF M-MA 1-4
WF TM-MA 1-4
Schlagwörter:
Geometrische Modellierung, Flächenmodellierung

 

Tutorials to Geometry Processing [TutGP]

Dozent/in:
Michael Zollhöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Mi, 8:15 - 9:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Globale Beleuchtungsberechnung [GlobIllum]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Henry Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Achtung! Beginn erst in der zweiten Semesterwoche!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.151-128
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Vorlesung Computergrafik aus dem Wintersemester

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter, Michael Scheuering
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1
WPF INF-BA-S ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA 1-4
WPF MT-BA-S 5
WF CE-BA-TW 4-6

Systemsimulation

 

An introduction to spectral methods and applications [SpecMeth]

Dozentinnen/Dozenten:
Katarina Gustavsson, Simon Bogner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Short course for BGCE/COSSE/DAAD-double degree students.
Termine:
Blockveranstaltung, 30.7.2012 10:00 - 3.8.2012 17:00, 00.133
Interested students should contact Simon Bogner for registration!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BG-FL 2
WF CE-BG-FL 4

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-AM ab 1

 
 
Mo
n.V.
9:00 - 10:00
00.131
00.131
  Rahimi, Z. 
 
 
Mo11:45 - 13:4500.131  Rahimi, Z. 
 

Elite Network Computational Engineering Day / Elitenetzwerk Computational Engineering Seminar [ENB-CEDay]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Bungartz, Harald Köstler, Daniel Ritter, Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2, nur Fachstudium, Blockseminar, gemeinsam mit der TU München
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-FL ab 1

 

Game Theory [GTh]

Dozent/in:
Wolfgang Degen
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do
Die Vorbesprechung findet im Raum 00.133 in der Cauerstr. 11 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr

 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [SimKoll1]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

High End Simulation in Practice [HESP]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Severin Strobl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-SS ab 1

 

Exercises to High End Simulation in Practice [ExHESP]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Preclik, Daniel Ritter
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, Mo, 16:00 - 17:30, 0.01-142
Di, 10:15 - 11:45, 00.133
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
WF INF-MA ab 2

 

Multigrid [MG]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, 01.150-128
VL kann ggfs. nach Absprache mit den Teilnehmern auf 14:00-16:00 vorverlegt werden; erste VL findet am 27.4. statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Exercises in Multigrid [ExMG]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Markus Stürmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, 00.131
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Praxisprojekt in Computational Engineering / Practical Project in Computational Engineering [BGSCE-P]

Dozent/in:
Tobias Preclik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
und nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-PA ab 1

 

Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [SiWiR2]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Do, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
PF CE-BA-G 6
WPF INF-MA 2
Schlagwörter:
Finite Elemente, Adaptive Gitter, Mehrgitterverfahren, Computational methods in structural mechanics and fluid dynamics

 

Übungen zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [ExSiwiR2]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
WF CE-MA-INF 6
PF CE-BA-G 6

 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.133  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
 
 
Mo16:00 - 17:3000.131  Pickl, K.
Bartuschat, D.
 
 
 
Di14:15 - 15:45H13  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
Exercises 1
 
 
Mi14:15 - 15:4500.131  Pickl, K.
Bartuschat, D.
 
 

Programming Techniques for Supercomputers [PTfS]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, E 1.11
Do, 16:15 - 17:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Programming Techniques for Supercomputers [PTfS-Ü]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 02.135-113
Mi, 10:15 - 11:45, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

Software Engineering

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H4
Do, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-W 4-6
WPF INF-BA-S 4-6
PF IuK-BA 4
WPF MB-DH-FG10 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-DH-VF17 8
WPF ME-BA-MG16 5-6
WPF ME-MA-MG16 1-3
WPF IIS-MA 1-14
WPF WING-MA 1-3

 

Constructive Phases of Software Engineering [SWE-GL-Konstr]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, The content of this lecture is identical to the first 2/3 of the lecture Grundlagen des Software Engineering
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, 10.125
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, auch für Wirtschaftsinformatik, Mechatronik und Computerlinguistik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-W 4-6
WPF INF-BA-S 4-6
WF IuK-BA 4
PF IuK-BA 4
WPF MB-DH-FG10 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-DH-VF17 8
WPF ME-MA-MG16 1-3
WPF ME-BA-MG16 5-6
WPF IIS-MA 1-14
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Mo12:15 - 13:4500.151-113  Meitner, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.151-113  Meitner, M. 
 
 
Di08:15 - 09:4500.151-113  Spisländer, M. 
 
 
Di16:15 - 17:4510.125  Söhnlein, S. 
 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, ANMELDUNG erforderlich! 2 SWS-Schein auch möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG16 5-6
WPF INF-BA-PR 1-9
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF IIS-MA 1-14
WPF ME-MA-MG16 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 
 
Do11:30 - 13:4510.125  Spisländer, M.
Meitner, M.
 
 

Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG16 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-BA-W 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-14
WPF ME-MA-MG16 1-3

 

Übungen zu Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV-UE]

Dozent/in:
Sven Söhnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, auch für den Studiengang Wirtschaftsinformatik; Termin nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG16 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-W 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-BA-W 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-14
WPF ME-MA-MG16 1-3

 
 
Di12:15 - 13:4510.125  Söhnlein, S. 
 

Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Jung, Ralf Ellner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, 0.031-113
Anmeldung und Material unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?ref_id=396961
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-SWE 4-6
WF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6

 

Übungen zu Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML-UE]

Dozent/in:
Ralf Ellner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-SWE 4-6
WF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6

 
 
Do8:00 - 10:0001.153-113  Ellner, R. 
 

Testen von Softwaresystemen - Foundation Level [TSWS-FL]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Dussa-Zieger, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF IIS-MA ab 1

Hardware-Software-Co-Design

 

FPGA-Online Advanced Course (VHDL) [FPGAadvanced]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Daniel Ziener, Tobias Ziermann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Online-Lab; access possible during the whole semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 4
WPF INF-BA-S 4
WPF INF-BA-V-HSCD 4
WPF INF-BA-V-RA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist ein Fortgeschrittenenkurs. Inhalt des Kurses "FPGA-Online Basic Course with VHDL (FPGAonline)" bzw. Erfahrung mit FPGAs (bevorzugt Xilinx) und VHDL wird als Wissen vorausgesetzt.
Dieser Kurs ist ein Online Kurs. Lehrinhalte werden in Form von ausgearbeiteten Inhalten online zur Verfügung gestellt und sollen sich im Selbststudium angeeignet werden. Übungsaufgaben werden ebenfalls online gestellt. Die entwickelten Lösungen können in unserem online-remote Labor getestet werden. Betreuung während des Kurses findet durch unsere Übungsleiter und Tutoren, in Form von E-Mails, Forum, Chat und Skype statt.

!!!Wichtig: Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) unter http://www.vhb.org ab 01.10.2011 bis 17.10.2011!!!

Schlagwörter:
FPGA, VHDL, Online-Kurs

 

Hardware-Software-Co-Design [HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übung 5 / 01.254-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA 1-4
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-DH-VF15 ab 5
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Erweiterte Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [EU-HSCD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-MA-ES 1-2
PF IuK-MA-REA 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Einzeltermin am 24.5.201215:00 - 19:0002.133-128  Rosales, R.
Falk, J.
Zhang, L.
 
 
 
Einzeltermin am 30.5.201214:00 - 18:0002.133-128  Rosales, R.
Falk, J.
Zhang, L.
 
 

Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [UE-HSCD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA 1-2
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF ME-DH-VF15 ab 5
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Do8:30 - 10:0002.133-113  Wildermann, S. 
 
 
Do16:15 - 17:4502.134-113  Dennl, Ch. 
 

Organic Computing Rechnerübung [ExOC]

Dozent/in:
Manuel Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.151a-113

 

Parallele Systeme [PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Einzeltermin am 3.7.2012, 12:15 - 13:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 7-9
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Erweiterte Übungen zu Parallele Systeme [EU-PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Richard Membarth, Srinivas Boppu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 7-9
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WF CE-MA-INF ab 1

 

Übung zu Parallele Systeme [UE-PSys]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG14 5-6
WPF ME-MA-MG14 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Michael Glaß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:15 - 10:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Michael Glaß
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:45 - 12:15, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Organic Computing [OC]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, Auch für CE
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übungen zu Organic Computing [ExOC]

Dozent/in:
Manuel Schmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, E 1.11
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1

Medieninformatik

 

Digitale Bildgestaltung [DBG]

Dozent/in:
Wolfgang Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:30 - 20:00, 00.156-113
Terminangaben unverbindlich, kann sich noch ändern
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 5-6
WPF INF-LAR 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dbg/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441563.html
Schlagwörter:
Medieninformatik

 

Multimedia-Technik [MMT]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mmt/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441569.html

 

Übungen zu Multimedia-Technik [UeMMT]

Dozent/in:
Niko Pollner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mmt/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441569.html

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Doktorandenseminar i1 [i1Docs]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 17.8.2012-19.8.2012, 02.133-113, 02.134-113, 02.135-113
Termine nach Vereinbarung

 

Seminar Advanced Reconstruction Techniques for MRI [ART MRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 14:00 - 15:30 Uhr, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Medical Image Processing, MRI

 

Seminar Android Apps für Sensornetzwerke (AAS) (Master) [AASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Ulf Jensen, Dominik Schuldhaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 02.134-113
Raum 1.006, Haberstraße 2
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA 1-4
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung, Themenvergabe und Terminfindung: 17.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum 1.006, Haberstraße 2
Voranmeldung bitte an: ulf.jensen@informatik.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Mustererkennung, Digital Sports, Body Sensor Networks (BSN), Android App, Sensordaten, Bewegungsanalyse

 

NoSQL Seminar [NoSQLSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Baumgärtel, Julian Rith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mscsem/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441555.html
Schlagwörter:
Seminar; NoSQL; Datenmanagement; Big Data

 

Seminar "WLANs nach IEEE 802.11 - Technologie und Mechanism"" [KS-MaSem]

Dozentinnen/Dozenten:
David Eckhoff, Reinhard German
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 16:45, 04.137
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
WLAN

 

Seminar Theoretische Informatik [ThInfSem]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-W 5-6
WF INF-BA-S 4-6
WF INF-MA ab 1

 

Seminar Graphische Datenverarbeitung [GraHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Henry Schäfer, Günther Greiner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 01.255-128
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 2
WF IuK-MA ab 2
WPF CE-MA-INF ab 2
Schlagwörter:
Seminar, geometric modelling, geometrische Modellierung

 

Advanced C++ Programming [CPP]

Dozent/in:
Klaus Iglberger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 0.02-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse in C++

 

Simulation Technology: From Model to Software [SimTech]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Kurs im Rahmen der Ferienakademie

 
 
Blockveranstaltung23.9.2012-5.10.2012n.V.  Rüde, U.
Bungartz, H.-J.
Ritter, D.
 
Ferienakademie Sarntal
 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Mo10:00 - 18:0001.255-128  Hannig, F.
Teich, J.
 
 
 
Fr14:00 - 18:0001.255-128  Hannig, F.
Teich, J.
 
 

Algorithmische Schönheiten - Algorithms Unplugged [AlgosUnplggd]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung in 02.112 im Felix-Klein-Gebäude
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 18:00 - 19:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Lattice Boltzmann Method: Theory, Application and Implementation [LBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Ulrich Rüde, Thomas Zeiser, Simon Bogner, Daniela Anderl, Florian Schornbaum
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.02-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1-4
WPF INF-MA 2

Projekte im Masterstudiengang

 

Hackerpraktikum (Master) [HackMSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, Johannes Stüttgen, Felix Freiling
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Interesse an IT-Sicherheit.
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.

  • Progammierkenntnisse in C/Assembler und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse.

  • Von großem Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

 

"Burning Multicores" - Eingebettete Hardwareentwicklung für Mehrkernarchitekturen [BuMuProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Michael Schmidt, Andreas Schäfer, Dietmar Fey
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung per Email oder persönlich
  • Kenntnisse in einer Hardwarebeschreibungsssprache (z.B. VHDL)

  • Grundkenntnisse Rechnerarchitektur

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache (vorzugsweise C oder C++)

Schlagwörter:
Master Praktikum, Rechnerarchitektur, Hardware, embedded, multicore

 

Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik [PASST_MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Fabian Scheler
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Projekt Mustererkennung [ProjME]

Dozent/in:
Johannes Jordan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
n.v.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 15:00 - 16:00 Uhr, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Projekt Zeitplanung [ZeitplanProj]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Projekt Verteilte Ereignis- und Stromverarbeitung [VESPro]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fischer, Niko Pollner
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, 08.130
Blockveranstaltung 27.8.2012-7.9.2012 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/vespro/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441571.html

Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Die Inhalte folgender Veranstaltungen werden vorausgesetzt:

  • Algorithmen und Datenstrukturen (wg. Objektorientierung, C++)

  • Systemprogrammierung (wg. Betriebssystem-Architektur, Softwareentwicklung)

  • Rechnerkommunikation (wg. Kommunikationsprotokollen)

  • Softwareentwicklung in Großprojekten (wg. Entwurfsmustern)

  • Datenstromsysteme (wg. Datenstromverarbeitung; kann begleitend gehört werden)

Die relevanten Kenntnisse können auch anderweitig erworben werden.

Informatik Kolloquien

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden [inf2-koll]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden [DoKoll]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 07.150
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Doktoranden und Diplomanden
Kein Scheinerwerb

 

Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Studien-/Diplomarbeiter) [KO-ERGOO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Daniel Lohmann, Wolfgang Schröder-Preikschat, Fabian Scheler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium, x
Termine:
Fr, 9:30 - 11:30, 0.035
Schlagwörter:
ERGOO

 

Kolloquium Biologisches und Technisches Sehen [BuTS]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Georg Michelson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Neurozentrum
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact: Simone Gaffling, Simone.Gaffling@informatik.uni-erlangen.de

 

Kolloquium Computer Vision [CVK]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 09.150
bis zum 10.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Torsten Kuwert, Harald H. Quick
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Magnetic Resonance Imaging [MRIC]

Dozent/in:
Björn Heismann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Medical Image Registration [MIRC]

Dozent/in:
Simone Gaffling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Optimierung multikriterieller Systeme [OMS]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Rekonstruktion [CTR]

Dozent/in:
Hannes Hofmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Segmentierung [SEG]

Dozent/in:
Eva Kollorz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Sprachverarbeitung [KSV]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Modellierungs-AG [ModAG]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 04.137

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 1,5 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, 01.151-128

 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, 01.150-128

 

Diplomandenbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Söhnlein, Florin Pinte, Marc Spisländer, Matthias Meitner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 10.150

 

Kolloquium für Doktoranden [SWE-KO-Dr]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, 10.150
Do
auch nach Vereinbarung und nach Bedarf

 

Kolloquium für Studienarbeiter und Diplomanden [SWE-KO-SADA]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 10.150
Di
auch nach Vereinbarung und nach Bedarf

 

Max-Weber-Programm

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2012, 17:30 - 20:00, 01.150-128
19.6.2012, 8:00 - 20:00, 02.112-128

 

Kolloquium für Diplomanden, Doktoranden und Staatsexamenskandidaten [inf2-kolldid]

Dozent/in:
Torsten Brinda
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG ab 5
WF INF-LAR ab 5

 

KI-Kolloquium [KI-Kol]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Seminarraum 3.023, Haberstrasse 2, 3. Stock
Schlagwörter:
Künstliche Intelligenz

 

Linguistische und logische Methoden [lilog]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium, nur für Examenskandidaten und Doktoranden
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Seminarraum 3.023, Haberstrasse 2, 3. Stock
Schlagwörter:
Sprachverarbeitung Linguistik Semantik

 

Kolloquium für Referate und Abschlussarbeiten [PSWT-KOLL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

Informatik für Lehramt

 

Didaktik der Informatik I [DDI1]

Dozent/in:
Torsten Brinda
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 05.134
Der endgültige Termin wird bei der ersten Zusammenkunft abgestimmt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-LAR ab 4
WPF INF-BA-V-IB ab 4
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht

 

Übung zu Didaktik der Informatik I [DDI1Ueb]

Dozent/in:
Simone Opel
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-LAR ab 4
WPF INF-BA-V-IB ab 4
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt

 

Didaktik des Technischen Zeichnens [ddi-dtz]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet für Studierende des Lehramtes Realschule Informatik für den "freien Bereich"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M ab 5
WF INF-LAR-P ab 5
WF INF-LAR-E ab 5
WF INF-LAR-W ab 5

 

Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht [i2ISfachdidS]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2012, 11.7.2012, 9:00 - 17:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 7-8
PF INF-LAR 5-6
PF INF-LAH 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in enger Zusammenarbeit mit einer Schule statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Beruflichen Schulen [DDI-SFPBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Brinda, Simone Opel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-Inf ab 3
PF BPT-MA-E-Inf ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Berufliche Schule

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Beruflichen Schulen [DDI-SFPSemB]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Brinda, Simone Opel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-Inf ab 3
PF BPT-MA-E-Inf ab 3

 

Theoretische Informatik für Lehramt [i2TheoInfLA]

Dozent/in:
Torsten Brinda
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 05.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-M ab 4
PF INF-LAG-P ab 4
PF INF-LAG-E ab 4
PF INF-LAG-W ab 4
PF INF-LAR-M ab 4
PF INF-LAR-P ab 4
PF INF-LAR-E ab 4
PF INF-LAR-W ab 4
PF BPT-MA-M-Inf ab 1
PF BPT-MA-E-Inf ab 1

 

Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt [i2TheoInfLAUeb]

Dozent/in:
Susanne Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.150
Einzeltermin am 3.7.2012, 12:15 - 13:45, 04.150
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 4
PF INF-LAR 2
PF BPT-MA-M-Inf ab 1
PF BPT-MA-E-Inf ab 1

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik [i2-ddivorstex]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2012, 23.5.2012, 13.6.2012, 27.6.2012, 9:00 - 12:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAH 5-6
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik, Lehramt Informatik, Realschule, Staatsexamen

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik (als Erweiterungsprüfung) für Lehramtsstudierende (vertieft) [i2-infvorstexe]

Dozent/in:
Susanne Weber
Angaben:
Übung, 7 SWS, nur Fachstudium, richtet sich an "FLIEG"-Teilnehmer/-innen
Termine:
Blockveranstaltungen - die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Erster Termin: 16.05.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M ab 7
WF INF-LAG-P ab 7
WF INF-LAG-E ab 7
WF INF-LAG-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die das Staatsexamen Informatik (Lehramt Gymnasium) als Erweiterungsprüfung anstreben, ist aber offen für alle Studierenden des Informatik-Lehramts an Gymnasien.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Gymnasium, Erweiterungsprüfung, Staatsexamen, Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbank- und Betriebssysteme

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [ddi-infvorstex]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Bearbeitung von Staatsexamensaufgaben vergangener Jahre aus "Theoretische Informatik" und "Algorithmen und Datenstrukturen"
Termine:
erster Termin am 16.05.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAG-W 7-8
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAH 5-6

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf 2NF]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, 04.137
Do, 12:00 - 12:45, 04.158
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig

 

Übungen zu Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [ÜNF 2]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:45 - 14:15, 04.158

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [GSPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 

Rechnerübungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [RÜ GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Wanja Hofer, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Di16:15 - 17:4501.153-113  Back, D. 
R01
 
 
Do16:15 - 17:4501.153-113  Birk, J. 
R02
 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [Ü GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Wanja Hofer, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Mo10:15 - 11:4501.153-113  Müller, M.
Schwarz, A.
 
T02
 
 
Mo12:15 - 13:4501.153-113  Müller, M.
Schwarz, A.
 
T03
 
 
Di10:15 - 11:4501.153-113  Heyn, R.
Och, A.
 
T04
 
 
Di12:15 - 13:4501.153-113  Schwarz, A.
Müller, M.
 
T05
 
 
Mi8:15 - 9:4501.153-113  Dzierza, M. 
T06
 
 
Mi12:15 - 13:4501.153-113  Back, D.
Schwarz, A.
 
T07
 
 
Mi14:00 - 15:3001.153-113  Dzierza, M.
Birk, J.
 
T08
 
 
Mi16:00 - 17:3001.153-113  Birk, J. 
T09
 
 
Do10:00 - 11:3001.153-113  Stadelmann, Ch.
Bachmann, M.
 
T10
 
 
Do14:00 - 15:3001.153-113  Och, A.
Heyn, R.
 
T11
 
 
Fr12:15 - 13:4501.153-113  Bachmann, M.
Stadelmann, Ch.
 
T12
 

Systemnahe Programmierung in C [SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Studierende der Studiengänge Mathematik mit Wahlfach Informatik und Technomathematik können alternativ zu dieser Veranstaltung auch die Veranstaltung "Systemprogrammierung 1" belegen.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H4
Einzeltermin am 19.4.2012, 10:15 - 11:45, H10
ACHTUNG: Zusätzlicher, einmaliger Vorlesungstermin in der ersten Semesterwoche am Do. 19.04.2012 um 10:15 im Hörsaal H10!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
PF ME-BA 2
PF ME-BA-S 3
WPF TM-BA 2

 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C [RÜ SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Strübe, Dirk Wischermann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF ME-BA 2
PF ME-BA-S 3

 
 
Mo16:00 - 18:0001.153-113  Schinabeck, S. 
 
 
Di14:00 - 16:0001.153-113  Ehrenfels, S. 
 
 
Do10:00 - 12:0001.155N-113  Schmid, M. 
 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C [Ü SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Strübe, Dirk Wischermann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2
PF ME-BA-S 3
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Details zur Organisation werden im Rahmen der ersten Vorlesung besprochen!
Im Studiengang EEI wird für die Übungen zu "Grundlagen der systemnahen Programmierung in C" ein geringerer Stoffumfang behandelt, so dass die Veranstaltung hierfür insges. 1 SWS umfasst.

 
 
Mo10:00 - 12:0001.155N-113  Klüpfel, M. 
3. Sem
 
 
Mo14:00 - 16:0001.153-113  Wischermann, D. 
2, Sem
 
 
Mo14:00 - 16:0001.155N-113  Klüpfel, M. 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155N-113  Strübe, M. 
2. Sem
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155N-113  Schinabeck, S. 
2. Sem
 
 
Fr14:00 - 16:0001.155N-113  Ehrenfels, S. 
3. Sem
 
 
Fr14:00 - 16:0001.153-113  Schilling, J. 
3. Sem
 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Mi, 14:15 - 15:45, H11
Einzeltermin am 17.7.2012, 14:50 - 16:10, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
PF EEI-BA-S 1
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF IP-BA-S 1
PF BPT-BA-M 4

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF IP-BA-S 1
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mo10:00 - 12:000.157-115  Kuhn, D.
Hetzner, A.
 
 
 
Mo12:15 - 14:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Lachner, A.
Hildebrand, M.
Halbig, S.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0002.151a-113  Obermeier, R.
Raffalt, S.
Seidl, F.
 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151a-113  Raffalt, S.
Thoennes, D.
Zerpies, M.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113  Kuhn, D.
Schmelzer, J.
Krüger, M.
Kergaßner, A.
 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151a-113  Seidl, F.
Lindermaier, S.
Mittelstädt, G.
Janke, L.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.151a-113  Kay, D.
Hofmann, A.
Hildebrand, M.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.151b-113  Dellermann, M.
Janke, L.
 
 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113  Heidenreich, R.
Thoennes, D.
Döbler, J.
Ruprecht, G.
 
 
 
Do10:00 - 12:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Schleemilch, S.
Wendel, J.
 
 
 
Do12:00 - 14:000.157-115  Fischer, F.
Kay, D.
 
 
 
Do16:00 - 18:0002.151a-113  Heidenreich, R.
Höcker, L.
Brehm, O.
 
 
 
Fr8:00 - 10:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Fischer, T.
Ruprecht, G.
 
 
 
Fr10:00 - 12:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Lachner, A.
Danzer, A.
Luckert, S.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0002.151a-113  Gosses, K.
Schmelzer, J.
Krüger, M.
Fischer, T.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Roberto Grosso, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1

 
 
Mo16:15 - 17:450.154-115  Lion, A. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.151-113  Wendel, J. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.85  Madlo-Thiess, F. 
 
 
Di12:15 - 13:45R4.11  Döbler, J. 
 
 
Di12:15 - 13:4500.151-113  Danzer, A. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Di16:15 - 17:450.85  Dellermann, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:4500.151-113  Gosses, K. 
 
 
Mi10:15 - 11:4500.151-113  Kergaßner, A. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.151-113  Halbig, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:45E 2.11  Lindermaier, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:450.031-113  Mittelstädt, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.152-113  Seitz, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:450.154-115  Huprich, S. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  Lion, A. 
 
 
Do8:15 - 9:4500.151-113  Zerpies, M. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.151-113  Krüger, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.151-113  Schleemilch, S. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.151-113  Höcker, L. 
 
 
Do14:15 - 15:450.154-115  Heidenreich, R. 
 
 
Do16:15 - 17:4500.151-113  Madlo-Thiess, F. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.151-113  Zerpies, M. 
 

Grundlagen der Informatik Ergänzungen [GdIErg]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, H13
Blockveranstaltung 23.7.2012-27.7.2012 Mo, Di, Do, Fr, 16:00 - 19:00, H11
Einzeltermin am 25.7.2012, 18:30 - 21:30, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1-6
WF Ph-BA 1-6
WF WING-BA-MB 5
WF WING-BA-IKS 5
WF IP-BA 1
WF ME-BA-S 2
WF ME-BA 1
WF WING-BA 5
WF EEI-BA 1
WF ET-BA ab 1
WF BPT-BA-E 1

 

Electronic System Level Design [ESL]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Moritz Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 02.112-128
n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 16:00 - 17:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-BA ab 4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 3

 

Multi-Core Architecture and Programming [MAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Membarth, Sascha Roloff, Frank Hannig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 02.112-128
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM ab 1
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

SoC-Entwurf [SoCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Ziener, Bernhard Schmidt
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
9:00 - 18:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-BA ab 4
WPF IuK-MA ab 1

 

SystemC [SYSC]

Dozentinnen/Dozenten:
Vahid Lari, Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch als Seminar für I&K
Termine:
Fr, Mi, 16:00 - 18:00, 02.133-128
Einzeltermin am 2.5.2012, 16:00 - 18:00, 02.133-128
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 10:00 - 10:30 Uhr, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 6
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-MA ab 1

Maschinenbau

 

Fertigungstechnisches Praktikum I, Versuch 4 [PrMB]

Dozent/in:
Gregor Endler
Angaben:
Praktikum, Teilnehmer müssen sich am Aushang FAPS, Egerlandstr. 7 eintragen.
Termine:
Di, Mi, 9:00 - 13:00, 14:00 - 18:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-DH-P 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-P 4
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/prmb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs441632.html

Wirtschaftsinformatik

 

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik [ThInfWI]

Dozent/in:
Roman König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2

 

Übung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik [ÜThInfWI-A]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2

 
 
Do14:15 - 15:45HA  König, R. 
 
 
Fr8:15 - 9:450.151-115  König, R. 
 
 
Fr10:00 - 12:000.154-115  König, R. 

Sonstige Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Introduction to Data Structures and Algorithms [DSA]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag, 14:00 - 18:00, 02.134-113
3wöchige Blockveranstaltung
vom 17.9.2012 bis zum 28.9.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung

 

Tutorials to Introduction to Data Structures and Algorithms [TDSA]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 04.137
vom 17.9.2012 bis zum 28.9.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS ab 1

 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren [MuCoSim]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Seminar, als 2,5 oder 5 ECTS Seminar belegbar
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1-4
WPF INF-MA 1-4

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatiker

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.

Medizinische Informatik

 

Beratung bei Wissenschaftlichen Forschungsprojekten [MEDINFBER]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle, Stefan Skonetzki-Cheng, Thomas Ganslandt, Martin Sedlmayr, Dennis Toddenroth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfragen bitte an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de

 

Data Mining in der Medizin [MEDMINING]

Dozent/in:
Dennis Toddenroth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1

 

Doktorandenseminar [MEDINFDOKT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Prokosch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., Seminarraum
n.V.

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MEDINFEINF]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Joachim Hornegger, Clemens Forster, Wolfgang Uter, Werner Adler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 10. April 2012 über mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de angenommen.
Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Biosignalverarbeitung

 

Geschäftsprozessmanagement und Informationstechnologie (Informatik) [ProzMgmtIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Sedlmayr, Thomas Ganslandt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Seminarraum
Mi, 16:15 - 17:45, Schulungsraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2012 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an..

 

Informationssysteme in der Intensiv-Medizin [MEDINFINTENS]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Röhrig, Thomas Bürkle, Ixchel Castellanos
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
8:00 - 18:00, Schulungsraum, Seminarraum
vom 21.5.2012 bis zum 25.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als einwöchiger Blockkurs an einem noch anzugebenden Termin statt. Die genaue Zeitplanung in der Vorbesprechung am 17. April 2012 um 14:00 im Seminarraum des Lehrstuhls für Medizinische Informatik bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2012 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Diese Vorlesung wird als Schein oder Prüfung für die Nebenfachprüfung Medizinische Informatik im Hauptstudium Informatik anerkannt.

 

Journal Club Medizinische Informatik [MEDINFJCLUB]

Dozent/in:
Stefan Skonetzki-Cheng
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Seminarraum
Entfällt am 22. Mai 2012.
ab 8.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2012 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.

Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Informationssysteme im Gesundheitswesen 1" oder "Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende"

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Journal Club

 

Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen [MEDINFMET]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Ganslandt, u.a.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik

 

Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen [MEDINFSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Ganslandt
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Zeit n.V., Seminarraum
Zeit und Ort werden in der Vorsprechung am 17. April 2012 um 15:00 im Seminarraum des Lehrstuhls vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2012 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme, Telematikanwendungen im Gesundheitswesen

 

Wissensbasierte Systeme in der Medizin 1 [MEDINFWISS1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle, Stefan Skonetzki-Cheng, Dennis Toddenroth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2012 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Wissensbasierte Systeme, Leitlinien, Clinical Guidelines, Expertensysteme

Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter(innen)

 

Admin-Treffen [AdminMeeting]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
jede 2. Woche Fr, 13:00 - 14:00, 09.150
ab 27.4.2012

 

Sitzungen des LS12 [HSCD-GSZ]

Angaben:
Gremiensitzung

 
 
Einzeltermin am 3.7.201212:00 - 14:0001.255-128  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 3.8.20128:00 - 20:0002.112-128  Ziener, D. 
 
 
Mo9:00 - 10:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mo13:00 - 17:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Mo13:30 - 14:3002.133-128  N.N. 
 
 
Di
Einzeltermin am 19.6.2012
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
02.112-128
02.143-128
  Ziener, D. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.133-128  Schmitt, M. 
 
 
Do9:30 - 12:0002.112-128  Glaß, M. 

Maschinenbau MB

 

Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Maschinen [GDEA]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3-4

 

Wärme- und Stoffübertragung für MB und CE [MB-WST-VL]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Vorbesprechung + Skriptenverkauf (bitte 20,- EUR mitbringen)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF CE-BA-TA-TFD 4

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für MB und CE [MB-WST-UE]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF CE-BA-TA-TFD 4

 
 
Mi12:15 - 13:45H5  Will, S. 
 

Hauptseminar Methoden- und Sozialkompetenz für Ingenieure [MSI]

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:00 - 16:30, BR MB1
Blocktermine n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-8
WF MB-MA 1-4
WF MB-BA 5-6
WF ME-DH 5-8
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
WF WING-DH 5-8
WF WING-BA 5-6
WF WING-MA 1-4
WF IP-BA ab 5
Schlagwörter:
Teilnehmerzahl beschränkt; Anmeldung über Geschäftsstelle MB

Geschäftsstelle Maschinenbau

siehe http://www.mb.uni-erlangen.de
 

Advanced Seminar on International and Sustainable Production

Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, Please register with StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs435767.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4

 
 
n.V.    Ranft, F. 
 
 
n.V.    Quentin, U. 
Vorbesprechung am 03.05.2012 um 16:00 Uhr, Seminarraum Paul-Gordan-Straße 3/5 00.029
 
 
Mi14:30 - 20:00SR QFM  Garcia, E. 
vom 11.7.2012 bis zum 18.7.2012, Vorbesprechung am 16.04.2012 um 18:00 Uhr im H10
 
 
Do14:00 - 16:00SR LFT  Hagenah, H. 
Die Vorbesprechung der Veranstaltung findet am 19.04.2012 um 14:00 Uhr im Seminarraum des LFT in der Egerlandstraße 13 statt.
 
 
Do14:00 - 17:00n.V.  Reinhardt, A. 
Raum: SR Stator - Auf AEG; Termine: Einführungsveranstaltung 19.04., 14:00-16:00 Uhr; 31.05.; 14.06.; 21.06.; 28.06.; 05.07.2012
 

Betriebliches Rechnungswesen (für TechFak) - Übung für Wiederholer [BRW-Üb]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Rauchfuß, Oliver Kreis
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, 15:05 - 15:50, H14
Findet am 28.06.2012 im H16 statt !
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 2

 

Englisch-Zusatzkurse Department MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:00 - 20:00, BR MB1
Do, 16:30 - 20:00, BR MB1
Teilnahme nur nach Zulassung durch Dep. MB / Sprachenzentrum!

 

FSIP IP - Erstsemestereinführung

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, H10
vom 16.4.2012 bis zum 16.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA-S 1

 

Gremiensitzungen des Departments Maschinenbau [MB]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mi, 13:00 - 22:00, BR MB1

 

Mathematik-Zusatzkurs für Berufsqualifizierte

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 2

 
 
Di11:00 - 13:000.232-119  Kreis, O. 
 
 
Mi10:00 - 13:000.232-119  Kreis, O. 
 
 
Do10:00 - 12:000.232-119  Kreis, O. 
 

Rechnerübungen "Grundlagen der Informatik"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 11:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA-S 1
PF MB-BA 2

 

Reserviert für Department MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mo-Fr, 6:00 - 22:00, BR MB1

 

Schnupperuni Maschinenbau

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 17:00, H10
Do, 16:00 - 17:30, H10
Do, 8:00 - 18:00, SR TM
Fr, 8:00 - 14:00, SR TM
vom 10.4.2012 bis zum 13.4.2012

FAPS

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Dozent/in:
Sven Kreitlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-BA-P 3-6
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in Abstimmung mit Partnern aus der Industrie statt.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Herrn Sven Kreitlein mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

Vorlesungen und Übungen

 

Engineering von Industrieanlagen [EIA]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF MB-BA-S ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-BA-S ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
WF IP-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz

 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG4 8
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-DH-VF8 8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-DH-FG1 8
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: mündlich, 30 min

weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten FAPS, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 13:15, SR TM
Die Übungen finden zusammen mit Partnern aus der Industrie statt. Termine für Exkursionen werden in der Vorlesung/Übung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-DH-FG4 8
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-DH-VF8 6-8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-DH-FG1 8
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl

 

Mechatronische Systeme im Maschinenbau II [MS-MB II]

Dozent/in:
Siegfried Russwurm
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, vorläufige Einzeltermine: tbd.
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2012, 16.5.2012, 13.6.2012, 27.6.2012, 14:00 - 18:00, SR TM
18.7.2012, 14:00 - 16:00, H4
Am 27.06. wird voraussichtlich eine Exkursion zum Siemens Werk in Forchheim angeboten. Die Prüfung findet im Rahmen der letzten Vorlesung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA ab 3
WF ME-DH 6-8
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Sebastian Reitelshöfer

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozent/in:
Assistenten FAPS
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR FAPS
Einzeltermin am 18.4.2012, 14:15 - 15:45, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF WING-MA 1-3
PF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-MA-MG12 1-3
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung:
schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

(bitte Anmeldung zur Prüfung auf MeinCampus und per E-Mail bei Dipl.-Ing. Michael Pfeffer )

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Pfeffer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2"
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-MA-MG12 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionssystematik [PS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF WING-DH-FG1 6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF MB-DH-FG4 6
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
PF ME-DH 6
WPF ME-DH-VF8 6-8
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü))

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozent/in:
Assistenten FAPS
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH-FG4 6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-DH-VF8 6-8
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Ringvorlesung Systemtechnik

Dozent/in:
Benjamin Bickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF8 8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 90 Minuten

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Reinhardt, Franziska Schäfer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2012-17.7.2012 Di, 14:00 - 17:00, SR FAPS
Die Vorbesprechung findet am Dienstag den 24.04. um 14:00 Uhr im SR FAPS statt. Dort werden die Termine für die einzelnen Vorträge im Juni/Juli bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 14:00 - 15:30 Uhr, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 6
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-DH-SEM 8
WPF ME-MA-SEM 1-3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTP I]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung: über StudOn
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 16:30 - 18:00, SR FAPS
Termine und Ort der Einzelversuche nach Bekanntgabe auf StudOn; freiwillige Sprechstunde zur Beantwortung individueller Fragen zum Start des Praktikums am 17.04. im SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-6
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-BA-P 4-6
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-DH-P 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stefan Härter

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Termine:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-DH-P 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-DH-P 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html

 

Produktionstechnologien für die Leistungselektronik [PEPLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Scheuermann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorläufiger Termin für die Vorbesprechung: 04.05.2012 14:00 bis 15:00 im SR FAPS; Die Einzelversuche finden in den Labors am Lehrstuhl FAPS statt. Außerdem wird eine Exkursion zu SEMIKRON angeboten.
Vorbesprechung: Freitag, 4.5.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF IP-BA 4-6
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-6
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WF ME-BA-P 3-6
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Johannes Hörber

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Diagnose

Dozent/in:
Andreas Reinhardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Handhabungs- und Montagetechnik

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Qualitätssicherung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Rechnergestützte Planung und Programmierung

Dozent/in:
Christian Ziegler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Sensorik

Dozent/in:
Jan Tremel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 13.08.2012 um 14:30 Uhr im Hörsaal H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 6.8.2012 8:00 - 8.8.2012 17:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG1 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-2
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2

 

Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen [IM I]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Harald Hetzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt vom 01.03.2012 bis 15.04.2012 über StudOn. Der Zuhörerkreis ist auf maximal 50 Personen beschränkt. Gibt es mehr als 50 Anmeldungen, werden die Plätze über das StudOn-Losverfahren ausgelost. Eine ausführlichere Beschreibung der Lehrveranstaltung findet sich in StudOn. Die Prüfung findet am 10.08.2012 um 9:00 Uhr im H10 statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 6.8.2012 8:00 - 10.8.2012 17:00, H10
Blockveranstaltung Mo-Do 06.08.2012-09.08.2012, Mo-Do 8:30-17:00 Uhr, H10; die Prüfung findet am 10.08.2012 um 9:00 Uhr im H10 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 2
WF IP-BA 6
WF WING-DH 5-9
WF MB-DH 5-9
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 5-9
WF ME-BA 6-8
WF ME-MA 1-2
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WF IP-BA-S 1-2

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der dritten Woche der Vorlesungszeit.
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, SR PGS 00.029
ab 3.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 6
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-DH-FG1 8
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF ME-DH-VF7 8
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Maschinenelemente II [ME II]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H8
Do, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Maschinenelemente I

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente II [ÜB ME II]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Martin Weschta
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozent/in:
Thomas Stangl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erfordert Grundkenntnisse in Pro/ENGINEER. Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de/crs263722_join.html von 09.04.12 (12:00 Uhr) bis 18.04.12 (12:00 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Einführungsveranstaltung findet am ersten Termin (19.04.2012) im SR PGS 00.029 statt. Die Prüfung findet am 02.08.2012 im CIP-Pool MB um 08:15 statt.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Einzeltermin am 2.8.2012, 8:15 - 10:15, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 8:15 - 9:45 Uhr, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF INF-NF-MB 6-8
WF MB-MA 7-9
WF MB-DH 6-8
WF WING-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WF ME-BA 2-6
WF ME-MA 1-2
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung

 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die Vorlesung startet erst in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Mi, 12:15 - 13:45, H10
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-DH-FG1 6-8
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF ME-DH-VF7 6-8
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-DH-FG5 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ersetzt die bisherige Lehrveranstaltung: Fertigungsgerechtes Konstruieren (FgK)
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF MB-DH 5-9
WF ME-DH 5-9
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-DH 5-9
WF WING-MA 1-2
WF MWT-BA 5
WF WW-DH 5-9

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Wir bitten alle Interessenten, sich vor dem 08.05.2011 mit den jeweiligen Themenbetreuern (siehe KTmfk-Homepage) in Verbindung zu setzen. Die Themenvergabe erfolgt primär über die Betreuer, nicht vergebene Themen werden in der Einführungsveranstaltung am 8.5.2012, 10:00 – 11:00 Uhr, SR PGS 00.029, vorgestellt.
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SEM 8
WF WING-BA 2-6
WPF MB-DH-SEM 8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7
WPF ME-DH-SEM 8
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-2
WF WING-MA 1-2

Praktika

 

Konstruktionsübung II [KÜ II]

Dozent/in:
Thomas Sander
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 16.05.2012; 22:00 Uhr über StudOn notwendig: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat13183.html
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Termine laut Ankündigung in der Vorlesung ME II. Das Praktikum beginnt mit der Ausgabe der Aufgabenstellung in der Vorbesprechung.
Vorbesprechung: Mittwoch, 23.5.2012, 8:15 - 9:45 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konzeptentwicklung innovativer Produkte [KIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Kick-off Veranstaltung am Mi., 09.05.2012 um 14:30 – 16:00 Uhr, Projekthaus I (0.103) und Projekthaus II (0.104), Prüfungstermin ist voraussichtlich am Mi., 18.07.2012 um 14:30 – 17:00 Uhr, Projekthaus I (0.103) und Projekthaus II (0.104),
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Projekthaus I, Projekthaus II, 0.033
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 7-9
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 16.04.2012 ab 8:00 Uhr

1. Eingeschrieben im Masterstudiengang MB, IPM, WING, ME, MT, INF, BP
2. Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Empfehlung: Besuch von Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Zusammenstellung der 3 Gruppen je 5 Studenten durch den Betreuer

  • einmal pro Woche je 90 Minuten mit Anwesenheitspflicht

Schlagwörter:
Produktentwicklung, Konzipieren

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozent/in:
Georg Gruber
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn. Nähere Informationen unter http://www.studon.uni-erlangen.de/cat28573.html
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 9
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 2-3
WPF WING-MA 2

 

Technische Darstellungslehre II [TD II]

Dozent/in:
Daniel Krüger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Frühstudium, Teilnahmevoraussetzung ist die Anmeldung über Studon sowie der Beitritt zu einer Übungsgruppe. Dies ist nur im Zeitraum vom 09.04.2012 bis 17.04.2012 möglich! Die Einführungsveranstaltung findet am 17.04.2012 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Audimax statt. Der Übungsbetrieb startet am 19.04.2012.
Termine:
Do, 12:00 - 20:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3
PF WING-BA-MB 2
PF ME-BA 2
PF ME-BA-S 3
PF BPT-BA-M 2

 

Technische Darstellungslehre II [TD II]

Dozent/in:
Daniel Krüger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Teilnahmevoraussetzung ist die Anmeldung über Studon sowie der Beitritt zu einer Übungsgruppe. Dies ist nur im Zeitraum vom 09.04.2012 bis 17.04.2012 möglich! Bei der Anmeldung Hinweise zu möglichen Überschneidungen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung für MB beachten! Die Einführungsveranstaltung findet am 17.04.2012 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Audimax statt. Der Übungsbetrieb startet am 19.04.2012.
Termine:
Fr, 12:00 - 20:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3

Arbeitsgemeinschaften

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR PGS 00.029

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Di, 10:00 - 14:00, SR PGS 00.029

LFT

Vorlesungen und Übungen

 

Exercises in Production Technology I [PT I Exc]

Dozentinnen/Dozenten:
Raoul Plettke, Assistenten des LFT
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3

 

Mikroumformtechnik [MUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA-FG3 1-2
WPF ME-DH-VF6 8
WPF ME-DH-VF13 8
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF ME-MA-MG12 1-3
WF WING-DH 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist ein Wahlfach in den Studiengängen MB und WING sowie Teil der Vertiefung "Fertigungstechnologie" im Studiengang Mechatronik.

 

Production Technology I [PT I eng]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3

 

Produktionstechnik I [PT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 3

 

Produktionstechnik I Tutorium [PT I Tut]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 3

 

Sonderthemen der Umformtechnik [STUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF MB-DH-FG3 8
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF WING-DH-FG3 8
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Umformtechnik I und II

 

Umformtechnik [UT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, H7, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF WING-DH-FG3 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-MG4 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-DH-FG3 6-8
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-BA-FG4 3-6
WPF ME-DH-VF6 8
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
PF IP-BA-S 3
WPF BPT-MA-M 3-4
PF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" im Vordiplom bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April) Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Vordiploms bzw. erfolgreich abgelegte Prüfung zu "Produktionstechnik I+II"

 

Werkzeugtechnik für den Karosseriebau zur Prototyp- und Serienfertigung von Blechteilen [WZT-KB]

Dozent/in:
Paul Dick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 7.5.2012-18.6.2012 Mo, 15:00 - 18:00, SR LTD 02.030
Siehe LFT Homepage!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA 1-2
WF MB-BA-FG4 ab 4
WF ME-DH 6-8
WF WING-MA 1-2

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2012 um 16:00 Uhr im Seminarraum des LFT in der Egerlandstraße 13 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-MA-FG3 3
WPF MB-BA-FG3 6
WPF MB-BA-FG4 6
WPF MB-MA-FG4 3
WPF ME-DH-SEM 8
WPF WING-DH-SEM 8

Praktika

 

Praktikum Mikroproduktionstechnologie [PMPT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Die Anmeldung zum Praktikum beginnt am Montag, den 06.02.2012, um 12:00 Uhr und endet am Freitag, den 17.02.2012, um 12:00 Uhr. Das Praktikum wird als Blockpraktikum abgehalten. Zeitraum des Praktikums: 30.07.2012 bis 17.08.2012. Die Anmeldung erfolgt über Studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 3-6

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aktuelle Probleme der Fertigungstechnik (LB) [AG LB]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Ulf Engel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, SR LFT

 

AG Blechumformung [AG BL]

Dozent/in:
Markus Kaupper
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR LFT

 

AG Modellierung und Simulation [AG MS]

Dozent/in:
Raoul Plettke
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie [AG OT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Vierzigmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung [AG WCM]

Dozent/in:
Andreas Kuppert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR LFT

 

AG Werkzeugbau und Systemtechnik [AG WS]

Dozent/in:
Martin Grüner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR LFT

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie [AWA FT1]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik [AWA FT2]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LKT

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung vom 14. bis 18.05.2012 jeweils von 8:30-16:30 Uhr, Anmeldung nur online über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) am 16.04.2012 ab 8:00 Uhr in Kombination mit der Vorlesung "Simulation in der Kunststoffverarbeitung", Mindestteilnehmerzahl: 10; Prüfung am 19.05.2012 von 9:00-10:00Uhr
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe auch Aushang bzw. StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH-FG4 6-8
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA 7-9
WF MB-BA 3-6
WF MB-BA-S 3-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-BA-MB 3-6
WF WING-MA 7-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-FG7 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)

 

Kunststoffverarbeitung [KV]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Thomas Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 3-5
WPF MT-BA-S 3-5
PF IP-BA-S 3
WPF MB-DH-FG6 6-8
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF ME-DH-VF12 6-8
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-DH-VF13 8
WPF ME-MA-MG12 1-3
WPF WING-DH-FG4 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 4
WPF BPT-MA-M 3-5
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!

 

Schadensanalyse

Dozent/in:
Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 16.04.2012 ab 8:30 Uhr; zusätzliche Blockveranstaltung aufgrund hoher Nachfrage vom 18.-20.06.2012 jeweils von 8:30-16:30Uhr, Prüfung findet am 25.06.2012 um 16 Uhr statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-7
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-DH 5-7
WF WING-DH 5-7
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung vom 14. bis 18.05.2012 jeweils von 8:30-16:30 Uhr, Anmeldung nur online über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) am 16.04.2012, ab 8:00 Uhr in Kombination mit der Vorlesung "Grundlagen der Modellbildung", Mindestteilnehmerzahl: 10; Prüfung am 19.05.2012 von 10:00-11:00Uhr
Termine:
0:00 - 0:00, LKT
siehe auch Studon
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH-FG4 6-8
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 3-6
WF MB-BA-S 3-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min

 

Spezielle Probleme der Kunststofftechnik [SpinKt]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vertiefung; nur für Studenten, die als Wahlpflichtfach bereits die Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" gehört haben. Vorlesung findet als 2-tägige Blockveranstaltung (Zeit und Ort siehe StudOn) statt.
Termine:
Zeit n.V., LKT/neu
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG4 8
WPF MB-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt zusammen mit der Vorlesung "Technologie der Verbundwerkstoffe" schriftlich, 120 Minuten
Achtung: Diese Vorlesung ist nur für Studenten, die bereits als Wahlpflichtmodul 1 die Fächer "Kunststoffverarbeitung + Konsturieren mit Kunststoffen" gehört haben und darüber die Prüfung abgelegt haben.

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Thomas Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF MB-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF WING-DH-FG4 8
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Prüfungsdauer 120 Minuten

Seminare

 

Erlanger-Bayreuther-Kunststofftage 2012 [EBK12]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung, 10.10.2012 12:00 - 12.10.2012 22:00, HH
Blockveranstaltung, 10.10.2012 15:00 - 12.10.2012 10:00, HG

 

Hauptseminar Kunststofftechnik [HSKT]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., LKT
Vorbesprechung: Siehe StudOn bzw. LKT-Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7-8
WPF ME-DH-SEM 7-8
WPF ME-MA 1-4
WPF WING-DH-SEM 7-8

Praktika

 

Kunststofftechnisches Praktikum (für Nebenfächler) [KTPrakt(N)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Anmeldung bis zum (noch offen) per Mail an: groeschel@lkt.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA-SEM 1-8
WF ME-MA-SEM 6-14
Schlagwörter:
Praktikum

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik [AWA]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Ulf Quentin
Angaben:
Praktikum, Schein, Anmeldung über StudOn.
Termine:
Ziet und Ort n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.5.2012, 16:00 - 17:30 Uhr, SR PGS 00.029

Vorlesungen und Übungen

 

Biophotonics I [BIOPH]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, Erste Vorlesung ist am 25.04.2012
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, AOT-Kursraum

 

Biophotonics I - Übung [BIOPHÜ]

Dozent/in:
Christian Brock
Angaben:
Übung, Erste Übung ist am 25.04.2012
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, AOT-Kursraum

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Erste Vorlesung ist am 23.04.2012
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser in der Mikroproduktionstechnik [LMP]

Dozent/in:
Thomas Frick
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Betreuung: Michael Karg
Termine:
Do, 9:30 - 11:45, Raum n.V.
Seminarraum 0.036 des LFT, Egerlandstr. 13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA-FG3 3-6
WPF ME-DH-VF6 6-8
WPF ME-DH-VF13 6-8
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF ME-MA-MG12 1-3
WF WING-DH-FG3 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist ein Wahlfach in den Studiengängen MB und WING sowie Teil der Vertiefung "Fertigungstechnologie" im Studiengang Mechatronik.

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung, Teil 1
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF IP-BA 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach oder Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung, Teil 2b; alternativ hierzu: Teil 2a (LBSENS) im WS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
erster Termin: 19.04.2012 und am 21.06.2012 findet die Vorlesung im Seminarraum im zweiten Stock (02.028) statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WPF MB-MA-FG3 1-3
WF MB-MA 1-2
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionstechnik II [PT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten aus der Vorlesung "Produktionstechnik I" geprüft und kreditiert
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 5
PF MWT-BA 6
PF MWT-BA-S 5
PF WW-DH 6
PF WING-BA-MB 4
PF MT-BA-GP 4
PF BPT-BA-M 4

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Massivumformung [AG MU]

Dozent/in:
Johannes Koch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR LFT

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR PGS 00.029

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR PGS 00.029

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SR PGS 00.029

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR PGS 00.029

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Peter Bechtold
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 09:15 - 10:45, Raum n.V.

LTD

Vorlesungen und Übungen

 

Biomechanik [BioMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Studenten der Medizintechnik, Prüfung schriftlich 60 Minuten.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H5
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am 23. April.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-BA-BV 6
WPF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Modul 'Statik und Festigkeitslehre'

 

Geometrische Mechanik und geometrische Integratoren [GMGI]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert. 3 Stunden Vorlesung + 1 Stunde Übung
Termine:
Di, Fr, 14:15 - 15:45, SR LTD 02.030
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:45 - 15:45 Uhr, SR LTD 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 4
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 4
WPF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 4
WF CE-MA ab 1
WF CE-BA-G ab 4
WF BPT-MA-M ab 1
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF TM-BA ab 4
WF TM-MA ab 1
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Numerische Methoden in der Mechanik [NuMeMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 11:45, H5
* Die Vorlesung beginnt am Donnerstag, den 19. April. *
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 4
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 4
WPF MB-BA ab 4
WPF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 4
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF TM-BA ab 4
WF TM-MA ab 1
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundvorlesungen Mathematik
Grundkenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (Technische Mechanik I, II, III)

 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert. Prüfung schriftlich 90 Minuten.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, H11
Fr, 10:15 - 11:45, H11
* ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet DIENSTAGS, am 17. April, von 18:15 bis 19:45 in H7 und H8 statt! *
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WPF CE-BA-TA-SS 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF IP-BA-S 1
PF MT-BA-GP-S 3
PF CEN-BA-S 1
PF BPT-BA-M 2

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WPF CE-BA-TA-SS 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF IP-BA-S 1
PF MT-BA-GP-S 3
PF CEN-BA-S 1
PF BPT-BA-M 2

 
 
Di18:15 - 19:45H7  Leitz, Th. 
 
 
Di18:15 - 19:45H8  Kosmas, O. 
 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WPF CE-BA-TA-SS 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF IP-BA-S 1
PF MT-BA-GP-S 3
PF CEN-BA-S 1
PF BPT-BA-M 2

 
 
Mi16:15 - 17:45HG  Kosmas, O. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.6.2012
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
H1 Egerlandstr.3
HG
  Leitz, Th. 
 

Theoretische Dynamik II [TheoDynII]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR LTD 02.030
Do, 14:15 - 15:45, SR LTD 02.030
Die Vorlesung, Übung und Vorbesprechung finden im SR LTD (Konrad-Zuse-Str. 3-5, Raum 02.030) statt
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 9:00 - 9:30 Uhr, SR LTD 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF TM-BA ab 4
WF TM-MA ab 1
WPF MB-DH-FG2 ab 4
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF ME-DH-VF5 ab 4
WPF ME-BA-MG5 ab 4
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF CE-MA ab 4
WPF BPT-MA-M ab 1
WPF WING-MA ab 1
WPF LaM ab 4
WPF Ph-BA ab 4
WPF Ph-MA ab 1
WF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Theoretische Dynamik" (WS 11/12)

 

Tutoreneinführung Statik und Festigkeitslehre [S&F (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Leitz, Odysseas Kosmas
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Dynamik [AG (Dyn)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR LTD 02.030

 

AG Geometrisch exakte Balken [AG GeoBalken]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR LTD 02.030

 

AG Mehrkörpersimulation [AG MKS]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SR LTD 02.030

 

AG Numerische Methoden

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR LTD 02.030

 

AG Optimalsteuerung [AG OCP]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR LTD 02.030

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Dynamik [AWA TD (L)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR LTD 02.030
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.

LTM

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in die Bruchmechanik [EBM]

Dozent/in:
Karsten Kolk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 10:30 - 12:00, SR TM
Fr, 14:15 - 17:00, 12:15 - 13:45, SR TM
Termine der Blockveranstaltung: Mo. 30.04., Mo. 07.05., Fr. 08.06., Mo. 11.06., Fr. 22.06., Mo. 25.06., Mo. 09.07. (Prüfung)
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF MB-BA-S ab 5

 

Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H11
Do, 16:15 - 17:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Organisatorisches, Termine & Downloads auf StudOn
  • Zweiter Teil des Moduls MB-B4 Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre

 

Tutorium zur Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4

 

Tutoreneinführung Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4

 
 
Mo18:15 - 19:45Audimax  Pfaller, S. 
 
 
Mi14:15 - 15:45HG  Hürner, S. 
 

Finite Elemente in der Plastomechanik [PlastoMech]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF MB-BA-S ab 7
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH ab 6

 

Introduction to the Finite Element Method [IFEM (V/Ü)]

Dozent/in:
Duc Khoi Vu
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, SR TM
Do, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WF CE-MA-TA-SS ab 1
WF CE-BA-TW 6
WPF IP-BA-S 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Mathematik

 

Kontaktmechanik [KoMech]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus den Modulen Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre, Methode der Finiten Elemente und Lineare Kontinuumsmechanik

 

Materialmodellierung und -simulation [MatMod]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, Fr, 8:30 - 10:00, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WF MB-BA-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und der Finiten-Elemente-Methode

 

Methode der Finiten Elemente [FE (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H9
erster Vorlesungstermin: Do, 19.04., 12:15-13:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG1 8
WPF MB-DH-FG2 8
WPF MB-DH-FG14 6
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
WPF ME-DH-VF5 8
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Technischer Mechanik und Mathematik

 

Tutorium zur Methode der Finiten Elemente [FE (Tut)]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MB-BA-S 5
WPF MB-DH-FG1 8
WPF MB-DH-FG2 8
WPF MB-DH-FG14 6
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-DH-VF5 8
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4

 

Übungen zur Methode der Finiten Elemente [FE (Ü)]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:25 - 13:55, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF MB-DH-FG1 8
WPF MB-DH-FG2 8
WPF MB-DH-FG14 6
PF MB-BA-S 5
WPF ME-DH-VF5 8
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4

 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik [NLKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-DH-VF5 8
WPF MB-DH-FG2 8
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" und "Lineare Kontinuumsmechanik"

 

Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik [NLKM (Ü)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-DH-VF5 8
WPF MB-DH-FG2 8
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Strukturoptimierung in der virtuellen Produktentwicklung [StrOptim]

Dozent/in:
Ralf Meske
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 19.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum SR TM
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF ME-BA ab 6
WF ME-DH ab 6
WF MB-DH ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5

 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG2 6-8
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
PF ME-DH 8
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WPF CE-BA-TA-MD 4
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Dynamik starrer Körper"

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (Tut)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG2 6-8
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
PF ME-DH 8
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WPF CE-BA-TA-MD 4
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Tutoreneinführung Technische Schwingungslehre [TSL (TutEinf)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (Ü)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG2 6-8
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
PF ME-DH 8
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WPF CE-BA-TA-MD 4
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner, Julia Mergheim
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR TM
unregelmäßig, Termine siehe Aushang am schwarzen Brett des LTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7

 

Seminar über Fragen der Mechanik [Sem FdM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner, Julia Mergheim, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR TM
siehe Aushang

Praktika

 

Finite-Elemente-Praktikum [FE PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Fillep, Stefan Schmaltz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-BA-P 3-5
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse aus dem Modul Methode der Finiten Elemente (bestandene Prüfung)
  • grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Biomechanik [AG Bio]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Bruchmechanik [AG Bruch]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Finite-Elemente-Methoden [AG FEM]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR TM
8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab 27.4.2012

 

AG Kontaktmechanik [AG Kontakt]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Lehrstuhlbesprechung LTM

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung, Ansprechpartner: Ingrid Welsing, Tel. 28502
Termine:
Mo, 14:15 - 18:00, SR TM

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in Computational Mechanics [AWA TM (M)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Strukturmechanik [AWA TM (W)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Mechanik [AWA TM (S)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR TM

FMT/QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Praktische Anwendungen von Qualitätsmanagementinstrumenten zur Erreichung strategischer Unternehmensziele [StraZi]

Dozent/in:
Heiner Otten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über StudOn erforderlich
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, H10
Einzeltermin am 18.7.2012, 16:00 - 17:30, H9
Einzeltermine am 18. April, 25. April, 23. Mai, 06. Juni, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni, 11. Juli und 18. Juli (Klausur)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 6
WF MB-DH 6-8
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF ME-DH-VF1 6-8
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF WING-DH 6-8
WF WING-MA ab 2
WPF MWT-MA-TS ab 6
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl für WAHLFACH-Hörer: Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 13.04.2012 ab 8:00 Uhr

Die Teilnehmerbegrenzung gilt nicht für Hörer, die StraZi als WAHLPFLICHTFACH belegen und sich zur Prüfung über das Prüfungsamt anmelden! Für diese Hörer ist ein Voranmeldung zur Vorlesung StraZi NICHT erforderlich!

Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Gökhan Akkasoglu

 

Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]

Dozent/in:
Teresa Werner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG6 ab 4
WPF MB-MA-FG6 ab 1
WPF MB-DH-FG5 ab 6
WPF INF-NF-MB ab 4
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF ME-BA-MG1 ab 4
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WPF ME-DH-VF1 ab 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 ab 4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-DH-FG2 ab 6
WPF BPT-MA-M ab 1
PF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der alte Name der Lehrveranstaltung ist Qualitätsmanagement II - Managementwissen (QM II), unter dem die Lehrveranstaltung für Diplomstudiengänge angeboten wurde. Inhaltlich ist PQM äquivalent zu QM II. Diplomhauptprüfungen in QM II werden weiterhin angeboten.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I) wird empfohlen

  • Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Qualitätswesen in der Technik (QWT) in den Bachelor- und Masterstudiengängen Maschinenbau und Mechatronik

  • Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Techniken und Management für Qualität (TMQ) im Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Virtueller Kurs Qualitätstechniken [QTeK]

Dozent/in:
Teresa Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe unten)
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-DH ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA-MG1 4-6
WF ME-DH ab 5
WF WING-BA ab 5
WF WING-DH ab 5
WF MWT-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF MWT-BA ab 5
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn
  • Anmeldezeitraum: 10.04.2012-22.04.2012

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Gruppen- und Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H11
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Wito Hartmann

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Wito Hartmann, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H11
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Wito Hartmann

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

 

Mikro- und Nanomesstechnik [MNMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR QFM
Die Vorlesung am 30.04. wird auf einen noch zu vereinbarenden Termin verschoben.
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

 

Optical Manufacturing Metrology [OMM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR QFM
Einzeltermin am 19.6.2012, 8:15 - 9:45, CCC 2.206
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA-S 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vortragssprache: Englisch
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

 

Rechnergestützte Messtechnik [RMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, K1-119
ab 25.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG6 4-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-DH-FG5 6-8
WPF INF-NF-MB ab 6
WPF ME-BA-MG1 4-6
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WPF ME-DH-VF1 6-8
WPF BPT-MA-M ab 1
PF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen
  • Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Qualitätswesen in der Technik (QM II u. RMT) in den Bachelor- und Masterstudiengängen Maschinenbau und Mechatronik

  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Seminare

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement [HS QM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 15:00, SR QFM
Vortragstermine werden nach der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung zum Hauptseminar erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Schlagwörter:
Seminar, Qualität, Qualitätsmanagement, Zuverlässigkeitsmanagement, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Hauptseminar Fertigungsmesstechnik [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 15:00, SR QFM
Vortragstermine werden nach der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
PF WING-DH-SEM ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung zum Hauptseminar erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Interne Vortragsreihe

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
jeden Monat am 3. Mo, 10:15 - 12:15, SR QFM

 

Seminar Optical Manufacturing Metrology [SEM OMM]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 15:00, SR QFM
Vorbesprechung in der 3. VE der Lehrveranstaltung OMM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragssprache: Englisch

Praktika

 

MATLAB-Kurs [MATLAB]

Dozent/in:
Elmar Garcia
Angaben:
Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 
 
Blockveranstaltung7.8.2012 9:00 - 9.8.2012 18:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Garcia, E. 
Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
 

Praktikum Grundlagen der Messtechnik [GMT PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 18:15, Raum n.V.
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundlagen der Messtechnik

  • Eingeschriebener Student Bachelorstudiengang Medizintechnik mit dem Kompetenzfeld Gerätetechnik

Anmeldung und Unterlagen zum Praktikum

  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) koordiniert.

  • Anmeldezeitraum StudOn: 05.-19.04.2012

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

Arbeitsgemeinschaften

 

Interne Gruppenbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
jeden Monat am 1. Mo, 10:15 - 12:15, SR QFM

 

Interne Lehrstuhlbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
jeden Monat am letzten Fr, 9:00 - 11:00, SR QFM

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Schein
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, SR QFM

Hauptstudium

Bitte beachten Sie diese Übersicht der Fächergruppen und Lehrveranstaltungen

Hinweis Hauptstudium Maschinenbau ALT

Für Studierende, die nach der alten Fachprüfungsordnung Maschinenbau (Fassung vom 11.09.2001) studieren, findet sich der Fächerkatalog im Studienführer Maschinenbau, Stand WS 2001/02, der unter http://www.mb.uni-erlangen.de/sf/index.htm abrufbar ist.

MB-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) [MB-HS-MV]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Beginn, 18.04.2012, 13 Uhr, Seminarraum LTT

altes Mechtronikprogramm - obsolet

MECH_Hauptstudium

Wahlfächer

Bitte beachten Sie auch den Wahlfachkatalog für Maschinenbau, der gleichzeitig als Empfehlung für Mechatronik und WING gilt: http://www.mb.uni-erlangen.de/wahlfaecher.shtml

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Schlüsselqualifkationen

 

How to survive in a job interview [KEY/JOB]

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Praxisseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 9:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Blockveranstaltung, 2.6.2012 9:00 - 3.6.2012 18:00, AOT-Bibliothek

 

MAOT-Tutoring

Dozent/in:
Bastian Lins
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Project management

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Praxisseminar, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Optical Metrology

 

Grundkurs Optik 1: Optics, Information and 3D sensors

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, WPF CE-BA-TA-PO of 4th semester
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is suitable for 4th or higher semester Natural Scientists and Engineers, especially for the Physics Module as part of the Bachelor or Master studies of Physics. If desired, interested users of measurement technology are also welcome.

 

Übungen zu Grundkurs Optik I: Optics, Information and 3D sensors

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Roman Krobot
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HD

 

Light Scattering.: Lecture

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Light Scattering.: Exercise

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Optical Manufacturing Metrology [OMM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR QFM
Einzeltermin am 19.6.2012, 8:15 - 9:45, CCC 2.206
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA-S 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vortragssprache: Englisch
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

 

Seminar Optical Manufacturing Metrology [SEM OMM]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 15:00, SR QFM
Vorbesprechung in der 3. VE der Lehrveranstaltung OMM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragssprache: Englisch

Optical Material and Systems

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, AOT-Kursraum
Do, 10:00 - 12:00, AOT-Kursraum
4-hours lecture; final dates will be agreed with students in the first week
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Evolution equations and solitons in nonlinear optics

Dozent/in:
Fabio Biancalana
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 1.6.2012, 16:00 - 20:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Labcourse: Optical Material and Systems [OMS/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:30 - 19:00, 9:00 - 12:30, AOT-Praktikumslabor
Mi, 8:30 - 11:30, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermin am 13.7.2012, 8:00 - 12:00, AOT-Praktikumslabor
N.N.
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 13:00 - 14:00 Uhr, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Optical properties of modern materials

Dozent/in:
Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Mi, 12:00 - 14:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

Optics in Communication

 

Linear and non-linear fibre optics: Lecture

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

 

Linear and non-linear fibre optics: Exercise

Dozent/in:
Bastian Lins
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30
Fr, 10:15 - 11:45, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

Optics in Medicine

 

Biophotonics I [BIOPH]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, Erste Vorlesung ist am 25.04.2012
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, AOT-Kursraum

 

Biophotonics I - Übung [BIOPHÜ]

Dozent/in:
Christian Brock
Angaben:
Übung, Erste Übung ist am 25.04.2012
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, AOT-Kursraum

 

Clinical Applications of Optical Technologies and Associated Fundamentals of Anatomy [OMED/CA]

Dozent/in:
Michael Eichhorn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Anatomie II, Rondell
Do, 11:30 - 13:00, Anatomie II, Rondell
First meeting: 18th April 16.15; further dates will be fixed there

 

Labcourse: Surgery and Biooptics [OM]

Dozent/in:
Florian Stelzle
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2012, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 31.7.2012 9:00 - 1.8.2012 17:00, Seminarraum ZE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Physik der Biosensorik

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Schwefel, Frank Vollmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF B-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an B.S. und M.S. Studenten der Physik, Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Mechanik-) als auch an Studenten der Biologie (v.a. Integrated Life Science Studenten). Siehe auch Links http://mpl.mpg.de/mpf/php/bfp/index.html und http://www.mpl.mpg.de/personal/hschwefel/doku.php?id=start

 

Übungen zur Vorlesung Physik der Biosensorik

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Schwefel, Frank Vollmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:30 - 17:00, HD

Optical Material Processing

 

Labcourse: Optical Material Processing [OMP/PP]

Dozent/in:
Ulf Quentin
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Intensivkurs; Ort und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach oder Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung, Teil 2b; alternativ hierzu: Teil 2a (LBSENS) im WS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
erster Termin: 19.04.2012 und am 21.06.2012 findet die Vorlesung im Seminarraum im zweiten Stock (02.028) statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WPF MB-MA-FG3 1-3
WF MB-MA 1-2
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

Computational Optics

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-AM ab 1

 
 
Mo
n.V.
9:00 - 10:00
00.131
00.131
  Rahimi, Z. 
 
 
Mo11:45 - 13:4500.131  Rahimi, Z. 
 

Computer Vision [CV]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Di, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Computer Vision Exercises [CV-E]

Dozent/in:
Johannes Jordan
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Computer Vision Exercises [CV-E]

Dozent/in:
Johannes Jordan
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WF IuK-BA 5-6
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Interventional Medical Image Processing [IMIP]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, RZ 2.037
Di, 10:30 - 11:15, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2
Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Interventional Medical Image Processing Exercises [IMIP E]

Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF IuK-BA 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Di9:00 - 10:0001.153-113  Budai, A.
Paulus, J.
 
 
 
Do14:00 - 15:000.01-142  Paulus, J.
Budai, A.
 
 

Mathematics for Computational Optics

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung, 16.3.2012 15:00 - 28.3.2012 19:00, 2.4.2012 15:00 - 13.4.2012 19:00, AOT-Kursraum

 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Fr, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mustererkennung (früher Mustererkennung 1)
Schlagwörter:
Mustererkennung

 

Simulation of micro- nano-optical systems with the FDTD method [CO/SIM]

Dozent/in:
Bernhard Michel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2012, 4.5.2012, 15.6.2012, 22.6.2012, 8:15 - 12:00, AOT-Kursraum

Medizintechnik

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang Medizintechnik

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Medizinethik [Medizinethik]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Ried, Kurt Höller, Tobias Zobel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-MA-BDV 2-3
PF MT-MA-MEL 2-3
PF MT-MA-GPP 2-3

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel, Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, H Anatomie
Fallweise abweichende Veranstaltungsorte möglich, siehe studon Einträge
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1-4
PF MT-BA-S 1-4
WF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Seminar Green Hospital [GreHos]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Joachim Hornegger
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, SR 00.020
Nach Vereinbarung
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 5-6

 

Zertifikatslehrgang Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Janine Gaida, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 23.5.2012, 14.6.2012, 27.6.2012, 9:00 - 15:00, Hörsaal ZMPT
19.7.2012, 9:00 - 18:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über mpr@zimt.uni-erlangen.de erforderlich!

Systeme der Informations- und Multimediatechnik (Elitestudiengang)

Die Lehrveranstaltungen für den Elitestudiengang "Systeme der Informations- und Multimediatechnik" sind nur über das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" abrufbar!

Werkstoffwissenschaften WW

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Haase, Dozenten der WW, Dorothea Amberger, Sandra Korte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 7 Lehrstühle
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2012, 8:00 - 17:00, 3.71, 3.31, Martensstr. 5, 0.15
Vorbesprechung: Montag, 21.5.2012, 9:00 - 10:30 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe des Hauptseminars in Englischer Sprache

 

Werkstoffwissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:00 - 20:00, H14

 

Beschichtungstechnologie [BT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan M. Rosiwal, Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 2
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Praktikum Werkstoffe PW1 für SS-Starter [PW1-SS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 18:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet für einen Großteil der SoSe-Startern zusammen mit den Viertsemestern statt. Aus Kapazitätsgründen muss ein gewisser Teil ein Blockpraktikum direkt im Anschluss an das SoSe absolvieren, nährere Infos auf Studon.
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA-S 3

 

Festkörperthermodynamik [FKDYN]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF MWT-BA-S 3
PF NT-BA 4

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I [VB]

Dozent/in:
WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 15:00 - 16:30, 3.31, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW III

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen, Lothar Wondraczek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 10:00 - 12:00, 0.15
17.04. von 10.00-12.00 im Seminarraum 0.15, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung zu allen Lehrveranstaltungen von WW 5 (Polymerwerkstoffe) [Vorbespr]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2012, 10:00 - 11:00, 1.84
Alle Lehrveranastaltungen des LSP beginnen erst nach dem 18.04.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 2
WF WW-DH-LSP ab 8
WF MWT-MA-LSP ab 2

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen von WW 7 [VorbespWW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Aldo R. Boccaccini, Erdmann Spiecker, Rainer Detsch, Julia Will, Rainer Detsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 14:00 - 15:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH 1-14
PF MWT-MA-WIM 1-14
PF NT-MA 1-14

Bachelorstudium MWT

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften [RNTZ-WW]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Benoit Merle
Angaben:
Kurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-BA 1

 

Seminar on Solar Energy [SolarSem]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 31.1.2012, 10:30 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA-S ab 5
WF CE-BA-SEM ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-MA ab 1
WF CE-MA-SEM ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1

 
 
Mi11:00 - 12:30n.V.  Brabec, Ch.J.
Hertel, K.
 
Vorbesprechung in Raum 3.71, Martensstr. 7 (WW)

2. Semester

 

Mechanische Eigenschaften [MECHWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Sandra Korte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bestandteil des Moduls B10
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H11
Beginn: 16.04.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 2
PF NT-BA 2
PF PhM-BA 2

 

Weiterverarbeitung von Werkstoffen [WVW]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 6

 

Praktikum GP 1 [GP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, Anmeldung (Anmeldeschluss 31.03.2012) per Studon notwendig! Vorbesprechung mit Teilnahmepflicht am 18.04.2012 von 16:00-18:00 Uhr im H14!
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 0.15, 0.56, 0.57, 1.225, Praktikum WW
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs392080.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

4. Semester

 

Praktikum Werkstoffe PW1 [PW1]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:30 - 18:00, Praktikum WW, 3.31, Martensstr. 5, 0.57, 0.15, 0.56, 1.68, 0.69
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Praktika PW1 und PW2 sind Bestandteile der Module B13 Werkstoffe 1 und B14 Werkstoffe 2. Beide Praktika finden zeitgleich mittwochs statt. Um eine reibungslose Ineinanderzahnung der Termine zu gewährleisten, wird für beide Praktika nur eine Anmeldung und eine Vorbesprechnung durchgeführt.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: www.studon.uni-erlangen.de, über "Online-Angebote" - "5. Tech" - "5.5 WW" - "WTM" gelangt man zum Eintrag von PW1PW2. Dort kann man nach Registrierung und Aufnahme in den Kurs einer Gruppe beitreten. Direkter Link: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_27310
In der Vorbesprechung am 18.04.2012 um 14:00 im H14 wird auch eine dem Praktikum angepasste Sicherheitseinweisung stattfinden. Die Teilnahme an der Sicherheitseinweisung ist Pflicht und Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum PW1PW2. Es darf keine andere Sicherheitseinweisung anerkannt werden.

Schlagwörter:
Praktikum Technologie

 

Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen [CharPr_Wst]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF MWT-BA-S 3

 

Festkörperkinetik [FESTKIN]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF MWT-BA-S 3

 

Chemie der Polymerwerkstoffe [ChemPoly]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung für Studierende, die beabsichtigen, Polymerwerkstoffe als Kernfach zu wählen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 4
WF NT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen in anorg. und org. Chemie
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Chemie, Eigenschaften

 

Kolloquium PWT2.2 [KollPWT2.2]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Elektrische, magnetische, optische Eigenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H8
Einzeltermin am 19.4.2012, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF ET-BA 6
PF MWT-BA-S 3

 

Physikalisches Praktikum II (Strukturphysik) [Röntgenkurs]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Magerl, Rainer Hock, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Einführung in das Physikalische Praktikum II (Strukturphysik) [Praktikumseinführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Andreas Magerl, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Die Vorlesung findet zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

6. Semester

 

Seminar für Bachelorarbeiter [SemBaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 6-7

 

Seminar Werkstoffwissenschaften (in englischer Sprache)

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 7 Lehrstühle
Termine:
Termin gegen Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 6
PF NT-BA 6

 

Seminar Werkstoffwissenschaften (in englischer Sprache)

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 7 Lehrstühle
Termine:
Termin gegen Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 6
PF NT-BA 6

 

Seminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [SemBM]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA ab 6
WPF MWT-BA ab 6
WPF MWT-MA-LSP 2-4

 

Vorstellung Forschungsgebiete des Lehrstuhls [VORFORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Einmalige Informationsverstaltung
Termine:
Siehe Aushang und StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6

 

Praktikum Werkstoffe 1 [PW1]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 3.31, Martensstr. 5
Mi, 12:30 - 18:00, 0.15, 0.56, 0.69, 1.68
12:30 - 14:00, 3.71
Räume 0.69, 1.68, 3.71 Martensstr. 7; LS WW 3,5,6. Weitere Details werden per StudON bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Bachelorstudium Nanotechnologie

2. Semester [s]

 

Praktikum Nanotechnologie 1 [Nano P1]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Durst, WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 13:00, Praktikum WW, 3.31, Martensstr. 5, 0.15, 0.56, 3.71
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung: Teilnahmepflicht!
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 15:00 - 16:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im 1. Semester (NT-BA-S) findet das Praktikum Nanotechnologie I als Blockpraktikum in der 2. Septemberhälfte statt

 

Grundlagen der Nanotechnologie - Charakterisierung [NanoChar]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für Studierende im 2. Semester Nanotechnologie
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Schlagwörter:
Mikroskopie von Nanostrukturen, Nanoanalytik

3. Semester [w]

 

Praktikum Nanotechnologie 3 Sommerstmesterstarter [Nano P3 BAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Durst, WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung: Teilnahmepflicht!
Termine:
Di, 8:00 - 13:00, 3.31, Martensstr. 5, 0.15, 0.56, 3.71, 1.225
5 Versuche im 2-wöchigem Turnus
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA-S 3

 

Praktikum Nanotechnologie 3 [Nano P3]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Durst, WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung: Teilnahmepflicht!
Termine:
Di, 8:00 - 13:00, Praktikum WW, 3.31, Martensstr. 5, 0.15, 0.56, 3.71, 1.225
5 Versuche im 2-wöchigem Turnus
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4

4. Semester [s]

 

Praktikum Werkstoffe 1, SS Anfang [PW1 SS Anfang]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 0.15, 0.56, 3.31, Martensstr. 5, 0.69, 1.68, 3.71
Räume 0.69, 1.68, 3.71 Martensstr. 7; Bockveranstaltung letzte Woche im SS und erste Woche nach der Vorlesungszeit SS;
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

6. Semester [s]

 

Präsentationstechnik

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Beginn und Vorbesprechung: 23.04.2012
Termine:
Mo, 12:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Haase, Dozenten der WW, Dorothea Amberger, Sandra Korte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 7 Lehrstühle
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2012, 8:00 - 17:00, 3.71, 3.31, Martensstr. 5, 0.15
Vorbesprechung: Montag, 21.5.2012, 9:00 - 10:30 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe des Hauptseminars in Englischer Sprache

Masterstudium und Kernfächer

 

Nanospektroskopie [NanoSpek]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Devices

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 13:45 - 15:15, 3.71
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 15:00 - 15:45 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Kernfachpraktikum I Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW6

 

Kernfachpraktikum II, Wahlfach Organic Electronics

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW5 und WW6

 

Processing

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 1,5
Termine:
Di, 15:15 - 16:45, 3.71
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 15:00 - 15:45 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Vorbesprechung MEET (Masterstudium)

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Einführungskurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 9:00 - 9:30, 3.71
In Verbindung mit der Vorlesung WET II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1

 

Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie [EinfREM]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Butz, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften [AGAWE]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-TS 2

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften [UEBAGW]

Dozentinnen/Dozenten:
Aruna Prakash, Dorothea Amberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 24.04.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2

 

Bachelorseminar Allgemeine Werkstoffeigenschaften [BSCSAWE]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Durst, Sandra Korte
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Ergänzendes Seminar zur Bachelorarbeit
Termine:
13:30 - 15:00, 3.31, Martensstr. 5
Blockseminar am Ende der VFZ SS2012 (Sept./Oktober)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 6

 

Einführung in die Finite Elemente Methode FEM (FEM-WWI) [FEM-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Durst, Aruna Prakash
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung zu Semesterbeginn, s. Aushang

 

Quantitative Gefügeanalyse(Stereologie) [STEREO-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
2. Semesterhälfte, Termin nach Bekanntgabe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomvorprüfung
Schlagwörter:
Gefügeanalyse, Bildverarbeitung, Bildarchivierung

 

Hochtemperaturwerkstoffe und Intermetallische Phasen [HTW]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WF MWT-MA-EL 2
WPF ET-MA-MWT 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Prüfung: mündlich

 

Kern- und Wahlfachpraktikum Allgemeine Werkstoffeigenschaften [KFPWW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, 8:00 - 10:00, 3.31, Martensstr. 5
Vorbesprechung: 19.04.2012
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:00 - 16:00 Uhr, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WPF MWT-MA-AWE 1

 

Röntgenmethoden in der Materialanalyse [XrayMat]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 16:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TRIBWW1]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

 

Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Sandra Korte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien und Anwendung für Nebenfächler [UeMWNf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Rettig, Karsten Kellermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2012, 15.5.2012, 5.6.2012, 19.6.2012, 3.7.2012, 17.7.2012, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen 2. Sem. M.Sc. [VorbWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 12:30 - 13:30, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 2

Glas und Keramik

 

Computergestützte Berechnung von Bruchwahrscheinlichkeiten

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, 10:00 - 14:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

 

Keramische Verbundwerkstoffe [KERAMVER]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 12.7.2012, 8:00 - 18:00, 0.15
13.7.2012, 8:00 - 11:30, 0.15
Blockveranstaltung am 12.7.+13.7. Anmeldung unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs365818.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

 

Physikalisch-chemische Grundlagen II

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1-4

 

Zerstörungsfreie Prüfverfahren [ZERPRUEF]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zerstörungsfreie Prüfverfahren am 03.05.12 und 31.05.12 Anmeldung über Studon: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177311.html
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2012, 31.5.2012, 8:00 - 18:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Basics Electrochemistry II [BaEl2]

Dozent/in:
Damian Kowalski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO ab 2

 

Corrosion and Corrosion Protection [CoCoPro]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO ab 8

 

Kernfachpraktikum WW4 [KFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Kirchgeorg, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LKO 8
WPF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 8
WF MWT-MA-LKO 2

 

Surface Analysis I/II [SuAl2]

Dozent/in:
Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.85
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO ab 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Surfaces of Biomaterials/ Werkstoffoberflächen in der Medizin [SuBio]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H10
Nach Vereinbarung
ab 26.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-BA-BV 6
WPF MT-BA-BV-S 5
WPF MWT-MA-LKO ab 8
WPF MWT-MA-WIM ab 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

Polymerwerkstoffe

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AWA)

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Carbon nanotubes - Synthesis, Properties and Applications [CarbNANO]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 1.84
ab 23.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2
Schlagwörter:
Carbon nanotubes: syntheses, properties , applications

 

Übungen zur Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [ÜbVerarb]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 1.84
nur am 08.5.;18.5.;22.5;29.5;12.6.;26.6.20.7.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2

Werkstoffe der Elektrotechnik

 

Elektronische Bauelemente und Materialfragen (Technologie II)

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
PF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Ergänzungen u. Übungen zu WET II

Dozent/in:
Gebhard Matt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Mo, 9:00 - 10:30, 3.71
ab 7.5.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WET 2

 

Halbleiter großer Bandlücke

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 3.71
Mi, 10:00 - 12:00, 0.85
ab 4.6.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH 8
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Leuchtstoffe

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
PF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WET 2

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Kristallisation von SiC und CIS [AG SiC CIS]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 9:15 - 10:45, 3.71
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Grundlagen II Materialien der Elektronik und Energietechnologie [WET II]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WET 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom

 

Seminar über Bachelor- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Silke Christiansen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, R. 371
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 6
WPF WW-DH-WET 8
PF MWT-BA 6
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-DH 6
PF MWT-MA-WET 2
PF Ph-MA 1
WPF ET-MA-MWT 1

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, 3.71
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
WPF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 4

 

Seminar über spezielle Probleme der MEET (Lehrstuhl-Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wellmann, Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-WET 8
PF MWT-MA-WET 2

 

Seminar über Studien- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6

 

Seminar über Studien- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr.; 15:00 bis 16:30 Uhr; R. 3.71 (WW 6)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
PF WW-BAH 6
PF MWT-MA-WET 2

 

Technologie der Züchtung von Halbleiterkristallen und Photovoltaik

Dozent/in:
Jochen Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
WPF MWT-MA-WET 2

Werkstoffe in der Medizin

 

Werkstoffe der Elektronik in der Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, + Übungen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WIM 8
WF WW-DH-WET 8
WF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik II

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Kernfachpraktikum Werkstoffe in der Medizin [PMED]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Dozenten der Werkstoffwissenschaften
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Termine mit den Versuchsbetreuern absprechen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aus den angebotenen Versuchen müssen fünf Versuche gewählt werden:
  • Zweig "Werkstoffe": aus dem Angebot WW 1 bis WW 6.

  • Zweig "Devices": Versuch WW 6 verpflichtend, vier weitere Versuche aus dem Angebot WW 1 bis WW 5

Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de/cat63839.html --> KF-Pkt WIM SS12 (Antrag mit Bestätigung) ab 20.03.2012 bis 23.04.2012.

Lehrstuhlübergreifende Angebote

 

Einführungsveranstaltung Master Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL 1

 

Praktikum Nanotechnologie 2 (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Jana Zaumseil, Erdmann Spiecker
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, , Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung am 18.4.2012: Teilnahmepflicht
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, 0.106
Martensstr. 7 und Cauerstr. 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs421382.html

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, was: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-GUK 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

 

Bionanotechnologie (-> Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik) [BioNanoTech (-> CompNano)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, siehe bei "Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik" (CompNano)
Termine:
siehe bei "Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik" (CompNano)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2

 

Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für WW und ET nur 1. Semesterhälfte (= 1 SWS/1,5 ECTS); für NT als "Bionanotechnologie" das ganze Semester.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF ET-MA-MWT 1

 

Zellbiologie-Praktikum [ZellBPkt]

Dozent/in:
Rainer Detsch
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF ET-MA-MWT 1

Hauptstudium 2. Teil (Kernfächer) 8. Semester (Diplom)

 

Charakterisierung von Halbleitermaterialien

Dozent/in:
Silke Christiansen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., 0.85
Blockveranstaltung vom 24.7. bis 26.7.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
PF WW-DH-WET 8

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Einführung in Nanoindentierung und AFM [Kurs NI]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Block n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 2

 

Arbeitsgemeinschaft Leichtbauwerkstoffe [AGLB]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppanarbeitsraum 2.23; Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe [AGHT]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
WPF WW-DH ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft Ultraharte Schichten [AGUHS]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Pulvermetallurgie [PM]

Dozent/in:
Gerhard Leichtfried
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockvorlesung
Termine:
Einzeltermine am 14.6.2012, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
15.6.2012, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Schlagwörter:
Pulvermetallurgie, Metalle

 

Seminar für Masterarbeiter [SemMaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Arbeitssicherheit [VoSi]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für Kernfachstudenten, Diplomanden, Bachelor- und Masterarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
Aushänge beachten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
PF WW-DH-WTM ab 7
PF MWT-MA-WTM ab 1

 

Metallographie [KuMetallo]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, für alle Kernfachstudenten, Diplomanden, Bachelor- und Masterarbeiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Elektronenmikroskopie und Analytik [KuREM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter sowie studentische Hilfskräfte des Lehrstuhls WTM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Einführung in die thermodynamische Modellierung [KuTherMod]

Dozent/in:
Ralf Rettig
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF WW-DH-WTM ab 7

 

Metallische Werkstoffe: Technologien und Anwendungen 2 [VoMWT2]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H14
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MB-DH-FG7 6-8
WPF WW-DH-WTM ab 7
WF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-MA-WTM ab 1
WPF ET-MA-MWT 2

 

Neue Prozesse [VoNP]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan M. Rosiwal, Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.68
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-WTM 8
WF WW-DH-WTM 8
PF MWT-MA-WTM 2
WF MWT-MA-WTM 2

 

Praktikum Kernfach WTM [KFPWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 2

 

Praktikum Kernfachwahlpflicht WTM 2 [KFWPWTM2]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 8

 

Seminar für Doktoranden [SemDoWTM]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

 

Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien und Anwendung für Kernfächler [UeMWKf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Rettig, Karsten Kellermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2012, 8.5.2012, 22.5.2012, 12.6.2012, 26.6.2012, 10.7.2012, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Gruppenarbeitsraum 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF MWT-MA-WTM ab 1

Glas und Keramik

 

Bruchverhalten nichtkristalliner Werkstoffe

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Funktionskeramik (Elektro- und Magnetokeramik)

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK ab 8
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Prüfung: mündlich, Teil des Prüfungsfaches "Physik und Chemie von Glas und Keramik"
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Gläser und Keramiken für die Energietechnik [GUKE]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Start ab KW 19
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

HT-Eigenschaften (Struktur und Eigenschaften Glas und Keramik III) [HTE]

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten, Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Innovative Prozesstechniken für moderne keramische Materialien [IPK]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Start ab KW 19
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK ab 8
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Kernfachpraktikum WW 3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.56, Praktikum WW III
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 2

 

Mechanische Prüfverfahren [MEPRUEF]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Blockveranstaltung am 21.06.12 und 05.07.12. Anmeldug über Studon: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs271457.html
Termine:
Einzeltermine am 21.6.2012, 5.7.2012, 8:00 - 18:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Mechanokeramik (Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik IV) [INGK]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Start ab KW 19
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 1.84
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG7 6-8
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF WW-DH-GUK ab 8
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Prüfung: mündlich (im Rahmen des Hauptfaches Physik und Chemie von Glas und Keramik)
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Moderne Verfahren der Pulversynthese und Charakterisierung [MOPU]

Dozent/in:
Ulrike Deisinger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 8:00 - 8:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:30 - 11:30, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK ab 8
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse in der Funktionskeramik

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK 8
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Akutelle Erkenntnisse über innovative Optische Materialien [IOM]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK ab 8
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Eigenschaften und Simulationen zellularer Keramiken

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK ab 8
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Glas und Keramik - Kernfach [SEM GK]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Vorbesprechung am 02.05.12 um 15.30 Uhr
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-GUK ab 8
PF MWT-MA-GUK ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Rückfragen: Hr. Dr. Fey, Tel.: 27546
Schlagwörter:
Seminare und Kolloquien

 

Silikatkeramik [SILKER]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK ab 8
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Spannungen und Festigkeit [SPA]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptstudium Prüfung: Scheinerwerb
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen, Lothar Wondraczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-GUK ab 8
PF MWT-MA-GUK ab 2
Schlagwörter:
Seminare und Kolloquien

Polymerwerkstoffe

 

Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach [SEMPWSt]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Jana Zaumseil, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockseminar am Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Angewandte Rheologie [AngRheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.84
Im Wechsel mit der Vorlesung "Six Sigma" Beginn 30.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Grundzüge des six-Sigma - industrielle Verbesserungsprojekte [6sigma]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.84
jeweils 14-tägig 2-stündig im Wechsel mit "Angewandte Rheologie"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Kernfachpraktikum Polymerwerkstoffe [KFPPoly]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dozenten - WW 5
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.69, 0.103, 1.68
Zur Teilnahem bitte über StudOn registrieren
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 10:00 - 11:00 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2

 

Polymere-II [Poly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Übungen zu Polymere II [ÜbPoly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2

 

Polymerwerkstoffe in der Verpackung [PolyVerp]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 1.84
Doppelstündig 2. Semesterhälfte nach "Neue Prozesse (WTMRosiwal)"
ab 19.6.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1

 

Seminar "Aktuelle Fragen" [SemAktFrage]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [SemAFR]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jeden Monat am letzten Fr, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 4
WF MWT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studenten/Doktoranden mit rheologischen Fragestellungen in der Bachelor/Masterarbeit

 

Seminar zu Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten [HSBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2-4
WPF MWT-BA ab 6
WPF NT-BA ab 6

 

Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [VerarbPW]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2

 

Vernetzte Polymersysteme [VernPoly]

Dozent/in:
Peter Kunzelmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 9:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1

Werkstoffe in der Medizin

 

Biomechanik: Mechanische Eigenschaften biologischer Materialien [BIOWW]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-TS 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

Exkursionen

 

Exkursion der Lehrstühle der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Anmeldung: Bitte Aushang beachten
Termine:
Datum und Ziel wird durch Aushang bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH ab 5
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)

 

Exkursion des Lehrstuhls WW I [ExWWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Datum und Ziel werden durch Asuhang bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1

 
 
n.V.    N.N. 
Termin und Ort siehe Aushang
 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Exkursion zu kunststoffverarbeitenden Betrieben [ExKunst]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Jana Zaumseil, Marcus Halik, Joachim Kaschta
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 4-6
WPF MWT-MA-LSP 1-4

 

Exkursionen

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Peter Wellmann, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
bitte Aushänge beachten

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten [AwA_WWI]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
weitere Termine n. V.

 

Arbeitsgemeinschaft Simulation und Werkstoffeigenschaften [AGSimWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen, Lothar Wondraczek, Tobias Fey, Ulrike Deisinger, Nahum Travitzky
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, 0.15
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-GUK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Rückfragen: Hr. Dr. Fey, Tel.: 27546
Schlagwörter:
Kurse, Arbeitsgruppen, Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AnlwA]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
ganztägig

 

Arbeitsgemeinschaft Mech. Eigenschaften u. Nanotechnologie [AG MENT]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V. auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE 6
WF MWT-MA-AWE 2

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Werkstoffe in den Medien

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2012, 17.7.2012, 17:00 - 18:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF MAP-O ab 1
WF MT-BA ab 1

 

Einweisung in die Bedienung von Elektronenmikroskopen

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schaufler, Johannes Ast
Angaben:
Kurs, 2 SWS, nur Fachstudium, Voraussetzung zur Benutzung der Elektronenmikroskope des Lehrstuhls
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

 

Computational Nanoscience [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

English for Materials Engineers [EfE]

Dozent/in:
Rebecca Schuster
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Beginn: 26.04.2012
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Übung zu Computational Nanoscience

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Blockveranstaltung nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Seminar Aktuelle Forschungsgebiete von Glas und Keramik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Tobias Fey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK ab 8
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

WW Praktikum für Materialphysik [MAPWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, Anmeldung (Anmeldeschluss 31.03.2012) per Studon (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs262423.html) notwendig! Vorbesprechung mit Teilnahmepflicht am 18.04.2012 von 16:00-18:00 Uhr! Anmeldung über Studon!
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 0.15
Zeit n.V., 0.56, 0.57
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 3

 

Promotionsprüfung

Dozent/in:
Dozenten der WW
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 1.84

 

Seminar für Doktoranden

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, 1.68

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie II (EDS, EELS) [AusgKapitelEM_II]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, BLOCK-Vorlesung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.85
Beginn und Termine nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 8
WF WW-DH-EL 8
WF MWT-MA-MIC 2
WF MWT-MA-EL 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt praktische Übungen mit einem analytischen TEM ein.

  • Mündliche Prüfung.

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie III (Kathodolumineszenz) [AusgKapitelEM_III]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, BLOCK-Vorlesung; Wahlveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 8
WF WW-DH-EL 8
WF MWT-MA-MIC 2
WF MWT-MA-EL 2

 

Einführung in die Nutzung des TEM [NutzTEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Kurs, 1,5 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF WW-DH-LSP 2
WPF WW-DH-WET 2
WPF WW-DH-WIM 2
WPF MWT-MA-GUK 2

 

Elektronenmikroskopie II [ElMik2]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-GUK 2

 

Seminar Aktuelle Probleme der Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, 1.225
Themen und Termine nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-MIC ab 7
WF MWT-MA-MIC ab 1

 

Seminar Current Issues in Biomaterials [CIBioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Will, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.225

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Biomaterialien [Geräte_WW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Einführungsveranstaltung Master Nanotechnologie

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA 1

 

Werkstoffkunde für Studierende des CBI und CEN [WW-CBI]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Jana Zaumseil, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 1
PF CBI-BA 2

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.

 

Maschinenbaupraktikum (Versuche WW3)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 0.56, Praktikum WW III

 

Praktikum Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus [PWP]

Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform StudOn: www.studon.uni-erlangen.de - Online Angebote - 5. Tech - 5.5 WW - WTM
Direkter Link siehe unter "Zusätzliche Informationen".

 
 
Mo8:15 - 12:15Praktikum WW, 0.57, 0.15, 0.56, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5  Singer, R.F.
Randelzhofer, P.
Dozenten
 
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, da eine Sicherheitsbelehrung stattfindet: 20.4. 16:15 bis 17:45 im H8 bzw. 24.4. 8:30 bis 10:00 im H14.
 
 
Fr13:00 - 17:000.57, Praktikum WW, 0.56, 0.15, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5  Randelzhofer, P.
Singer, R.F.
Dozenten
 
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, da eine Sicherheitsbelehrung stattfindet: 20.4. 16:15 bis 17:45 im H8 bzw. 24.4. 8:30 bis 10:00 im H14.
 

Biokompatible Werkstoffe (-> Medizintechnik II) [BioKompWst (-> MedTech2)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 1-3

 

Übungen (LSE) zu Biokompatible Werkstoffe/Medizintechnik II [ÜBioKompWst]

Dozent/in:
Alexander Hoppe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mo, 8:15 - 9:45, KS II
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 3.71
Einzeltermine am 25.5.2012, 1.6.2012, 10:00 - 11:30, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2

 

Biomaterials for Tissue Scaffolds (-> Biomaterials for Tissue Engineering) [TisScaf (-> BioMTE)]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, see now: "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Termine:
see at "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Medizintechnik II [MedTech2]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, This lecture is mainly in English. Für LSE Ergänzungsmodul "Biokompatible Werkstoffe".
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 1
WPF MT-MA-GPP 1-2
WPF LSE-MA 1-3

 

Übungen zu Medizintechnik II [ÜMedTech2]

Dozent/in:
Julia Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H8
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 1
WPF MT-MA-GPP 1-2

 

Seminar Biomaterialien für Medizintechniker [SemBioMatMT]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminarsprache: Englisch. Modul B2.3 Studiengang MT-BSc.
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2012, 8:30 - 10:00, 15:00 - 17:00, 1.225
10.7.2012, 11:30 - 13:00, 14:00 - 17:00, 1.225
11.7.2012, 11:00 - 12:00, 1.225
Vorbesprechung: Montag, 30.4.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5

Verbundlabor für Hochauflösende Elektronenmikroskopie

 

Unterweisung zum Röntgenschutz [RöUnterw]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für Nutzer der Elektronenmikroskope im Verbundlabor
Termine:
nach Bedarf für neue Nutzer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Transmissionselektronenmikroskope des Verbundlabors sind Störstrahler im Sinne der Röntgenverordnung (RöV). Um die Nutzungsberechtigung für dieses Mikroskop zu erhalten und zu behalten, muß die Unterweisung im Röntgenschutz nachgewiesen werden.

 

Grundkurs AEM [AEM_I]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Für Anfänger in der TEM wird die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die TEM für Gerätenutzer im VBL" empfohlen.

 

Grundkurs HRTEM [HRTEM]

Dozent/in:
Mirza Mackovic
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz.

 

Erweiterungskurs STEM [AEM_STEM]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.

 

Grundkurs EDS [AEM_EDS]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 2*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz; Grundkurs AEM und Erweiterungskurs STEM für Abschnitt II.
Die Teilnahme an der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie IIa: EDS" wird empfohlen.

 

Grundkurs CL [AEM_CL]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM; Erweiterungskurs STEM und Grundkurs EDS für CL mappings.

 

Einweisung Probenhalter [AEM_holder]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften [NumWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Aruna Prakash
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, CIP Pool WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
PF MAP-S-CMP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system (e.g. from Einführung in den CIP-Pool)

  • basic knowledge of a programming language

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrik Schmuki, Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

Angebote für das Graduiertenkolleg "Hochtemperaturwerkstoffe"

 

Tag der Lehre im Graduiertenkolleg HT-Materials [HT-Mat]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Uwe Glatzel, WW Dozenten und Assistenten, Steffen Neumeier
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, im SS in Bayreuth
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:30 - 13:00, 3.31, Martensstr. 5
siehe Aushang

Angebote anderer Fächer für Studierende der Werkstoffwissenschaften

 

Werkstoffkunde für Studierende des CBI und CEN [WW-CBI]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Jana Zaumseil, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 1
PF CBI-BA 2

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof