UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Physik >>

Master of Science in Physics

Starting in the winter semester 2012/2013, The Department of Physics at the University of Erlangen-Nürnberg in cooperation with the Max Planck Institute for the Science of Light will offer
a Master of Science Degree Program in Physics taught in English.
The Program addresses all holders of a Bachelor of Science degree in physics, foreign as well as German students, who would like to study in an international environment.
 

Vorlesung zur Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Theoretikum zur Theorie-Vertiefung 1 [UE TV-1, UE TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

In-Depth Course in Experimental Physics (Atomic / Molecular Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
Inhalt:
Ergänzend zu den Vorlesungen III Optik und Quantenphänomene und zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik wird die Quantennatur des Lichtes und die Licht-Materie-Wechselwirkung in realen Systemen untersucht, wobei die Beschreibung des Lasers einen besonderen Schwerpunkt bilden wird. Der Laser wird sowohl als klassisches nichtlineares dynamisches System als auch als quantenmechanische Quelle kohärenter Photonen betrachtet werden. Darüber hinaus sollen die Zuhörer mit modernen Entwicklungen in Lasertechnik und Quantenoptik, wie z.B. Superkontinuumsgeneration und Teleportation vertraut gemacht werden.

 
 
Di, Do12:00 - 14:00HD  von Zanthier, J. 
 

Exercises for In-Depth Course in Experimental Physics (Atomic / Molecular Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779, SR 01.779
Do, 10:00 - 12:00, SRTP 0.179
Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

In-Depth Course in Solid State Physics (Lecture) [EV-2, EV-MAT]

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, HF
Fr, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1-2
PF PhM-MA 1

 

Exercises in Solid State Physics [EV-2 Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Thomas Brenner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Introduction to Astroparticle Physics (Lecture) [PW]

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises in Astroparticle Physics

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, ECTS-Punkte für Vorlesung und Übungen gemeinsam
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Developments in optomechanics (Lecture)

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Physics Lab Course for Master Students, Part 1 [WP-1,]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Analysis of physics laboratory experiments

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Recent progress on simulating many-body Hamiltonians with ultra-cold gases

Dozent/in:
Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.729
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2012, 9:00 - 10:00 Uhr, SR 02.729

 

Allgemeine Relativitätstheorie I [ART I]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 10, Spezialvorlesung
Termine:
Di, 17:30 - 19:30, HD
Mi, 13:00 - 14:45, HC
Einzeltermin am 7.11.2012, 13:00 - 14:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Allgemeinen Relativitätstheorie I [ART-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, SR 02.729

 

Übung zur Allgemeinen Relativitätstheorie [UE ART I]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Mi, 13:00 - 16:00, SR 01.779, SR 02.779
Mi, 14:45 - 17:45, HC
Einzeltermin am 7.11.2012, 14:45 - 17:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

C++ for numerical project in Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Gasthörer zugelassen
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
ab 8.11.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Basic course in Optics (Master Programme in Advanced Optical Technologies)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
8:00 - 17:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Theory of superconductivity

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercise on Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercise on Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Advanced Physics Lab Course for Master Students, Part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Exercises in Solid State Physics [EV-2 Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Thomas Brenner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Exercises for Methods in Data Analysis [Ü Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Methods in Data Analysis (Methoden der Datenanalyse) [Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
(Deutsche Version unten)

This lecture gives an overview about the mosts important methods for statistically correct data analysis in physics. It is meant to deepen the knowledge on statistical techniques already used in lab courses, and will provide the necessary equipment for Bachelor, Master and PhD theses in experimental physics.

In studying the various techniques we will focus on an intuitive understanding of the concepts behind statistical data evaluation.

Statistics and probability calculus are deeply connected. Therefore, the first part of the lectures will concentrate on the meaning of probability and probability distributions. The 2nd part is about measurement errors and error propagation, followed by more complicated topics like parameter estimation ("fits"), hypothesis tests ("how confident am I about the interpretation of a measurement") and confidence intervals. If there is time left, we will briefly discuss deconvolution techniques and machine learning tools.
The exercises will often deal with programming small scripts using the ROOT analysis framework, which is C++ based. This is an ideal opportunity to learn about small data analysis projects before starting with a Bachelor or Master project.
More information is available from StudOn .

========================================

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur statistisch korrekten Auswertung von Messdaten. Sie vertieft die im Praktikum erlernen Techniken und legt den Grundstein für Master- und Doktor-Arbeiten in der experimentellen Physik.

Wir werden beim Erlernen der Methoden so weit möglich auf unsere Intuition setzen, und ein tieferes Verständnis der verschiedenen Konzepte anstreben.
Die Statistik ist eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung verknüpft. Wir werden uns deshalb im ersten Teil der Vorlesung mit den Begriffen Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschäftigen. Der zweite Teil der Vorlesung beginnt mit einer Einführung in Messfehler und Fehlerrechnung, bevor wir uns mit komplizierteren Dingen wie Parameterschätzungen (etwa "Fits") und Konfidenzintervallen ("wie groß ist mein Vertrauen in die Richtigkeit meiner Messung?") zuwenden. Es folgen Hypothesentests ("Ist ein bestimmtes Modell mit der Beobachtung verträglich?"). Am Ende der Vorlesung werden wir uns mit Entfaltung und maschinellem Lernen beschäftigen.

Zum Bearbeiten der Übungen werden wir häufiger den Computer benutzen, und deshalb kleinere Programme mit dem Analysepaket ROOT (C++ basiert) entwickeln, was ganz nebenbei auf die Datenanalyse im Rahmen einer Master-Arbeit vorbereitet.

Weitere Informationen stehen auf der Studon-Platform bereit.

Empfohlene Literatur:
Roger J. Barlow: "Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences", ISBN-10: 0471922951
W. J. Metzger: "Statistical Methods in Data Analysis" (free download from the web)
Gerhard Bohm & Günter Zech, "Einführung in die Statistik und Messwertanalyse für Physiker", ISBN-10: 3540257594 (free download from the Web, in Germano only)

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Classical Optics (Lecture)

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises in Classical Optics

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Basic of Lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, AOT-Kursraum, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermine am 24.1.2013, 31.1.2013, 9:00 - 18:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: Oct 24th, 09.00-13.00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

  • Nonlinear optics with laser

 

Basic course in Optics III: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Grundkurs Optik 1 & 2 is not needed!!!
Termine:
Di, 15:30 - 17:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Exercises to Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, SRTP 0.179

 

Simulation of Advanced Electromagnetic Materials

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.566

 

Basic course in Optics II: Wave and Fourier optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW A
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, SR 00.103
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is suitable for 4th or higher semester Natural Scientists and Engineers, particularly for the Physics Module as part of the Bachelor or Master studies of Physics.
Inhalt:
The lecture deals with light as information carrier.

The following questions are particularly interesting in this context:

  • How is the information impressed onto the light?

  • How can the information be transmitted?

  • How is the information encoded and decoded?

  • Where are the physical limits?

  • What are the information-theoretical and technical „costs“?

As tools serve in this context:

  • the wave equation

  • linear system theory

  • Fourier analysis

  • information theory

Practical aspects are:

  • How can images be specifically modified and also processed afterwards?

  • Noise reduction

  • optical sensors reaching the physical limits

  • interferometry, holography

Empfohlene Literatur:
  • M. Born, E. Wolf: Principles of Optics. Cambridge University Press (2002)
  • E. Hecht, A. Zajac: Optics. Oldenbourg Wissenschaftsverlag (2001)

  • M. Young: Optics and Lasers. Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2000)

 

Exercises to Basic course in Optics II: Wave and Fourier optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, SR 00.103, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof