UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Physik >>

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ILS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:30 - 18:00, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Komplexe Systeme I [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.

 

Methods in Data Analysis (Methoden der Datenanalyse) [Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises for Methods in Data Analysis [Ü Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Epitaktisches Graphen

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:15 - 11:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Vorlesung "Epitaktisches Graphen"

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, SR 01.566
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In this lecture we will introduce the concepts of quantum information and quantum communication. We will review the basic required quantum optics, introduce classical concepts of information theory and discuss the generalization to quantum information. We will discuss important theoretical concepts as well as experimental realizations.

 

Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Fr, 10:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Many-body physics in ultra-cold atomic gases

Dozent/in:
Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Mi, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Mi, 8:00 - 11:00, SR 02.729
ACHTUNG: am 25.10. im Raum TL 1.140 !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudiengang und Doktoranden in Physik und sollen ein Ueberblick ueber aktuelle Themen der Vielteilchentheorie vermitteln, die fuer kalte Atomgase relevant sind.

 

Struktur und Dynamik auf der Nanoskala

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Reinhard Neder, Rainer Hock
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Theoretische Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103

 

Übungen zur Theoretischen Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, SR 00.103

 

Theory of superconductivity

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vielteilchentheorie Teil 2: Elektronen, Phononen und andere Quasiteilchen

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR 02.779

 

Übung zu Vielteilchentheorie Teil 2

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.779

 

Introduction to Astroparticle Physics (Lecture)

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Beginn der Vorlesung: 17.10.2012

 

Übung zur Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TL 1.140
ab 22.10.2012

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Röntgenastronomie II

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 14:15 - 16:00, HF
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3

 

Übungen zu Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3

 

Übungen zur Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Basic of Lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, AOT-Kursraum, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermine am 24.1.2013, 31.1.2013, 9:00 - 18:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: Oct 24th, 09.00-13.00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof