UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studierende,
hier finden Sie wichtige Informationen rund um das Studium der Physik und Materialphysik:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika

Hinweise für Lehramtsstudierende:
Weitere Informationen und Termine zu den Veranstaltungen für Lehramtsstudierende finden Sie im UnivIS unter "Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)".

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im alten FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im neuen FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

StudienfachberaterInnen:

Physik Diplom, BSc, MSc:
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email
Prof. Dr. Paul Müller, Tel. 85-27073, Email
Prof. Dr. Oleg Pankratov, Tel. 85-28824, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Andreas Magerl, Tel. 85-25181, Email

 

Arbeitsgemeinschaft Optofluidics

Dozent/in:
Graeme Whyte
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.079

 

Praktikum für Optik

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Praktikum, 8 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 01.566

Bachelor-Physik

1. Semester

 

Mathematik-Repetitorium

Dozent/in:
Jochen Weinzierl
Angaben:
Repetitorium, für Anfänger geeignet
Termine:
In diesem Zeitraum finden täglich Vorlesung und Übungen statt. Einer genauer Terminplan wird demnächst hier veröffentlicht.
vom 1.10.2012 bis zum 11.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik
wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt.
Verbindliche Anmeldung erforderlich unter: http://www.eei.studium.uni-erlangen.de/matherep/

 

Vorkurs Mathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Duzaar, Stefan Waldmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2012-10.10.2012 Mo-Mi, 10:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 1
WF TM-BA 1
WF WM-BA 1
WF LaM 1
WF Ph-BA 1

 

Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik I für Physiker [AG-EP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Do
nach Vereinbarung

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, SRTL (307), SRTP  0.179, TL 1.140  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779  N.N. 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1, RMPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1

 

Physikalisches Grundpraktikum (Physik, Mat.-Physik, LAG) (Teil 1) [GP-1, GPL-1 Teil 1]

Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Physiker (Bsc) und Materialphysik (Bsc)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 

Analysis I

Dozent/in:
Frank Duzaar
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF LaM 1

 

Übungen zur Analysis I

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Duzaar, Stefano Signoriello, Michael Fößel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Termine:
Fr, Mi, 8:00 - 10:00, Übung 4 / 01.253-128
Mi, 14:00 - 16:00, Übung 5 / 01.254-128, Übung 2 / 01.251-128
Fr, 14:00 - 16:00, Übung 4 / 01.253-128
Do, Di, 8:00 - 10:00, Übung 2 / 01.251-128
Fr, 8:00 - 10:00, Übung 1 / 01.250-128
Di, 10:00 - 12:00, Übung 2 / 01.251-128, 04.363
Di, 12:00 - 14:00, Übung 4 / 01.253-128
Di, 8:00 - 10:00, Übung 5 / 01.254-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF LaM 1

 

Lineare Algebra I

Dozent/in:
Stefan Waldmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF LaM 1

 

Übungen zur Linearen Algebra I

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Waldmann, Christoph Zellner, Stéphane Merigon
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF LaM 1

 
 
Di8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Di18:00 - 20:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Mi10:00 - 12:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  Merigon, S. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Do18:00 - 20:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Fr16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 

Einführung in die Astronomie I [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 29.1.2013, 16:15 - 17:45, HB, HC
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Übung zur Einführung in die Astronomie I [UE NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH, HF
Termin wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Fritz-Walter Schwarm, Felicia Krauß
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42, Kleiner HS, Henkestraße 42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA 1
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - V]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HD
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Übung zur Physikalischen Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ME-BA-S 2
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45H11  Sieh, V. 
ab 22.10.2012
 
 
Do16:15 - 17:45H11, H7  Sieh, V. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H7  Sieh, V. 
 
 
Fr14:15 - 15:45H10  Bauer, F. 
 

Grundlagen der Informatik - Ergänzungen [GdIErg]

Dozent/in:
Magdalena Prus
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 01.133-128
ab 31.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 1
WF WING-BA-MB 5
WF WING-BA-IKS 5
WF IP-BA 1
WF ME-BA-S 2
WF ME-BA 1
WF EEI-BA 1
WF ET-BA 1
WF BPT-BA-E 1

2. Semester

 

Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, HG
Do, 8:00 - 10:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Übungen zur Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 00.732, SR Staudtstr. 3
Mi, 8:00 - 10:00, SRTP 0.179
Di, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2, RMPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Praktikum für Anfänger GP1-Teil2, Physik und LAG [GP-2, GPL-2, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am 15.10.2012 um 16:00 Uhr in Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich); 6 Termine
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 4

 

Übung zur Theorischen Physik 1: Mechanik [UE TP-1]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 00.103, TL 1.140
Fr, 10:00 - 13:00, TL 1.140
Fr, 12:00 - 13:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 4

 

Mathematik für Physiker I/2

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2

 

Übungen zur Mathematik für Physiker I/2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Knauf, Peter Gmeiner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2

 
 
Mo10:00 - 11:00SR 01.779  N.N. 
 

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 2
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HE
Übung zur Vorlesung: Di., 18:00-18:45, HH
ab 23.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Fritz-Walter Schwarm, Felicia Krauß
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Anorganisch-chemisches Praktikum im Nebenfach [AC49]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Jörg Sutter, Carlos Dücker-Benfer, Matthias Moll, Sjoerd Harder
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, für Biologie, Geowissenschaften, Informatik, Materialphysik, Materialwissenschaften, Molekulare Medizin, Nanotechnologie, Physik; Aufnahmetest erforderlich, Termin: Januar 2013
Termine:
4-wöchentl. Kurs im Feb./März 2013 (Block 1 für Biologie: 18.02.2013 - 11.03.2013; Beginn 18.02. 9:00 Uhr in H1; Block 2: 11.03.2013-03.04.2013; Beginn 11.03. 9:00 Uhr in H1) Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1

 

Übung zur Einführung in die Astronomie II

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 2
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, HE
Erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [GSPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 2
WPF Ph-BA 2

 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [Ü GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 2

 
 
Di14:15 - 15:4501.153-113  Heyn, R.
Och, A.
 
T01
 
 
Di16:15 - 17:4501.153-113  Klüpfel, M.
Ballmann, N.
 
T02
 
 
Mi16:00 - 17:3001.153-113  Müller, M.
Klüpfel, M.
 
T03
 
 
Do10:00 - 11:3001.153-113  Ballmann, N.
Müller, M.
 
T04
 
 
Do12:15 - 13:4501.153-113  Och, A.
Heyn, R.
 
T05

3. Semester

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SR 01.566, SRTP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332
Do, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Mathematik für Physiker II/3 [MP-3]

Dozent/in:
Jens Habermann
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HE
Di, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 

Übungen zur Mathematik für Physiker II/3 [MP-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Habermann, Andreas Leonhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 
 
Mo12:15 - 14:00SRTP  0.179  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 14:00SR 00.732  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 14:00SR 00.732  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 16:00H12  N.N. 
 

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012 um 17:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker: Projektpraktikum (3. Fachsemester) [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Durst
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung am 12.10.2012, 09:00 Uhr (ganztägig) in Hörsaal E

 

Programmierkurs (zweiter Termin)

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, Fr, Mo, Mi, 9:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Di, 9:00 - 14:00, CIP-Pool in der Physik
vom 21.3.2013 bis zum 27.3.2013

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik (TP-2)

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [AG TP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Tutoren, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 02.779
Mo, 16:00 - 18:00, SR 02.779

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [UE TP-2]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 12:15 - 15:15, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Fritz-Walter Schwarm, Felicia Krauß
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Programmierkurs (erster Termin)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Schröder-Turk, Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Blockveranstaltung
Termine:
Mo-Fr, 9:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
vom 22.2.2013 bis zum 28.2.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 3

4. Semester

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik (TP-2)

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SR 01.566, SRTP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332
Do, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:45 - 13:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Krieger, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Krieger, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

5. Semester

Weitere Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, HD
Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EP-MAT 4, EPL-6]

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HH
Mi, 10:00 - 11:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Müller, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, SR 00.103, SR 01.332, SR 02.729, TL 1.140, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4, TP-MAT 3]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Einzeltermin am 11.1.2013, 14:30 - 16:30, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [UE TP-4, UE TP-MAT 3]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Physikalisches Experimentieren 2 (PE-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum 18.07. - 09.09.2012. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche (PE-2) [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Müller, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307)
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), 308 TL, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Przybilla, Horst Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HD
Do, 16:15 - 17:45, HF
ab 22.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Übung zu Sterne und interstellares Medium [NW-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Przybilla, Horst Drechsel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HF
Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

Master of Science in Physics

Starting in the winter semester 2012/2013, The Department of Physics at the University of Erlangen-Nürnberg in cooperation with the Max Planck Institute for the Science of Light will offer
a Master of Science Degree Program in Physics taught in English.
The Program addresses all holders of a Bachelor of Science degree in physics, foreign as well as German students, who would like to study in an international environment.
 

Vorlesung zur Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Theoretikum zur Theorie-Vertiefung 1 [UE TV-1, UE TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

In-Depth Course in Experimental Physics (Atomic / Molecular Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 
 
Di, Do12:00 - 14:00HD  von Zanthier, J. 
 

Exercises for In-Depth Course in Experimental Physics (Atomic / Molecular Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779, SR 01.779
Do, 10:00 - 12:00, SRTP 0.179
Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

In-Depth Course in Solid State Physics (Lecture) [EV-2, EV-MAT]

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, HF
Fr, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1-2
PF PhM-MA 1

 

Exercises in Solid State Physics [EV-2 Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Thomas Brenner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Introduction to Astroparticle Physics (Lecture) [PW]

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises in Astroparticle Physics

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, ECTS-Punkte für Vorlesung und Übungen gemeinsam
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Developments in optomechanics (Lecture)

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Physics Lab Course for Master Students, Part 1 [WP-1,]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Analysis of physics laboratory experiments

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Recent progress on simulating many-body Hamiltonians with ultra-cold gases

Dozent/in:
Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.729
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2012, 9:00 - 10:00 Uhr, SR 02.729

 

Allgemeine Relativitätstheorie I [ART I]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 10, Spezialvorlesung
Termine:
Di, 17:30 - 19:30, HD
Mi, 13:00 - 14:45, HC
Einzeltermin am 7.11.2012, 13:00 - 14:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Allgemeinen Relativitätstheorie I [ART-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, SR 02.729

 

Übung zur Allgemeinen Relativitätstheorie [UE ART I]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Mi, 13:00 - 16:00, SR 01.779, SR 02.779
Mi, 14:45 - 17:45, HC
Einzeltermin am 7.11.2012, 14:45 - 17:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

C++ for numerical project in Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Gasthörer zugelassen
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
ab 8.11.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Basic course in Optics (Master Programme in Advanced Optical Technologies)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
8:00 - 17:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Theory of superconductivity

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercise on Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercise on Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Advanced Physics Lab Course for Master Students, Part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Exercises in Solid State Physics [EV-2 Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Thomas Brenner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Exercises for Methods in Data Analysis [Ü Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Methods in Data Analysis (Methoden der Datenanalyse) [Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Classical Optics (Lecture)

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises in Classical Optics

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Basic of Lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, AOT-Kursraum, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermine am 24.1.2013, 31.1.2013, 9:00 - 18:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: Oct 24th, 09.00-13.00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1

 

Basic course in Optics III: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Grundkurs Optik 1 & 2 is not needed!!!
Termine:
Di, 15:30 - 17:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Exercises to Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, SRTP 0.179

 

Simulation of Advanced Electromagnetic Materials

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.566

 

Basic course in Optics II: Wave and Fourier optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW A
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, SR 00.103
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is suitable for 4th or higher semester Natural Scientists and Engineers, particularly for the Physics Module as part of the Bachelor or Master studies of Physics.

 

Exercises to Basic course in Optics II: Wave and Fourier optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, SR 00.103, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA 1

Master Programme with a Focus on Physics in Medicine

 

Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung, Bachelor/Master Teil 2 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7-14
Schlagwörter:
Biophysik

 

Komplexe Systeme III [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin III

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, PW E
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, HD
Einzeltermine am 17.10.2012, 13:00 - 15:00, HD
7.11.2012, 13:00 - 16:00, SR 02.729
19.12.2012, 13:00 - 16:00, SR 01.332
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

 

Praktikum - Physikalisches Experimentieren in der Medizin [PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Termine:
n.V.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ILS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:30 - 18:00, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Komplexe Systeme I [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.

 

Methods in Data Analysis (Methoden der Datenanalyse) [Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises for Methods in Data Analysis [Ü Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Epitaktisches Graphen

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:15 - 11:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Vorlesung "Epitaktisches Graphen"

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, SR 01.566
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In this lecture we will introduce the concepts of quantum information and quantum communication. We will review the basic required quantum optics, introduce classical concepts of information theory and discuss the generalization to quantum information. We will discuss important theoretical concepts as well as experimental realizations.

 

Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Fr, 10:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Many-body physics in ultra-cold atomic gases

Dozent/in:
Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Mi, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Mi, 8:00 - 11:00, SR 02.729
ACHTUNG: am 25.10. im Raum TL 1.140 !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudiengang und Doktoranden in Physik und sollen ein Ueberblick ueber aktuelle Themen der Vielteilchentheorie vermitteln, die fuer kalte Atomgase relevant sind.

 

Struktur und Dynamik auf der Nanoskala

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Reinhard Neder, Rainer Hock
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Theoretische Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103

 

Übungen zur Theoretischen Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, SR 00.103

 

Theory of superconductivity

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vielteilchentheorie Teil 2: Elektronen, Phononen und andere Quasiteilchen

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR 02.779

 

Übung zu Vielteilchentheorie Teil 2

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.779

 

Introduction to Astroparticle Physics (Lecture)

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Beginn der Vorlesung: 17.10.2012

 

Übung zur Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TL 1.140
ab 22.10.2012

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Röntgenastronomie II

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 14:15 - 16:00, HF
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3

 

Übungen zu Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3

 

Übungen zur Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Basic of Lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, AOT-Kursraum, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermine am 24.1.2013, 31.1.2013, 9:00 - 18:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: Oct 24th, 09.00-13.00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Die Anmeldung erfolgt per Email bei den Veranstaltern.
******************************************************************************************
 

Theorie XXX

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SRTL (307)

 

Theorie graphenartiger Systeme

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SR 02.729

 

Theorie graphenartiger Systeme

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Molekulare Elektronik

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt bei dem jeweiligen Dozenten.

 
 
Mo14:00 - 15:00SR 00.103  Weber, H.B.
Maier, S.
Thoss, M.
 
 

Basic course in Optics II: Wave and Fourier optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW A
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, SR 00.103
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is suitable for 4th or higher semester Natural Scientists and Engineers, particularly for the Physics Module as part of the Bachelor or Master studies of Physics.

 

Seminar Experimental quantum optics

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chekhova, Gerd Leuchs, Christoph Marquardt, Markus Sondermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Seminar on particle and astrophysics [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Ira Jung
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor and Master: PS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SRTL (307)
ab 22.10.2012
Vorbesprechung: Montag, 22.10.2012, 13:00 - 13:15 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar "Teilchen- und Astrophysik" ist zur Anrechnung als Modul [PS] im Bachelor- und Masterstudium der Physik geeignet.
  • The seminar "Particle and astrophysics" is suited as module [PS] for the bachelor and master courses in physics

Schlagwörter:
Scheinseminar Astrophysik Teilchenphysik Astroteilchenphysik

Veranstaltungen im Forschungsstudiengang Physik

 

Klassische Feldtheorie [IK-0]

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Physics Advanced
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Do, 10:00 - 12:00, SR 01.779

 

Arbeitsgemeinschaft Klassische Feldtheorie

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Übung zu Klassische Feldtheorie

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Studientag des Elitetudiengangs Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 10:00 - 18:00, HF
vom 11.2.2013 bis zum 11.2.2013

 

Integrierte Vorlesung "Physics Advanced" II, Statistische Physik und Festkörperphysik [IK-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Alexander Franosch, Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16, Integrierte Kurs, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Mo, Do, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Di, 10:00 - 12:00, SR 02.729
Mi, 9:30 - 11:00, SR 01.683

 

Übungen zur Integrierten Vorlesung Physics Advanced II: Statistische Physik und Festkörperphysik (IK-2) [Ü IK-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Alexander Franosch, Thomas Fauster
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.332
Mi, 11:00 - 13:00, SR 01.683

Bachelor-Materialphysik

1. Semester

 

Mathematik-Repetitorium

Dozent/in:
Jochen Weinzierl
Angaben:
Repetitorium, für Anfänger geeignet
Termine:
In diesem Zeitraum finden täglich Vorlesung und Übungen statt. Einer genauer Terminplan wird demnächst hier veröffentlicht.
vom 1.10.2012 bis zum 11.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik
wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt.
Verbindliche Anmeldung erforderlich unter: http://www.eei.studium.uni-erlangen.de/matherep/

 

Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, SRTL (307), SRTP  0.179, TL 1.140  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779  N.N. 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1, RMPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1

 

Physikalisches Grundpraktikum (Physik, Mat.-Physik, LAG) (Teil 1) [GP-1, GPL-1 Teil 1]

Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Physiker (Bsc) und Materialphysik (Bsc)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 

Mathematik für Ingenieure B1: WING,MB,PhM [IngMathB1V]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H7
Do, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF MB-BA 1
PF PhM-BA 1
PF WING-BA-IKS 1

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B1 [IngMatB1U]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF MB-BA 1
PF PhM-BA 1
PF WING-BA-IKS 1

 
 
Mo10:15 - 11:45R4.15  Gugat, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:45E 2.11  Gugat, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:45EL 4.14  Gugat, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:45R4.11  Gugat, M. 
 
 
Mo16:15 - 17:45H15  Gugat, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45A 2.16  Gugat, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45K1-119  Walther, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45H16  Gugat, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45H15  Gugat, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45HB  Gugat, M. 
 
 
Di14:15 - 15:45K2-119  Gugat, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.151-113  Gugat, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.255-128  Gugat, M. 
 

Werkstoffe und ihre Struktur /

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H11
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-BA-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Amberger, Christopher Zenk, Steffen Neumeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, H11, H2 Egerlandstr.3, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42, Kleiner HS, Henkestraße 42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA 1
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

3. Semester

 

Experimentalphysik 3: Atom- und Molekülphysik [EP-MAT 3]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HH
Di, 12:00 - 14:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Übung zur Experimentalphysik 3 : Atom- und Molekülphysik [EP-MAT 3]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Theorie 2: Felder und Quanten [TP-MAT2, TPL-2]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Klausur am 12.2.13 im Hörsaal E von 10-12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Übungen zu Theorie 2: Felder und Quanten [TP-MAT2, TPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 00.732
Fr, 14:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012 um 17:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF PhM-BA 3

 

Mathematik für Ingenieure B3: BPT-M, MB, NT, PhM [IngMathB3V]

Dozent/in:
Wilhelm Merz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H11
Do, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF NT-BA 3
PF PhM-BA 3

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B3: BPT-M, MB, NT, PhM [IngMathB3U]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF NT-BA 3
PF PhM-BA 3

 
 
Einzeltermin am 7.11.201214:00 - 16:00H6  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45K2-119  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:450.154-115  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45K1-119  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:45H16  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H10  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45HE  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:45H10  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H3 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H10  N.N. 
 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 3: Atom -und Molekülphysik

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

4. Semester

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EP-MAT 4, EPL-6]

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HH
Mi, 10:00 - 11:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Müller, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, SR 00.103, SR 01.332, SR 02.729, TL 1.140, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4, TP-MAT 3]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Einzeltermin am 11.1.2013, 14:30 - 16:30, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [UE TP-4, UE TP-MAT 3]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:45 - 13:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Krieger, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Krieger, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ws1213. Die Anmeldung ist ab Ende Juli 2012 möglich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

5. Semester

 

Physikalisches Experimentieren 2 (Studiengang Materialphysik) (PE-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14.15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage aus dem Bereich der kondensierten Materie zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

Master-Materialphysik

 

Theoretikum zur Theorie-Vertiefung 1 [UE TV-1, UE TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Vorlesung zur Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Lutz Hammer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1

 

In-Depth Course in Solid State Physics (Lecture) [EV-2, EV-MAT]

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, HF
Fr, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1-2
PF PhM-MA 1

 

Exercises in Solid State Physics [EV-2 Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Thomas Brenner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Lutz Hammer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

Lehramtstudium

1. Semester

 

Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, SRTL (307), SRTP  0.179, TL 1.140  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SR 01.332, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779  N.N. 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1, RMPL-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1

 

Physikalisches Grundpraktikum (Physik, Mat.-Physik, LAG) (Teil 1) [GP-1, GPL-1 Teil 1]

Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Physiker (Bsc) und Materialphysik (Bsc)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 

2. Semester

 

Analysis II

Dozent/in:
Eberhard Bänsch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H12
Fr, 14:00 - 16:00, H12
Einzeltermin am 25.1.2013, 14:00 - 16:00, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF WM-BA 2
PF INF-LAG-M 1-2
PF LaM 2

 

Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, HG
Do, 8:00 - 10:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Übungen zur Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 00.732, SR Staudtstr. 3
Mi, 8:00 - 10:00, SRTP 0.179
Di, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2, RMPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Praktikum für Anfänger GP1-Teil2, Physik und LAG [GP-2, GPL-2, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am 15.10.2012 um 16:00 Uhr in Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich); 6 Termine
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2

3. Semester

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SR 01.566, SRTP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332
Do, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum für LAG (3. Fachsemester) [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, um 17:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3

 

Physikalisches Grundpraktikum für LAG: Projektpraktikum (3. Fachsemester) [GPL 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung am 12.10.2012, 09:00 Uhr (ganztägig) in Hörsaal E

4. Semester

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SR 01.566, SRTP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332
Do, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 3
PF LaP-SE 4
WPF ILS-MA 1

 

Einführung in die Didaktik der Physik [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 3 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

5. Semester

 

Theorie 2: Felder und Quanten [TP-MAT2, TPL-2]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Klausur am 12.2.13 im Hörsaal E von 10-12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Übungen zu Theorie 2: Felder und Quanten [TP-MAT2, TPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 00.732
Fr, 14:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Einführung in die Didaktik der Physik [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 3 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

7. Semester

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, HD
Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307)
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), 308 TL, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EP-MAT 4, EPL-6]

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HH
Mi, 10:00 - 11:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Müller, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, SR 00.103, SR 01.332, SR 02.729, TL 1.140, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4
WPF LaP-SE 7

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

Fachdidaktik

 

Demonstrationsübungen 1 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 2 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 3 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Do, 10:30 - 12:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Einführung in die Didaktik der Physik [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5

 

Evaluation des Unterrichts

Dozent/in:
Gernot Erler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R 00.569

 

Experimente im Physikunterricht [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 3 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, R 00.569

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft) [DDP-50]

Dozent/in:
Stephan Weisser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, SR 00.732

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HD

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [DDP-33]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, einwöchige Exkursion im Januar 2013
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 01.09.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
WPF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion ist mit 5 ECTS anrechenbar als "Geschichte der Physik"

Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg angeboten werden

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040 EWF

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Do, 11:15 - 14:00, 2.031
Einzeltermine am 15.2.2013, 14:00 - 16:00, 2.031
28.2.2013, 9:00 - 13:00, 1.042
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 0.014
Mo, 15:30 - 18:00, 2.015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 11:30 - 13:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 18:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Do, 10:30 - 12:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [DDP-33]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, einwöchige Exkursion im Januar 2013
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 01.09.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
WPF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion ist mit 5 ECTS anrechenbar als "Geschichte der Physik"

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2012 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 2.031
Einzeltermin am 18.2.2013, 15:00 - 17:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:45 - 16:30, 2.031

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) [DDP-40]

Dozent/in:
Thomas Häckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:00 - 15:00, 2.040 EWF

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Dozent/in:
Matthias Reuter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040 EWF

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Hauptschule [UntAnalysHS]

Dozent/in:
Matthias Reuter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040 EWF

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Dozent/in:
Matthias Reuter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040 EWF

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, SR 02.779

 

Arbeitskreis Quantum Geometry

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Thomas Thiemann, Karl-Hermann Neeb, Catherine Meusburger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, interdisziplinär mit Mathematik
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft zu Theorie 2: Felder und Quanten

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS

 
 
n.V.    N.N. 
 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 4: Statistik [AG TP-4, AG TP-MAT 3]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Alle Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Do, 9:00 - 13:00, SR 02.729

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theorie-Vertiefung 1 [AG TV-1, AG TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 02.729

 

Gruppenseminar intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Alle Assistenten, u.a.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Diplomanden-/Bacheloranden-/Masterseminar (intern)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Doktoranden-Seminar zu Detektorentwicklungen und neue Methoden der Röntgenbildgebung

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 308 TL
ab 5.10.2012

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, SR 00.103

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [AG TP-1]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 00.732

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hommelhoff, Martin Hundhausen, Jürgen Ristein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Besprechnungszimmer TP

 

Seminar zur Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Nach Vereinbarung

 

Promotionsvortrag M.B.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 00.732

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103

 

Seminar Neuere Arbeiten aus der Kern- und Teilchenphysik

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Lehmann, Wolfgang Eyrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, 308 TL

 

Arbeitsgemeinschaft zur Kern- und Teilchenphysik 5

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SRTL (307)

 

AG zu Experimentalphysik für Ingenieure I und II

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Optisches Messen, Prüfen und Erkennen

Dozent/in:
Gerd Häusler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:30, SR 01.332

 

Seminar über Josephson-Effekte

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, TL 1.140

 

Seminar über Tieftemperaturphysik und mesoskopische Systeme

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TL 1.140
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solid state physics, quantum mechanics, nonlinear dynamics

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith, Thomas Alexander Franosch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, SR 01.779

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, M. Alexander Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:00, SR Bau 24

 

Arbeitsgemeinschaft Biophysik

Dozentinnen/Dozenten:
Ana-Suncana Smith, Klaus Mecke
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Photon-Atom-Kopplung

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Sondermann, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG: Two-, three-, and more-photon states

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:30, SR 01.566

 

Arbeitsgemeinschaft Optik Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Metamaterialien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgruppenseminar

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Arbeitsgemeinschaft zum Physikalischen Kolloquium

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, HH
ab 22.10.2012

 

Kolloquium Theoretische Physik

Dozent/in:
Dozenten der Theor. Physik
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HF

 

Kolloquium Optik, Information und Photonik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Philip Russell, Ulf Peschel, Norbert Lindlein, Nicolas Joly, Joachim von Zanthier, Stephan Götzinger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SR Bau 24

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103
vom 4.10.2012 bis zum 28.3.2013

 

Simulation of Advanced Electromagnetic Materials

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.566

 

AG Supercontinuum Generation [AG]

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort n.V.

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
SR Bau 24

Sonstige Veranstaltungen

 

Geometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, SR 01.683

 

Übung zu Geometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 01.683

 

Physik für MTA

Dozent/in:
Friedrich Stinzing
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Fr, 13:30 - 16:30, HE
Einzeltermin am 1.3.2013, 13:30 - 16:30, HG
vom 15.2.2013 bis zum 12.4.2013

Kristallographie/Strukturphysik

 

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Kleinwinkelstreuung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Mi, 10:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR Staudtstr. 3

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung

 

Klausur Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, SR Staudtstr. 3
Einzeltermin am 25.10.2012, 10:00 - 13:00, SRTP 0.179
nach Vereinbarung

 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der BA-, LAG und Diplom-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 (10 ECTS):
Zur Vertiefung der Astronomie bietet das Institut als nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 im zweisemestrigen Zyklus die Vorlesungen "Sterne und Interstellares Medium" (Sommersemester) und "Galaxien und Kosmologie" (Wintersemester) an, jeweils mit Übungen.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW-1,2,3 im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen im Vergleich zu den NW-1,2 Vorlesungen deutlich mehr grundlegende Kenntnisse in Physik voraus.

Diplomstudiengang Physik (physikalisches Wahlpflichtfach PW-B):
Sämtliche Vorlesungen aus dem Bereich PW-1,2,3 gelten für Studierende des Diplomstudiengangs Physik als Vorlesungen aus dem Bereich des physikalischen Wahlfpflichtfachs PW-B.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1, NW-2 und ein PW-Modul (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

Diplom-Studiengänge anderer Fächer (Wahlpflichtfach Astronomie):
Erforderlich ist die Teilnahme an der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I u. II", am Astronomischen Praktikum (Schein) und ggf. an weiterführenden Vorlesungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

 

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 2
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HE
Übung zur Vorlesung: Di., 18:00-18:45, HH
ab 23.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Übung zur Einführung in die Astronomie II

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 2
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, HE
Erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Norbert Przybilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie
Termine:
Mo, 11:45 - 13:15, Remeis-Sternwarte
Einzeltermin am 25.2.2013, 14:00 - 18:00, TL 1.140

 

Einführung in die Astronomie I [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 29.1.2013, 16:15 - 17:45, HB, HC
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Übung zur Einführung in die Astronomie I [UE NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH, HF
Termin wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Röntgenastronomie II

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 14:15 - 16:00, HF
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Norbert Przybilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Przybilla, Horst Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HD
Do, 16:15 - 17:45, HF
ab 22.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Übung zu Sterne und interstellares Medium [NW-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Przybilla, Horst Drechsel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HF
Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ulrich Heber, Horst Drechsel, Norbert Przybilla
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 8 SWS, AWA
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Fritz-Walter Schwarm, Felicia Krauß
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Remeis-Sternwarte
ab 23.10.2012

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik I für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Sciences

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:20 - 9:55, HG
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:55, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Integrated Life Science

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Stefan Malzer, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:55, HH
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Materialwissenschaftler und Nanotechnologen

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Stefan Malzer, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:55, HG
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, .
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, HG
Fr, 10:00 - 12:00, HB
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HF, SRTP 0.179, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 01.683
Fr, 12:15 - 13:45, HB
Fr, 8:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3, SR Biologie
Fr, 10:00 - 12:00, HD
Fr, 8:00 - 10:00, HC
Die Übungen finden wahlweise um 8:15 oder 12:15 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Experimentalphysik für Elektrotechniker I

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet im Wechsel mit den Übungen statt und zwar in folgenem Rhythmus: Mo, Do, Mo = Vorlesung; Do = Übungen usw.....
Termine:
Mo, 12:15 - 13:50, HG
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:50, HG
Erste Vorlesung also am 18.10.!
ab 11.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
PF EEI-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse der Schulmathematik, insbesondere Differtial- und Integralrechnung. Gute Kenntnisse des Schulstoffs (Physik)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektrotechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, H8
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, HG
14:15 - 15:50, Raum n.V.
Mo-Termin nur für Erstsemesterstudenten; Do-Termin für Erst- und Zweitsemesterstudenten
ab 12.11.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 2
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Elektrotechniker ab 1. Semester

 

Experimentalphysik für Medizintechniker I

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HG
jede 2. Woche Do, 16:00 - 18:00, HG
Einzeltermin am 13.12.2012, 16:00 - 18:00, HH
donnerstags 14tätig im Wechsel mit den Übungen
ab 18.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF MT-BA-S 2

 

Übungen zur Experimentalphysik für Medizintechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, im Wechsel mit der Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 18:00, HG
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, HH
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF MT-BA-S 2

 

Experimentalphysik für Ingenieure I und II [EPI]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, HG
Einzeltermin am 19.10.2012, 12:00 - 14:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Ingenieure I und II

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, HG
Do, 10:15 - 11:50, HG
1. Termin ist Donnerstag, 18.10.2012

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 25.9.2012-10.10.2012 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 12:00, HD
Blockveranstaltung 25.9.2012-10.10.2012 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 12:00, HE
Blockveranstaltung 25.9.2012-10.10.2012 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 12:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1:
Gruppeneinteilung am 25.09.2012 um 9:00 Uhr vor Hörsaal G
Übungen vom 25.09. - 02.10.2012 jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr

Block 2:
Gruppeneinteilung am 04.10.2012 um 9:00 Uhr vor Hörsaal G
Übungen vom 04.10. - 10.10.2012 jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, HG

 

Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Arbeitsgemeinsxhaft zur Physik für Pharm/LC/Molmed

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Physik für Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HE

 

Übungen zur Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HC, HB
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HG
Di, 14:15 - 15:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF CEN-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 15:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Life Science Engineering

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1
PF CBI-BA 1
PF CEN-BA-S 2

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemical Engineering CEN [Üb. Exp. Phys. CEN]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 1

 

Strukturphysik und Kristallographie [SuK]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H3 Egerlandstr.3
Einzeltermine am 8.2.2013, 10:15 - 11:45, HC
27.3.2013, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA 4
PF MWT-BA-S 4

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie [SuKÜb]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA-S 4

 
 
Fr14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:000.68  Hock, R. 
 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7

 

Komplexe Systeme I [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.

 

Klausurvorbereitungskurs Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Molekularmediziner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
jeden Tag, 9:00 - 18:00, HD
jeden Tag, 9:00 - 18:00, HE
jeden Tag, 9:00 - 18:00, HH
Mi, 9:00 - 18:00, HF
Gruppeneinteilung am 25.02. um 9:00Uhr (Vormittagsgruppe) bzw. 14Uhr (Nachmittagsgruppe) vor Hörsaal G!
vom 25.2.2013 bis zum 1.3.2013

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Molekularmediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Thomas Seyller
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik

 

Physikalisches Kurzpraktikum für Fortgeschrittene

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 17.09. - 12.10.2012 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 30.11.2012 jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am 17.07.2012 um 14:15 Uhr im Hörsaal E. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom 18.07. - 09.09.2012. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Physik. Praktikum für Geowissenschaftler [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physikalisches Praktikum für Biologen [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physik. Praktikum für Lebensmittelchemiker [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoffwissenschaftler (2. Fachsemester) [PF WW-BA-S-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, Vorbesprechung am 17.10.2011 um 13:00 Uhr in Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Di, 14:15 - 17:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7

 

Physikalisches Praktikum für Chemiker Teil II

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, Vorbesprechung am 17.10.2011 um 13:00 in Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Di, 14:15 - 17:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

Schlüsselqualifikationen

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LATEX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Michael Wagenpfeil, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Einzeltermin am 26.3.2013, 14:00 - 17:00, CIP-Pool in der Physik
ab 22.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 21.10.2012 per Email an U. Katz (Anmeldungen gehen derzeit auf die Warteliste)
Schlagwörter:
Latex, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

Wichtige Termine

 

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik 1 für Physiker (EP-1) [Ex EP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2013, 13:00 - 16:00, HD, HE, HF, HG, HH

 

Info-Veranstaltung zum ERASMUS-Auslandsstudium [Info ERASMUS]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Kurs
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2012, 16:00 - 17:30, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informations-Veranstaltung des Department Physik zum ERASMUS-Studium im Ausland
Schlagwörter:
Erasmus Auslandsstudium



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof