UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studierende,

weitergehende Informationen findet ihr auf der Webseite des Departments unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika
http://www.physik.uni-erlangen.de/department/lageplan.shtml

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 00.209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberaterung:

Physik (Bachelor, Master, Diplom):
Prof. Dr. Heiko Weber, Tel. 85-28421, Email
Prof. Dr. Eric Lutz, Tel. 85-28459, Email
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Tobias Unruh, Tel. 85-25189, Email

Bachelor Physik

2. Semester

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Assistenten, Tutoren, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, SRLP 0.179
Mi

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.779, SRLP 0.179, SR Staudtstr. 3
Do, Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Do, Zeit n.V., TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRLP 0.179, SR 01.332, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2U, EPL-2U]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SR 02.779
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 01.332, SRTL (307), TL 1.140, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Mathematik für Physikstudierende 2

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Do, 8:00 - 10:00, HD

 

Übungen zur Mathematik für Physikstudierende 2

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 22.5.201514:00 - 16:00H14  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 17.7.201514:00 - 16:00H11  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00HD  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00H13  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:0001.150-128  Knauf, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00H12  N.N. 
 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP(L)-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 13.04.2014 (Teilnahme erforderlich); 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 13.4.2015, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

 

Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler [AC 43]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Sjoerd Harder, Jörg Sutter, Carlos Dücker-Benfer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, für Studierende der Biologie, Geowissenschaften, Informatik, Molekulare Medizin, Nanotechnologie, Physik, Materialwissenschaften/Werkstofftechnik; (Voraussetzung: bestandene Klausur zur Grundvorlesung Anorg. und Allgemeine Chemie bzw. bestandener Aufnahmetest); 4-wöchentl. Kurs im September 01.09.2015 - 22.09.2015
Termine:
Hörsaal H1, 9:00 (s.t.) am 01.09.2015 (Anwesenheitspflicht!)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 1
PF MWT-BA ab 1
PF BIO-BA ab 1
PF GW-BA ab 1
PF KG-BA ab 1
WPF Ph-BA ab 1
WPF I2F-BA-S ab 1

 

Seminar z. Anorganisch-chemischen Praktikum für Nebenfächler [[AC 44]]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Sjoerd Harder, Jörg Sutter, Carlos Dücker-Benfer
Angaben:
Seminar, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Nanotechn., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner;
Termine:
4-wöchentl. im Sept. 2015, H1 Egerlandstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 1
PF NT-BA ab 1
PF BIO-BA ab 1
PF GW-BA ab 1
PF KG-BA ab 1
WPF Ph-BA ab 1
WPF I2F-BA-S ab 1

 

Physikalisch-chemisches Praktikum für Physik [NW-1 (Physik) PC - PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bayer, Guido Sauer, Hans-Peter Steinrück, Dirk Guldi, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, nur Fachstudium, CIT 60811; Anmeldung und Termine zu den Eingangskolloquien (auch vor Vorlesungsbeginn): siehe Internetseite des PC-Anfängerpraktikums
Termine:
Zeit n.V., P 0.57, P 0.72
Zeit nach Vereinbarung; Mo-Fr ganztägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 2

 

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [GSPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Einzeltermin am 15.4.2015, 10:15 - 11:45, H4
Außerordentlicher Vorlesungstermin in der ersten Woche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 

Rechnerübungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [RÜ GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 
 
Mi16:00 - 17:3001.153-113  Kreyß, F. 
R02
 
 
Do10:15 - 11:4501.153-113  Cetvericov, D. 
R01
 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [Ü GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 
 
Mo12:15 - 13:4501.153-113  Dzierza, M.
Cetvericov, D.
 
 
 
Di8:30 - 10:0001.153-113  Müller, M.
Meyer, L.
 
 
 
Di12:15 - 13:4501.153-113  Meyer, L.
Hintea, Ch.
 
 
 
Di14:15 - 15:4501.153-113  Hintea, Ch.
Herterich, J.
 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.153-113  Bartunik, M.
Kreyß, F.
 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.153-113  Kreyß, F.
Müller, M.
 
 
 
Do16:15 - 17:4501.153-113  Cetvericov, D.
Bartunik, M.
 
 
 
Fr14:00 - 15:3001.153-113  Herterich, J.
Dzierza, M.
 
 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1, Klausur am 7.07., 16:15-18:00, HH, HG, HE
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 7.7.2015, 16:15 - 18:00, HG, HA
Übung zur Vorlesung: Mo. 13:00-14:00, HF, oder Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW-1U]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 19:00, SR 00.732, HD
3 Übungsgruppen, Mo. 12:15-13:00 HF, Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

4. Semester

 

Theoretische Physik 3: Quantenmechanik [TP-3]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik [TP-3AG]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.779

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik [TP-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, SR 00.732
Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SR 00.103
Fr, 14:00 - 16:00, SR 01.683
Fr, Zeit n.V., SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4

 

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HE
Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I, II, III
Inhalt:
• Struktur der Atome
• Wasserstoffatom und Schrödingergleichung
• Magnetfeld und Spin des Elektrons
• Vollständige Beschreibung des Wasserstoffatoms
• Atome in äußeren Feldern
• Heliumatom
• Mehrelektronenatome
• Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung
• Zwei- und mehratomige Moleküle
Empfohlene Literatur:
  • W. Demtröder, Experimentalphysik 3 - Atome, Moleküle und Festkörper, Springer
  • T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung, Teubner

  • Haken & Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer

  • R. Feynman, R. Leighton, M. Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4U, EPL-4U]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.729, HF, SRLP 0.179, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Inhalt:
Elektronik bestimmt nicht nur unsere Alltagswelt, sondern ist auch in jedem physikalischen Labor zur Messwerterfassung, Gerätesteuerung, uvm. zu finden. Für den Physiker bedeutet dies, dass ein grundlegendes Verständnis der im Forschungsexperiment verwendeten elektronischen Geräte notwendig ist, um Messergebnisse korrekt interpretieren zu können bzw. um die Messempfindlichkeit bis an die Grenze auszunutzen. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Automatisierung auch im Bereich der Messwerterfassung.

Das Elektronikpraktikum mit begleitender Vorlesung behandelt diese Themen und bereitet auf das Arbeiten in einem Forschungslabor vor. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1Prak.]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Do, 14:00 - 19:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2015
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).
 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Inhalt:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

AG zur Introduction to Astroparticle Physics [AG Astroparticle]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 
 
n.V.    N.N. 

Bachelor-Materialphysik

2. Semester

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.779, SRLP 0.179, SR Staudtstr. 3
Do, Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Do, Zeit n.V., TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRLP 0.179, SR 01.332, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2U, EPL-2U]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SR 02.779
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 01.332, SRTL (307), TL 1.140, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Mathematik für Ingenieure B2: MB, WING, BPT-M [IngMathB2V]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H11
Di, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 2
PF MB-BA 2
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B2: MB, WING, BPT-M [IngMatB2U]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 2
PF WING-BA-MB 2
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 2

 
 
Mo10:15 - 11:45H16  Savchuk, Y. 
 
 
Mo12:15 - 13:45H15  Savchuk, Y. 
 
 
Mo12:15 - 13:45E 2.11  Kufner, T. 
 
 
Mo12:15 - 13:45K1-119  N.N. 
 
 
Mi08:15 - 09:45K1-119  Savchuk, Y. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.85  Kufner, T. 
 
 
Mi10:15 - 11:45K1-119  Savchuk, Y. 
 
 
Mi14:15 - 15:45K1-119  Savchuk, Y. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H16  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H15  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K2-119  Gugat, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H16  Savchuk, Y. 
 
 
Do16:15 - 17:45K2-119  Gugat, M. 
 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP(L)-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 13.04.2014 (Teilnahme erforderlich); 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 13.4.2015, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

4. Semester

 

Festkörperphysik [EP-MAT4]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF PhM-BA 4

 

Übungen zur Festkörperphysik [EP-MAT4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Neder, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR 01.779, SR 02.779, SR 01.332, SRLP 0.179
Fr, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF PhM-BA 4

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

AG zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3 AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3U]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 14:30, HE
Do, 15:00 - 17:00, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

Computerphysik und numerische Methoden [CPNM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Sebastian Kapfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, HF
Zeit n.V., HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Computerphysik und numerischen Methoden [CPNM-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Sebastian Kapfer
Angaben:
Übung, 3 SWS, Übung I Mo., Übung II Di.
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, CIP-Pool in der Physik
Do, Di, 8:30 - 10:45, CIP-Pool in der Physik
Die Übungstermine am Freitag werden in der ersten Vorlesungsstunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Inhalt:
Elektronik bestimmt nicht nur unsere Alltagswelt, sondern ist auch in jedem physikalischen Labor zur Messwerterfassung, Gerätesteuerung, uvm. zu finden. Für den Physiker bedeutet dies, dass ein grundlegendes Verständnis der im Forschungsexperiment verwendeten elektronischen Geräte notwendig ist, um Messergebnisse korrekt interpretieren zu können bzw. um die Messempfindlichkeit bis an die Grenze auszunutzen. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Automatisierung auch im Bereich der Messwerterfassung.

Das Elektronikpraktikum mit begleitender Vorlesung behandelt diese Themen und bereitet auf das Arbeiten in einem Forschungslabor vor. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1Prak.]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Do, 14:00 - 19:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2015
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).
 

Physikalisches Experimentieren 2 (Studiengang Materialphysik) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Einführung in die Praktikumsversuche Materialphysik (Vorlesung) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Inhalt:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

Lehramtsstudium am Department Physik in Erlangen

2. Semester

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 2 für Physiker

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 308 TL

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2U, EPL-2U]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SR 02.779
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 01.332, SRTL (307), TL 1.140, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP(L)-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 13.04.2014 (Teilnahme erforderlich); 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 13.4.2015, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

4. Semester

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.779, SRLP 0.179, SR Staudtstr. 3
Do, Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Do, Zeit n.V., TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRLP 0.179, SR 01.332, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HE
Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I, II, III
Inhalt:
• Struktur der Atome
• Wasserstoffatom und Schrödingergleichung
• Magnetfeld und Spin des Elektrons
• Vollständige Beschreibung des Wasserstoffatoms
• Atome in äußeren Feldern
• Heliumatom
• Mehrelektronenatome
• Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung
• Zwei- und mehratomige Moleküle
Empfohlene Literatur:
  • W. Demtröder, Experimentalphysik 3 - Atome, Moleküle und Festkörper, Springer
  • T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung, Teubner

  • Haken & Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer

  • R. Feynman, R. Leighton, M. Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4U, EPL-4U]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.729, HF, SRLP 0.179, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Lehramtstudierende: Projektpraktikum [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

6. Semester

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

AG zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3 AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3U]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 14:30, HE
Do, 15:00 - 17:00, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

7. Semester

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

AG zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3 AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik [TP-MAT3U]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 14:30, HE
Do, 15:00 - 17:00, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

Fachdidaktik

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Anna Gräbner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2104; Vorlesung mit experimenteller Übung. Termin für die Grundlegende Experimentiertechnik n. V.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 17:30 - 19:00, 2.035
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert

Lehramtsstudium am Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg

Fachwissenschaft

 

Anwendungen der Physik [Anw.Phy]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Harald Schwefel, Ulrich Vogl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 2.040

 

Übung zu "Anwendungen der Physik" [Ü Anw.Phy]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Harald Schwefel, Ulrich Vogl
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 19:00, 2.040
jede 2. Woche Di

 

Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Wellen, Optik) [EPNV- 2]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 13:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Zeit n.V., U1.038, U1.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P 2
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung bildet die Fortsetzung der Vorlesung Experimentalphysik I (Mechanik, Wellen, Wärmelehre) vom Wintersemester. Sie behandelt die Gebiete Elektrizitätslehre, Optik und einige Grundlagen der Atom- und Kernphysik aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt.
Die Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende, die Physik als nicht-vertieftes Fach oder im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule studieren.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R., Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 [EPNV-2U]

Dozent/in:
Peter Wehrfritz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.029
Inhalt:
Die Übungen sind als Ergänzung zur Vorlesung Experimentalphysik II gedacht. Es werden Aufgaben zu dem Stoff der Vorlesung diskutiert und gelöst. Die Studierenden erhalten dadurch die Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen unter Anleitung eines Betreuers mit dem Stoff der Vorlesung eingehender auseinanderzusetzen. Diese Übungen sind für LAFN-Studierende der Physik obligatorisch. Sie können aber auch den Studierenden der Didaktik einer Fächergruppe mit Physik wärmstens empfohlen werden, da man immer erst in der Auseinandersetzung mit konkreten physikalischen Problemen selbst erfährt, ob man den entsprechenden Lernstoff verstanden hat.
Empfohlene Literatur:
R. Fleischmann, G. Loos; Übungsaufgaben zur Experimentalphysik, VCH
Hammer/Hammer; Physikalische Formeln und Tabellen, J. Lindauer Verlag

 

Struktur der Materie 1 [SMNV-1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Mo, 9:30 - 12:00, 2.031

 

Übungen zur Struktur der Materie 1 [SMNV-1U]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 2.014

 

Grundpraktikum 2 [GPNV-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014; Beginn des Grundpraktikums ist jeweils um 13:30 Uhr
Termine:
Di, 13:30 - 18:00, 2.035
Inhalt:
Das physikalische Praktikum 2 wendet sich an LANV-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört und auch das Grundpraktikum 1 erfolgreich absolviert haben. Ziel des Praktikums ist eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse, sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Versuche in diesem Praktikum sind vor allem auch unter dem Gesichtspunkt ihrer späteren Verwendung in der Haupt- und Realschule konzipiert worden.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

Fachdidaktik

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, Verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Anna Gräbner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2104; Vorlesung mit experimenteller Übung. Termin für die Grundlegende Experimentiertechnik n. V.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 17:30 - 19:00, 2.035
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB [DDP-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDP-32 oder DDP-33
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Experimenten zu speziellen naturwissenschaftli-chen Themenbereichen der Grund- und Haupt- bzw. Mittel-schule auseinander: In der ersten Hälfte des Semesters be-schäftigen sich die Studierenden mit den Experimenten aus fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Sicht. In der zweiten Hälfte des Semesters führen sie die Experimente ge-meinsam mit Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen durch. Die Schulklassen kommen dafür zu den Seminarterminen an die Universität.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Luft ist "überall"

  • Luft braucht Platz

  • Luft wiegt etwas

  • Luftdruck

  • Druckänderungen, Druckunterschiede

  • Ausdehnung von Luft bei Erwärmung

  • Wirkungen des elektrischen Stromes

  • Einfache elektrische Schaltungen

  • Verschiedene Elektrizitätsquellen

  • Sonnenuhren als natürliche Zeitmesser

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • lernen Schwierigkeiten kennen, die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren Schülervorstellungen mit dem Erlernen einer fachlich korrekten Sichtweise im Naturwissenschaftsunterricht insbesondere der Grund-, Haupt- und Mittelschule haben

  • lernen einfache Experimente für den Naturwissenschaftsunterricht der Grund- und Mittelstufe kennen

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Experiments im Sachunterricht der Grundschule sowie im natur-wissenschaftlichen Unterricht der Haupt- und Mittelschule

  • entwickeln die Fähigkeit, eine Lernsituation unter Einbindung von Experimenten angemessen zu gestalten

  • kennen zu ausgewählten thematischen Aspekten Möglichkeiten, einen Konzeptwechsel von Schülerfehlvorstellungen hin zu einer fachliche korrekten Sichtweise einzuleiten

  • können Lernschwierigkeiten insbesondere durch Konfrontieren mit einem geeigneten Experiment angemessen begegnen

Empfohlene Literatur:
[1] Driver, Rosalind. Children‘s Ideas in Science. Open University Press, 1985.
[2] Harlen, Wynn. The Teaching of Science in Primary School. David Fulton Publishers. 5. Auflage, 2009.
[3] Zenkert, Arnold. Faszination Sonnenuhr. Verlag Harri Deutsch; 5. Auflage, 2005.
[4] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Übung zum "Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB" [DDP-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 6

 

Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB [DDPNV-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversity, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDPNV-32
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Experimenten zu speziellen naturwissenschaftlichen Themenbereichen der Grund- und Haupt- bzw. Mittelschule auseinander:
In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen sich die Studierenden mit den Experimenten aus fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Sicht. In der zweiten Hälfte des Semesters führen sie die Experimente gemeinsam mit Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen durch. Die Schulklassen kommen dafür zu den Seminarterminen an die Universität.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Luft ist „überall“

  • Luft braucht Platz

  • Luft wiegt etwas

  • Luftdruck

  • Druckänderungen, Druckunterschiede

  • Ausdehnung von Luft bei Erwärmung

  • Sonnenuhren als natürliche Zeitmesser

Lernziele:

Die Studierenden:

  • lernen Schwierigkeiten kennen, die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren Schülervorstellungen mit dem Erlernen einer fachlich korrekten Sichtweise im Naturwissenschaftsunterricht insbesondere der Grund-, Haupt- und Mittelschule haben

  • lernen einfache Experimente für den Naturwissenschaftsunterricht der Grund- und Mittelstufe kennen

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Experiments im Sachunterricht der Grundschule sowie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Haupt- und Mittelschule

  • entwickeln die Fähigkeit, eine Lernsituation unter Einbindung von Experimenten angemessen zu gestalten

  • kennen zu ausgewählten thematischen Aspekten Möglichkeiten, einen Konzeptwechsel von Schülerfehlvorstellungen hin zu einer fachliche korrekten Sichtweise einzuleiten

  • können Lernschwierigkeiten insbesondere durch Konfrontieren mit einem geeigneten Experiment angemessen begegnen

Empfohlene Literatur:
[1] Driver, Rosalind. Children's Ideas in Science. Open University Press, 1985.

[2] Harlen, Wynn. The Teaching of Science in Primary School. David Fulton Publishers. 5. Auflage, 2009.
[3] Zenkert, Arnold. Faszination Sonnenuhr. Verlag Harri Deutsch; 5. Auflage, 2005.
[4] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Übung zum "Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB" [DDPNV-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Physik und Sport [DDP-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden entweder 4 ECTS für den Bereich Physikdidaktik und 1 ECTS für den freien Bereich angerechnet oder 5 ECTS für den freien Bereich.

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Physik im Kontext Sport auseinander: Anhand jeweils einer Sportart erarbeiten sich die Studierenden den fachwissenschaftlichen Hintergrund bez. spezieller thematischer Aspekte. Sie nehmen selbst Messdaten auf, analysieren und diskutieren diese im Seminar und stellen ihre Ergebnisse vor. Eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht ist ebenfalls Inhalt des Moduls.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Untersuchung der Bodenreaktionskräfte und der Lage des Körperschwerpunkts beim Gehen und beim Laufen

  • Modellierung und Analyse des Freiwurfs beim Basketball

  • Diskussion physikalischer Aspekte des Fußballspiels

  • Untersuchung kinematischer und dynamischer Aspekte beim Fahrradfahren

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, bereits bekannte physikalische Fachkenntnisse im Kontext Sport anzuwenden

  • lernen moderne Möglichkeiten der Messwerterfassung (Videokamerasysteme und Sensoren) wie auch der Auswertung und Analyse der Messdaten kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, einfache physikalische Fragestellungen für einen kontextorientieren Physikunterricht (hier: Physik im Kontext Sport) aufzubereiten

  • können einfache Modellexperimente konzipieren, die physikalische Aspekte für den Physikunterricht zeigen

  • kennen schülergerechte Modellierungen für eine Diskussion von physikalischen Aspekten des Sports im Physikunterricht

Empfohlene Literatur:
[1] Mathelitsch, L. und Thaller, S. Sport und Physik, Praxis Schriftenreihe 64. Aulis Verlag. München, 2008.
[2] Gressmann, Michael. Fahrradphysik und Biomechanik. Delius Klasing Verlag. 7. Auflage, 2002.
[3] Wesson, John. Fußball – Wissenschaft mit Kick. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, 2006.

[4] Armendo, Angelo. The Physics of Sports, Vol 1. American Institute of Physics. 1996.
[5] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekanntgegeben

 

Übung zu "Physik und Sport" [DDP-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik und Sport"

 

Physik und Sport [DDPNV-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDPNV-31
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Physik im Kontext Sport auseinander: Anhand jeweils einer Sportart erarbeiten sich die Studierenden den fachwissenschaftlichen Hintergrund bez. spezieller thematischer Aspekte. Sie nehmen selbst Messdaten auf, analysieren und diskutieren diese im Seminar und stellen ihre Ergebnisse vor. Eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht ist ebenfalls Inhalt des Moduls.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Untersuchung der Bodenreaktionskräfte und der Lage des Körperschwerpunkts beim Gehen und beim Laufen

  • Modellierung und Analyse des Freiwurfs beim Basketball

  • Diskussion physikalischer Aspekte des Fußballspiels

  • Untersuchung kinematischer und dynamischer Aspekte beim Fahrradfahren

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, bereits bekannte physikalische Fachkenntnisse im Kontext Sport anzuwenden

  • lernen moderne Möglichkeiten der Messwerterfassung (Videokamerasysteme und Sensoren) wie auch der Auswertung und Analyse der Messdaten kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, einfache physikalische Fragestellungen für einen kontextorientieren Physikunterricht (hier: Physik im Kontext Sport) aufzubereiten

  • können einfache Modellexperimente konzipieren, die physikalische Aspekte für den Physikunterricht zeigen

  • kennen schülergerechte Modellierungen für eine Diskussion von physikalischen Aspekten des Sports im Physikunterricht

 

Übung zu "Physik und Sport" [DDPNV-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik und Sport"

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) [DDP-40]

Dozent/in:
Hagen Brandl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.040
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

Master of Science in Physics

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS). If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.
In addition, you might take elective courses (NW) in natural sciences (outside of physics), engineering and preclinical medicine. In addition, certain courses in economics, and psychology may be chosen.

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are

  • at least one advanced theory course (TV, 10 ECTS)

  • at least one advanced experimental course (EV, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PS, 5 ECTS)

    • elective courses (PW or NW) with a total of at least 15 ECTS (of these at least 5 ECTS from PW)

  • a one-year research period comprising the master's thesis and physics seminar (FO, 60 ECTS).

The minimum requirements add up to 110 ECTS, The remainder can be fulfilled by TV, EV, PW or NW courses.
The abbreviations can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The official version is available only in German For further questions please contact Prof. U. Katz

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics [TV-2, TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Learning goals and competences:

The students

  • aquire knowledge about the properties of solids and the related physical phenomena

  • apply and extend their knowledge of quantum physics

  • learn theoretical concepts and methods of many-body quantum physics

  • learn principles of the electronic structure of solids

  • acquire basic knowledge of electronic structure theory methods (e.g. density functional theory) and their application to solids

  • are enabled to understand current topics of solid state physics and the scientific literature

Inhalt:
Content:
  • Structure of solids

  • The solid as a many-body problem

  • Separation of electronic and ionic motion

  • Lattice dynamics: Phonons

  • Electronic structure of solids: Electrons in a periodic potential, band structure, Hartree-Fock method, density functional theory

  • Electron-electron interaction

  • Electron-phonon interaction

  • Magnetism

Empfohlene Literatur:
Literature:
  • U. Rössler, Solid State Theory: An Introduction

  • G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik

  • N.W. Ashcroft, N.D. Mermin, Solid State Physics

  • L. Kantorovich, Quantum Theory of the Solid State: An Introduction

  • C. Kittel, Quantum Theory of Solids

  • J.M. Ziman, Principles of the theory of solids

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics (Exercise class) [TV-2, TFP-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thoss, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 00.732, SR 01.683, SR 02.779, SR 02.729
bis zum 15.7.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics (Tutor group)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, SR 02.729

 

Advanced experimental physics: Particle and astroparticle physics [EV-B]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, HD
Fr, 12:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solid knowledge of the topics covered in EP-5 (Kern- und Teilchenphysik) is highly recommended.
Inhalt:
This lecture provides a deeper introduction into particle and astroparticle physics. It builds upon the competences and knowledge gained in EP-5.

Topics:

  • Introduction: particle zoo, interactions and exchange particles, relativistic kinematics, Feynman diagrams

  • Covariant description of relativistic particles: Klein-Gordon equation, crossing symmetry, invariant amplitude and cross section, Fermi's Golden Rule

  • Quantum electrodynamics of spin-less particles: covariant electrodynamics, photon propagator, Feynman rules, scattering cross section

  • Quantum electrodynamics of spin-1/2 particles: Dirac equation, electron-muon scattering cross section, helicity conservation, electron-positron scattering

  • Weak Interactions: charged-current interactions, V-A structure, parity violation, quark couplings and CP violation

  • Physics of massive neutrinos: neutrino oscillations, mass hierarchy, double beta decay

  • Towards the Standard Model of Particle Physics: neutral current interactions, weak isospin and hypercharge, electroweak unification

  • The Higgs mechanism: gauge invariance, spontaneous symmetry breaking, Higgs couplings, Higgs production and decay

  • Beyond the Standard Model: introduction to supersymmetry, Dark Matter

Empfohlene Literatur:
Christoph Berger: Elementarteilchenphysik (Springer)
Halzen&Martin: Quarks & Leptons, Wiley
Donald Perkins: Introduction to High Energy Physics (Oxford University Press)

 

Advanced experimental physics: Particle and astroparticle physics (Excercise class) [EV-BU]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, Fr, 14:00 - 16:00, HD
Fr, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Advanced experimental physics: Particle and astroparticle physics (Tutor group)

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Advanced experimental physics: Solid state physics [EV-C, EV-MAT]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, HE
Fr, 10:15 - 11:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1
Inhalt:
  • Crystal Structure: structure determination and defects
  • Electronic structure of solids: one electron model and interacting electrons

  • Electronic transport on the mesoscale

  • Magnetism

  • Superconductivity

  • Dielectric properties of matter

  • Light-matter interaction

 

Advanced experimental physics: Solid state physics (Exercise class) [EV-CU]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332
Fr, 14:00 - 16:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Advanced lab course for master students in physics, part 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, sprache: Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

 

Advanced lab course for master students in physics, part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

 

General Relativity 1 [PW ART-1]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, Grade is determined by oral exam at the end of the course. Date to be determined. Grades can be improved by 0,3 points if at least 50% of the homework exercises are successfully worked through.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Di, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
  • Newtonian gravity
  • manifolds and tensor fields

  • elements of Riemannian and Lorentzian geometry

  • Einstein's field equations

  • weak field limit

  • black holes and singularities

  • a glimpse beyond Einstein

Empfohlene Literatur:
Wald: General relativity, University of Chicago Press
Weinberg: Principles and applications of the general theory of relativity, Wiley

 

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung General Relativity I [ART-1AG]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Tutoren der ART-1
Termine:
Di, 9:00 - 13:00, Raum n.V.

 

General Relativity 1 (Exercise class) [PWU ART-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, Mi, 9:00 - 12:00, SRTL (307)
Einzeltermine am 1.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 01.332
3.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 02.779
8.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 01.332
10.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 02.779
15.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 01.332
17.7.2015, 9:00 - 12:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to X-ray and neutron scattering II [PW Neutrons]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Introduction to X-ray and neutron scattering II (Exercise class) [PWU Neutrons]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

Master of Science in Physics with a Focus on Physics in Medicine

 

Biophysik/Biomechanik

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
PF ILS-BA ab 4
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen der Biophysik mit dem Schwerpunkt molekulare Grundlagen der Biomechanik
• Grundlagen der Kontinuumsmechanik • Thermodynamik elastischer Deformationen • Struktur der Muskulatur • Modelle der Muskelkontraktion • Krafterzeugung zwischen Aktin und Myosin • Zellmechanik • Mechanik von Bindegewebe und Knochen
Schlagwörter:
Biophysik

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di
Do
14:00 - 17:00
15:00 - 17:15
Seminarraum ZMPT
Hörsaal ZMPT
  Fabry, B.
Metzner, C.
 
Dienstags Vorlesung, Donnerstags Übung
 

Einführung in die Biomedizinische Technik [EBMT]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin II

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

 

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Teil Vegetative Physiologie [AnaPhys_MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Forster, Karl Meßlinger, Jürgen Wörl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H Anatomie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-MA-GPP 1-2
PF MWT-MA-WIM ab 1
WF Ph-MA ab 2

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 1 [PEM-1]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 2 [PEM-2]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung, Bachelor/Master Teil 1

Dozent/in:
Luitpold Distel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Modul Physik in der Medizin und Medizintechnik
Termine:
Mo, 12:22 - 13:45, SR
ab 20.4.2015
Schlagwörter:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin; Medizintechnik

 

Komplexe Systeme 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie [KS 3]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E; Vorbesprechung und erste Vorlesung am 14.04.2015, 16:00-19:00 Uhr
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können. In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.
Inhalt:
Das Modul bietet u.a. einen Überblick über folgende Themengebiete: Reaktionsprozesse, Massenwirkungs-Näherung, Ratengleichungen, Populationsdynamik, Quasi-Steady-State und Pre-Equilibrium, Michaelis-Menten-Kinetik, Kovalente Modifikations-Zyklen, Ultra-Sensibilität, Bistabilität, Hysterese, Chemische Oszillatoren, Signalnetzwerke in Zellen, Chemotaxis bei E.Coli; Kybernetik, Regelungs-Mechanismen, Entropie und Information; Reaktions-Diffusions-Systeme, Turing-Mechanismus, Embryonal-Entwicklung; Optimierungsprobleme, Fitness-Landschaften, Monte-Carlo und Simulated Annealing, Evolutionäre Optimierung, Natürliche Evolutionsdynamik, Genetische Drift, Diskrete Optimierung, Genetische Programmierung; Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Minimax-Lösung, Gemischte Strategien, Imperfekte Information, Evolutionäre Spieltheorie, (Iteriertes) Gefangenen-Dilemma, Strategien mit Gedächtnis, Entstehung von Kooperation.

 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Biophysik

 

Seminar MSBT

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor/Master: Modul Physik in der Medizin, NW-2, PW E, Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

Master of Science in Materials Physics

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS) and are marked with WF-PhM for Materials Physics. If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.
In addition, you have to take at least one elective course (NWM-MAT) offered by the departments of chemistry or materials science.

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are

  • at least one advanced theory course (TV-MAT or TFP-MAT, 10 ECTS)

  • at least one course Experimental Physics of Modern Materials (EPM-MAT, 5 ECTS)

  • Advanced course in Experimental Solid State Physics (EV-MAT, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PSM-MAT, 5 ECTS)

  • at least 5 ECTS from elective courses in chemistry or materials science (NWM-MAT)

  • a one year research period comprising the master thesis and master seminar (FO, 60 ECTS)

The minimum requirements add up to 105 ECTS, The remainder can be fulfilled by PWM-MAT, NWM-MAT, EPM-MAT, or TV-MAT/TFP-MAT courses.
The abbreviations in parentheses can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The latter are currently available only in German. For further questions please contact Prof. M. A. Schneider

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics [TV-2, TFP-MAT]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Learning goals and competences:

The students

  • aquire knowledge about the properties of solids and the related physical phenomena

  • apply and extend their knowledge of quantum physics

  • learn theoretical concepts and methods of many-body quantum physics

  • learn principles of the electronic structure of solids

  • acquire basic knowledge of electronic structure theory methods (e.g. density functional theory) and their application to solids

  • are enabled to understand current topics of solid state physics and the scientific literature

Inhalt:
Content:
  • Structure of solids

  • The solid as a many-body problem

  • Separation of electronic and ionic motion

  • Lattice dynamics: Phonons

  • Electronic structure of solids: Electrons in a periodic potential, band structure, Hartree-Fock method, density functional theory

  • Electron-electron interaction

  • Electron-phonon interaction

  • Magnetism

Empfohlene Literatur:
Literature:
  • U. Rössler, Solid State Theory: An Introduction

  • G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik

  • N.W. Ashcroft, N.D. Mermin, Solid State Physics

  • L. Kantorovich, Quantum Theory of the Solid State: An Introduction

  • C. Kittel, Quantum Theory of Solids

  • J.M. Ziman, Principles of the theory of solids

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics (Exercise class) [TV-2, TFP-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thoss, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 00.732, SR 01.683, SR 02.779, SR 02.729
bis zum 15.7.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Advanced theoretical physics 2: Solid state physics (Tutor group)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, SR 02.729

 

Advanced experimental physics: Solid state physics [EV-C, EV-MAT]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, HE
Fr, 10:15 - 11:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1
Inhalt:
  • Crystal Structure: structure determination and defects
  • Electronic structure of solids: one electron model and interacting electrons

  • Electronic transport on the mesoscale

  • Magnetism

  • Superconductivity

  • Dielectric properties of matter

  • Light-matter interaction

 

Advanced experimental physics: Solid state physics (Exercise class) [EV-CU]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332
Fr, 14:00 - 16:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch (oder Deutsch)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1
Inhalt:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für den Studiengang Materialphysik stehen nur die Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel WF PhM- zur Auswahl.
 

Komplexe Systeme 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie [KS 3]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E; Vorbesprechung und erste Vorlesung am 14.04.2015, 16:00-19:00 Uhr
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können. In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.
Inhalt:
Das Modul bietet u.a. einen Überblick über folgende Themengebiete: Reaktionsprozesse, Massenwirkungs-Näherung, Ratengleichungen, Populationsdynamik, Quasi-Steady-State und Pre-Equilibrium, Michaelis-Menten-Kinetik, Kovalente Modifikations-Zyklen, Ultra-Sensibilität, Bistabilität, Hysterese, Chemische Oszillatoren, Signalnetzwerke in Zellen, Chemotaxis bei E.Coli; Kybernetik, Regelungs-Mechanismen, Entropie und Information; Reaktions-Diffusions-Systeme, Turing-Mechanismus, Embryonal-Entwicklung; Optimierungsprobleme, Fitness-Landschaften, Monte-Carlo und Simulated Annealing, Evolutionäre Optimierung, Natürliche Evolutionsdynamik, Genetische Drift, Diskrete Optimierung, Genetische Programmierung; Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Minimax-Lösung, Gemischte Strategien, Imperfekte Information, Evolutionäre Spieltheorie, (Iteriertes) Gefangenen-Dilemma, Strategien mit Gedächtnis, Entstehung von Kooperation.

 

Journal Club: Aktuelle Veröffentlichungen in der Astroteilchenphysik [JC_ATP]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Voraussetzung für einen benoteten Schein ist ein Vortrag
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SRTL (307)
ab 22.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für fortgeschrittene Bachelorstudierende, Masterstudierende und Diplomstudierende der Physik; auch Diplomierende und Doktoranden sind willkommen. Allgemeines Verständnis der Elementarteilchenphysik ist notwendig.
Inhalt:
Im Journal Club werden aktuelle Veröffentlichungen der Astroteilchenphysik gelesen und besprochen (ein Papier oder auch 2 oder mehr "zusammengehörige" Papiere pro Termin). Teilnehmer können einen etwa 30minütigen Überblick über die Veröffentlichung(en) geben, die an dem jeweiligen Termin drankommen und erhalten dafür eine Note. Ziel der Veranstaltung ist neben der Vermittlung des aktuellen Standes der Forschung insbesondere, die Kompetenz im Lesen, Verstehen und Interpretieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu fördern.
Empfohlene Literatur:
Die Veröffentlichungen, darin zitierte Literatur und ggf. Lehrbücher für die grundlegenden Zusammenhänge.
Schlagwörter:
Journal Club, Astroteilchenphysik

 

Computerphysik und numerische Methoden [CPNM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Sebastian Kapfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, HF
Zeit n.V., HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Computerphysik und numerischen Methoden [CPNM-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Sebastian Kapfer
Angaben:
Übung, 3 SWS, Übung I Mo., Übung II Di.
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, CIP-Pool in der Physik
Do, Di, 8:30 - 10:45, CIP-Pool in der Physik
Die Übungstermine am Freitag werden in der ersten Vorlesungsstunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Physics of fluids

Dozent/in:
Matthieu Marechal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
This lecture course will provide an introduction into classical theories for fluids of interacting particles. We will consider simple liquids, such as water, but also complex fluids: mixtures of small molecules and much larger particles. Building from the framework of statistical physics, I will discuss microscopic theories for time-independent systems and their static properties. Fluids, and complex fluids in particular, can be inhomogeneous due to external fields such as gravity or an electric field. The description of the resulting inhomogeneous fluids requires special techniques. Finally, both microscopic and macroscopic approaches to the dynamics of fluids will be covered.

Topics:

  • Brief revision of general statistical physics

  • Overview of simple and complex fluids

  • Homogeneous fluids: integral equation theory

  • Inhomogeneous fluids: density functional theory

  • Macroscopic dynamics: Navier-Stokes equation

  • Microscopic dynamics: Liouville, Boltzmann and Vlasov equations

 

Übung zu Physics of fluids

Dozent/in:
Matthieu Marechal
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Gruppentheorie für Physiker (V+Ü)

Dozent/in:
Georg Junker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Mo, 9:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, SR 01.779
vom 20.4.2015 bis zum 29.6.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt zunächst die wesentlichen Grundbegriffe der Gruppentheorie und deren Darstellungen. Diese werden an Hand von Anwendungen in der Quantenmechanik und Statistischen Physik näher erläutert. Es werden neben endlichen Gruppen insbesondere auch kompakte und nicht-kompakte Lie-Gruppen und –Algebren sowie deren Darstellungen zur Anwendung kommen. Die Vorlesungen werden durch Übungen ergänzt.

 

Theory of Cavity Quantum Optomechanics

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, SR 02.779

 

Molecular Electronic Structure Theory Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Baris Malcioglu
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
The molecular Hamiltonian and the Born-Oppenheimer approximation: Separation of the nuclear and electronic Schrödinger equations.
Approximate solutions of the time independent electronic Schrödinger equation: 1. Ab initio methods. • Mean-field approaches: The Hartree-Fock method. • Post Hartree-Fock methods: Single configurational and multiconfigurational. 2. Density functional theory methods. 3. Semiempirical methods.

 

Übungen zu Molecular Electronic Structure Theory Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Baris Malcioglu
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-BA ab 1

 

Semi-classics: Emergent phenomena at the borderland of quantum and classical mechanics

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Physical theories emerge from each other in either simple or singular ways. An example of the former is the emergence of non-relativistic mechanics from special relativity: this limit is non-singular. On the other hand classical mechanics emerges in a singular way from quantum mechanics. This makes the relation between these two theories much more complex and subtle, and involves such questions as to why classical systems may, and indeed are generically, chaotic but a quantum system is never chaotic. The lecture course will explore the strange borderland between these two fundamental theories: semi-classics. The course will begin at the simple WKB level and progress up to the full structure of modern semi-classics.

 

Übungen zu Semi-classics: Emergent phenomena at the borderland of quantum and classical mechanics

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Oberflächenphysik

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
  • Einführung: Gegenstand der Oberflächenphysik
  • Experimentelle Voraussetzungen: Ultra-Hoch-Vakuum, Präparation sauberer Oberflächen

  • Kristallographische Struktur von Oberflächen: Beugungsmethoden, Mikroskopie-Methoden

  • Elektronische Zustände und Gitterschwingungen an Oberflächen

  • Elementare Wachstumsprozesse auf Oberflächen

Empfohlene Literatur:
Th. Fauster, L. Hammer, K. Heinz and M. A. Schneider: Oberflächenphysik: Grundlagen und Methoden, Oldenbourg Wissenschaftsverlag (München) (2013).

 

Übungen zur Oberflächenphysik

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Scanning Probe Microscopy

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Mi
verschiebbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Introduction in scanning probe microscopy techniques
  • Scanning tunneling microscopy (STM)

  • Atomic force microscopy (AFM)

  • Kelvin probe force microscopy (KPFM)

  • Conductive atomic force microscopy (cAFM)

  • Scanning Near-field microscopy (SNOM)

Applications

  • Atomic manipulation

  • Nanoelectronics

  • Nanomagnetism and spin-mapping

  • Nanomechanics

  • Surface reactions

Empfohlene Literatur:
General literature on scanning probe microscopy:
1. C. J. Chen, Introduction to scanning probe microscopy and spectroscopy, Oxford University Press 2008
2. E. Meyer, H. J. Hug, R. Bennewitz, Scanning Probe Microscopy, Springer 2004
More references will be provided in the class.

 

Scanning Probe Microscopy (excercise class)

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, SR 01.332
verschiebbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie I [PW SKM I]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 8:30 - 10:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
  • Einführung in die Symmetrielehre kristallin geordneter Materie
  • Zwei- und dreidimensionale Punktgruppen anhand von Beipielen, Gruppenmultiplikationstabellen

  • Ein-, zwei- und dreidimensionale Raumgruppen mit Beispielen

  • Röntgenbeugung am Kristall in der kinematischen Näherung, Thompson-Streuung am Elektron, Rayleigh Streuung am Atom, Streuung an der kristallographischen Elementarzelle, Beugung am dreidimensional periodischen Gitter, die Gittersumme

  • Geometrie der Röntgenbeugung, skalare und vektorielle Beschreibung, Bragggleichung, Lauegleichungen und Ewaldkonstruktion

  • Das Beugungsbild als Fouriertransformierte der Elektronendichteverteilung

  • Informationsgehalt von Beugungsbildern an Beispielen

  • Apparaturen zur Aufnahme von Röntgenbeugungsbildern

Die Studierenden erwerben Kenntnisse

  • der Beschreibung kristalliner Materie

  • der Punktgruppen und Raumgruppen

  • der Physik der Beugung an gitterhaften Strukturen

  • der Grundlagen der Röntgenbeugung vom Elementarprozess der Streuung am Elektron bis zur Beugung am dreidimensionalen Kristallgitter

  • des Zusammenhangs zwischen Elektronendichte und Strukturfaktor

  • der Informationsgehalte von Beugungsaufnahmen an Kristallen

  • der verwendeten Messapparaturen für Röntgenbeugungsuntersuchungen

Empfohlene Literatur:
Liebe Studierende,
jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Zugang zu den vermittelten Lehrinhalten. Dies gilt für alle Fächer. Das Buch von M. Julian, an dem ich mich im Teil ‚Symmetrielehre’ orientiere, muss nicht die für sie am besten geeignete Darstellung des Stoffes sein. Ich halte es allerdings für eine sehr gut gelungene Darstellung der Kristallsymmetrie mit hervorragender graphischer Aufbereitung.
  • Maureen M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications, CRC Press, Second Edition 2015, Taylor & Francis Group

Wegen des unterschiedlichen Geschmacks gebe ich Ihnen hier eine Literaturliste an die Hand, - auch für den Teil ‚Röntgenbeugung’ (hier reicht ein Studium des Buches von Julian sicher nicht aus) -, die Ihnen alternative Fachbücher nennt.
M. J. Buerger, ‚Kristallographie – Eine Einführung in die geometrische und röntgenographische Kristallkunde’, de Gruyter Lehrbuch
W. Borchardt-Ott, ‚Kristallographie: Eine Einführung für Naturwissenschaftle, Springer Verlag Will Kleber, Hans-Joachim Bautsch, Joachim Bohm und Detlef Klimm, ‚Einführung in die Kristallographie’, Oldenburg Verlag R. Borchardt & S. Turowski, ‚ Symmetrielehre der Kristallographie – Modelle der 32 Kristallklassen zum Selbstbau’, Oldenburg Verlag (wenn Sie Zeit zum Basteln haben…) W. Massa, ‚ Kristallstrukturbestimmung’, Teubner Studienbücher Chemie
D. Schwarzenbach & J. Glinnemann, ‚ Kristallographie’, Springer Verlag (Die beiden Herren wissen genau, wovon sie schreiben …)
B. E. Warren, ‚ X-ray Diffraction’, Dover Books on Physics (halte ich für eine sehr gute Darstellung der Grundlagen der Röntgenbeugung zu einem sehr guten Verhältnis Preis/Seite …)
R. Allmann, Röntgenpulverdiffraktometrie, Springer Verlag (Mit dem Schwerpunkt auf der Beugung anb polykristallinen Materialien vermittelt das Buch auch eine gute Einführung in die Grundlagen der Beugung)
C. Giacovazzo ed., ‚Fundamentals of Crystallography’, IUCR Texts on Crystallography 2 Oxford Science Publications
F. D. Bloss, ‘ Crystallography and Crystal Chemistry’, Mineralogical Society of America (Kristallchemie kommt in ihrer Grundvorlesung nicht vor, der Grundlagenteil zur Kristallographie sehr wohl)
C. Hammond, ‚ The Basics of Crystallography and Diffraction’ IUCR Texts on Crystallography 12, Oxford Science Publications (Ein Dauerbrenner… , wenn Sie wissen, was drin steht und es verstanden haben, wissen Sie recht viel)
E. Zolotoyabko, ‚Basic Concepts in Crystallography’, Wiley-VCH
P. G. Radaelli, ‘ Symmetry in Crystallography’ IUCR Texts on Crystallography 17, Oxford Science Publications
M. Ladd & R. Palmer, ‘Structure Determination by X-Ray Crystallography’, Kluwer Academic/Plenum Publishers (Ein sehr gutes Standardwerk bereits in der 4ten Auflage. In der 4ten Auflage bekommen Sie eine CD gratis dazu, mit allen Programmen, die sie für eine Strukturaufklärung benötigen.)
J. M. Cowley, ‚ Diffraction Physics’, North-Holland Personal Library (Für ihre Grundvorlesung zu umfangreich. Ich nenne das Buch trotzdem: Wenn Sie Beugungsphysik konsistent und detailliert abgehandelt finden wollen, dann dort)
J. Als-Nielsen & D. McMorrow, ‚ Elements of Modern X-Ray Physics, Wiley
D. W. Bennett, ‘ Understanding Single-Crystal X-Ray Crystallography, Wiley-VCH(Ein dicker Schinken, viel Info für’s Geld, sehr ansprechend gemacht, ein gutes Buch)
C. Suryanarayana & M. G. Norton, ‚ X-Ray Diffraction – A practical Approach’, Plenum Press New York and London (– eigentlich eine Anleitung zu praktischem Arbeiten im Berecih der Pulverbeugungsmethoden-)
U. Müller, ‚Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen: Anwendungen der kristallographischen Gruppentheorie in der Kristallchemie, Studienbücher Chemie, Teubner/Vieweg Verlag

Falls es interessiert, wie die Gruppentheorie in der Kristallographie u. A. Anwendungen findet, ist dieses Buch zu empfehlen. Ich kann das Thema leider immer nur punktuell ansprechen.
Kurzbeschreibung: In der Kristallchemie und Kristallphysik spielen die Beziehungen zwischen den Symmetriegruppen (Raumgruppen) kristalliner Feststoffe eine besondere Rolle. In Teil 1 dieses Buches von Müller sind die mathematischen Hilfsmittel zusammengestellt: die Grundbegriffe der Kristallographie, insbesondere der Symmetrielehre, die Theorie der kristallographischen Gruppen und die Formalismen der hier gebrauchten kristallographischen Berechnungen. In Teil 2 des Buches wird die Anwendung auf Probleme der Kristallchemie aufgezeigt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie man die kristallographische Gruppentheorie heranziehen kann, um Verwandtschaften zwischen Kristallstrukturen aufzuzeigen, Ordnung in die Unmenge der Kristallstrukturen zu bringen, mögliche Kristallstrukturtypen vorherzusagen, Phasenumwandlungen zu analysieren, das Phänomen der Domänen- und Zwillingsbildung in Kristallen zu verstehen und Fehler bei der Kristallstrukturanalyse zu vermeiden.

Schlagwörter:
Strukturphysik, Kristallographie, Röntgenbeugung

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie I [PWU SKM I]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 8:30 - 10:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Physik der Biosensorik / Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, mündliche Prüfung: Dauer 20 Minuten
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF BIO-BA ab 5
WF ILS-BA ab 5
WF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an B.S. und M.S. Studenten der Physik, Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Mechanik-) als auch an Studenten der Biologie (v.a. Integrated Life Science Studenten). Siehe auch Links http://mpl.mpg.de/mpf/php/bfp/index.html und http://www.mpl.mpg.de/personal/hschwefel/doku.php?id=start
Inhalt:
Fundamentals of Biophotonics and Biosensing
  • physical properties of biosensors, with emphasis on optical,electrical and mechanical microsystems

  • optical, mechanical resonators

  • light matter interactions (molecular electromagnetism, multipole moments, dielectric and optical properties of molecules, absorption, fluorescence, polarizability)

  • micro structures in biosensing, signal generation, transduction, amplification, interpretation, frequency domain, time domain (microresonators, QCM, SPR, grating couplers, interferometers, nanoparticles)

  • instrumentation biosensors, sensor components

  • biosensors in analytics and clinical diagnostics (molecular interactions, molecular recognition, structurefunction in biomolecules, specific detection, diffusion, biochemical networks)

  • plasmonics

  • single molecule detection and single molecule analysis/properties

  • biology for engineering and physics

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden

  • kennen relevante Grundlagen der Biosensorik

  • verstehen die Grundlagen der Optik, Mechanik und Elektronik der Biosensorik

  • kennen die wichtigen Materialparameter, verschiedene Materialklassen sowie biosensorische Systeme

  • verstehen die Verwendung von Biomolekuelen in der Biosensorik

  • nennen die Detektionsmechanismen von Biomolekülen in der Biosensorik

  • können optische, mechanische und elektrische Sensoren entwerfen

  • erklären die Kopplung biologischer Systeme mit Biosensoren

  • erklären anhand von Beispielen den Einsatz von optischen Materialien

  • können die molekularen Gundlagen biosensorischer Prozesse nachvollziehen

  • kennen die Anwendung der Mikro Strukturen in der Biosensorik, medizinische Diagnostik

Empfohlene Literatur:
  • Hinchcliffe&Munn, Molecular Electromagnetism
  • Prasad, Biophotonics

  • Prasad, Nanophotonics

  • J. D. Jackson, Klassische Elektrodynamik, deGruyter (2006)

  • Y Yariv, Optical Electronics in Modern Communications, Oxford University Press (1997)

 

Übungen zur Vorlesung Physik der Biosensorik /Exercises Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:30 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF BIO-BA ab 5
WF ILS-BA ab 5
WF AOT-GL ab 1

 

Dimensionsanalyse und experimentelles Arbeiten [PW DAExp]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, HF
Ort und Zeit werden am Tag der Vorbesprechung vereinbart. Falls Sie an diesme Termin keine Zeit, aber Interesse an der Vorlesung haben, kontaktieren Sie mich bitte vorab per Email.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 14:00 - 14:30 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1
WF LaP-SE ab 4
WF PhM-BA ab 4
WF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der Physik
Organisatorisches:
In den Übungen soll das Gelernte in Form kleiner experimenteller Projekte vertieft werden.
Sie sollen in Kleingruppen mit einfachen Mitteln (Uhr, Metermaßs, Waage, etc.= Garagenphysik) experimentieren und die aus der Dimensionsanalyse bestimmten möglichen Gesetzmässigkeiten verifizieren oder falsifizieren und die noch unbekannten Konstanten der mathematischen Modellierung experimentell bestimmen.
Beispiele für Projekte sind:
  • wie hängt die (normale) Gehgeschwindigkeit von der Körpergröße ab ?

  • wie hängt die Geschwindkeit von Ruderbooten von der Anzahl der Ruderer ab ?

  • wie hängt der Kraterdurchmesser von der kinetischen Energie eines Impaktors (Asteroid) ab ?

  • wie hängt die Periodendauer verschiedener Pendel von den anderen physikalischen Größen ab ?

  • wie hängt die aus einem Loch pro Zeit auströmende Menge Sand von der Lochgröße und anderen physikalischen Größen ab ?

  • wie bestimmt man aus der Radius-Zeit Abhängigkeit der Druckwelle einer atomaren Explosion die Sprengkraft der Bombe (ohne Experimente!)

  • wie muss ich ein Schiffsmodell bauen (skalieren), um an dem Modell etwas über die Dimensionierung des Antriebsmotors eines realen Schiffs zu lernen ?

Die Experimente werden in den Übungen von Ihnen unter Anleitung durchgeführt.
Die Methode und ihre Anwendung soll ihr physikalisches Denken schulen und Ihnen gestatten, mathematische Modelle (funktionale Zusammenhänge) für unterschiedlichste Phänomene der Natur selber zu erarbeiten.

Inhalt:
Eine Anwendung 'nullter Ordnung' der 'Dimensionsanalyse' kennen Sie bereits alle.
Mathematische Zusammenhänge (Gleichungen), die die Natur konsistent und mathematisch korrekt beschreiben, müssen dimensionshomogen sein: 5 Äpfel + 3 Birnen ergibt in der Summe nicht 8 Physiker.
Die Dimensionsanalyse nutzt im Kern die erforderliche Dimensionshomogenität der mathematischen Modelle, um funktionale Zusammenhänge zwischen Variablen herzuleiten. Sie liefert also ein 'Gesetz', welches die verschiedenen Variablen mathematisch richtig verknüpft. Diese Grundanforderung genügt oftmals, um wertvolle Gesetzmässigkeiten zur Beschreibug der Natur abzuleiten.
Die Dimensionsanalyse liefert Ihnen leider keine eventuell in den Gleichungen vorkommenden Konstanten, wie z.B. den Faktor 2pi in der Gleichung für die Periodendauer des mathematischen Pendels.
Um diese Faktoren - oft der Größenordnung 1 - zu bestimmen, müssen Sie experimentieren. Und hierzu liefert Ihnen wiederum die Dimensionsanalyse den Schlüssel zur Planung der Experimente in Form dimensionsloser Variabler.
In der Vorlesung werden die Methoden der Dimensionsanalyse von der 'Anschauung' bis hin zu den mathematischen Techniken betrachtet.
Die Dimenisonanalyse kann ein wetvoles Denkwerkzeug in ihrem physikalischen Schaffen darstellen, und: Sie dürfen selber Gesetze erfinden und deren Übereinstimmung mit dem Experiment testen.
Empfohlene Literatur:
Um sich einen Eindruck von der Dimensionsanalyse zu verschaffen, können Sie im Internet diese beiden Dokumente ansehen:
Als pdf sofort zu finden, wenn sie nach den Autoren in Kombination mit den Titeln goggeln.
A.A. Sonin: The physical basis of dimensional analysis
Peter Goldreich, Sanjoy Mahajan,Sterl Phinney: Order-of-Magnitude Physics: Understanding the World with Dimensional Analysis, Educated Guesswork, and White Lies

Bücher hierzu sind Spezialliteratur. Sie können einige davon in meinem Büro einsehen. Hier drei wichtige Bücher zum Thema:
T. Szirtes: Applied dimensional analysis and modelling, Elsevier Verlag
A. Palmer: Dimensional Analysis and intelligent experimentation World Scientific Publishing
M. Zlokarnik: Scale-up in chemical engineering Wiley VCH
T. Duncan: Chemical Engineering Design and Analysis: An introduction Cambridge University Press
P. Bridgman: Dimensional Analysis Forgotten Books Reprint

Schlagwörter:
Dimensionsanalyse, Experimentelles Arbeiten

 

Übungen zu Dimensionsanalyse und experimentelles Arbeiten [PWU DAExp]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Mi, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Ort und Zeit werden am Tag der Vorbesprechung vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1
WF LaP-SE ab 4
WF PhM-BA ab 4
WF PhM-MA ab 1

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung 2 [PW Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung findet in Raum 333 (Tandemlabor) statt
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 14:00 - 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung von "Detektoren fuer Teilchen und Strahlung" im WS 2014/15 und richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Es werden folgende Detektortypen behandelt: Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, Kalorimeter, Detektoren zur Teilchen-Identifikation sowie grosse Detektorsysteme. Die Vorlesung setzt den Besuch des ersten Teiles nicht voraus.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung 2 [PWU Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 16:15, TL 1.140
Mi, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Übung findet bis 31.05. im Raum TL 1.140 statt. Ab dem 01.06. im Raum 333 Tandemlabor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Datennahme und digitale Verarbeitung analoger Signale [PW DAQ]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden typische Datennahmesystem zur Aufzeichnung physikalischer Größen besprochen, bestehend aus Vorverstärker, Hauptverstärker, A/D-Wandlung und Leitungen für die Übertragung der Signale. Themen der Vorlesung sind u.a. analoge und digitale Filter, Transferfunktionen, Operationsverstärker, Rauschen und Rauschunterdrückung, Leitungstheorie insbesondere im Hinblick auf lange Signalleitungen. Beispiele kommen aus konkreten Anwendungen in der aktuellen Forschung, insbesondere der Teilchen- und Astroteilchenphyisk und für die Verarbeitung akustischer und elektromagnetischer Signale.
Die Grundlagen der Vorlesung, wie z.B. Fourier-Transformationen, passive elektronischer Bauelemente und die relevanten Themen der Elektrodynamik werden zu Beginn der Vorlesung eingeführt bzw. wiederholt. Die genauen Kursinhalte werden in der ersten Vorlesungsstunde noch auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer abgestimmt.

 

Übungen zu Datennahme und digitale Verarbeitung analoger Signale [PWU DAQ]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übungen von je einer Doppelstunde finden alle zwei Wochen statt
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 308 TL
Ort und Zeit der Übung werden in der ersten VL-Stunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Experimental Methods in Astroparticle Physics

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung beginnt erst am 22.4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Objectives: The lecture provides an introduction to the detection techniques and setups used in astroparticle physics. The topics are further investigated with practical exercises.
Requirements: Useful pre-knowledge: nuclear and elementary particle physics
Inhalt:
  • Interaction of high-energy particles with matter
  • Detectors of high energy particles

  • Setup of high energy experiments

 

Experimental Methods in Astroparticle Physics (Exercise class)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Übung, Übung beginnt erst am 22.4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Experimental Methods in Astroparticle Physics (Tutor group)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Introduction to Astroparticle Physics [Astroparticle Physics]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ECTS-Punkte für Vorlesung und Übungen gemeinsam
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Objectives: The lecture provides an introduction to the none-thermal universe and cosmic particle accelerators. The topics are further investigated with practical exercises.
Requirements: Useful pre-knowledge: nuclear and elementary particle physics
Inhalt:
  • Basic principles of astrophysics
  • The high-energy universe

  • Radiation processes

  • Acceleration mechanisms

  • Supernovae, neutrino stars and Black Holes

  • Search for Dark Matter

  • Detection of high-energy hadrons, photons and neutrinos

 

Introduction to Astroparticle Physics (Exercise Class)

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Marc Pfeifer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, ECTS-Punkte für Vorlesung und Übungen gemeinsam
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
ab 20.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 5

 

Cosmology II: Early Universe and Structure Formation [PW Cosmology II]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 14:00, HD
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
for contents please click here

 

Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW BinStars]

Dozent/in:
Stephan Geier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übungstermin n.V.
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1
Inhalt:
Teil I: Doppelsterne
  • Einführung und Geschichte

  • Doppelsterntypen: Beobachtungen und Analysemethoden

  • Doppelsternentwicklung

  • Enge Doppelsterne

Teil II: Extrasolare Planeten

  • Einführung und Geschichte

  • Beobachtungen und Analysemethoden

  • Exoplaneten: Klassifizierung und Entstehung

  • Astrobiologie

Empfohlene Literatur:
R. W. Hilditch, An Introduction to Close Binary Stars, Cambridge 2001.
M. Perryman, The Exoplanet Handbook, Cambridge 2011.

 

Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Valentin Averchenko
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, SR 00.732
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Montag, 13.4.2015, 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am 13.04.2015 um 10:00 Uhr im MPL, kleiner Seminarraum, Raumnr. 345
Inhalt:
§1 Optik vs. Quantenoptik
  • Maxwell Gleichungen mit Randbedingungen bestimmen räumliche Modenstruktur. Feldquantisierung: der Zustand einer Mode. Unschärfe, Korrelationen, Verschränkung, harmonischer Oszillator.

§2 Wignerfunktion

  • Phasenraum, Bestimmung von Momenten

§3 Quantenzustände des Lichtfelds

  • Photonenstatistik von: Fock-Zustand, kohärenter Zustand, thermischer Zustand. <n>, <n²>. bei gemischten Zuständen Spur{rho.n}. Spur{rho²}=1 &#61664; reiner Zustand

§4 Bogoliubov Transformationen

  • Abschwächung, Signal und Hilfsmode …,Verstärkung, Rauschzahl, Phasenkonjugation &#61683; Zeitumkehr, Quetschen

§5 Quellen: Laser, optischer Verstärker

  • Verstärkung durch stimulierte Emission (Einstein Koeffizienten), Ratengleichungen, Laser Resonator, Stabilität, Linienbreite leerer Resonator, Phasendiffusionsmodell.

§6 Lineare optische Bauelemente

  • Strahlteiler, Polarisationsdrehung, Modenkoppler

  • vollständig destruktiver Verstärker aus Bauteilen der linearen Optik mit Vorwärtskopplung

§7 Nicht-lineare Wechselwirkung und Photonenstatistik

  • Nicht-lineare Optik: zweite und dritte Ordnung

  • Erzeugung der zweiten harmonischen, entartete parametrische Fluoreszenz,

§8 Detektoren

  • Photomultiplier, Avalanche Photodioden, Photodioden

§9 Erzeugung und Charakterisierung von 1-Photonenzuständen

  • Experimentelle Erzeugung von Einzelphotonenzuständen, Schrödingerscher Katzenzustände

§10 Einfache Protokolle der Quantenkommunikation

  • Teleportation,...

 

Übung zur Vorlesung "Quantenoptik"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Valentin Averchenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 00.732
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Quantum Computing - Grundlagen der Quanteninformationsverarbeitung/Elective Course in Physics: Quantum Computing

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Grassl, Gerd Leuchs
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HD
Einzeltermin am 2.6.2015, 14:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Physik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik im letzten Jahr des Bachelorstudiums oder im Masterstudium. Die erforderlichen Grundlagen werden in der Vorlesung vermittelt.
Interessenten werden gebeten, vorab per E-Mail Kontakt aufzunehmen, um ggf. einen Alternativtermin zu vereinbaren.
Inhalt:
Quantenrechner bieten die Perspektive, zumindest bestimmte Probleme mit einer geringeren Komplexität zu lösen als klassische Computer. Allen voran sind als Beispiele der Algorithmus von Shor zur Faktorisierung ganzer Zahlen in polynomialer Zeit sowie der Algorithmus von Grover zur Urbildsuche zu nennen. Nach einer Einführung in das auf den Prinzipien der Quantenmechanik basierende Berechnungsmodell werden verschiedene Quantenalgorithmen genauer betrachtet. Ergänzend werden grundlegende Verfahren zur Implementierung von Quantentransformationen, Fehlerkorrektur und Fehlertoleranz besprochen. Ein weiteres Themengebiet umfasst Grundbausteine der Quantenkryptographie.
Empfohlene Literatur:
Dagmar Bruß und Gerd Leuchs (Eds.) Lectures on Quantum Information Weinheim: Wiley-VCH, 2006. ISBN 3-527-40527-5
Matthias Homeister. Quantum Computing verstehen Heidelberg: Springer, 2013. ISBN: 978-3-8348-1868-3
Michael Nielsen und Isaac Chuang. Quantum Computation and Information Cambridge University Press, 2000. ISBN: 978-0-5216-3503-5 DOI: 10.2277/0521635039

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 15.5.2015, 13:00 - 17:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
The lecture will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

 

Basic Course in optics V: Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Mi, 9:00 - 11:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übung zu Basic Course in optics V:Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Labcourse: Optical Material and Systems [OMS/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 6:00 - 12:00, AOT-Praktikumslabor
Do, Mo, 15:00 - 21:00, AOT-Praktikumslabor
Displayed times are just option. Actual time slots will be discussed in preliminary meeting on 17th April
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 17:00 - 18:00 Uhr, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Soweit nichts anderes (z. B. StudON-Seite) angegeben ist, erfolgt die Anmeldung per Email bei den Veranstaltern.
Anmeldung in der Regel bis zum 1. August für das Wintersemester und bis zum 1. März für das Sommersemester
***************************************************************************************************************************************
 

Physics Seminar: Computational methods in soft matter and biophysics [PS CompMeth]

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
  • TD-DFT approaches in calculations of exited states of small peptides
  • Coupling of quantum mechanics approaches into molecular dynamics - Calculations of spectra

  • Introduction to Lattice Boltzmann simulations - Applications in Microswimming

  • Molecular Dynamics on the example of diffusion of small molecules

  • Free energy approaches using molecular dynamics simulations with biasing potentials

  • Free energy profile calculation using steered molecular dynamics simulations

  • Monte Carlo Methods – Applications in Crystal Growth

  • Stochastic approaches to tissue growth

  • Introduction to Image Analysis – Morphological Measures

  • Introduction to Image Analysis – Tracking Algorithms

  • Path integral approaches in soft matter: Membrane-mediated interactions between proteins

  • Langevin dynamics: Simulations of membrane fluctuations

 

AG zu Computational methods in soft matter and biophysics

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, SR 01.683

 

Experimental Methods of Surface Science [PS SurfSci]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Maier, M. Alexander Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF PhM-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
  • Scanning Tunneling Microscopy
  • Atomic Force Microscopy

  • X-Ray Photoelectron Spectroscopy

  • Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

  • Surface X-Ray Diffraction

  • Low-energy Electron Diffraction

  • Thermal Desorption Spectroscopy

  • Electron Energy-Loss Spectroscopy

  • Raman Spectroscopy

  • Sensoric Devices: gas sensors etc.

  • Electron Microscopies

  • Time-of-Flight Secondary Ion Mass Spectrometry

Zusätzliche Informationen:
Vortagssprache Englisch, ggf. Deutsch
Anmeldung StudOn unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1148467_join.html

Angabe eines Wunschthemas und eines Alternativthemas erforderlich, Vergabe nach first-come-first-serve

 

Ultraschnelle Licht-Materie-Wechselwirkung [PS fs-LMWW]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Auf Wunsch können Vorträge auch auf Englisch gehalten werden.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Stud-On.
Inhalt:
Mögliche Themen:
  • Optischer Resonator und Laser

  • Optische Blochgleichungen

  • Nicht-lineare Optik

  • Femtosekundenlaser: Modenkoppeln

  • Vermessung schneller Prozesse & Laserpulse

  • Frequenzkamm: Träger-Einhüllenden-Phasen-Kontrolle

  • Vom Photoeffekt zur Multiphotonenphysik

  • Hochleistungslaser

  • Hohe Harmonische und Attosekunden-Puls-Erzeugung

  • Anwendungen und Beispiele für höhere Harmonische

  • Laser-Plasma-basierte Elektronenbeschleunigung

  • Elektronenbeschleunigung an dielektrischen Strukturen

  • Plasmonik

  • Starkfeldphysik in Festkörpern

 

Quantum and classical experiments with structured light [PS QuantOpt]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Banzer, Christoph Marquardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
The topics of this seminar are listed in StudOn .

 

Physikalisches Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik I [PS Astro/Teilchen]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thomas Eberl, Stefan Funk, Ulrich Heber, Ira Jung-Richardt, Alexander Kappes, Uli Katz, Thilo Michel, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor und Master: PS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Physikalisches Seminar (PS) zu Themen der Astro-, Astroteilchen- und Astrophysik.
Vortragsthemen werden noch bekanntgegeben.

 

Physikalisches Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik II [PS Astro/Teilchen]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thomas Eberl, Stefan Funk, Ulrich Heber, Ira Jung-Richardt, Alexander Kappes, Uli Katz, Thilo Michel, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor und Master: PS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
Physikalisches Seminar (PS) zu Themen der Astro-, Astroteilchen- und Astrophysik.
Vortragsthemen werden noch bekanntgegeben.

 

Physik in der Medizin [PS PhysMed]

Dozentinnen/Dozenten:
Ben Fabry, Bernhard Hensel, Christoph Bert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Physik in der Medizin

Forschungsstudiengang Physik

Zu diesen Veranstaltungen sind nur Teilnehmer des Forschungsstudiengangs Physik zugelassen.
 

Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [IK-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16
Termine:
Mo, 13:30 - 15:30, SR 01.683
Di, Do, 10:00 - 12:00, SR 01.683
14:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, 11:00 - 13:00, SR 01.683
Einzeltermine am 29.6.2015, 13:30 - 15:30, SR 02.779
30.6.2015, 16.7.2015, 10:00 - 12:00, SR 02.779

 

Arbeitsgemeinschaft zu Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [IK-1AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 15:30 - 19:30, SR 01.683
Einzeltermin am 29.6.2015, 15:30 - 19:30, SR 02.779

 

Übungen zur Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [IK-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Stephan Götzinger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.103

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, HE

 

Kolloquium der Theoretischen Physik

Dozent/in:
Dozenten der theoretischen Physik
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HF

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Eric Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.779

 

Optomechanics Journal Club

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, SR 02.729

 

Forschungsseminar Gravitation und Quantentheorie

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SRLP 0.179
ab 6.5.2015

 

Gruppenseminar intern

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Thomas Thiemann, Hanno Sahlmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Kristina Giesel, Hanno Sahlmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Time dependent DFT and GW-BSE manybody approaches advanced simulations

Dozentinnen/Dozenten:
Baris Malcioglu, Michel Bockstedte
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Hensel/Fabry

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Ben Fabry
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT

 

Doktorandenseminar Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR 01.683

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103

 

Analysis of physics laboratory experiments

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termin und Raum nach Vereinbarung

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Bachelorandenseminar (intern)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

AG: Nonlinear optics with nonclassical light

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, SR 01.566

 

Arbeitsgemeinschaft Angular momentum and spin-orbit coupling of light

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Nanooptische Meßtechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Peter Banzer, Thomas Bauer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Sättigungsspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Markus Sondermann, Martin Fischer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Entanglement of electromagnetic field modes

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103

 

Praktikum für Optik

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Praktikum, 8 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Scheinseminar: "Experimental techniques in quantum optics"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Maria Chekhova, Christoph Marquardt, Markus Sondermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:00, Raum n.V.

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, SR 01.779

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Fr, 8:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Teilchenbildung

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Do, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Di, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der Bachelor- und LAG-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen grundlegende astrophysikalische Vorkenntnisse voraus.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1 und zwei PW-Module (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1, Klausur am 7.07., 16:15-18:00, HH, HG, HE
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 7.7.2015, 16:15 - 18:00, HG, HA
Übung zur Vorlesung: Mo. 13:00-14:00, HF, oder Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW-1U]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 19:00, SR 00.732, HD
3 Übungsgruppen, Mo. 12:15-13:00 HF, Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Cosmology II: Early Universe and Structure Formation [PW Cosmology II]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 14:00, HD
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
for contents please click here

 

Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW BinStars]

Dozent/in:
Stephan Geier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übungstermin n.V.
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1
Inhalt:
Teil I: Doppelsterne
  • Einführung und Geschichte

  • Doppelsterntypen: Beobachtungen und Analysemethoden

  • Doppelsternentwicklung

  • Enge Doppelsterne

Teil II: Extrasolare Planeten

  • Einführung und Geschichte

  • Beobachtungen und Analysemethoden

  • Exoplaneten: Klassifizierung und Entstehung

  • Astrobiologie

Empfohlene Literatur:
R. W. Hilditch, An Introduction to Close Binary Stars, Cambridge 2001.
M. Perryman, The Exoplanet Handbook, Cambridge 2011.

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Andreas Irrgang, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach und Wahlfach Astronomie
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:30 - 16:00, HF
n.V.

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Andreas Irrgang
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Remeis-Sternwarte

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ulrich Heber, Horst Drechsel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 8 SWS, AWA
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik für Elektrotechniker II [EEI-BA2]

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 16:00, HG
Die Vorlesung findet Do im Wechsel mit den Übungen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschlägige mathematischer Grundkenntnisse; Besuch der Vorlesung Experimentalphysik I.
Inhalt:
Weitere Informationen zur Vorlesung werden auf der StudOn-Plattform und auf der web site http://www.laserphysik.nat.uni-erlangen.de/lehre/ristein/VL_ET/VL_ET2.html bereitgestellt.

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektrotechniker II [EEI-B2U]

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HG, HH
ab 23.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2

 

Experimentalphysik II für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Sciences [ILS-BA2]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Mittwochs finden Vorlesung und Übungen 14-tägig statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HG
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
PF MWT-BA 2
PF ILS-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Inhalt:
Stoff des Sommersemesters
  • Elektrizitätslehre

  • Optik

  • Atom- und Quantenphysik

  • Physik der Materie

Empfohlene Literatur:
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen - Kneser - Vogel: "Physik" (Springer Verlag)

 

Übungen zur Experimentalphysik II für Integrated Life Sciences [ILS-BA2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Betreuer
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HE
ab 20.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 2

 

Übungen zur Experimentalphysik II für Materialwissenschaftler und Nanotechnologen [ILS-BA2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 20.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF NT-BA 2

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, HG
Do, 10:00 - 12:00, HG
ab 16.4.2015

 

Klausurvorbereitungskurs "Physik für Mediziner"

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2015-25.9.2015 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 23.9.2015-6.10.2015 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, SRTL (307), HF
Blockveranstaltung 23.9.2015-5.10.2015 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, HD
Blockveranstaltung 23.9.2015-2.10.2015 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, HE
Blockveranstaltung 28.9.2015-29.9.2015 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 5.10.2015-6.10.2015 Mo-Fr, 13:00 - 16:00, HE
Einzeltermin am 6.10.2015, 13:00 - 16:00, HD
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1: Gruppeneinteilung am 17.09.14 um 08:45 Uhr vor Hörsaal G (HG)
Block 2: Gruppeneinteilung am 24.09.14 um 08.45 Uhr vor Hörsaal G (HG)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kappes, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, HG
ab 16.4.2015

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF GW-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45SR Staudtstr. 3  Neder, R. 
 

Übungen zu Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA ab 1

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 10:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF BIO-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6
Inhalt:
I. Wärmelehre
  • 1. Grundlagen: Temperatur, Wärmeausdehnung, kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Wärmemenge

  • 2. Hauptsätze der Wärmelehre: Hauptsätze, Zustandsänderungen idealer Gase, Entropie,Phasenübergänge

  • 3. Wärmetransport und Diffusion,Mechanismen des Wärmetransports

II. Elektrizitätslehre

  • 1. Einführung: Feldbegriff, elektrische Ladung, Ladungstransport, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ohmsches Gesetz

  • 2. Zeitunabhängige elektrische Felder, Quellen statischer elektrischer Felder, Plattenkondensator, Kapazität, Materie im elektrischen Feld

  • 3. Zeitunabhängige magnetische Felder, Erzeugung magnetischer Felder, Lorentzkraft, magnetische Flußdichte, magnetischer Fluß, Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus

  • 4. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, Magnetische Induktion, Lenzsche Regel, zeitlich veränderliches elektrisches Feld Elektronenröhre

  • 5. Wechselstrom, Wechselstromwiderstände, elektrische Leistung, elektrische Schwingkreise, Effektivwerte für Strom und Spannung

  • 6. Elektromagnetische Wellen,Wellengleichungen, Hertzscher Dipol, weitere Wellenerscheinungen

III Optik

  • 1. Geometrische Optik: Natur des Lichts, Brechung und Reflexion des Lichts, Abbildung durch Linsen, optische Instrumente

  • 2. Wellenoptik: Kohärenz, Interferenz, Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen von Fernrohr und Mikroskop, Interferometer, polarisiertes Licht, Doppelbrechung, Streuung und Absorption von Licht

  • 3. Quantenoptik: Licht als Teilchen, Photoeffekt, Comptoneffekt, Röntgenstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz

  • 4. Materiewellen: Elektronen als Welle, Elektronenbeugung, De Broglie Wellenlänge

IV. Atomphysik

  • 1. Franck-Hertz Versuch, Bohr'sches Atommodell

  • 2. Wasserstoffatom, Schalenmodell, elektromagnetische Übergänge

Empfohlene Literatur:
Kuypers, "Physik 2", Wiley-VCH
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley-VCH
Hering, Martin, Stohrer, "Physik für Ingenieure", VDI Verlag
Tipler, "Physik", Spektrum

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Lindlein, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HG, HF, HH, SR Biologie, 00.581, HD, P 3.88, SR 01.779
Fr, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF BIO-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6

 

Experimentalphysik für Nebenfächler [EPN]

Dozent/in:
Jonathan Eroms
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, HG
Fr, 14:15 - 15:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BIO-LAG 2
PF GW-BA 2
PF LaC-SE 2

 

AG zur Experimentalphysik für Nebenfächler [EPN-AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Eroms, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, HG

 

Übungen zur Physik für Geowissenschaften, LA Geographie [EPN-U]

Dozent/in:
Jonathan Eroms
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, HG
Mo, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaG 2
PF GW-BA 2

 

Übungen zur Physik für LA Biologie/Chemie [EPN-U]

Dozent/in:
Jonathan Eroms
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BIO-LAG 2
PF LaC-SE 2

 

Festkörperphysik [EP-MAT4]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF PhM-BA 4

 

Übungen zur Festkörperphysik [EP-MAT4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Neder, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR 01.779, SR 02.779, SR 01.332, SRLP 0.179
Fr, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF PhM-BA 4

 

Experimentalphysik für Medizin- und Energietechniker II

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG
ab 13.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF ET-BA 2

 

Übungen zur Experimentalphysik für Medizin- und Energietechniker II

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, im Wechsel mit der Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
ab 20.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF ET-BA 2

 

Quantum Computing - Grundlagen der Quanteninformationsverarbeitung/Elective Course in Physics: Quantum Computing

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Grassl, Gerd Leuchs
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HD
Einzeltermin am 2.6.2015, 14:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Physik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik im letzten Jahr des Bachelorstudiums oder im Masterstudium. Die erforderlichen Grundlagen werden in der Vorlesung vermittelt.
Interessenten werden gebeten, vorab per E-Mail Kontakt aufzunehmen, um ggf. einen Alternativtermin zu vereinbaren.
Inhalt:
Quantenrechner bieten die Perspektive, zumindest bestimmte Probleme mit einer geringeren Komplexität zu lösen als klassische Computer. Allen voran sind als Beispiele der Algorithmus von Shor zur Faktorisierung ganzer Zahlen in polynomialer Zeit sowie der Algorithmus von Grover zur Urbildsuche zu nennen. Nach einer Einführung in das auf den Prinzipien der Quantenmechanik basierende Berechnungsmodell werden verschiedene Quantenalgorithmen genauer betrachtet. Ergänzend werden grundlegende Verfahren zur Implementierung von Quantentransformationen, Fehlerkorrektur und Fehlertoleranz besprochen. Ein weiteres Themengebiet umfasst Grundbausteine der Quantenkryptographie.
Empfohlene Literatur:
Dagmar Bruß und Gerd Leuchs (Eds.) Lectures on Quantum Information Weinheim: Wiley-VCH, 2006. ISBN 3-527-40527-5
Matthias Homeister. Quantum Computing verstehen Heidelberg: Springer, 2013. ISBN: 978-3-8348-1868-3
Michael Nielsen und Isaac Chuang. Quantum Computation and Information Cambridge University Press, 2000. ISBN: 978-0-5216-3503-5 DOI: 10.2277/0521635039

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Inhalt:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Vorbesprechung obligatorisch, s.u.;
vom 27.4.2015 bis zum 16.6.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE ab 3
Inhalt:
  • Mo 14:15-18:00 Uhr, Praktikum vom 27.4.- 15.6.2015, Anmeldung vom 8.12.14 bis 15.3.15 unter SudOn-Anmeldung Mo-Gruppe
  • Vorbesprechung Mo-Gruppe 13.4.15, 16:15, HE

  • Di 14:15-18:00 Uhr, Praktikum vom 28.4.- 16.6.2015, Anmeldung vom 8.12.14 bis 15.3.15 unter SudOn-Anmeldung Di-Gruppe

  • Vorbesprechung Di-Gruppe 14.4.15, 16:15, HE

 

Physikalisches Praktikum für Werkstoffwissenschaftler

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:15 - 12:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Teilnahme erforderlich
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 9:00 - 10:00 Uhr, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

 

Physikalisches Praktikum für Informatiker

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Für Studenten mit Nebenfach Physik
Termine:
Mo, Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Weitere Angaben siehe unter "Inhalt"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-PHY 5-6
Inhalt:
Zeit und Ort:
  • Mo 14:15-18:00 Uhr, Praktikum vom 27.4.- 15.6.2015, Anmeldung vom 8.12.14 bis 15.3.15 unter StudOn-Anmeldung Mo-Gruppe

  • Vorbesprechung Mo-Gruppe 13.4.15, 16:15, HE

oder

  • Di 14:15-18:00 Uhr, Praktikum vom 28.4.- 16.6.2015, Anmeldung vom 8.12.14 bis 15.3.15 unter StudOn-Anmeldung Di-Gruppe

  • Vorbesprechung Di-Gruppe 14.4.15, 16:15, HE

 

Physikalisches Kurzpraktikum für Fortgeschrittene

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, M. Alexander Schneider, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Eine Einführung mit verpflichtender Sicherheitsbelehrung findet am 15.04.2015 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/fortgeschrittenenpraktikum/

 

Einführung in das Physikalische Praktikum Strukturphysik / Kristallographie für MWT [Praktikumseinführung SuK]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 17.4.2015-12.6.2015 Fr, 10:15 - 11:45, HD
Einzeltermin am 24.7.2015, 10:15 - 11:45, HE, HD
Die Vorlesung findet zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt
bis zum 24.7.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die im vorhergehenden Wintersemester erfolgreich abgelegte Klausur zur Vorlesung. Die Klausur muß mit mehr als 50% der erreichbaren Punktzahl bestanden werden.
Inhalt:
Die Vorlesung begleitet das Röntgenpraktikum für Material- und Werkstoffwissenschaftler.

Die Dozenten vermitteln jeweils in 2 stündigen Vorlesungen die Grundlagen der jeweiligen experimentellen Methode der 5 Praktikumsversuche und erklären die Auswertung der Daten.

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Praktikum

 

Physikalisches Praktikum Strukturphysik / Kristallographie für MWT [Röntgenkurs]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF MWT-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die im vorhergehenden Wintersemester erfolgreich abgelegte Klausur zur Vorlesung. Die Klausur muß mit mehr als 50% der erreichbaren Punktzahl bestanden werden.

Inhalt:

Durchzuführende Versuche:
  • Optische Transformation: Erzeugung und Auswertung lichtoptischer Beugungsbilder am Spalt und an Gittern

  • Drehkristall- und Schwenk-Weissenbergaufnahme: Gitterparameter und Auslöschungen

  • Laue Aufnahme: Orientierung von Einkristallen und Indizierung des Beugungsbildes

  • Debye-Scherrer Verfahren: Messung und Auswertung eines Pulverbeugungsdiagrams

  • Bragg-Brentano Pulverdiffraktometer: Quantitative Phasenanalyse an Substanzgemischen

Lernziele und Kompetenzen

Das Praktikum vertieft die Inhalte der einführenden Vorlesung 'Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler' durch praktisches Arbeiten und eigenständiges Auswerten der Daten aus Beugungsexperimenten.

Präzisierung der Lerninhalte

Einkristallmethoden

Die Erzeugung und Auswertung lichtoptischer Beugungsbilder am Spalt und an Gittern bietet die Möglichkeit, Beugungsbilder direkt zu sehen und deren Änderung durch Manipulationen am beugenden Objekt zu verstehen.

Durch stereographische Projektion und Drehkristall/Schwenk-Weissenberg Versuche erlernen die Studierenden, wie Informationen über die Punktymmetrie des Kristalls erhalten wird, die Gitterparameter der kristallographischen Elementarzelle gemessen werden können und durch Erkennen der Auslöschungen in Beugungsbildern die Raumgruppe eines Kristalls bestimmt werden kann.

Die Aufnahme von Laue-Diffraktogrammen dient dem Erlernen der Orientierung von Einkristallen. Durch die Indizierung der Laue-Diffraktogramme vertiefen die Studierenden das Verständnis der Zusammenhänge von direktem und reziprokem Gitter.

Pulverbeugungsmethoden

Durch Aufnahme und Auswertung von Debye-Scherrer Diffraktogrammen werden die Studierenden mit der Methode der Pulverbeugung und den primär erhältlichen Informationen 'Netzebenenabstände' und 'Reflexintensitäten' bekannt gemacht. Es folgt die Bestimmung der Gitterparameter der Elementarzelle und des Gittertyps. Die Beugungsdiagramme werden indiziert.

Als Anwendung der Pulverbeugungsmethode wird mit einem Bragg-Brentano Diffraktometer ein Versuch zur quantitativen Phasenanalyse von Substanzgemischen durchgeführt.

Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste im StudOn zur Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Praktikum

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

Schlüsselqualifikationen

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und wird voraussichtlich ab etwa 07.04.2015 offen sein. Mehr als 30 Teilnehmer/innen sind möglich, wenn 2er-Gruppen gebildet werden oder am eigenen Laptop gearbeitet wird.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 22.4.2015
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Written English for Physics [SZENL3WEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.103
ab 22.4.2015
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof