UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >>

Bachelor-Studiengänge

 

Einführungsveranstaltung Marketing im Bachelor

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)

 

International Human Resource Management [IHRM]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo18:30 - 20:45FG 0.016 (44 Plätze)  Sarabi, A. 
ab 22.10.2018
 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 16:00 - 17:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Why nations fail [BASEM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 9:45 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.11.2018, 9:00 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
23.11.2018, 13:15 - 16:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten Sie die verbindliche Anmeldung über StudOn bis zum 15.10.2018.

 

Beschaffungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Fallstudien zum Internationalen Management (Case studies), RUW-6320

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Intercultural Competence, RUW-6560 (Winter term: Only for Bachelor IBS students)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
25.10.2018 kick-off; 30.10.2018; 13.11.2018; 29.11.2018; OuZ siehe homepage

 

Marktforschung (Repetitorium)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 6.2.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
7.2.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SemWI-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Ba-Vorl: Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung am Donnerstag, Übung am Dienstag. In Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 12.1.2019, 12:00 - 15:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 25.10.2018

 

Übung zur Ba-Vorl Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Maximilian Fleig
Angaben:
Übung, 2 SWS, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Fabian Pfaffenberger, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mining the Web – Data Science in der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite. Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 25.10.2018
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I“ / „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das praxisorientierte Seminar soll den Studierenden die grundlegende Systematik bei der Erschließung, Erhebung, Aufbereitung und Analyse von webbasierten Daten vermitteln. Das Internet ist eine sehr ergiebige Quelle für wissenschaftliche Daten und Informationen, die teilweise erst auf den zweiten Blick der Wissenschaft dienlich sein können. Neben individuellen Informationen, wie der Interaktion auf Sozialen Medien, gibt es auch aggregierte Informationen, wie das Suchverhalten auf Google und Wikipedia, oder die Nachrichtenberichterstattung.
Anhand einer selbst gewählten Fragestellung sollen die Studierenden in Kleingruppen den gesamten wissenschaftlichen Prozess von der Datensammlung bis zur Analyse und Interpretation durchlaufen. Dabei werden nicht nur allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten vermittelt, sondern auf mehrere nützliche Programme vorgestellt und genutzt, wie beispielweise dem umfassenden visuellen Analysetool Tableau, der Webscraping Software Content Grabber und dem Text Mining Framework QDA Miner/Wordstat.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Werbekommunikation

Dozent/in:
Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Bei Studierenden des BA-Sozialökonomik ist bei der Anmeldung die Angabe des Schwerpunkts erforderlich ++ weitere Informationen zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I"/ "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten sowie Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Der Einsatz von Furchtappellen und Schock in der Werbung führt zu negativen Emotionen beim Publikum. Nicht nur in Gesundheits- und Aufklärungskampagnen (z.B. Anti-Drogen-Kampagnen), sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder zum Einsatz. Das wohl be-kannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölver-schmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und oftmals zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem der Werbung, welches Kreative und Werbe-leute durch den strategischen Einsatz ekelerregender und anstößiger Bilder sowie angsterregender Appelle überwinden wollen. Aufmerksamkeit führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer positiven Wirkung bei Rezipierenden, was zu folgender Fragestellung führt: Erreicht Werbung mit Furchtap-pellen und/oder Schockbildern die intendierte Wirkung bzw. das Werbeziel, obwohl sie negative Emotionen beim Publikum hervorruft? Nachdem die Studierenden zunächst etwas über die Geschichte und die Rahmenbedingun-gen der Werbung erfahren, erlernen sie anschließend die theoretischen Grundlagen und Modelle sowie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Sex-Appeal) der Werbung. Im weite-ren Verlauf widmet sich das Seminar dem Einsatz von Schock und Furchtappellen in der Werbung. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung von Schock und Furchtappellen müs-sen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mit-studierenden vorstellen. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/-innen Studien zum Thema prä-sentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Ebenfalls sollen die Studierenden Praxisbeispiele recherchieren und mithilfe der gelesenen Studien und erlernten Theorien analysie-ren. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema fachspezifisch und fachübergreifend diskutieren, an Praxisbeispielen anwenden und bei empirischen Arbeiten umsetzen können.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2019, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Klausur Geldtheorie

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [ST]

Dozent/in:
Heinz Thielmann
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freitag, 19.10.2018, LG 2.429 (Einführungsveranstaltung)

Dienstag, 06.11.2018, LG 4.154

Freitag, 14.12.2018, LG 2.429

Donnerstag 10.01.2019, LG 4.154

Mittwoch 16.01.2019, LG 4.154

Freitag, 08.02.2019, LG 0.144 (Prüfungstermin)

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Angaben zur Anmeldung siehe unter dem Link bei "Zusätzliche Informationen":
URL: http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/gst.html

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

 

Bachelorseminar (Arbeitsrecht)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium R1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Blockveranstaltung 7.12.2018-1.2.2019 Fr, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Blockveranstaltung 11.12.2018-5.2.2019 Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 18.12.2018-5.2.2019 Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Vorbesprechung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 12:00, KH 1.020
2.11.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
23.11.2018, 8:00 - 14:00, KH 1.020
30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
11.1.2019, 14:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
12.1.2019, 9:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.

Ablauf:
Die Ausgabe der Fallstudie findet statt am: 26.10.2018
Für die Bearbeitung der Fallstudie steht Ihnen an folgenden Freitag ein Raum in Erlangen zur Verfügung: 2.11, 9.11, 16.11, 30.11, 7.12, 14.12
Die Gruppengespräche mit Prof. Hoffmann finden in Erlangen statt am: 23.11.2018 (08:00-14:00)
Die Blockveranstaltung findet statt am: 11. und 12.01.2019 in Nürnberg.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof