UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Abschlussseminar Master

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit n.V., LG 5.155 (32 Plätze)

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Fallstudie zur Vorlesung findet montags, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I bzw. II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
siehe auch homepage Lehrstuhl IM (IM 1 und IM 2)

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
jede Woche Di, Do, 13:00 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Foundations of International Management II - Seminar; MIBS-3720

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
SEM: Gruppe 1: 17.12.2018 und 28.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 31.01.2019; OuZ siehe homepage

 

IM-Seminare Master

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Mi, 16:30 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

International Management Solutions IMS

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Laura Kirste
Angaben:
Seminar
Termine:
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019

 

Personalmanagement - Seminar; MIM-3030

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Angaben:
Seminar, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
SEM Gruppe 1: 17.12.2018 und 21.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 22.01.2019; Gruppe 3: 20.12.2018 und 24.01.2019; OuZ siehe homepage

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, The lecture will take place as a block event in January and February 2019. Please note that the coupons for the lecture notes of “International Marketing” can be purchased on 12.12.2018 between 2:45pm and 3:00pm and on 13.12.2018 between 1:00pm and 1:15pm in room 6.231 for a price of 4 EUR. Please ensure that you have the exact amounts. The lecture notes will then be distributed in exchange for the coupon directly before the first lecture on 11.1.2019. Further information can be found on our homepage at www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr11:30 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
ab 11.1.2019
 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch (Elternzeit), Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Power, Order and Institutions in World Politics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Inhalt:
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of / tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and pratice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelled out during lectures and seminars.

 

Der Angelina-Effekt: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Am 14. Mai 2013 publizierte die New York Times unter dem Titel „My Medical Choice“ eine persönliche Stellungnahme von Angelina Jolie, in der sich die Hollywood-Schauspielerin öffentlich zu einem BRCA1-Gendefekt und zu einer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie ohne Brustkrebsdiagnose bekennt und andere Frauen explizit ermuntert, ihrem Beispiel zu folgen. Diese persönliche Gesundheitskampagne eines weltweit bekannten Filmstars blieb nicht folgenlos: Einerseits steigerte die Bekanntheit von Angelina Jolie die öffentliche Aufmerksamkeit für das eher seltene Krankheitsbild. Andererseits schürte die Berichterstattung Ängste und Verunsicherungen unter Frauen. So belegen empirische Studien eine signifikant gestiegene Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei familiärem Brustkrebs, vor allem eine gestiegene Nachfrage nach Gentests und prohylaktischen Mastektomien. Diese Medienwirkung hat mittlerweile unter der Bezeichnung der „Angelina-Effekt“ Eingang in die Fachliteratur gefunden. Trotz dieser ambivalenten Wirkung warb 2015 in Deutschland auch die Schauspielerin Nina Petri mit dem Slogan „Ich liebe meinen Busen“ für das wegen der zahlreichen falsch-positiven Diagnosen medizinisch umstrittene Mammographie-Screening. Auch im Fall dieser Kampagne lautete die Kritik, dass die medizinische Aufklärung gering gewesen sei, dafür bei Frauen aber viele Ängste geschürt worden wären.

Ziel des Seminars ist es, nicht nur aber insbesondere von Prominenten gestützte massenmediale Brustkrebs-Präventionskampagnen zu analysieren und deren Wirkung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet (Definition und Aufbau von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich) und anschließend die Wirkungen solcher Kampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 4.3.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Mit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages im Mai 2018, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, tritt die Arzt-Patient-Beziehung endgültig in das Zeitalter der digitalisierten Medizin ein. Demnach dürfen Ärzte fortan im Einzelfall auch bei ihnen noch unbekannten Patienten eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien vornehmen, sofern dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibt. Nur drei Minuten nachdem die Delegierten den Antrag angenommen hatten, trafen per SMS die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers Spahn ein (vgl. Höhl, 2018). So euphorisch sind so genannte „E-Health“-Entwicklungen in Deutschland nicht immer von begrüßt worden. Zwar sah schon das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003 die elektronische Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten vor, was durch das E-Health Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen 2016 noch einmal verstärkt und erweitert wurde. Aber in der Praxis erwies sich beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte als teurer Flop. Zu den stärksten Barrieren der „Digital Health“ zählen fehlende Evidenz und mangelnde Finanzierung, rechtliche Bedenken, die mangelhafte Interoperabilität und nicht zuletzt die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz.

Gerade was die gesellschaftliche Akzeptanz anbelangt, spielt die Berichterstattung der Medien über E-Health eine entscheidende Rolle, weil sie nicht über die rasanten, unübersichtlichen Entwicklungen im Digital Health-Sektor von der E-Gesundheitskarte über die elektronische Patientenakte bis hin zur Telerehabilitation berichten, sondern selbst als Träger elektronischer Gesundheitsinformationen (z.B. Gesundheitsseiten im Internet, Ärzte-, Apotheken- und Klinikverzeichnisse, Bewertungsportale usw.) fungieren. Ziel der Veranstaltung ist es daher, zunächst die Entwicklung von E-Health zu skizzieren, die verschiedenen Anwendungen zu systematisieren und auf diese Basis mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, wie die Massenmedien über dieses Thema berichten.

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Heimatstolz und Vorurteil? Eine interdisziplinäre, korpusbasierte Diskursanalyse der Berichterstattung zu den bayerischen Landtagswahlen 2018.

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Adrian, Tim Griebel, Philipp Heinrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über StudOn erforderlich++, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Blockseminar - Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:30 - 16:30, 0.320 Bismarckstr. 12
14.12.2018, 15.12.2018, 9:30 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung Kommunikationswissenschaft II“.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Traditionell folgen die bayerischen Landtagswahlen einem recht simplen Muster: Alle fünf Jahre treten einige Parteien an, um möglichst viele Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für sich zu gewinnen und am Ende regiert die CSU, meist sogar mit absoluter Mehrheit. Daraus lässt sich nicht unmittelbar die Notwendigkeit einer tiefergreifenden Analyse der (Zeitungs-) Berichterstattung ableiten.
Jedoch festigt sich mit Blick auf das momentane Auftreten der CSU und speziell Horst Seehofers auf Bundesebene schnell der Eindruck, die Landtagswahl fände am kommenden Wochenende statt. Interessant ist dabei vor allem die inhaltliche Schwerpunktsetzung bzw. der intensive Bezug zur momentanen Asylpolitik, welche die CSU scheinbar schon vor Beginn des Wahlkampfes zum Kernthema zu machen versucht. Gleichzeitig zeigen aktuelle Sonntagsumfragen deutliche Stimmverluste der CSU, was zumindest ansatzweise als eine gewisse Unzufriedenheit über die Vernachlässigung anderer, wichtiger Themen wie beispielsweise der Wohnungsmangel oder das umstrittene Polizeiaufgabengesetz (PAG) interpretiert werden könnte.
Aber wie sieht es mit den Themenschwerpunkten anderer Parteien und deren KandidatenInnen aus? Welche Themen werden den bayerischen Landtagswahlkampf dominieren und welche Positionen werden durch die Parteien und ihre VertreterInnen bezogen?
Im Rahmen dieses Blockseminar wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu sollen tiefgreifenden Analyse der Berichterstattung verschiedener überregionaler und regionaler (bayerische und fränkische) Tageszeitungen zur bayerischen Landtagswahl 2018 durchgeführt werden. Ziel ist es, Unterschiede bzw. Muster im Diskurs zwischen verschiedenen Medien und Akteuren mit Hilfe computergestützter Verfahren zu identifizieren und beschreiben. Der interdisziplinäre Charakter entsteht durch die Verbindung von kommunikations- und politikwissenschaftlichen Theorien mit Methoden der Korpus- und Computerlinguistik. Ausgehend von einer theoretischen Einführung in die Wahl(kampf)berichterstattung soll eine Fragestellung erarbeitet und mit Hilfe einer Kombination verschiedener korpuslinguistischer Tools (CQPweb und MMDA Toolkit) untersucht und diskutiert werden.

 

Journalismus und Mediensysteme in Europa

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 24.10.2018
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Journalismus und Medien sind als Teilsystem der Gesellschaft in unterschiedliche Handlungszusammenhänge eingebunden, welche die Bedingungen der Medien jeweils im spezifisch-nationalen Kontext beeinflussen und formen. Die international vergleichende Mediensystemforschung untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand dieser prägenden Faktoren von Mediensystemen: Ökonomische, rechtliche, politische und weitere strukturelle Aspekte des Mediensystems dienen zur Erklärung unterschiedlicher Ausprägungen und Entwicklungen politischer und journalistischer Kommunikation. In diesem Seminar widmen wir uns der vergleichenden Analyse von Mediensystemen am Beispiel verschiedener europäischer Staaten. Anhand klassischer Modelle der komparativen Mediensystem- und Journalismusforschung setzen wir uns mit den national-spezifischen Charakteristika der Medien und des Journalismus auseinander. Unser Ziel ist hierbei, im Rahmen der Mediensysteme die wesentlichen Einflüsse auf den Journalismus herauszuarbeiten und diese im Vergleich gegenüberzustellen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit Aspekten der Medienpolitik, staatlichen Kontrollmöglichkeiten, rechtlichen Grundlagen der Medien, journalistischem Selbstverständnis und journalistischen Kulturen sowie mit den funktionalen Unterschieden zwischen Printmedien und audiovisuellen Medien innerhalb der Mediensysteme.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle, Christoph Adrian
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Wahlkampf für Europa

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das Europäische Parlament ist das einzige demokratisch gewählte Organ der Europäischen Union (EU). Für Wahlen zum Europäischen Parlament gelten jedoch besondere Bedingungen. Die Wahl findet zeitgleich in allen EU-Mitgliedstaaten statt und bietet damit beste Voraussetzungen für international vergleichende Forschung. Wahlkampf und Wahl sind jedoch national organisiert, woraus sich wiederum Einschränkungen für die Vergleichbarkeit ergeben, was andererseits aber Rückschlüsse auf nationale politische Kulturen ermöglicht. Die Wahl entscheidet über die Abgeordneten für das Parlament, eine Regierung gibt es allerdings nicht. Das hat Folgen für die Anlage der Wahlkampagne, für den Umgang der Medien mit dem Europawahlkampf sowie die mit EU und Europawahl verbundenen Ein- und Vorstellungen der Wählerschaft.
Mit Blick auf die Europawahl im Mai 2019 will dieses Seminar eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zu Europawahlkämpfen vornehmen und die Kampagnen, die Medienberichterstattung sowie die Perspektive der Wählerinnen und Wähler analysieren und bewerten. Ein Schwerpunkt wird bei den Kampagnenstrategien liegen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Wandel von Wahlkämpfen durch Digitalisierung zu richten ist.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 1.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr, 14:00 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 6.10.2018, 13.10.2018, 9:00 - 12:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo, Mi
Einzeltermine am 20.11.2018
12.1.2019
8:00 - 9:30
15:00 - 16:30
9:30 - 12:30
FG 0.015 (144 Plätze)
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Dr. Kühnle, D. 
Die Klausur wird am 12.01.2019 im H2 geschrieben.
 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 11.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
13.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)
18.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
20.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Die Veranstaltung findet am 11. und 18.12. im Raum 4.109 statt.

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Adam, Salwan Saif
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 2.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Übung am Fr 9:45 im 4.109

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 13.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
13.12.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
18.12.2018, 21.12.2018
23.2.2019, 9:30 - 11:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 13.12.2018. Die Klausur wird am 23.02.2019 geschrieben.

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
Matthias Collischon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 18.1.2019, 25.1.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
1.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
8.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Das Tutorium am Fr findet im Raum 4.109 statt.

 

International Technology Management Research Seminar [LTM-ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
All the seminar meetings will take place at the chair's facilities: Dr.-Mack-Str. 81 Technikum 1 90762 Fuerth Seminar Room Sonderborg 01.2039
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
There will be a lunch break for about an hour at every seminar day
Seminar Meetings:
Monday, 15th of October /// 09:00 - 16:00: Seminar Start, Information on the Course, Introduction to the Topic and the Case Study Method
Tuesday, 16th of October /// 09:00 - 16:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method
Wednesday, 17th of October /// 09:00 - 12:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method /// Same Day 15:00 - 18:00 Excursion: Introduction to Patent Analysis
Monday, 29th of October /// 09:00 - 17:00: Presentation and Discussion of Identified Cases (Companies, Individuals, Technologies etc.)
Monday, 28th of January /// 09:00 - 17:00: Final Presentations ITMRS Green Technologies
Thursday, 28th of February /// eod: submission of seminar paper
More dates will eventually follow.
Inhalt:
The topics of the ITMR Seminar of the Chair of Technology Management for the winter term 2018/2019 will center around "Green Technologies" and the case study method.

 

Strategic Intellectual Property Management [LTM-SIP]

Dozent/in:
Peter Bican
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 13.11.2018, 27.11.2018, 4.12.2018, 18.12.2018, 8.1.2019, 15.1.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
29.1.2019, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Room "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt; Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421, 16.12.2016 und 10.02.20127 in Raum 5.151

 

GradAB

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 8:30 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Klausureinsichtnahme Bachelor

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Social and Web Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Lectures will be uploaded online via StudOn. Presence is required for 2 mid-term and one final presentations. More information on the website: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/sawi/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register until September 30, 2018 via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2031328_join.html

Registration is mandatory. Places are limited. Until 30 September 2018, we will collect registrations and allocate places according to the random principle. Registration will still be possible until 12 October 2018, however you will have a higher chance of being added to the waiting list.

Kick-Off: 18.10.2018, 3:00pm, room: 0.423

Inhalt:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos. In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on given datasets and tools.

 

Blockseminar Empirische Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Tutorium Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 18.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 22.10.2018, 5.11.2018, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
4.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze), LG 0.141 (48 Plätze)
Die Klausur findet am 4.2.2019 um 9:45 Uhr im Raum LG 0.141/0.424 statt.
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Die genauen Termine der Übung finden Sie auf unserer Homepage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginn in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

nn

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Prüfung AR Master

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.2.2019, 27.2.2019, 11:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.4.2019, 11:00 - 14:00, FG 2.016 (15 Plätze)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof