UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >>

sonstige Veranstaltungen

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das Online Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Jan H. Schumann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
n.V.    Schumann, J.H. 
Virtuelle Hochschule Bayern
 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

Workshop PhD students

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Blockveranstaltung, 5.4.2019 8:00 - 6.4.2019 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

BWL für Ingenieure I

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF MB-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF MWT-BA 5
PF IPM-MA 1-2
WPF LSE-MA 1-3

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 18:15 - 22:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:30 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Einführungsveranstaltung Lehrstuhl Logistik/Chair of Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Workshop Best practices in Supply Chain Management, Lehrstuhl für SCM

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Dozenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SAP

Dozent/in:
Tobias Pauli
Angaben:
Kurs
Termine:
Blockveranstaltung, 8.4.2019 9:00 - 21.4.2019 17:00, AEG 33.1.02

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich, Beginn am 22.10.2018
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Value Co-Creation

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wirtschaftspädagogisches Kolloquium

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur für Doktoranden am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Promotionsstudium)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.164

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof