UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >>

Wahlfächer für beide Studienrichtungen

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Teilnehmerzahl begrenzt). Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 16.08.2013 um 14:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.8.2013 8:00 - 9.8.2013 17:00, H5
Einzeltermin am 19.8.2013, 16:00 - 18:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 2-6
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Engineering von Industrieanlagen [EIA]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H16
Einzeltermin am 16.7.2013, 8:15 - 9:45, H6
Am 16.07.2013 findet die Klausur in den beiden Hörsälen H6 und H16 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
Inhalt:
Übergeordnete Ziele
  • Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Projektgeschäft und Engineering bzw. System-Integration

  • Vermittlung branchen- und domänen-übergreifender Engineering-Konzepte, -Methoden und -Prozesse

Motivation
Der Industrie-Anlagenbau ist gekennzeichnet durch hohe technische Komplexität und hohe geschäftliche Risiken. Dieses Geschäft hat für „Hochlohnländer“ wie Deutschland eine strategische Bedeutung. Einerseits ermöglicht die Beherrschung dieser Art von Geschäft die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, da aufgrund der Komplexität ein „Kopieren“ für Mitbewerber nicht zielführend ist. Andererseits generiert diese Geschäftsart aufgrund der engen Zusammenarbeit mit konkreten Kunden permanent Innovationsideen, welche direkt am Markt eingesetzt und erprobt werden können, so dass dadurch eine Zukunftsorientierung und -sicherung gegeben ist. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftliche Community, die sich dieser Fragestellung umfassend annimmt. Es ist daher wichtig, den nachwachsenden Generationen von Jungingenieuren die strategische Bedeutung des Themas und mögliche Lösungskonzepte frühzeitig zu vermitteln.

Konzept
Die Vorlesung ist auf Basis der folgenden Leitlinien aufgebaut:

  • Startpunkt aller Betrachtungen sind jeweils die Treiber aus geschäftlicher und technischer Sicht, die in ihren prinzipiellen Wechselwirkungen untereinander betrachtet werden. Auf dieser Basis werden die Anforderungen an Lösungsansätze bezüglich Geschäftsmodelle, Strategien, Konzepte und Methoden abgeleitet und diskutiert.

  • Die behandelten Themen werden durch praktische Beispiele aus dem Umfeld des Siemens Konzerns illustriert. Ziel ist dabei, Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Geschäften (z.B. Walzwerke, Kraftwerke, Energieübertragung und -verteilung, Logistik, etc.) zu nutzen, um die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede transparent zu machen.

  • Die vorgestellten branchen- und domänen-übergreifenden Lösungsansätze in Form von Strategien, Konzepten, Methoden, etc. werden in ein gesamtheitliches Rahmenwerk eingeordnet, um so die Querbezüge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Bönig, Johannes Götz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes Götz
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 3

 

Mechatronische Systeme im Maschinenbau II [MS-MB II]

Dozent/in:
Siegfried Russwurm
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, SR TM
Im Juni wird voraussichtlich eine Exkursion zum Siemens Werk in Forchheim angeboten. Die Prüfung findet im Rahmen der letzten Vorlesung statt.
vom 8.5.2013 bis zum 11.7.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 4-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine am 8.5.2013, 12.6.2013, 19.6.2013, 26.6.2013 14:00 - 18:00 im SR TM,
abweichernder Termin: Montag 15.7.2013 14:00 - 16:00 im H4
Inhalt:
Aktuelle Innovationsthemen der Mechatronik am Beispiel Werkzeugmaschine:
  • Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services

  • Integrierte, softwarebasierte Sicherheitstechnik

  • Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Entwicklung und Einsatz von Werkzeugmaschinen

Mechatronische Systeme im allgemeinen Maschinenbau:
Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

  • Druckmaschinen als Beispiel modularer Maschinenkonzepte

  • Kunststoffmaschinen als Beispiel für kombinierte Bewegungs- und Prozessführung

  • Mechatronische Systeme in der medizinischen Bildgebung (Exkursion)

 

Ringvorlesung Systemtechnik

Dozent/in:
Benjamin Bickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 1-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 90 Minuten
Inhalt:
Bei Forschungsprojekten hat sich die Zusammenarbeit von Fertigungstechnik, Informatik und Elektrotechnik bewährt. Auch im industriellen Alltag ist es angebracht, komplexe Produktionssysteme in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu bearbeiten. Im Rahmen der Ringvorlesung Systemtechnik & Mechatronik werden von Dozenten aus Industrie und Hochschule zu verschiedenen Bereichen Planungsmethoden vorgestellt, die Problemstellungen fachübergreifend analysieren und lösen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Integration von mechanischen und elektronischen Komponenten, der zu neuen Herausforderungen an Planung, Konzeption und Realisierung von Montagesystemen führt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Schadensanalyse

Dozent/in:
Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung, weitere Informationen folgen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Schadensanalyse bei polymeren Werkstoffen. Neben der Schadensanalyse an thermoplastischen Werkstoffen wird auch die Schadensanalyse an Elastomeren vorgestellt. Es werden die verschiedenen Schadensursachen bei Schäden an Bauteilen aus Kunststoffen aus den Bereichen Werkstoff, Verarbeitung, Konstruktion und Einsatz vorgestellt. Zudem wird auf das systematische Vorgehen bei der Untersuchung von Schadensfällen eingegangen sowie die Grundlagen einer Sachverständigentätigkeit. Einen Bestandteil der Vorlesung bilden die experimentellen Untersuchungsmöglichkeiten, insbesondere die Mikroskopie mit verschiedenen Präparationsarten und die thermische Analyse.Die komplexen Schadenszusammenhänge werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Vorlesung enthält theoretische und praktische Teile.
Empfohlene Literatur:
  • G.W. Ehrenstein : Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung in Kombination mit der Vorlesung "Grundlagen der Modellbildung"
Termine:
Zeit n.V., LKT
Blockveranstaltung, Termine siehe Studon
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen;
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, schriftliche Prüfung, 90 min. Prüfungszeit und Prüfungsort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 2-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für die Vorlesung ist Ladislaus Dobrenizki, M.Sc.
Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Werkstoffe

  • Schmierung und Schmierstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren

  • Dünnschichttechnologie

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Modellbildung und Simulation

  • Anwendungsbeispiele

Empfohlene Literatur:
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.
  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Virtueller Kurs Qualitätstechniken [QTeK]

Dozent/in:
Jürgen Götz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe unten)
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Anmeldezeitraum: 01.04.2013-20.04.2013

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Gruppen- und Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

Inhalt:
Im eLearning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.

Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme

Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen [IM I]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Philipp Kestel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt vom 01.03.2012 bis 15.04.2012 über StudOn. Der Zuhörerkreis ist auf maximal 50 Personen beschränkt. Gibt es mehr als 50 Anmeldungen, werden die Plätze über das StudOn-Losverfahren ausgelost. Die Prüfung findet am 12.08.2013 um 9:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 5.8.2013 8:30 - 8.8.2013 17:00, H10
Einzeltermin am 9.8.2013, 9:00 - 10:30, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 2-6
Inhalt:
"Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" stellt eine moderne, lebende Theorie vor, die über Methoden zur Aufgabendefinition, zur Ideenkreation sowie deren Verifikation verfügt. Diese Me-thoden werden in der konzeptionellen Phase des Produktentstehungsprozesses angewandt. Die Vorlesung wird von Dr.-Ing. Robert Adunka von der Siemens AG gehalten. Dr. Adunka ver-antwortet dort die Innovation Tool Academy (Sector Industry, Industrial Automation und Drive Technology), durch die diese TRIZ-Schulungen aktiv gefördert und beworben werden. Auch Intel, Samsung und General Electric führen Schulungen nach diesem Muster schon in großem Umfang durch.
In der Vorlesung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" wird das für das international anerkannte Zertifikat MATRIZ Level 1 benötigte Wissen vermittelt. Mit der bestandenen Prüfung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" haben Sie die Möglichkeit das MATRIZ Level 1 Zertifikat zu beantragen.

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Stangl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erfordert Grundkenntnisse in Pro/ENGINEER. Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de/crs263722_join.html von15.04.2013, 12:00 Uhr bis 19.04.2013, 12:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Einführungsveranstaltung findet am 24.04.2013 im CIP-Pool MB statt. Die Prüfung findet am 25.07.2013 im CIP-Pool MB um 13:00 Uhr statt.
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Einzeltermin am 31.7.2013, 8:30 - 10:15, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 2-6
Inhalt:
1. Theoretischer Hintergrund zur Vorlesung
2. FE I (Pro/MECHANICA): Berechnung
3. FE II (Pro/MECHANICA): Parameteroptimierung
4. Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen (Pro/E)
5. NC-Fertigungsvorbereitung (Pro/E)
6. Modellierung von komplexen Bauteilen (Pro/E)
7. Entwicklungsbegleitende Toleranzsimulation (Pro/E)
8. Einsatz von Standardfeatures (Pro/E)
9. Modellierung von Rahmenkonstruktionen mit EFX (Pro/E)
10. Wissensbasiertes Konstruieren (CATIA KBE)
11. Modellierung flächiger Bauteile (CATIA)
12. Freiformmodellierung Zylinderkopf (Pro/E)
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof