UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Seminare (CE-BA-SEM)

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
Blockveranstaltung, 2.8.2021 8:00 - 8.8.2021 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 1.12.2020 über StudON.
Inhalt:
Anmeldung ab 1.12.2020 über StudON.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Neuartige Rechnerarchitekturen [NeuRa]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Philipp Holzinger, Dietmar Fey
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an: https://www.studon.fau.de/crs3597717_join.html
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 07.150
Vermutlich über Zoom. Bitte melden Sie sich hier an https://www.studon.fau.de/crs3597717_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 3

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden zum Thema passende Aufgaben besprochen und diskutiert. Zusätzlich müssen eine gewisse Anzahl an Aufgaben in Einzelarbeit gelöst werden.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

Design Patterns und Anti-Patterns [DPAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Xiaochen Wu, Marc Spisländer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 3-4
Inhalt:
Während die Design Patterns möglichst allgemeine Lösungen zu bestimmten Problemklassen der Software-Entwicklung bieten, stellen Anti-Patterns Beispiele für die schlechte Lösung eines Problems dar. Unter Berücksichtigung der negativen Konsequenzen der Anti-Patterns können diese in eine neue Lösung (Refactored Solution) umgewandelt werden. Deshalb sollen in einem zweiten Abschnitt des Seminars Anti-Patterns als Kontrast zu den Design Patterns vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht werden. Voraussetzungen bei den Vortragenden sind gute Kenntnisse des objektorientierten Entwurfs. Nach Absprache kann als Vortragssprache Englisch oder Deutsch gewählt werden.
Empfohlene Literatur:
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley Longman, 1994.

 

Die Geschichte der Rechentechnik [GRT]

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Anmeldung per StudOn
• Vortrag und anschließende Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden …
• recherchieren und arbeiten mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Geschichte
• beschreiben Aspekte der Rechentechnik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die „Meilensteine der Rechentechnik“ – ausgehend vom 19. Jahrhundert. Diese einschneidenden Entwicklungen von Rechenmaschinen zu ersten Werkzeugen der Datenverarbeitung werden zunächst den Ausgangspunkt bilden. „Turingmaschinen“ und die neuen „Bedürfnisse“ von Militär – wie etwa Chiffrierung und De-Chiffrierung – werden dann zentrale Themen des Seminars bilden. Im Fokus steht dabei stets die Funktionsweise der Maschinen. Darüber hinaus werden die Rechner konsequent im Kontext ihrer Zeit diskutiert werden. Insbesondere wird dabei auf die steigenden Anforderungen und die veränderlichen Einsatzmöglichkeiten – wie etwa im Falle der Enigma – einzugehen sein.
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Seminar Energieinformatik [El-Sem]

Dozent/in:
Marco Pruckner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Momentan können Anmeldungen nur noch für die Warteliste entgegengenommen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Anmeldung per Email an marco.pruckner@fau.de
• Vortrag: 30 min + 10 min Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden
• arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Energie
• beschreiben interessante Aspekte der Energieinformatik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen Ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Inhalt:
Bedingt durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und der zunehmenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien wird das deutsche Energieversorgungssystem nachhaltig umgestaltet. Gerade die Integration von volatilen, dezentralen Erzeugungsanlagen sowie von neuen Verbrauchern (z.B. Elektrofahrzeugen) stellt das zukünftige Energiesystem vor neue Herausforderungen. Zur Lösung dieser Problemstellungen kann die Energieinformatik einen wesentlichen Beitrag leisten. Mithilfe der Methoden der Energieinformatik wird sowohl die Systemintelligenz als auch die Gesamtsystemkompetenz zur Steuerung und Bewertung zukünftiger Energiesysteme bereitgestellt. Einerseits wird durch die zunehmende kommunikative Vernetzung aller relevanten Akteure ein zuverlässiger Systembetrieb sichergestellt. Andererseits bedarf die zunehmende Komplexität von dezentralen Energiesystemen neue Methoden zur Modellierung, Optimierung und Simulation. Daher sollen im Seminar „Energieinformatik“ unterschiedliche Themen an der Schnittstelle von Informatik und Energie behandelt werden. Dabei spielen u.a. die intelligente Steuerung mittels Maschinellen Lernens, Methoden der Datenanalyse und Aspekte der Privatsphäre eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmer dieses Seminars geben einen 30-minütigen Vortrag zzgl. 15-minütiger Diskussion über ein relevantes Thema auf dem Gebiet der Energieinformatik. Mögliche Themen:
• Kommunikationstechnologien im Smart Grid
• Netzintegration von Elektrofahrzeugen
• Netzintegration von erneuerbaren Energien
• Datenanalyse im Kontext von energiewirtschaftlichen Fragestellungen
• Intelligente Steuerung von Energiesystemen mittels Maschinellen Lernens
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof