UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >> Technisches Anwendungsfach (CE-BA-TA-...) >>

Photonik und Optik (PO)

 

Experimentalphysik 3 für Physik-Studierende: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 3
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physik-Studierende: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HE, SR 02.779, SR 01.779, SRLP 0.179, SR 00.103, SR 01.332
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), HE, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 3

 

Modern Optics 1: Advanced Optics [PW Optics]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, HG
Einzeltermine am 27.10.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
18.2.2022, 9:00 - 13:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3 (oder: Fundamentals of Optics). Die Vorlesung steht online zur Verfügung: https://video.mpl.mpg.de/cat/optics-and-optical-phenomena Theoretische Physik II
Inhalt:
1. Photonic Crystal Optics
2. Laser/ Pulsed light / pulse propagation
3. Guided wave optics
4. Fiber optics
5. Photonic crystal fibers
6. Optical resonators / microresonators
7. Acousto optics/spatial light modulator
8. Metamaterials
9. Orbital angular momentum
10. Superresolution

 

Modern Optics 1: Advanced Optics (Excercise class) [PW Optics (U)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Stephan Götzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 5

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, HA
Einzeltermin am 21.2.2022, 9:00 - 12:00, HA
Die erste Vorlesung findet über Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 5
Inhalt:
Voraussetzungen:

Inhalte:
1. Photon statistics
2. Photon antibunching
3. Coherent states
4. Squeezed states
5. Photon number states
6. Atoms in cavities
7. Quantum cryptography
8. Quantum computation
9. Entangled states and teleportation
10. Quantum electrodynamics and the concept of the photon
11. Single-mode quantum optics
12. Multimode and continuous-mode quantum optics

 

Photonik 1 [Pho1]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1" bei.

Empfohlen werden Kenntnisse im Bereich:

  • Experimentalphysik, Optik

  • Elektromagnetische Felder

  • Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Technologien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente wie aktives Medium und Resonatoren eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge eingehend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen sowie Methoden zur Beurteilung der Strahlqualität. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigenschaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten optoelektronischen Bauelementen wie Leuchtdioden und Photodioden.
Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Optoelektronik, Licht, Quantenelektronik

 

Photonik 1 Übung [Pho 1 Ü]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1" bei.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof