UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Werkstoffkunde (MB) (WK)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Material Science)

Modulverantwortliche/r: Dietmar Drummer
Lehrende: Dietmar Drummer, Nahum Travitzky, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel


Studienfächer/Prüfungsordnungsmodule:

Einfrieren der UnivIS-Modul-Beschreibung: 11.10.2021
Werkstoffkunde (16268)

Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 180 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse aus der Chemie und Physik, insbesondere Mechanik

Inhalt:

  • Wissensvermittlung zu Grundlagen der Werkstoffkunde
  • Werkstofftechnik, Werkstoffanwendungen, Werkstoffauswahl, Normung und Bezeichnung

  • Metallurgie, Kunststofftechnik, Gläser und Keramik, Verbundwerkstoffe

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben Überblickswissen über kristalline Werkstoffe, Polymere, Gläser und Keramiken.

  • erwerben Kenntnisse über Zustandsdiagrammen mit besonderer Betonung des Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagrammes.

  • erwerben Kenntnisse über die verschiedenen metallischen Werkstoffgruppen wie Stahl, Gußeisen, Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan) und Superlegierungen. Es erfolgt eine Untergliederung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen und Anwendung.

  • erwerben Kenntnisse in Polymerisationsverfahren, Stuktur-Eigenschaftsbeziehungen von amorphen und teilkristallinen Polymeren und deren Einfluss auf das mechanische Verhalten.

  • können das Verformungsverhalten von Polymerwerkstoffen anhand von Modellen und molekularen Verformungsmechanismen für die verschiedenen Zustandsbereiche beschreiben, wobei auch auf heterogene Werkstoffe wie Faserverbunde eingegangen wird.

  • erhalten Überblickswissen über den Abbau und die Alterung von Kunststoffen.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Kunststoffe, Metalle, Glas, Keramik

Studien-/Prüfungsleistungen:

Werkstoffkunde (Prüfungsnummer: 46001)

(englischer Titel: Material Science)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 46001 Werkstoffkunde (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: Klausur, Drittelnoten (mit 4,3), Dauer: 180, 7.5 ECTS, Prüfung).
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 180, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
elektronische Prüfung, über 75% MultipleChoice

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Drummer/Höppel/Travitzky/Rosiwal (ps1099)
Termin: 23.03.2022, 09:00 Uhr, Ort: BASPH (Gebbertstraße 123b, 91058 Erlangen)

Praktikum Werkstoffprüfung (Prüfungsnummer: 46002)

(englischer Titel: Practical Training in Materials Science)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 46002 Praktikum Werkstoffprüfung (Studienleistung, Form: Praktikumsleistung, unbenotet, Dauer: -, 2.5 ECTS, Prüfung).
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Es müssen vier Praktikumsversuche absolviert werden. Zu jedem Versuch gehört eine häusliche Vorbereitung anhand eines Skriptes sowie eine schriftliche Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse.

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Carolin Körner (100518)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof