UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
ANKE / COSY: Polarisiertes Wasserstoff- und Deuterium-Gastarget für das COSY-Experiment ANKE; Bau einer Prototyp-Targetkammer für Studien zur Dimensionierung der Speicherzelle und zum Betrieb von Si-Detektoren im Vakuum sowie ersten Experimenten

ANKE ist ein Vorwärts-Spektrometer am Mittelenergie-Protonspeicherring COSY des FZ Jülich. Die Quelle für polarisierte Wasserstoff- und Deuteriumatome wurde entwickelt, um damit eine Speicherzellen als internes Gastarget für ANKE zu betreiben. Die erwarteten Flächendichten liegen bei 1014Atomen/cm2. Dieses führt in Kombination mit dem polarisierten Protonstrahl zu neuen Möglichkeiten, etwa dem Studium der Spinabhängigkeit des Deuteronaufbruchs, oder der Produktion von Phi-Mesonen im pp-Stoss. - Die Quelle, welche auf einem in Erlangen in den 50er Jahren von Rudolf Fleischmann begründeten Prinzip basiert, folgt dem Vorbild der HERMES-Quelle und beruht auf einem sehr leistungsfähigen differentiellen Pumpsystem, einem HF-Dissoziator mit gekühlter Düse sowie einem System aus Permanent- Sextupolmagneten. Die Intensität des Atomstrahls erreicht weltweit einen Spitzenwert.
Projektleitung:
Prof. Dr. Erhard Steffens

Beteiligte:
Dr.habil. Frank Rathmann, Dr. Andro Kacharava, Serguei Yaschenko

Stichwörter:
Polarisierte Atomstrahlquelle für Wasserstoff und Deuterium

Laufzeit: 1.4.2000 - 31.3.2003

Förderer:
BundesMin Bildung u. Forschung (KKS)

Mitwirkende Institutionen:
ANKE-Kollaboration

Kontakt:
Steffens, Erhard
E-Mail: erhard.steffens@physik.uni-erlangen.de
Publikationen
N. Koch : A study on the production of intense cold atomic beams for polarized hydrogen and deuterium targets. Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, Diss., 1999
S. Lorenz : Bau der Hochfrequenzübergänge und Simulation für die Atomstrahlquelle des ANKE-Experiments. Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, Dipl-Arb., 1999

Institution: Lehrstuhl für Physik (Prof. Dr. Funk)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof