UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Lasergepumpte Quelle und Hochleistungslaserdioden

Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung und Optimierung einer sogenannten Spinaustauschquelle. Dies ist eine Quelle für polarisierte Wasserstoff- und Deuterium-Atomstrahlen hoher Intensität, die ihre Anwendung bei polarisierten internen Gastargets in Speicherringen für Experimente der Mittel- und Hochenergiephysik finden soll. Die Polarisation erfolgt über Spinaustauschstöße zwischen in geringer Anzahl vorliegenden optisch gepumpten Alkaliatomen und Wasserstoff und Deuterium.
Im Prinzip sollten mit dieser Technologie sehr viel höhere Wirkungsgrade erreichbar sein als mit konventionellen Atomstrahlquellen.
Hierzu wurde ein effizientes Pumpsystem auf der Basis von schmalbandigen durchstimmbaren Hochleistungs-Halbleiterlasern entwickelt.
In Kollaboration mit amerikanischen Instituten wurde zum ersten Mal eine solche Spinaustauschquelle mit internem Gastarget am Protonenspeicherring der Indiana University (USA) betrieben. Die Arbeitsgruppe des Lehrstuhls hat hierzu eine Reihe von Diagnosegeräten entwickelt und beigesteuert.
Projektleitung:
Prof. Dr. Christian Stegmann

Beteiligte:
Jürgen Wilbert, Dr. Frank Schmidt, Dr. Wolfgang Haupt-Nagengast, Peter Hanich

Stichwörter:
Lasergepumpte Quelle; Schmalbandige durchstimmbare Hochleistungslaserdioden

Laufzeit: 1.4.1997 - 31.3.2000

Förderer:
BundesMin Bildung u. Forschung (KKS)

Publikationen
W. Nagengast : Optisches Pumpen und Untersuchung der Relaxation von Akalimetallgasen mit Halbleiterlaser-Systemen für Spinaustauschquellen. Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, Diss., 1999
P. Hanich : Entwicklung von Hochfrequenzübergängen und Kalibration eines Breit-Rabi-Polarimeters für Deuterium. Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, Dipl-Arb., 1999

Institution: Lehrstuhl für Physik (Prof. Dr. Funk)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof